„Murder by Misadventure“ by Edward Taylor

The New Premiere at the English Theatre of Hamburg.

Dear Spectator, rejoice, rejoice!

Welcome!

Welcome to the new theatre season which has just opened with a blockbuster written by one of Britain’s finest playwrights. Edward Taylor is a well-known author of brilliant stage productions that after being premiered in London’s Westend quickly find their way into the big cities in Europe and the United States. Just remember Taylor’s comedies “No Dinner for Sinners” or “Pardon me, Prime Minister,” which proved great box office hits.

Thank you, director Dean, for finally producing Edward Taylor`s masterpiece “Murder by Misadventure” on the Mundsburg stage. This highly amusing crime comedy was first produced in London in 1992 and enjoyed a long run on one of the Westend stages before being presented to the aficionados of the English Theatre. Better late than never.

Welcome to a murder committed by sheer “misadventure.” Off we go.

Partners in Crime in splendid isolation

I don’t know what to say / Da bin ich ratlos

We meet Harold Kent (Johnny Magnanti) and Paul Riggs (Richard Ings), in Harold’s luxurious apartment overlooking the English Channel. Both men have been successfully writing for television for years. Their relationship seems quite harmonious – at least at first sight. Paul being the creative brain of the duo leaves the research and lesser work to his partner. Harold in turn uses Paul’s addiction to alcohol to his advantage. No doubt, there is tension in the air. At the moment Harold and Paul are concocting a new thriller for tv. When Harold wants to demonstrate how he intends to kill the victim in “Murder by Misadventure”, he puts a scarf around Paul’s neck. What about strangling the victim. Paul is not amused and so is Harold’s wife Emma (Joanne Hildon) who emerges from the kitchen. She is shocked and shouts at Harold to stop that nonsense.

The Art of Killing

Harold suggests that Paul profit from the Kents‘ six weeks’ holiday in the States and complete their common work by inventing the most thrilling moments in their screenplay. Before leaving he lets Paul know which kind of death he would prefer for the victim in the play. What about climbing a high mountain with the man, finding an isolated place and leaving him to himself during an icy night. Sure, the victim would not survive and nobody could blame the killer who disappeared without leaving any traces. A brilliant idea – what do you think?

The Art of Blackmail

Sure that you’ve never heard of Valerie Knight, Mrs. Kent / Was wissen Sie über Valerie Knight, Mrs. Kent?

After a while it dawns on Harold that he has greatly underestimated his partner who has an ace up his sleeve since he found out that Harold is involved in a financial scandal that would ruin him if it came out. Harold is completely in Paul’s hands. A letter in his possession proves Harold’s guilt. Blackmail is in the air. Wait and see.

Paul has accepted Harold’s generous offer to stay in his and Emma’s apartment for six weeks. He comes up to make himself at home on the tenth floor of the building.

Meanwhile Harold has been busy cleaning his pistol and saying secretly good bye to his young mistress on the telephone. Guess what he is planning…

Locking out a rival

While a taxi is waiting for the Kents Harold asks his partner in crime to join him on the balcony of his apartment. Paul is not only completely drunk but in addition sedated with sleeping pills that Emma had put into his whisky. He doesn’t even react when Harold pushes him against the railing, locks the door by key and pulls the curtains. Mission accomplished.

 Wonders will never seize

You’re blackmailing me, Paul. / Du bist ein übler Erpresser, Paul

Six weeks later Emma and Harold are back home. Emma dare not open the curtains for fear of finding a dead body on the balcony. When Harold later opens the door to the balcony he nearly collapses when realizing that there is no corpse on the floor. By god, the victim has disappeared. There is also no sign of a dead body lying on the rock below. Instead, a sea gull’s blood is dripping on the floor. It has obviously been killed by a big bird. Mysterious things happen in the apartment. Several objects have disappeared and are later found in drawers where they do not belong. Harold is sure that a “poltergeist” must have been here during their absence to frighten him and Emma.

An Inspector calls

To make matters even worse, an inspector calls and wants to know what has happened to Paul Riggs, the tv star writer. What do the Kents know about his disappearance. Inspector Egan (Ciaran Lonsdale), a tall policeman with excellent manners, jots down some notes after having told the couple that he has been informed about Harold’s involvement in a financial scandal. Did Mr. Riggs blackmail Harold? And did Mr. Kent shoot him out of revenge? By the way, where is his pistol? Gosh, also the weapon has disappeared. The “poltergeist” must have taken it away. Inspector. Egan has further bad news for Harold. A young woman named Valerie Knight has recently been found dead. Who killed Harold’s young mistress? The inspector has to admit that Mr. Kent is involved in a most mysterious case.

Truth or Fake – that’s the question

You can be sure that i’ll find the killer / Ich werde den Mörder schon finden

Arrogant cocksure Harold Kent is under pressure. While he ls trying to pull his neck of the noose, events happen rapidly. When Emma opens the door of a wardrobe, she discovers a riddled corpse. How shocking! But – oh wonder – Paul is not dead at all but fit as a sneaker and extremely aggressive at that. All he wants is revenge. And – surprise, surprise – Inspector Egan is by no means a policeman but an actor who adores camouflage. By the way, the part of Egan reminds us of the legendary Inspector Columbo. This American tv series starring the late Peter Falk was a blockbuster in the ninety-seventies of the last century. Unforgettable.

Have you been able to follow this rather intricate plot all the time, dear spectator? If so, you will certainly have an idea who of the two rivals will eventually emerge as the winner in this deadly duel. Harold or Paul – that’s the question. We are not going to tell you. Our lips are sealed. Just this much; the end of the play will shock you down to your bones, to say the least. Dear spectator, lean back and enjoy this nailbiting play. Have fun!

A great performance thanks to director Clifford Dean and his cast of four brilliant actors! A thrilling masterpiece entertaining the audience through the evening. In this plot nobody seems to be what he or she is pretending. Watch out, dear spectator, there are so many twists and turns in the play that you easily lose track. The ending is entirely unexpected. We call it suspense at its best. No doubt, a must see production! Were William Shakespeare still alive, he would certainly enjoy this gripping mystery thriller with these words: “ A faint cold fear thrills through my veins.”

Last performance of “Murder by Misadventure” on November 9, 2024

Tickets under phone number 040 – 227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “Jeeves & Wooster in Perfect Nonsense” by The Goodale Brothers, on November 25, 2024

„Murder by Misadventure“ von Edward Taylor

Die neue Premiere im English Theatre of Hamburg.

Hereinspaziert!

Endlich – die Theaterferien sind vorbei! Am 12. September eröffnete The English Theatre of Hamburg die neue Saison mit einem Straßenfeger aus der Feder des weit über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannten Autors Edward Taylor, der bereits mit Erfolgsstücken wie „No Dinner for Sinners“ and „Pardon me, Prime Minister“ Erfolge auf internationalen Bühnen feierte. Mit dem Thriller „Murder by Misadventure“ hat Taylor ein Meisterstück des Genres geschaffen, das die Nerven der Zuschauer auf eine harte Probe stellt und zwei Stunden lang für eine fast unerträgliche Spannung sorgt. Das Faszinierende an diesem „Mord durch Missgeschick“ ist die gekonnte Mischung aus hochdramatischen Spannungsbögen und tiefschwarzem Humor. Und wie gewohnt, stehen vier brillante handverlesene Mimen auf der Bühne. Große Klasse!

Partners in Crime

Bereits die erste Szene ist ein Schocker! Ein großer kräftiger Kerl, stürzt hinter einem Vorhang hervor und versucht einen wesentlich kleineren Mann mit einem Schal umzubringen. Ungläubiges Raunen im Zuschauerraum. Hörbare Erleichterung, als der Würger von seinem Opfer ablässt.

Wir befinden uns im obersten Stock einer Luxusimmobilie über dem Ärmelkanal, in dem zwei TV-Krimiautoren die Ideale Tötungsart des Opfers ihres neuesten Thrillers proben. Harold Kent und Paul Riggs arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Doch die zur Schau gestellte Harmonie täuscht. Von gleich berechtigter Partnerschaft kann keine Rede sein. Denn Paul ist der kreative Kopf des Duos, während Harold sich vornehmlich mit der Recherche beschäftigt und Pauls Ideen niederschreibt. Pauls massives Alkoholproblem nutzt Harold indes schamlos aus.

