Der neue Kriminalroman von Michael Buschow erscheint in Kürze. Bitte klicken Sie auf den Text, um eine vergrößerte Ansicht zu sehen.
Schlagwort: Buschow Rolf- Michael
Alles über Liebe – Komödie von Stephan Eckel
von Michael Buschow

Gesehen von Michael Buschow & Gilla Schmitz
In Stichworten:
Komödie, 3 Personen-Stück, theaterteam.hamburg, Forum Alstertal – Punkt.
Hat’s gefallen? – Siehe unten!
Wieder einmal hat es Gabriele Weng „gemacht“, und unter ihrer Regie entstand ein Kommödchen auf kleinstem Raum, quasi ein Alstertaler Miniaturtheater. „Alles über Liebe – Komödie von Stephan Eckel“ weiterlesen
Hommage an den Freund und Kollegen Hans-Peter Kurr
Von Michael Buschow und Gilla Schmitz
Foto: Jürgen Heck

Nein, dies soll kein Nachruf sein oder gar eine Wiederholung von all dem Beruflich-Künstlerischen, was in WIKIPEDIA oder wo auch immer geschrieben steht, denn das Theaterschaffen von Hans-Peter Kurr ist nun wirklich hinlänglich bekannt.
Wir erinnern uns einfach an einen guten Freund und kollegialen Mitmenschen, der unermüdlich für seine jungen Nachwuchsschauspieler (die er „meine Kinder“ nannte) Türen öffnete und Kontakte herstellte. Der Talente entdeckte und mit seinen Mitteln förderte, aber auch als gestrenger Lehrer Leistung von ihnen forderte. „Hommage an den Freund und Kollegen Hans-Peter Kurr“ weiterlesen
Spiegeleier für Helgoland
Von Michael Buschow
Hochseegängige Kunst-Ausstellung der Künstlergruppe „Norderelbe trifft Süderelbe“ auf der Cap-San-Diego

„Kiek mol, wat schall dat sien“ murmelt ein alter Seebär mit blauer Schippermütze ungläubig in seinen – natürlich – grauen Bart, „ Kunst op´m Damper“? Wie so viele Schaulustige hat er sich auf der Cuxhavener Überseebrücke eingefunden, um den „Weißen Schwan des Südatlantiks“, das Museumsschiff Cap-San-Diego zu betrachten, das eben festgemacht hat. An Deck hängt ein riesiges Plakat, das zur Besichtigung der Kunstausstellung „Mitten im Strom“ der Hamburger Künstlergruppe „Norderelbe trifft Süderelbe“ einlädt. „Spiegeleier für Helgoland“ weiterlesen
1984 – Ein Alptraum
Von Michael Buschow
Pavel Kohouts reale Fiktion nach George Orwell im Hamburger Sprechwerk
Vor ausverkauftem Haus wurde im Theater Sprechwerk ein bedrückendes Stück gegeben. 1984 – Ein Alptraum, in der Fassung Kohouts nach Orwell und mehr muß man über den Inhalt auch nicht mehr sagen, denn wahrscheinlich jeder der letzten zwei Generationen hat dieses Ur-Buch der diktatorisch-technischen Überwachungsfiktion mindestens einmal in der Schule gelesen und interpretiert.
Bei solch einem Magengruben-mulmigen Inhalt erwartete wohl kaum ein Theaterbesucher lockere Unterhaltung (obwohl hin und wieder aus den Zuschauerreihen, zumindest anfangs, ein unerklärlicher Lacher zu hören war = 2 Ungut Punkte). „1984 – Ein Alptraum“ weiterlesen
Pampa Blues
Von Michael Buschow
Eine Provinzposse am Altonaer Theater

Eigentlich ist es ganz einfach: Man nehme ein x-beliebiges Kuhkaff und dessen Bewohner, stricke eine Lovestory drum herum und garniere es mit etwas Kriminaltango: Fertig ist… – nein, nicht schon wieder Büttenwarder !
Dieses fiktive verschlafene Nest heißt in diesem Fall Wingroden und liegt ebenfalls auf dem platten, einsamen Land im Nirgendwo. (Das nächste Kino zum Beispiel ist zwei Autostunden weit entfernt)
Die mehr oder weniger selbstredend tumben Bauern ( Willi=Georg Münzel, Kurt=Matthias Wiebalck, Otto=Jacques Ullrich) des Ortes werden durch den deutlich plietscheren und weltgereisten Kneipenwirt Maslow (Frank Roder), dem auch die Tankstelle und das einzige „Pampa Blues“ weiterlesen
Welche Droge passt zu mir?
Von Michael Buschow
Bunte Pillen – weißes Pulver. Eine Endlösung.

