Im Duft des Frühlings: Lyrik und Musik

Seit fast 50 Jahren ist der gebürtige Ungar Dr. László Kova als Wahlhamburger vom literarischen Geistesgut Wolfgang Borcherts, Günter Grass und Siegfried Lenz inspiriert. Er wuchs mit der Literatur der auch in Deutschland bekannten ungarischen Schriftsteller u.a. Péter Nádas, György Konráds, Péter Eszterházys sowie des Nobelpreisträgers (2002) Imre Kertész auf.

Am Fr., 17. Mai 2024 um 18:30 Uhr liest Dr. László Kova aus seinen veröffentlichten Werken Gedichte und Erzählungen „Im DUFT des FRÜHLINGs“ in der Bücherhalle Eidelstedt im steeedt (Kulturhaus Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 12. 22523 Hamburg).

Der Lebenslauf des freischaffenden Schriftstellers, Journalisten und bildenden Künstlers László Kova ist bunt: Er war Hauptschullehrer, Wirtschaftsmanager, Hochschuldozent, Hilfsarbeiter, Arbeitsloser, Handballtrainer in der deutschen Bundesliga und 20 Jahre lang Deutschlehrer für ausländische Studenten in Hamburg.

Dr. László Kova

László Kova ist Mitglied der renommierten Hamburger Autorenvereinigung e.V.
Seine Kurzgeschichten erschienen in Anthologien im LangenMüller Verlag München zusammen mit Walter Kempowski, Sybil Gräfin Schönfeldt, Arno Surminski und Siegfried Lenz. Weitere Erzählungen von ihm veröffentlichten der net-Verlag Tangerütte, Zeitgut Verlag Berlin, Verlag Expeditionen Hamburg, Zeitschrift Hamburger Autoren und der Rowohlt Verlag Hamburg/Reinbek.

Die Autorenlesungen von Dr. László Kova beinhaltet diverse Themenkreise, u.a.

„ WORT-RAUSCH”
„Im DUFT des FRÜHLINGs“
„Aus dem FRÜHLING in den SOMMER”
„Im DUFT des Sommers“
„HERBSTBLÜTEN”
„LEBEN, LIEBEN und mehr…“
„ALSTER, ELBE, HAFEN, HAMBURG, VENEDIG”

Seine literarischen Stücke begleitet Kova live mit musikalischen Klängen (auf dem Keyboard), die die Phantasie der Zuhörer in zusätzliche Dimensionen heben. Das Publikum  erlebt während der Lesung  Unterhaltsames, Ernstes und Humorvolles.

Website: http://www.edition-kova.de/

Japanische Impressionen im Teehaus  

Miki Sawai

Die Sängerin Miki Sawai und Professor Dr. Masaru Abuku aus Osaka werden gemeinsam traditionelle japanische Musik erklingen lassen. Dabei kommen das historische Saiteninstrument Shamisen und die Bambusflöte Shinobue zum Einsatz.

Miki Sawai wird auch Haiku von Kobayashi Issa auf Japanisch lesen und Maren Schönfeld wird die deutsche Übersetzung dazu vortragen.

Außerdem liest Maren Schönfeld eigene Haiku sowie einige des Haiku-Dichters Gontran Peer aus Brixen (Tirol).

Die Gäste erwartet ein stimmungsvoller Nachmittag im Jahr des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka.

Masaru Abuku
Maren Schönfeld
Foto: Heike Blanck

Miki Sawai:
Gesang, Piano
und Haiku

Masaru Abuku:
Shamisen, Flöte

Maren Schönfeld:
Haiku

 

 

 

 

 

Japanische Musik und Haiku-Lyrik

Ort: Teehaus im Japanischen Garten in Planten un Blomen, Marseiller Str. 7, 20355
Hamburg
Zeit: Pfingstmontag, 20. Mai 2024, 15-17 Uhr
Eintritt frei (ohne Anmeldung)

Das Deutsch-Japanische Forum Elbe (DJFE) wurde Ende 2014 gegründet und hat seinen Sitz im Hamburger Westen, in Sülldorf. Der Verein setzt auf zwei Schwerpunkte, einen für die Kultur sowie einen weiteren für Soziales, wobei beide in das Großthema der Völkerverständigung eingebettet sind und sich gegenseitig ergänzen.
Website: https://djfe.de/aktuelles-blog

Japan im Jupiter: Ein japanischer Kulturabend

Foto: DJFE

In der wunderschönen Zeit der Kirschblüten findet in Hamburg eine sehr besondere Veranstaltung statt.