Ein Drehbuch für den neuen Fernsehthriller

Da bin ich ratlos

Harold und Paul planen ein neues Projekt. Wie wäre es mit einem Stück, in welchem ein Geschäftsmann seinen Partner aus dem Weg räumt, indem er ihm einen gemeinsamen Abenteuerurlaub im Gebirge vorschlägt. Nachdem beide einen hohen Berg erklommen haben, führt der Täter sein Opfer an einen unzugänglichen Ort, lässt es allein und wartet ab, bis es qualvoll an Unterkühlung stirbt. Ein genialer Plot, dessen Handlung Paul weiterspinnen soll, bis das Ehepaar Kent von einem sechswöchigen Urlaub in Amerika zurückkehrt. Paul ist mit dieser Regelung nicht einverstanden. Er fühlt sich von Harold vereinnahmt und spürt intuitiv, dass dieser in Kürze die Zusammenarbeit mit ihm aufzukündigen gedenkt.

Das Ass im Ärmel

Bald muss Harold einsehen, dass er seinem Buddy nicht über den Weg trauen kann. Paul ist nämlich einem schwerwiegenden Finanzskandal auf der Spur, in den Harold verwickelt ist. Kommt der ans Licht, steht der Staatsanwalt vor der Tür. Mit diesem Ass im Ärmel setzt Paul Harold unter Druck. Kommt dessen Schuld ans Licht, ist er für den Rest seines Lebens ruiniert. Zurzeit steht es eins zu null für Paul. Was also tun? Bevor das Ehepaar Kent seinen Urlaub in den Vereinigten Staaten antritt, reinigt Harold seinen Revolver und schließt ihn in seinen Schreibtisch ein. Als das Telefon klingelt, raunt er seiner heimlichen Geliebten ein zärtliches „Darling“ zu, legt aber den Hörer hastig auf, als Ehefrau Emma auf der Bildfläche erscheint.

Ein perfider Plan

Wie wird man einen unbequemen Menschen los? Ganz einfach. Man lädt ihn zu sich ein und bittet ihn, während seiner Abwesenheit in der Wohnung einzuhüten. Paul fällt prompt auf Harolds Trick herein und trinkt brav den mit einer gehörigen Dosis an Schlaftabletten versetzten Whisky aus. Harold führt den total sedierten Paul auf den Balkon, schließt dir Tür und zieht die Vorhänge zu. Fall erledigt.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder

Sechs Wochen später. Die Kents sind wieder im Land. Emma benötigt einen steifen Drink, bevor sie einen Blick auf den Balkon riskiert, auf dem sie zwar eine große Blutlache entdeckt, aber keine Leiche. Auch in der Tiefe gähnende Leere. Das Blut stammt eindeutig von einer Möwe, die von einem großen Seevogel getötet wurde. Wie konnte das Opfer entkommen? Die Balkontür war blockiert und niemand in der Nähe, der sie hätte öffnen können. Im Apartment geschehen indessen mysteriöse Dinge. Verschiedene Gegenstände sind nicht mehr an ihrem angestammten Platz, und verstörende Geräusche irritieren die Bewohner. Harold vermutet einen „Poltergeist“, der sich während Emmas und seiner Abwesenheit hier eingenistet hat.

Ein Inspektor meldet sich an

Was wissen Sie über Valerie Knight, Mrs. Kent?

Auch das noch. Die Polizei hat offenbar Wind vom Verschwinden des bekannten TV-Autors Paul Riggs bekommen. Ein großer schlanker Mann namens Inspektor Egan betritt die Wohnung und stellt dem Ehepaar Kent gezielt Fragen. Er macht sich Notizen, verabschiedet sich mehrmals höflich, besinnt sich dann aber auf weitere Fragen. Er weiß vieles über Harold, zum Beispiel, dass sein Partner Paul ihn wegen eines Betrugsdeliktes „drankriegen“ wollte. Harold wurde also von Paul erpresst. Hat er ihn deshalb erschossen? Dieser Verdacht erhärtet sich, als Harolds Pistole unauffindbar bleibt. Da er diese so sicher eingeschlossen hatte, musste auch hier ein „Poltergeist“ sein Unwesen getrieben und ihn verlegt haben, wie eine Reihe anderer Gegenstände.

Trau, schau wem

Wer steigt hier noch durch? Welchem der Protagonisten ist zu trauen? Was ist während der Abwesenheit der Kents in England passiert? Inspektor Egan taucht zu Harolds Ärger immer wieder auf und stellt Fragen über Fragen, die er nicht beantworten kann. Da ist auf einmal von einer jungen ermordeten Frau die Rede, die Harold nicht zu kennen vorgibt. Ist Valerie Knight, Harolds heimliche Geliebte, wirklich tot? Und wenn ja, wer brachte sie um?

Paukenschlag

Du bist ein übler Erpresser, Paul

Harold gerät zunehmend unter Druck. Während die Schlinge um seinen Hals sich immer enger zuzieht, überschlagen sich die Ereignisse. Als Emma einen Schrank öffnet, fällt ihr eine von zwei Kugeln getroffene Leiche entgegen. Doch – oh Wunder – Paul ist gar nicht tot, sondern quicklebendig und voller Rachegelüste. Zu allem Überfluss entpuppt sich der höfliche Inspektor Egan als falscher Polizist, der als gelernter Schauspieler in jede Rolle schlüpft und die Camouflage sichtlich genießt. Das Rätsel lautet: Wer zum Teufel hat die Tür zu Pauls eisigem Freiluftgefängnis geöffnet? Die spannendste Frage aber bleibt: Welcher von den beiden Rivalen wird als Sieger aus diesem tödlichen Duell hervorgehen? Finden Sie es selbst heraus, lieber Zuschauer. Lehnen Sie sich in ihrem Theatersessel entspannt zurück und genießen Sie diesen außergewöhnlich fesselnden Thriller in vollen Zügen. Viel Vergnügen!

Ich werde den Mörder schon finden

Edward Taylor erweist sich mit diesem temporeichen Kammerspiel als Meister des Psychothrillers. Er spinnt ein feines Netz aus Lügen und Intrigen, aus dem es kein Entrinnen gibt. Nichts ist, wie es scheint. Wer kann wem trauen? Ist Emma Kent, Harolds Ehefrau (Joanne Hildon) wirklich das brave Heimchen am Herd, das jedem Gast freudig Tee und Kaffee serviert? Im Laufe der Handlung entpuppt sie sich zusehends als Intrigantin, die von der Affäre ihres Ehemanns seit langem wusste, ohne darüber zu reden. Stille Wasser sind tief. Auch der arrogante Harold (glänzend verkörpert von Johnny Magnanti) ist bei Weitem nicht so clever, wie er eingangs erscheint. Seiner Überlegenheit über den Rest der Welt allzu sicher, bemerkt er gar nicht, dass die von ihm Unterschätzten bereits ein Spinnennetz um ihn herum gewoben haben, aus dem er sich nicht befreien kann. Hochmut kommt vor dem Fall. Paul ( Richard Ings) ist seinem Kontrahenten Harold auf die Spur gekommen und führt ihn jetzt aufs Glatteis. Einer wie er lässt sich nicht einfach ausbooten, ohne mit gleicher Münze heimzuzahlen. Denn Merke: Rache ist süß und wird am besten kalt genossen. Bleibt noch die Doppelrolle des vermeintlichen Inspektors Egan, wunderbar schlitzohrig gespielt von Ciaran Lonsdale, der sich im Handumdrehen vom seriösen Krawattenträger aus dem Hause Scotland Yard in einen jungen Mann in Turnschuhen mit Baseballkappe verwandelt. Dieser Part erinnert lebhaft an Inspektor Columbo aus der legendären US-Serie gleichen Namens mit Peter Falk in der Hauptrolle.

Dieser 12. September bescherte den Zuschauern der Mundsburger Bühne einen fulminanten Theaterabend. Das war Spannung pur, gewürzt mit einer gehörigen Prise schwarzen Humors. Very British, indeed.

„Murder by Misadventure“ läuft bis einschließlich 9. November 2024

Tickets unter der Telefonnummer 040 – 227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere „Jeeves & Wooster in Perfect Nonsense“ von den Goodale Brothers, am 25. November 2024

Panel de discusión “ Cien años de olvido – A dónde vas, Latinoamérica?

Foto: José Napoleón Mariona

Poetas-Ensayistas-Novelistas-Pen-Alemania. Pen Centrum Alemania –
100 Aniversario.
Asamblea anual 2024 en Hamburgo.

Gabriel García Márquez al agradecer el Premio Nóbel de Literatura dijo por primera vez la frase “ Cien años de olvido para Latinoamérica“ , y el CLUB PEN DE ALEMANIA lo vuelve a utilizar en ocasión de este panel de discusión acerca de la situación de los periodistas latinoamericanos acosados en sus propios países. Los participantes al foro de discusión dieron testimonio del rescate que el CLUB PEN realizó para sacarlos con vida desde una situación de exilio domiciliar en sus propios hogares y darles protección en Europa.