Zugegebenermaßen haben viele Menschen wie ich selbst auch ein Problem mit „Ein-Personen-Stücken“ auf dramaturgisch bedingt ausstattungslosen Bühnen. Endlose Monologe des/der Vortragenden denen man als Zuhörer kaum folgen kann, mühsam höfliche Aufmerksamkeit vorspielt und im schlimmsten Falle hin und wieder auf die Uhr schielt.
Bei Kai Hensels Stück „Welche Droge passt zu mir“ im Monsun Theater Hamburg erlebte man unter der Regie von Hans-Peter Kurr allerdings eine junge Schauspielerin, die der Aufmerksamkeit des Publikums von der ersten bis zur letzten Minute sicher sein konnte.
Ines Nieri schaffte es tatsächlich, durchgängig und ganz alleine die Reihen zu begeistern – nein – zu bewegen!
Der Stoff des Schauspiels besteht aus der eigentlich simplen Geschichte der jungen Mutter Hanna, die mit fürsorglichem Ehemann und flötenbegabtem Söhnchen in einem hübschen anbezahlten Jugendstilhäuschen ein kleines bürgerliches Leben führt. „Welche Droge passt zu mir?“ weiterlesen
„DIE ZOFEN“ von Jean Genet
Von Michael Buschow
Premiere eines anspruchsvollen Stückes im Hamburger Sprechwerk

Nein, ein Krimi ist es keinesfalls und auch kein locker unterhaltsames Drei-Personen-Zimmertheater.
Ganz im Gegenteil!
Zwar stützt sich die Handlung im Kern auf einen sich tatsächlich so ähnlich ereigneten Mordfall im Frankreich der dreissiger Jahre – aber das war es dann auch schon mit den annähernden Gemeinsamkeiten.
Der Autor Jean Genet (1910-1986) selbst, einerseits Krimineller andererseits introvertierter Künstler und befreundet mit Sartre, Picasso und Cocteau hat seinerzeit mit „DIE ZOFEN“ ein krudes Spiel über Liebe, Hass und Klassengesellschaft entworfen, das Gabriele Weng nun in Hamburg inszeniert hat.
Die an Sadomasochismus grenzenden und immer wiederkehrenden devotistischen Rollenspielchen der Schwestern/ Zofen Claire (Doris Maria Kaiser) „„DIE ZOFEN“ von Jean Genet“ weiterlesen
Sagt Nein!
Von Michael Buschow
Ewig aktuelle Geschichten über menschliche Beziehungen bis hin zu Lüge, Gewalt, Krieg und Emigration

Ein NEIN zur Gewalt welcher Art auch immer – am Monsun Theater Hamburg, von Hans-Peter Kurr.
Querbeet durch die Äonen inszenierte Kurr eine Folge von Momentaufnahmen des Lebens mit dem Ergebnis, daß sich in den menschlichen Beziehungen nichts, aber auch gar nichts geändert hat. Die zwischenmenschlichen Probleme sind die alten geblieben, ob vor zweitausend Jahren, vor siebzig oder eben heutzutage.
Herausragend in „Der Abschied“ in dem Luise K. Herzberg von Rauch die jüdische Ehefrau des arischen Arztes Fritz (Ulrich Allroggen) in Deutschlands dunkler Zeit spielt, die sich telefonisch in dem Wissen, nie wieder zurück zu kehren, von ihren Freunden verabschiedet. Aber schließlich auch persönlich von ihrem Mann, der sich nur in verbale Plattitüden flüchtet ohne wirklich zu seiner Frau zu stehen. Ihre Darstellung der Judith von Hebron ist beeindruckend und geht ans Rückenmark. „Sagt Nein!“ weiterlesen
„Der Scarabäus und das Roß des Pharaos“
Von Michael Buschow

Mistkäfer, Mumie, Schweizer Frosch & Co.
Das sind nur einige der „Zutaten“ in H.P. Kurrs Inszenierung „Der Scarabäus und das Roß des Pharaos“ am Monsun Theater Hamburg.
Die nette Geschichte „Der Mistkäfer“ von Hans Christian Andersen ist uns wohlbekannt – Ein Mistkäfer aus des Königs Pferdestall hadert mit dem Schicksal weil er nicht auch wie das imperiale Roß goldene Hufbeschläge erhalten hat.
Diese gerne für Kinder aufgeführte Geschichte auf die Bühne zu bringen ist an sich nichts Besonderes.
Aber Kurr wäre nicht Kurr, würde er es „einfach so“ inszenieren. „„Der Scarabäus und das Roß des Pharaos““ weiterlesen