Ein japanischer Kulturabend im Rahmen von  „One Vision internationale Ausstellung und interkultureller Austausch“ am 19. April von 17:00 bis 21:00 Uhr im Jupiter Haus, Mönckebergstraße 2-4. Eintritt frei

.

Programm

(Ausstellungen: ganztägig ab 11 Uhr)

17:00 Uhr: Eröffnung mit One Vision und dem Deutsch-Japanischen Forum Elbe (DJFE) e.V.
17:15 Uhr: Aikido-Vorführung – Noboru Miyazaki, Aikido Schule Hamburg
17:30 Uhr: Yukata Workshop – Christina Pietsch
18:15 Uhr: Teezeremonie Workshop – Mineko Sasaki und Schüler*innen – Chado Urasenke Tankokai Hamburg Kyokai e.V.
19:00 Uhr: Grußwort: Shinsuke Toda, Generalkonsul von Japan in Hamburg
19:15 Uhr: Sakura Chor des DJFE e. V., Leitung: Masanori Hosaka
19:30 Uhr: Shamisen & Shinobue – Traditionelle japanische Musik mit Prof. Dr. Masaru Abuku aus Osaka
19:45 Uhr: Furoshiki Workshop – Die Kunst der Verpackung in Tüchern mit Prof. Dr. Masaru Abuku aus Osaka
Ab 20:15 Uhr bis max. 21:00 Uhr: Schlussakt (Lassen Sie sich überraschen!)

Programm zum Download: 2024-04-19-Japan-in-Jupiter-Poster-mit-Programm

.

Außerdem:  in der Ausstellungshalle Gemälde und weitere Aktionen! 

*Kalligraphie-Vorführung mit Miwako Ando ab 18 Uhr,

*Kintsugi-Kunst mit Ken Ando ab 18:30Uhr, div. Infostände und vieles mehr

*Info auch unter:
https://onevision-association.de/     https://djfe.de/japan-in-jupiter
– Youtube Video  TV HH-1 by Bedo am 23.3 2024  / 2min. https://www.youtube.com/watch?v=c7QWWJhhreo (Veranstaltungsankündigung mit Kurzinterview M. Mizuno Bereuter)

.

Veranstalter und Kooperationspartner:

公益法人 独日フォーラム・エルベ

Deutsch-Japanisches Forum Elbe e. V.
1.Vorsitzende: Monika Mizuno Bereuter
Baumweg 15
22589 Hamburg
www.djfe.de
www.facebook.com/djfeev

Von Heidi Kabel bis Shakespeare: Kultur mit Kornelia Kirwald

Ein wahres Feuerwerk an Radio- und Live-Veranstaltungen hat die Schauspielerin Kornelia Kirwald für die Saison geplant:

Radio: GEDICHT DER WOCHE

Im März genießen Sie Lyrik des Dichterfürsten und Universalgenies Johann Wolfgang von Goethe, dessen 275. Geburtstag wir dieses Jahr begehen, im April weitere Textgedichte von der preisgekrönten Hamburger Lyrikerin Maren Schönfeld.
– montags 06:30 Uhr, mittwochs 07:15 Uhr,
samstags 12:30 Uhr 
und sonntags 19.00 Uhr auf TIDE.radio

Theater: „Die Große Heinz-Erhardt-Show“

Eine schwungvolle Hommage seiner großen Zeit im Hamburger Varieté „Haus Vaterland“ mit humorvollen Texten, Sketchen, Gedichten und mitreißenden Melodien von Ralf Steltner – ein Feuerwerk des Wortwitzes!
Kornelia Kirwald spielt die Bardame, Stefan Linker begeistert als Willi Winzig, Ralf Steltner hat die musikalische Leitung.
Buch: Karl-Heinz Wellerdiek, Regie: Philip Lüsebrink
– So 07.04. 15:00 Uhr im Hamburger Engelsaal