María Teresa Montaño, de México

María Teresa Montaño Delgado, periodista investigativa de México, relató los detalles de la persecución y acoso de toda su familia, como reacción refleja de las mafias investigadas y la posible conexión con las agencias de gobierno adictas a proteger más a este crimen organizado que a los ciudadanos.

María Teresa fue secuestrada durante 6 horas en el año 2021, los mafiosos la amarraron de pies y manos, le vendaron los ojos y sacaron de su casa sus archivos investigativos.
En ese episodio le robaron el automóvil y dejaron mensajes de amenaza de muerte para sus hijos. Algunas organizaciones de rescate a periodistas perseguidos, como Reporteros sin fronteras y la organización Forbidden Histories le ayudaron a regresar a México, después de cuatro meses de exilio en España. Después del asilo en España continuaron las amenazas y se volvió a exilar otros cuatro meses más. Su campo de investigación periodística son las Mafias Políticas y en el año 2023 pudo editar el trabajo que antes le habían robado durante el secuestro. PEN le confirmó en diciembre del año 2023 su apoyo y ahora está en preparación un libro que narra todo este episodio. Un reportaje aparecido en el periódico madrileño EL PAÍS fue el que despertó la atención del CLUB PEN.

Acoso contra las mujeres periodistas en Latinoamérica

María Teresa opina que en toda Latinoamérica existe el derecho a la libre opinión, aunque hay agresiones nacidas de la naturaleza machista de esa sociedad, con el resultado de que se registra un mayor impacto en contra de las mujeres periodistas investigativas.

Existe esperanza en la elección de una presidenta de la República mexicana para detener la violencia estructural en contra de las mujeres.

Las tres  profundas crisis más urgentes en México

La crisis profunda de los Derechos Humanos, con los miles de casos de desaparecidos y de feminicidios se manifiesta cruelmente con la ausencia de atención para las víctimas. Muchas familias de las víctimas se han organizado para solicitar el apoyo y la protección.

La crisis profunda de poder, crea la pregunta fundamental de ¿Quién es el que gobierna de verdad en México? Es el Presidente, o es el Parlamento, o es el conjunto de Mafias Políticas?

La profunda crisis humanitaria está pendiente de solución sobre todo por la incertidumbre de la magnitud de la intervención del propio presidente saliente, para lograr entendidos con esas Mafias Políticas, lo cual le deja una herencia política a la nueva presidenta electa.

Situación general latinoamericana de la represión literaria

El plano general latinoamericano muestra una represión literaria y el estudio de la organización Reporteros sin Fronteras en su Clasificación anual mundial 2024 muestra la situación precaria de la Libertad de Prensa sobre todo en Argentina, Perú, El Salvador, con un franco deterioro de la Libertad de prensa en todos los contextos políticos.

En resumen, en Latinoamérica es delito escribir desde el lado de la oposición sobre todo en los siguientes países tales como Cuba, Guatemala y Venezuela. Hay leyes y decretos explícitos que castigan el trabajo del escritor crítico.

Ariel Macedo Téllez, de Cuba

Ariel Macedo Téllez, actor, fotógrafo, investigador, es el coordinador en Cuba de la Plataforma “Demonios y Ángeles”. Algunas actividades de denuncia trajeron la atención del gobierno y desataron la represión en su contra.

Ha sido rescatado por PEN de Alemania, para salir de esa situación de incertidumbre y se encuentra a salvo en Alemania. El acoso contra Ariel Macedo Téllez es la continuación de una larga historia de represión política contra los escritores y poetas descontentos con la política del gobierno. En el caso de Ariel, la represión policíaca comenzó en el año 2018, bajo el manto de amenazas y de interrogatorios de parte de la policía política.

El Decreto 349 del Ministerio de Cultura en Cuba

El decreto 349, del año 2018, del Ministerio de Cultura es un instrumento de represión en contra de los autores y artistas que no se incluyan en los registros autorizados por el Ministerio de Cultura.

La Policía Política tiene el monopolio de la represión contra Ariel en particular y contra las asociaciones de artistas independientes. El gobierno cubano ha arrestado varias veces a Ariel, desde 2019 al 2022 , hasta imponer la pena de prohibición para salir del país-. Interesante es la percepción de Ariel, cuando encuentra un paralelo entre la represión en contra de los escritores independientes, tanto por del estado de la República Democrática Alemana (DDR) como en Cuba. El acoso del gobierno en contra de Ariel motivó un movimiento de protesta de parte del grupo de artistas independientes en contra de la política del Ministerio de Cultura. El acoso del gobierno asume diferentes formas que van desde las amenazas, los atentados y el arresto domiciliar. Ariel pudo obtener una autorización para viajar a Nicaragua y desde allí decidió viajar durante   tres días en diferentes buses hasta llegar a México.

Los viajes clandestinos en Centroamérica

Habiendo contratado los servicios de un mafioso dedicado a la migración informal, al llegar a Guatemala le confiscó el equipo profesional como periodista , bajo la sospecha de que Ariel se había colado como refugiado para redactar un reportaje , enviado por las autoridades cubanas , a fin de desprestigiar a las naciones que tienen migrantes informales en la zona centroamericana. Aunque no recuperó el equipo que le robaron los mafiosos que organizan esos viajes clandestinos, le perdonaron la vida, al descubrir que Ariel era un poeta perseguido por el gobierno cubano. La reacción del gobierno cubano fue la de exponerlo a la opinión pública , calificándolo de lumpen , de basura social por haberse exilado voluntariamente.

El rescate de Ariel hacia Alemania

Finalmente, PEN lo sacó de México y lo rescató para trasladarse a Alemania bajo su protección.

Ariel está muy triste por la decisión de quedarse a seguir luchando dentro de Cuba, por algunos poetas cubanos perseguidos por el gobierno, y no aceptan la oferta de PEN para encontrar una solución de vida, al trasladarse hacia Alemania.

El opositor tiene que exilarse para después de estabilizar su vida en ese exilio, regresar a luchar dentro de su propio país, ya con mejores herramientas en base a sus contactos durante la duración del exilio.

Ariel era el director secreto de una Página Satírica llamada “ Hay qué muera” y su identidad fue descubierta al público, como parte del acoso del gobierno, para ponerlo en peligro de los seguidores fanáticos del régimen.

Amir Valle Ojeda, de Cuba

Amir Valle Ojeda nació en Guantánamo dentro de una familia leal al ideal revolucionario. No era una persona disidente ni desobediente al régimen.

Solamente escribía dentro de uno de los dos bloques de escritores dentro de Cuba, que son : los que están inscritos en las listas dentro de Ministerio de Cultura y los otros, como Amir Valle Ojeda que se consideran escritores libres. A los escritores libres (independientes) es a quienes acosa la policía para “calmar sus ánimos”.

Siendo hijo de un Comandante de la Revolución , la familia lo definió como la oveja negra

En el año 2004 presentó su libro en España, pero entonces el gobierno tomó represalias y le negó la autorización para regresar a Cuba, Amir tuvo que quedarse indocumentado en Madrid y entonces PEN de España lo atendió y de esa forma llegó a vivir en Berlín.

PEN de Alemania lo ha apoyado y le ayudó a conseguir un empleo en la Deutsche Welle

Ya Gabriel García Márquez intercedió a su favor ante el gobierno de Cuba en el año 2006 y tuvieron una conversación privada juntos en Alemania en el año 2007.

Amir declara que haber nacido en Guantánamo fue una razón para comenzar a escribir y pone el ejemplo de su nombre – Amir- el cual fue encontrado en un diccionario cuando iba a nacer y no tiene nada qué ver con las tradiciones del sitio o de la familia. Era el nombre de un Príncipe y la mamá decidió nombrarlo como aquel Príncipe Amir. El abuelo de Amir es un comerciante fuerte en Guantánamo a tal grado que la carne fresca de pescado que se consume en la base de los marinos de Estados Unidos se la vende el abuelo de Amir, quien entre otros negocios es el propietario de la flotilla de pescadores.

El efecto “nostalgia por Cuba como aliado

Amir relata que desde la pandemia la situación del pueblo cubano ha empeorado y piensa que el gobierno cubano necesita comprar tiempo para realizar una estrategia que mejore sus relaciones con los países que tienen “nostalgia por Cuba”, y eso incluye a Europa y a los Estados Unidos.

La situación precaria de Cuba se esperaba que cambiaría al fallecer el líder Fidel Castro y no cambió, pero luego se esperó un cambio al fallecer su hermano Raúl Castro y tampoco sucedió.

