Von Dr. Wolf Tekook
Die Bedeutung der Tagespresse mit ihren Ordnungsfunktionen im Dschungel der einströmenden Informationen geht seit Jahren zurück, die Verlage kämpfen um das Überleben. Ein beispielhafter Fall bei der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post zeigt, dass eine zu starke Konzentration auf die wirtschaftlichen Belange geeignet ist, auch die wenigen verbliebenen Abonnenten dauerhaft zu vergraulen.
Seit Jahren gehen die Auflagen der gedruckten Tagespresse stetig zurück; die nachwachsende Generation „googelt“ – im besseren Falle. In der Regel wird nur das perzipiert, was die sozialen Netzwerke – online oder im Direktkontakt – hergeben. Die zufällige Auswahl der konsumierten Informationen lassen die Systematik klassischer Informationsmedien vermissen. Ein willkürliches Sammelsurium von oft unüberprüfbaren Nachrichten ersetzt die sortierte und kontinuierliche Lektüre einer Tageszeitung – mit unabsehbaren Folgen für das subjektive Weltverständnis des Einzelnen. „Die letzten Kröten einsammeln – die Agonie der Printmedien“ weiterlesen