 

20 Jahre TIDE!  
Im Rahmen der Feier dieses besonderen Jubiläums gibt Kornelia Kirwald in zwei Leseblöcken Einblicke in ihre Arbeit seit 2005, mit Musik und Gesang. Die Party steigt ab 21 Uhr im TV-Studio!
– Donnerstag 04.04. 14:45 und 17:00 Uhr,
Kunst- und Mediencampus Hamburg,

Finkenau 35 – Gebäude C, 22081 Hamburg,
Telefon: 040 / 325 9903-0, ANMELDUNG erbeten

 

Lesung: „Blick aufs Meer“

Zur Vernissage der jährlichen Ausstellung „RissenArt“ in den Schaufenstern der Einkaufsmeile Rissen liest Kirwald ausgewählte Texte von Heine bis Schönfeld über das Urelement Meer.
– Mittwoch 10.04. 18:30 Uhr (Einlaß 18:00 Uhr)
HaSpa Filiale Rissen, Wedeler Landstr. 41

 

Radio: KULTUR-BISTRO

William Shakespeare zum 460. Geburtstag
Er wurde im Laufe seines abenteuerlichen Lebens zum prägenden Dichter und Theaterautor. Ein Großteil seines unsterblichen Werkes ist erhalten und bietet Bühnenkünstlern nach wie vor großartige Stoffe und traumhafte Rollen. Sie hören biographische Anmerkungen, berühmte Sonette und Ausschnitte aus einigen seiner bekanntesten Stücke, umrahmt mit Alter Musik aus England, Frankreich und Italien.
– Montag 29.04. 18:00 Uhr
Sonntag 05.05. 20:00 Uhr auf TIDE.radio

 

LITERATUR-LIVE: HEIDI KABEL zum 100. Geburtstag 

„Sie war mehr als eine populäre Volksschauspielerin, sie war mit natürlichen Mitteln eine große Menschendarstellerin, mit und ohne Plattdeutsch“, so Henning Voscherau in seiner Abschiedsrede im Michel. Kornelia Kirwald präsentiert einen amüsanten und informativen Blick auf Leben und Karriere der Künstlerin mit Auszügen aus ihrer Autobiographie, zusammengestellt von Jürgen Gebert; umrahmt wird die Lesung mit flotter Tanzmusik von Michael Jary.
-Montag 29.04. 16:00 Uhr im Forum Alstertal,
Kritenbarg 1
8, 22391 Hamburg, Tel: 040-60 68 68,

Mail: info@forum-alstertal.de

 

KONZERTE mit dem Pop-Chor GYRISSMIX

unter Leitung von Katharina Vogel:
– Samstag 01.06. 75. Jubiläum des Rissener Sportvereins
– Samstag 29.06. Rissener Sommerfest
– Sonntag 07.07. Wedeler Hafenfest
– Samstag 13.07. Sommerkonzert

 

LITERATUR-LIVE: LITERATEN SEHEN SYLT  

Foto: privat

Die Insel… Wer einmal dort war, den lässt die Sehnsucht nicht mehr los. Schon als Sylt nur die nördlichste Insel Deutschlands war, kamen Besucher; vor allem Künstler waren von Beginn an fasziniert. Kornelia Kirwald rezitiert Texte von Dichtern und Schriftstellern, die aus der einzigartigen Stimmung auf Sylt Kraft und Inspiration schöpften.
-Donnerstag 11.07. 15:00 Uhr
Johannesgemeinde Rissen, Raalandsweg 5, 22559  Hamburg, Tel. 819006-0

 

online: GEDICHT DER WOCHE

auf VIMEO
„Frühlingstraum“ von Wilhelm Müller 
Ein milder Wintertag“
von Annette von Droste-Hülshoff;
auf SOUNDCLOUD
„Bis zu den Amseln“ und „In meiner Haut“ von Maren Schönfeld
„Harfenspieler“ und „Rastlose Liebe“ von Johann Wolfgang v. Goethe