El “mañana” post socialista en Cuba

Como resultado surgió la expectativa acerca de ese “mañana”, resultando en una idea de Cuba después del episodio socialista. Esta expectativa acerca de ese “mañana post socialista” motivó que las élites socialistas enviaran a estudiar a sus hijos al extranjero para conformar una nueva élite a su regreso.

El resultado es el surgimiento de monopolios económicos dirigidos por la nueva élite, agrupando a Microempresarios legalmente y operando la planta de turismo local. No funcionan los nuevos cambios introducidos por esta nueva élite.

“El aliento del lobo”, nuevo libro de Amir

En su nuevo libro, Amir lo tituló “El aliento del lobo”, hace una comparación entre los métodos del Ministerio de Seguridad del Estado de la -Stasi- DDR- y los métodos del Servicio Secreto de Cuba. Esta idea le surgió al comparar que el muro de Berlín y la situación de isla rodeada de agua en Cuba.

Recuerda la cooperación técnica acerca de los métodos del Ministerio de Seguridad del Estado de la DDR, con las Policías Secretas en algunos países en Latinoamérica, África y Asia , por medio de la cual se enseñaron los métodos de represión , con sus estructuras comparadas.

Conclusiones del panel de discusión

Resumen del Panel de Discusión.

Las expectativas de los escritores latinoamericanos rescatados por PEN de Alemania para una nueva vida en libertad se juntan en un común denominador de la esperanza de poder reunir a la familia, trayendo a quienes se han quedado en sus países. Los dos escritores cubanos desean ver el momento de una Cuba liberada, plural, justa y democrática. De momento en su vida en el exilio alemán, esperan tener un espacio de maniobra para gozar de la libertad dentro de la democracia. El mayor desafío lo consideran en lograr una reducción de la “nostalgia alemana sobre Cuba” , a través de la divulgación de sus libros redactados ye en el exilio.

 

„Lizard Boy“ by Justin Huertas – The New Premiere at the English Theatre of Hamburg

„Hey, I’m Trevor. I met a real dragon on Mount Helen’s.“

Dear spectator, have you ever met a dragon? If not, you should immediately book a ticket and enjoy the Rock Fantasy Musical “Lizard Boy” which was praised by critics as Justin Huertas’ latest masterpiece. This award-winning playwright, composer, lyricist and actor describes his superhero story as a “quirky and emotional comic book.” We agree.

Dragon Blood

Have you ever heard of Mount St. Helen’s? Believe it or not, there exists a real volcano in Washington DC which erupts from time to time spewing ashes and occasionally a real dragon. When it erupted last time, Trevor a boy from Seattle, was nearby and saw the beast emerging. He was unable to move since its monstrous appearance paralysed him. Soldiers were on the spot immediately and killed the dragon. But its blood splattered on Trevor covering his skin with green scales which made him look like a lizard. Bad luck for him. Which human being, man or woman, identifies with someone looking like a reptile? Trevor, a gay coloured youngster with an Asian background, feels even more insecure and alone than before the incident. Is he a paria?

Hey, do you want do meet me?

Good for Trevor that he doesn’t panic but tries to find friends on the internet. Here he meets Cary, a song writer like himself, who has only recently moved to Seattle. Trevor is not sure whether or not to date his new acquaintance who has invited him to his home. While hesitating, Trevor sings this song to himself: “What do you say? What do you want? You wanna let something happen today…But then not you wanna stay inside this room where you’ve been . You wanna begin.”

Siren, the Girl of your Dreams

Beware of Siren. She is a witch.

In the Crocodile Club where they are just celebrating the lizard festival – everybody wearing lizard-like costumes – both friends meet Siren, an attractive mysterious blonde who performs on the stage. She is not only a fascinating singer and pianist, but possesses supernatural powers. While talking to each other Trevor and Siren discover that they have something in common besides their passion for song writing. Since both were involved in the volcano incident on Mount Helen’s Siren believes that they have supernatural powers. In addition Siren is sure that hundreds of dragons will soon destroy the city as a revenge for the single dragon that was once killed by soldiers. When Trevor refuses to help Siren to kill the dragons, the “girl of his dreams” turns furious and tries to stop him with her Siren Song. However, it doesn’t work due to Trevor’s own supernatural powers.

An Invasion of Dragons

In the end Siren’s fears become true that an army of dragons will invade the city in not too distant a future. One day Trevor and Cary hear growls and the flapping of heavy wings. No doubt, the dragons are arriving. Cary wants to flee but is stopped by Trevor. One of the monsters lands just in front of him. He is sure that the dragon does not intend to kill him. On the contrary, this one has obviously come to greet a relative instead. All of a sudden gigantic wings have grown on Trevor’s back. Surprise, surprise! A lizard finally turned into a dragon. Blackout.

What’s behind this intriguing story?

The fascination for dragons and other monsters is as old as mankind. Just think of Nordic heroes such as Siegfried who killed a dragon, bathed in its blood and gained supernatural powers. Or take Saint George, the noble knight, who fought a gigantic dragon. Today’s heroes are Catwoman, Batman and Spiderman who fascinate not only young people.

What a brilliant idea to offer Dustin Huertas’ Rock Fantasy Musical “Lizard Boy” to the audience of the English Theatre of Hamburg. The credit for this outstanding performance goes to director Paul Glaser and his crew of three highly talented actors who at the same time are great singers. All of them – Peter Tabornal as Trevor, Jacob Bedford playing the part of Cary and Sophie Earl as Siren also play a number of instruments such as the piano, guitar, ukulele and cello. Chapeau!

Many many thanks and come again.

Last performance of “Lizard Boy” on June 22, 2024. Tickets under telephone number 040 – 227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Notice: The next premiere after the summer break is not yet known to us. We shall keep you posted in due time.

„Lizard Boy“ von Justin Huertas, die neue Premiere am English Theatre of Hamburg

„Ich bin Trevor und habe einen echten Drachen auf Mount Helen*s gesehen.“

Liebe Zuschauer, freuen Sie sich auf dieses „theatralische“ Musikereignis mit einem Reigen zündender Melodien und witziger Songs, die süchtig machen. Da tritt die Handlung fast in den Hintergrund. Dennoch ist sie wichtig für das Verständnis dieses „dramma giocoso.“

Drachenwelt

Wer der Meinung war, Drachen, jene feuerspeienden Ungeheuer, die wir aus Märchen und Mythen kennen, seien seit langem ausgestorben, wurde am 25. April eines Besseren belehrt. An diesem Abend bebte die Bühne an der Mundsburg. Ein begeistertes Publikum feierte das Rock Fantasy Musical „Lizard Boy“ und dankte den drei Protagonisten sowie Regisseur Paul Glaser enthusiastisch für eine gelungene Premiere.

Nehmt euch vor Siren in acht. Sie ist eine Hexe.

„Lizard Boy“ ist ein Traumspiel mit Trevor, einem jungen Mann aus Seattle, in der Hauptrolle. Der hatte als Kind das Pech, sich beim letzten Ausbruch des Mount St. Helen’s in unmittelbarer Nähe des Vulkans aufzuhalten. Der spie neben Asche einen Drachen aus. Das Untier wurde zwar von Soldaten getötet. Doch sein Blut spritzte nach allen Seiten und besudelte Trevor. Seitdem muss er mit einer von Schuppen verunstalteten Haut leben, die jener einer Eidechse ähnelt. Ein Stigma, das ein Heranwachsender, zumal gay und mit asiatischem Hintergrund, nicht einfach wegsteckt. In seiner Einsamkeit und dem Gefühl, von keinem geliebt zu werden, erschafft seine Fantasie eine eigene Welt voller Abenteuer, angefüllt mit Sagen, Mythen und geheimnisvollen Kreaturen. Cary, sein neuer Freund und Sidekick, erweist sich als treuer Begleiter auf dieser Reise durch unbekannte Territorien. Und wir Zuschauer nehmen teil an den Begegnungen mit furchterregenden Drachen und schrecklichen Gestalten in Menschengestalt, die den beiden Freunden nicht wohlgesonnen sind. Da ist Siren, ein blondes Gift in schwarzem Leder, das über unheimliche Zauberkräfte verfügt und jeden mit einem einzigen Fingerzeig töten kann. Diese Sirene mit der betörenden Stimme – nomen est omen – soll bereits mehrere Kinder auf dem Gewissen haben. Lechzt sie jetzt auch nach dem Leben von Trevor und Cary? Weil aber jetzt auch Drachenblut durch Trevors Adern fließt, kann ihm kein Zauber etwas anhaben. Da ist selbst Siren machtlos. Am Ende wachsen Trevor noch die Flügel eines Flugsauriers. Mehr Drache geht nicht. Siren muss sich geschlagen geben. Denn wie in einem richtigen Märchen siegt stets das Gute über das Böse.

Helden sind unverzichtbar – gestern wie heute

„Die drei von der Rockband..“

Bei „Lizard Boy“ standen die bekanntesten Figuren der Popkultur Pate: Catwoman, Batman und Spiderman. Allesamt unbesiegbare Superhelden, wie wir sie auch aus unseren Märchen kennen. Wir erweitern den Kreis durch zwei weitere Heroen – den heidnischen Siegfried, der im Blut eines gewaltigen Lindwurms badete und seither unverwundbar war, sowie den christlichen Drachentöter St. Georg, der sich ebenfalls mit der Bestie anlegte und sie erschlug.

Der Drache, eine ferne Erinnerung an die Welt der Dinosaurier, gilt in Europa als Urbild des Bösen. In Fernost hingegen wird er als Glücksbringer verehrt. Am chinesischen Neujahrsfest erhebt er sich unter dem Jubel der Menge sogar in die Lüfte und fliegt davon.

Ganz großes Theater auf kleiner Bühne

Die Narrative über die furchterregenden Bestien der Urzeit haben Justin Huertas offenbar fasziniert. Sie inspirierten diesen mehrfach ausgezeichneten Stückeschreiber, Schauspieler, Komponisten, Lyriker und Virtuosen am Cello zu dem Fantasy Rock Musical „Lizard Boy“. Es ist das Werk eines talentierten Komponisten, getragen von nur drei Protagonisten, die außer schauspielern auch singen können. Zudem beherrschen sie verschiedene Instrumente, darunter Klavier, Gitarre, Ukulele und Cello. Zehn Punkte von zehn gehen jeweils an Peter Tabornal als Trevor, Jacob Bedford in der Rolle des Cary sowie an Sophie Earl als Siren. Das Trio hat Gold in der Kehle. Mit seinem Gesang betörte und verzauberte es zwei Stunden lang ein atemlos lauschendes Publikum. Einfühlsam orchestriert wurde dieses Bühnen-Highlight von Regisseur Paul Glaser. Chapeau!

… dies am Rande

Bereits während der Pause wurde „Lizard Boy“ von den Zuschauern heiß diskutiert. Während die meisten – in der Mehrzahl die Jüngeren – Feuer und Flamme waren, fanden einige ältere Semester manches an der Inszenierung auszusetzen. Manche monierten das Fehlen grüner Eidechsenkostüme, während andere den Plot als reichlich wirr empfanden. De gustibus non est disputandem. Gut so. Wie eintönig, wenn wir alle stets einer Meinung wären. Die Rezensentin, selbst kein Teenager mehr, hatte zu Beginn auch einige Schwierigkeiten, fand sich dann aber schnell in die Handlung hinein und genoss diesen Abend in vollen Zügen. Fazit: Hinreißend – und bitte mehr davon.

„Lizard Boy“ läuft bis einschließlich 22. Juni 2024. Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Das neue Stück nach den Theaterferien war vor Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Wir melden uns zu gegebener Zeit an dieser Stelle mit neuen Informationen.

 

Fotos:  Stefan Kock

„Lobby Hero“ by Kenneth Lonergan, the new Premiere at the English Theatre of Hamburg

„Listen to me, Jeff. You can do it if you really want it.“

Prologue: After a good many thrilling moments before Christmas with Sir Arthur Conan Doyle’s “The Hound of the Baskervilles”, the ETH now offers its aficionados a new great play. Most remarkable is Longergan’s fine study of character.

Jeff is a lonely boy, lonely and blue…

Having just left an old castle in Victorian England, we are now walking into the lobby of a New York high-rise apartment building in the heart of Manhattan. Lobby hero Jeff (Ned Rudkins-Stow) , better described as anti-hero, is sitting behind his big desk of fake marble trying to solve a crossword puzzle. He seems utterly bored with his job as a watchman on shift during night-time. Just look at his desolate work-place and you will easily understand his state of mind: Walls painted in dirty grey, horrible posters all over the place and a couple of plastic chairs scattered around. Distraction comes along with some rare visitor who talks to the lonely young man. To-night it is Wiliam (Daniel Gregory), his boss, a smart black man in his thirties, who enjoys a chat with Jeff before doing his nightly rounds. William is the sheer contrast to Jeff, the dreamy unambitious loner. As a family man he is trying to climb up the social ladder to secure his folks a better future. You can call William a model of seriousness, a man totally loyal to the laws.

A question of loyalty and abuse

William has a big problem. He tells Jeff that his younger brother has just been arrested by the police for a horrible crime committed in a hospital where a nurse, the mother of three little kids, was killed. What’s more, his brother wants William to give him an alibi for the time when the crime took place. All of a sudden Jeff is involved in the case. When two police men enter the lobby, it is on him to decide either to tell the truth or to lie for his boss. Jeff is in a dilemma.
Two new characters step in and complete the quartet: Bill ((Peter Dewhurst) an arrogant, corrupt and cynic cop who thinks that he is above the law, and Dawn (Chloe Ballantine) , his young naive female partner. Although Bill sleeps with Dawn, he regularly “contacts” Mrs. Heinwald when on duty. She is an attractive prostitute who lives and works in apartment 22-J on the second floor of the building. Bill lies to Dawn that he has a friend named Jim whom he sees from time to time for a chat.

A false alibi

Can I be sure about Bill?

Bill has heard of William’s trouble and offers help to get his brother out of jail. He knows someone at the District Attorney`s Office who could do something for him – of course strictly within the law “ and maybe a little bit around the edges.” William accepts nolens volens. What else could he do to help his brother. William knows that he has something “to do” for Bill in exchange when the cop should be in trouble, according to the famous Latin dictum: “Manus manum lavat” which means “I do you a favour and in return you do me a favour when I am in trouble.” During all his life William has always followed a strict moral code that saved him from a fate similar to his brother’s – a life on the streets with criminal buddies. William is proud of his impeccable career as a security man. It causes him great pain to break the law.

Crime does not pay and lies are short-lived

Thanks to Bill’s intervention William’s brother has been released from jail. But this is not the end of the story and by no means a happy end. Since when Dawn finds out that Bill has been lying to her all the time, she gets furious. Did he not tell her that he loved her and even thought of leaving his wife for her. She decides to contact the District Attorney’s Office and disclose the deal between Bill and William. She urges Jeff to do the same and tell the whole truth. However, he does not agree with her and thinks that she is nothing but trouble and wrecking her own chances. But after thinking twice, he admits that she is courageous and a moral example. He will do his best to come up to her. Jeff squeezes Dawn’s shoulder. Isn’t this the beginning of a wonderful friendship? Curton.

Conclusion: Bill is frustrated since he will not be awarded the gold plaque he so desperately desired. How could he act the way he did. What a fucking fool he was. Bingo. Insight is the first step to improvement! Sorry for this most unladylike word. But fecal language is used throughout the play. It neither does harm to the play nor to the actors. Dear spectator, enjoy this outstanding performance with four outstanding tespians.

Let’s stick together, Dawn.

“Lobby Hero” premiered Off-Broadway in 2001. It fell asleep like the Brother Grimm’s Dornröschen (sleeping beauty), although not exactly for a span of a hundred years. It was only awakened in 2018. This time the play dealing with corruption, racism, sexism and a good many other isms was produced on Broadway. And the critics were full of praise for Kenneth Lonergan, the well-known author of “This is our Youth” and “You can count on Me.” Lonergan also co-wrote the film “Gangs of New York.”
While the Evening Standard wrote: “Lobby Hero is a fascinating comedy”, the Daily Mail found the play “superb, brilliant, blissful comic writing.” Last but not least The New York Times praised Mr. Lonergan’s “most ambitious study to date in the damage caused by impure motives.”

Last performance of “Lobby Hero” on April 6, 2024.
Tickets under phone number: 040- 227 70 89 or online under: www.englishtheatre.de
Next premiere: “Lizard Boy”- a new musical by Justin Huertas – on April 22, 1024

Photos: Stefan Kock/ETH

„Lobby Hero“ von Kenneth Lonergan – Premiere am English Theatre of Hamburg

„Hör‘ auf mich, Jeff. Du kannst es, wenn du es nur willst.“

Vielfalt war jeher das Credo des English Theatre of Hamburg. Auf das als Krimikomödie inszenierte Schauermärchen „The Hound of the Baskervilles“ von Sir Arthur Conan Doyle folgt ein Drama aus der Feder des amerikanischen Autors Kenneth Lonergan. Regisseur Clifford Dean nahm sich eines Stückes an, das bereits 2001 an einem Off-Broadway Theater lief und anschließend in einen Dornröschenschlaf fiel, um 2018 am Broadway wieder erweckt zu werden. Der Erfolg war diesmal sensationell, die Besprechungen in der New York Times, dem britischen Guardian und anderen großen Zeitungen dies- und jenseits des großen Teiches enthusiastisch. „Brillant, großartig, wunderbar und originell“ – so das einhellige Urteil von bekannten Kritikern. Tauchen wir ein in das Nachtleben von Big Apple, wo Jeff, unser Lobby Hero, lebt und arbeitet.