 

Homepage der Schauspielerin mit aktuellen Terminen, Orten und Uhrzeiten:

Fantastisches Plastik: Zum neuen Album von Goetz Egloff

Cover

Goetz Egloff. Plastic Fantastic. TuneCore, New York, 2022
Audiovorstellung eines neuen Komponisten-Albums

Goetz Egloffs wieder bei TuneCore erschienenes Komponisten-Album wartet mit zehn neuen Titeln im R&B Pop-Genre auf. Dabei bietet ´Plastic Fantastic´ im Vergleich zum 2021 erschienenen ´Demos, Baddest´ vielleicht noch etwas rundere Songs – bei gleichzeitiger Vielfältigkeit  der Stile im Pop-Paradigma.

So erinnert  z.B. „Teri Teri“ charmant an den Groove von Pebbles´ US-Hit  „Givin´ You the Benefit“, das darauffolgende „I Ain´t Here No More” aber könnte auch von den Red Hot Chili Peppers sein; die Vocals haben vielleicht etwas von einem bedröhnten Kid Rock. „I Luv Luvin U“ wiederum stellt ganz klar eine Upbeat-Soul-Hymne für Howard Hewett dar, und wer das String Pad der Pet Shop Boys auf deren frühem 80er-Hit „West End Girls“ liebt, fragt sich: wieso hört man das eigentlich sonst nicht mehr?

Doch das Album hat noch anderes zu bieten: unverschämte Titel wie „C.U.C.I.M.M.“ oder „Hots“ erinnern musikalisch und textlich an Prince, Sheila E. oder auch The Family Stand. Hier und da könnte man auch sagen: Prince trifft auf Police-Drummer Stewart Copelands vertrackte Instrumentalvisionen. Aber auch simple, doch starke Popsongs wie „Chinese Love“ oder „YoDancinShooz“ sind hier anzutreffen – man kann dann das gute alte R&B-Radio bei Sommerwind im Cabrio fühlen… Letzterer Titel erinnert übrigens an Scritti Politti, aber mit einem GoGo-Beat à la Damian Dame. Dies und noch viel mehr im Plastiksound der 80er Jahre…

Nicht nur im Gefolge von ´Demos, Baddest´ gilt auch hier wieder: minimalistische Songs, aber immer in Bewegung, und keine Statik. Nachdem die im Sommer 2021 nachgeschobene Single „Mr Clinton, President“ – zum 80. Geburtstag von Funk-Großmeister George Clinton –  sich seit über 30 Wochen auf der Spotify-Playlist der Washingtoner Return Records befindet, darf ´Plastic Fantastic´ hier locker anschließen. Bleibt zu wünschen, dass es fantastisch abhebt – denn wer auch diesmal alle Regler aufzudrehen gewillt ist, wird mit feinen R&B Pop-Kompositionen belohnt.

Goetz Egloff. Plastic Fantastic. TuneCore, New York, 2022, 48 min., 8,99 $
Zugänglich und erhältlich z.B. über YouTube, Amazon, Spotify, itunes, Deezer, Pandora u.ä.

Tracklist:

  1. Sex on the Beach
  2. I Don’t Know
  3. Chinese Love
  4. Teri Teri
  5. I Ain´t Here No More
  6. Kabbazah
  7. YoDancinShooz
  8. C.U.C.I.M.M.
  9. I Luv Luvin U
  10. Hots

Link zu Chinese Love: https://www.youtube.com/watch?v=1kdt8bE2i8c

Link zu C.U.C.I.M.M.: https://www.youtube.com/watch?v=S24pDtJsq_o

Link zum Album auf Amazon:
https://www.amazon.de/music/player/albums/B0B1VDTN88?ref=sr_1_16&s=dmusic&keywords=plastic+fantastic&crid=23557HYS4JRPL&sprefix=%2Cdigital-music%2C230&qid=1654372269&sr=1-16