Tristesse pur

An diesem tristen Arbeitsplatz in dem leicht heruntergekommenen Apartmenthaus im Herzen Manhattans kann sich keiner wohlfühlen. Auch Jeff, (Ned Rudkins-Stow), der hier seinen Dienst als Nachtportier versieht, wirkt nicht sonderlich motiviert in dieser mit geschmacklosen schreiend bunten Drucken der Millionenstadt zugekleisterten Eingangshalle. Die gähnende Langeweile überbrückt der junge Mann in der adretten Uniform mit Lesen und Kreuzworträtseln. Hin und wieder nickt er hinter seinem Empfangstresen ein. Als William (Daniel Gregory), sein schwarzer Vorgesetzter, hereinkommt, blüht er auf. Der Sicherheitschef des Gebäudes, ist stets zu einem Schwätzchen aufgelegt. Der zielstrebige William versucht den gleichalterigen, etwas schusseligen Jeff mit wertvollen Ratschlägen auf den „richtigen“ Weg zu bringen. Er soll aus seinem Leben etwas machen, damit er nicht auf einem Posten wie diesem versauert. Doch Jeff gehört zu jener Sorte Mensch, die es jedem recht machen will, dabei häufig gleichzeitig in mehrere Fettnäpfchen tritt und alles nur noch schlimmer macht als es ohnehin ist. Jeff, ein Held? Eher ein Antiheld, der nie nein sagen kann.

Familiäre Loyalität

Kann ich mir bei Bill sicher sein?

William drücken familiäre Sorgen. Sein jüngerer Bruder wurde wegen eines schweren Deliktes von der Polizei festgenommen. Er schwört zwar, mit dem Überfall auf die Apotheke eines Krankenhauses nichts zu tun zu haben, bei der eine Krankenschwester zu Tode kam, die den drei an der Tat beteiligten Männern die Herausgabe rezeptpflichtiger Medikamente – vulgo Drogen – verweigerte.

Als der Bruder William um ein Alibi bittet, gerät William in einen Gewissenskonflikt. Schweren Herzens entschließt er sich zu der Falschaussage, während der Tatzeit mit seinem Bruder im Kino gewesen zu sein. Macht er nicht das Richtige angesichts des Unrechts, das die Justiz so oft Schwarzen antut, weil sie die falsche Hautfarbe haben?

Techtelmechtel

Bewegung kommt in Jeffs nächste langweilige Nachtschicht, als zwei Polizisten völlig unerwartet hereinschneien. Bill (Peter Dewhurst) , ein Cop von Anfang dreißig, erscheint in Begleitung seiner jungen Kollegin Dawn (Chloe Ballantine), die Jeff bereits kennt und heimlich verehrt. Obwohl Dawn und der verheiratete Bill seit längerem ein Verhältnis haben, besucht Bill regelmäßig Mrs. Heinwald, eine attraktive Prostituierte, in Apartment 22-J, lügt Dawn aber vor, er würde kurz bei einem Freund vorbeischauen. Die in Bill verliebte Dawn verbietet Jeff den Mund, als er ihr verrät, Bill habe Sex mit der Mieterin im zweiten Stock. Sie behauptet unter Tränen, Bill lediglich zu mögen, weil er sie im Gegensatz zu anderen männlichen Kollegen nicht sexuell belästige. Si tacuisses, Jeff…

Ein Polizist mit Helfersyndrom – oder?

Welch ein Zufall, dass in diesem Augenblick Bill um die Ecke kommt und William um ein Wort unter vier Augen bittet. Auf seiner Polizeiwache hat er gehört, welches Verbrechen Williams Bruder zur Last gelegt wird, und bietet William seine Hilfe an. Diese könne natürlich nur im Einklang mit den geltenden Gesetzen stattfinden – mit geringfügigen Abweichungen…
Weniger freundlich zeigt sich Bill gegenüber Jeff, den er aggressiv anweist, Dawn nichts von der Sache zu erzählen. Weil Dawn sich noch in der Probezeit befindet, könne jedes falsche Wort ihrer Karriere schaden. Kapiert? Ja, der nette Jeff soll seine Klappe halten und Dawn auch nichts über seine Schäferstündchen mit Mrs. Heinwald erzählen. Sonst… Bill schwindelt Dawn weiter vor, sein Freund Jim lebe zusammen mit der Dame. Er aber liebe nur Dawn und habe sich seit langer Zeit mit seiner Ehefrau nichts mehr zu sagen. In das Gespräch platzt ein Anruf von Mrs. Heinwald, die Bill ausrichten lässt, er habe seine Uniformmütze bei ihr vergessen. Der Betrug ist aufgeflogen, und Dawn bezeichnet Bill als einen dreckigen widerlichen Lügner.

Erpressung ist immer noch die beste Lösung

Weil Dawn auf Bills verlogene Entschuldigungen nicht eingehen will, setzt er sie massiv unter Druck und droht ihr damit, seinen Vorgesetzten ihre längst vergessene Übergriffigkeit auf einen Betrunkenen zu melden. Sie solle sich eine Karriere bei der Polizei abschminken, weil sie unsolidarisch sei: „Es ist üblich, dass wir uns bei der Truppe gegenseitig helfen. Das solltest du wissen.“ Er ginge jetzt nach oben, um eine Mütze zu holen und sie habe hier auf ihn zu warten. Als sie dies ablehnt, legt er nach und droht, ihr mit Hilfe der Kollegen das Leben schwer zu machen. Um das zu verhindern, müsse sie „sehr, sehr nett zu ihm sein.“
William beschwert sich bei Jeff über den total inkompetenten Anwalt seines Bruders. Um seinem Bruder zu helfen, habe er sich zu einem falschen Alibi hinreißen lassen. Jeff ist entsetzt, weil er seinen Vorgesetzten bis dato für den aufrichtigsten und gesetzestreuesten Menschen im ganzen Land hielt. Und nun diese faustdicke Lüge!

„Hör‘ auf mich, Jeff.“
„Halte besser den Mund, Dawn“

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem Bill das Apartmenthaus betreten hat, zieht er William zur Seite und erzählt ihm freudestrahlend, er habe mit einem Kollegen über seinen Bruder gesprochen und der sehe gute Chancen, diesen aus der Sache „rauszuhauen.“ Er habe sogar das Büro der Distrikt-Staatsanwaltschaft aufgesucht und erklärt, sich für den Inhaftierten zu verbürgen. Laut hörbar für Dawn und Jeff verkündet er, er würde jetzt zu Mrs. Heinwald in Apartment 22-J hinaufgehen.

Manus manum lavat

Dieses lateinische Diktum besagt, dass eine Hand die andere wäscht. Ergo – tust du mir einen Gefallen, revanchiere ich mich. Auch wenn ich etwas Ungesetzliches getan habe, decke ich dich. Im umgekehrten Fall bist du mir verpflichtet. Dawn ist Bill gnadenlos ausgeliefert. Wenn sie ihren Vorsetzten über Bills regelmäßige Ausflüge zu einer Prostituierten während seiner Dienstzeit berichtet, wird er sich rächen. Indem er die alte Geschichte mit dem Betrunkenen zum Besten gibt, die er seinerzeit unter den Teppich gekehrt hatte. Zudem würde er alles tun, um ihre Aufnahme in den Polizeidienst zu verhindern. Damit ginge ihr Lebenstraum zu Bruch, eine gute Polizistin zu werden.
Dawn erfährt, dass Williams Bruder sich aufgrund des falschen Alibis nach Bills Intervention auf freiem Fuß befindet. Sie besteht darauf, dass Jeff der Polizei die Wahrheit gesteht. Sollte er dies nicht tun, müsse sie den Beamten reinen Wein einschenken.

Lügen haben kurze Beine

Dawn eröffnet Bill in Jeffs Anwesenheit, sie würde gleich morgen der Distrikt-Staatsanwaltschaft Williams von Bill gedeckte Falschaussage melden. Noch dümmer als er könne man doch nicht sein. Bill käme damit in Teufels Küche, und niemand würde ihm jemals mehr ein Wort glauben. „Jeder wird erkennen, was für ein lausiger unehrlicher Dreckskerl und Betrüger du bist.“ Sie lässt Bill und Jeff fassungslos zurück. Bill ist bis auf die Knochen blamiert. Er wird in diesem Jahr die heiß begehrte goldene Plakette nicht bekommen. Pech gehabt. Sowas kommt halt von sowas.

Ein reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen

Dawn hat all ihren ganzen Mut zusammengenommen und ihr Gewissen erleichtert. Sie bekräftigt, sie habe so handeln müssen, um vor sich selbst bestehen zu können. Sie mache nicht nur anderen Leuten das Leben schwer, argumentiert Jeff, sondern schade sich selbst am meisten mit ihrer Handlungsweise. Dennoch beschließt er, sich selbst von Grund auf zu ändern und sein „Potential“ zu nutzen, so wie Dawn es ihm rät. Die beiden jungen Leute wirken verloren in der leeren Halle. Spontan drückt Jeff Dawns Arm. Eine rührende Geste, die besagt, dass er alles verstanden hat. Sie könnte der Anfang einer wunderbaren Freundschaft sein. Vorhang.

Zwei, die zusammen gehören

Uff – das war starker Tobak. Mancher Zuschauer stellt sich die Frage, welcher Kategorie er „Lobby Hero“ zuordnen soll. Handelt es sich um ein Drama, eine Romanze oder einen mit kriminellen Zutaten und einer Dosis Humor gewürzten Thriller? Kenneth Lonergans zu Recht hochgelobtes Stück ist eine Mischung aus allen drei Elementen. Dem Autor gelangen vier faszinierende Charakterstudien völlig unterschiedlicher Protagonisten. Da ist zunächst William, der schwarze Chef eines Sicherheitsdienstes mit blütenweißer Weste, der peinlich genau auf die Einhaltung der Gesetze des Staates New York achtet und sich noch nie einer Übertretung schuldig gemacht hat. Bis ihn sein krimineller Bruder in ernsthafte Schwierigkeiten bringt. Die seelische Pein spiegelt sich im Gesicht des wackeren Mannes wider – grandios dargestellt von Daniel Gregory – der in einer Zwickmühle zwischen unerschütterlichem Pflichtgefühl und familiärer Loyalität steckt.

Williams Gegenspieler Bill, ein New Yorker Cop aus echtem Schrot und Korn, ist aus völlig anderem Holz geschnitzt. Zynisch, korrupt und übergriffig versieht er seinen Dienst ganz nach eigenem Gusto. Er schläft mit einer jungen Untergebenen und unterhält gleichzeitig ein Verhältnis zu einer Prostituierten, die ihr Gewerbe im zweiten Stock des Gebäudes betreibt. Gewissensbisse plagen ihn nicht, als er dem gesetzestreuen William ein Deal anbietet, auf das dieser nolens volens eingeht.
Lobby Hero Jeff verkörpert den einfältigen, völlig ehrgeizlosen Typus des ewigen Verlierers, der jedem gefallen will und deshalb stets das Falsche tut nach dem Motto: Gut gemeint ist meistens schlecht gemacht. Ein liebenswerter Trottel, der es nie im Leben zu etwas bringen wird.

Ich habe richtig gehandelt. Punkt.

Polizeianwärterin Dawn vervollständigt das Quartett. Sie hat den undankbarsten Part des Stückes inne. Hin und hergerissen zwischen ihrem Job und einer bis über beide Ohren Verliebtheit in ihren Vorgesetzten Bill, gerät sie oft außer Tritt und zieht sich in die weinerliche Ecke zurück. Bis sie erkennt, wie sie von Bill be- und ausgenutzt wird, sich zu wehren beginnt und mutig wird. Dabei nimmt sie selbst die Verachtung ihrer machohaften Kollegen in Kauf. Respekt.

Autor Kenneth Lonergan hat die vier Charaktere akribisch herausgearbeitet. Es ist ihm gelungen, brandaktuelle Themen wie Korruption, Machtgeilheit Mobbing und Sexismus elegant in die Handlung einzuweben. Ein Stück, das eine Reihe von scheinbar unlösbaren Problemen anschneidet. Da bietet sich als Nachwort Brechts berühmtes, hier leicht abgeändertes Diktum an: “Und somit ziehen wir betroffen den Vorhang zu – und alle Fragen offen.“
Lob geht an vier Mimen, deren Spielfreude in jeder Szene spürbar ist. Regisseur Clifford Dean bewies erneut ein glückliches Händchen bei der Auswahl der Darsteller, die auf Londoner Westend-Niveau spielten. Chapeau!

„Lobby Hero“ läuft bis einschließlich 6. April 2024.
Tickets unter: 040 – 227 70 89 oder online unter: www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „Lizard Boy“ – ein neues Musical von Justin Huertas, am 22. April 2024

Fotos: Stefan Kock/ETH

„THE HOUND OF THE BASKERVILLES” – The New Play at The English Theatre of Hamburg

Be very careful. I’s eery to cross to fen in the night

How creepy it is to cross through the fen when it’s billowing with haze, mists writhing like phantoms, bine weaving through bushes. Up squirts a springlet beneath every step when hissing and singing come from the gap. How eery it is to cross through the fen when the reed bank rustles in the breeze.

This is the first verse of Annette von Hülshoff’s ballad “The Little Lad in the Fen.” The great German poet and composer (1779 until 1848) wrote this gripping ballad as a young woman. Annette was born into an aristocratic family and grew up in a moorland landscape in Westphalia. She knew all about the dangers lingering behind bushes, crippled trees and in dark waters. Sir Arthur Conan Doyle’s masterpiece “The Hound of the Baskervilles” is set on the scary grounds of Dartmoor in the County of Devonshire.

The Hound of Baskerville reloaded

The gripping legend of a gigantic hound hiding in the moors near Baskerville Hall has fascinated generations of readers ever since it was published in the early 20th century. It is the best-known novel of Sir Arthur’s crime fiction. What’s more, there exist a dozen films featuring well-known actors such as Basil Rathbone and Benedict Cumberbatch in the part of master detective Sherlock Holmes trying hard to catch the murderous beast in the moors.

For sure, Watson, we’ll catch that beast

Dear spectator, do forget all these movies you have ever seen in the cinema or on TV. Welcome to the English Theatre and to a new fascinating version of the mysterious beast haunting Dartmoor.

How dare you, Steven Canny and John Nicholson, steal a piece of highly dramatic literature from one of the most popular British authors and convert it into a farce! The outcome: a comic thriller that makes spectators roar with laughter during the whole performance. Just the right thing for these long gray and rainy winter evenings.

No Crime without Atonement

Rumor has it that the Baskervilles are cursed since one of their ancestors, Sir Hugo Baskerville, kidnapped a farmer’s daughter. While trying to escape from her pursuer she collapsed and died. A scandal! The rural population called for revenge. A couple of days later Sir Hugo was found dead in the moors, killed by a demonic hound which has haunted Dartmoor ever since, causing the premature death of many Baskerville heirs. When another member of the family, Sir Charles Baskerville, is killed, Dr. James Mortimer travels to London to meet master detective Sherlock Holmes in his residence in Baker Street. The doctor asks Holmes and his sidekick Dr. Watson to investigate the mysterious death of his friend Sir Charles. A supernatural phenomenon? Holmes being a fan of provable facts does not believe the legend of the gigantic hound hiding in the moors. For him, the greatest detective on earth, it is a challenge to solve the Dartmoor mystery. Dr. Mortimer is enthusiastic about Holmes’ decision since he fears that Sir Henry Baskerville, the heir to the title and estate, could be the next victim of the beast. The young man is just on his way from Canada to England to take possession of Baskerville Hall. He ignores an anonymous note that warns him to stay away from Dartmoor.

Dear spectator, just follow the arrival of Sir Henry in England and pay attention to every action taken by Holmes and Watson. There are so many people involved that you risk to lose track.

Two Snoopers trying to reveal a mystery

Do you see the hound behind the bushes, master?

Knickerbockers, deerstalker cap and pipe. You will easily recognize Holmes and Watson by their professional outfit. Now they are on their way into the mysterious grounds of the moors behind Baskerville Hall. Will they be successful in finding the howling man-killing beast? Guess what is really behind that narrative of the hound that terrorizes the county. By the way, what about the convict that escaped from Dartmoor prison. Is he involved in the killings? Wait and see. You will be flabbergasted.

Two ingenious authors knocking the dust out of an old book

Bother that classical stuff! Steven Canny and John Nicholson’s intention was to knock the dust out of Arthur Conan Doyle’s master thriller and make it fit for a younger generation of theatergoers. The result is a hilarious play with lots of funny gags that amuse the spectators from the first until the very last moment. It is just the right thing for the Mundsburg stage that masters this very intricate plot with only three actors. Katherine Rodden, Charlie Tripp and Benjamin Press are to be seen in altogether eighteen different parts. These outstanding actors slip in no time from one role into the next. Wow! Katherine, a pretty blonde, clad in an elegant suit including vest and tie, plays several male parts. A tribute paid to today’s genderism. Charlie Tripp, who had to study numerous parts – male and female – did this job in less than six weeks. Respect, Charlie! Benjamin Press is perfect in the part of Holmes’ sidekick Dr. Watson.

Our thanks go to director Paul Glaser and his “gang” of three marvelous performers. Thank you all for this perfect performance.

Last performance of “The Hound of the Baskervilles” on January 20, 2024. Tickets under phone number 040 – 227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “Lobby Hero” by Kenneth Lonergan on February 5, 2024

Photos: Stefan Kock/ETH

 

 

 

„THE HOUND OF THE BASKERVILLES“ – Premiere am English Theatre of Hamburg

Vorsicht! Es ist unheimlich, bei Nacht das Moor zu durchqueren

O schaurig ist’s, über’s Moor zu gehn, wenn es wimmelt vom Heiderauche. Sich wie Phantome die Dünste dreh’n. Und die Ranke häkelt am Strauche. Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, wenn’s aus der Spalte zischt und singt. O schaurig ist’s über’s Moor zu gehn, wenn das Röhricht knistert im Hauche.

Der Hund von Baskerville im neuen Gewand

Das Szenario in Sir Arthur Conan Doyles Roman „Der Hund von Baskerville“ erinnert an jene düstere Moorlandschaft, die Annette von Droste-Hülshoff so eindringlich in ihrer berühmten Ballade „Der Knabe im Moor“ beschreibt. Im englischen Dartmoor geschehen Morde, die einem das Blut in den Adern erstarren lassen. Wer kennt die „Mutter“ aller Sherlock Holmes-Geschichten nicht? Wer hat sie nicht bereits unzählige Male konsumiert? Aufgemerkt! Jetzt erscheint der Stoff entstaubt in völlig neuem Gewand auf den Brettern der Mundsburger Bühne, diesmal als Parodie vom Allerfeinsten.

Na klar, Watson, wir werden die Bestie fangen

Lieber Zuschauer, vergessen Sie das gute Dutzend Filme über jene furchterregende Bestie, die sich in den tückischen Sümpfen von Dartmoor herumtrieb und so manches Menschenopfer forderte. Denn diesmal überrascht Sie das English Theatre mit einer völlig neuen Version des Schauermärchens. Der Thriller von Arthur Conan Doyle gerät zu einer das Zwerchfell erschütternden Farce, getragen von nur drei Schauspielern, die in Windeseile in achtzehn verschiedene Rollen schlüpfen.

Zwei schlitzohrige Autoren – Steven Canny und John Nicholson – wagten sich an diesen im frühen 20. Jahrhundert als Fortsetzungsroman veröffentlichten Stoff heran und zauberten daraus eine tief schwarze Krimi-Komödie mit reichlich Blödelpotential. Fast schon ein Wunder, dass Monty Python sich dieses Klassikers noch nicht angenommen hat. Vom hochdramatischen Conan’schen Original ist nicht viel mehr als die Rahmenhandlung übrig geblieben, die von den Autoren mit einer gehörigen Dosis Klamauk garniert wurde.

Eine Freveltat bleibt selten ungesühnt

Auf der Adelsfamilie der Baskervilles ruht ein jahrhundertealter Fluch, seit einer ihrer Altvorderen, Sir Hugo Baskerville, ein Bauernmädchen entführte, das auf der Flucht vor seinem Peiniger den Tod fand. Die Rache für diesen Frevel folgte auf dem Fuße. Freunde fanden Hugo zerfetzt von einem dämonischen Jagdhund im Moor. Seit dies geschah, fielen verschiedene Personen aus Dartmoor der Bestie zum Opfer, die keiner bisher mit eigenen Augen gesehen hatte. Nachdem das Monster jüngst wieder zuschlug und Sir Charles Baskerville meuchelte, erhalten Meisterdetektiv Sherlock Holmes und Dr. Watson Besuch vom Landarzt Dr. Mortimer, der die beiden um Aufklärung des mysteriösen Verbrechens ersucht. Der Arzt vermutet, dass der Tod von Sir Charles im Zusammenhang mit dem Fluch und dem Rächer in Gestalt eines riesigen Hundes steht: „Aber da war noch etwas. Ein kleines Stück von der Leiche entfernt sah ich ganz deutlich noch weitere Spuren.“ „Fußspuren?“, fragte Holmes gespannt. Dr. Mortimer sah uns eine Weile schweigend an. Dann antwortete er leise, fast flüsternd: „Es waren die Spuren eines riesengroßen Hundes.“

Zwei Spürnasen auf der Pirsch

Sehen Sie den Hund hinter den Büschen, Meister?

Als der junge Sir Henry Baskerville, Erbe von Titel und Besitz, aus Kanada anreist, bangt der Arzt um dessen Leben. Es muss um jeden Preis verhindert werden, dass der Höllenhund in Sir Henry sein neues Opfer sucht. Natürlich können Spürnase Sherlock Holmes und sein Sidekick Dr. Watson sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ihr kriminalistisches Talent erneut unter Beweis zu stellen. Halali! Die Jagd auf das Untier, das sich in den Sümpfen Dartmoors versteckt, muss zur Strecke gebracht werden, koste es, was es wolle.

Auf der Bühne geht es turbulent zu. Die drei Mimen Katherine Rodden, Charlie Tripp und Benjamin Press würden wegen ihrer darstellerischen Exzellenz sowie zahlreicher akrobatischer und clownesker Einlagen auch jedem Zirkus zur Ehre gereichen. Allein die Projektion der düsteren viktorianischen Baskerville Hall im Hintergrund der Bühne erinnert an die Aufgabe des Detektiv-Duos, den Letzten des alten Adelsgeschlechts derer von Baskerville am Leben zu erhalten. Während der Sturm in den Kronen der Bäume tobt und die unsichtbare Bestie schaurig im Dickicht heult, tasten Holmes und Watson sich vorsichtig auf dem unsicheren morastigen Boden voran. Bevor sie endlich dem Geheimnis des mörderischen Monsters auf die Spur kommen, wabert der immer dichter werdende Nebel über dem Moor. Man kann kaum die Hand vor Augen erkennen. Zu allem Überfluss ist ein Sträfling aus der berüchtigten Haftanstalt von Dartmoor entkommen. Auf der Suche nach Nahrung schleicht er um das Herrenhaus herum und sorgt für weitere Verwirrung. Steht er mit der Bestie im Bunde? Gibt sich die unsichtbare Hauptdarstellerin des Stückes zum Schluss zu erkennen? Das, lieber Zuschauer, wird natürlich nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen. Der Countdown läuft.

Zwei schlitzohrige Autoren frischen eine alte Klamotte auf

Werktreue kann man den beiden Autoren von der britischen Theatertruppe „Peepolykus“ nicht unterstellen. Die war auch gar nicht beabsichtigt. Das Duo war angetreten, den Staub aus diesem allseits bekannten Stoff zu klopfen. Herausgekommen ist eine witzig-ironische Parodie, die mit wohltuender Frische überzeugt. Auch der heutigen Gendergerechtigkeit wurde Tribut gezollt. Aus der großartigen Katherine Rodden wird ein Gentleman im eleganten Anzug mit Weste und Krawatte. Charlie Tripp verkörpert unter anderen sämtliche Frauenrollen. Ball paradox – zum Schreien komisch! Benjamin Press, der Dritte im Bunde, brilliert in der Rolle des leicht schusseligen Dr. Watson. Ganz großes Theater!

Bleibt nur noch zu sagen: Zwei Stunden lang selten so gelacht. In einer nicht nur aus meteorologischer Sicht trüben Zeit wird Humor zur Pflicht! Das Publikum dankte Regisseur Paul Glaser und seinen fabelhaften Darstellern mit viel Applaus für diesen gelungenen Theaterabend. Bitte mehr davon!

„The Hound oft the Baskervilles” läuft bis einschließlich 20. Januar 2024. Tickets unter der Telefon-Nummer 040 – 227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „Lobby Hero“ von Kenneth Lonergan, am 5. Februar 2024

Fotos: Stefan Kock/ETH

“Ben Butler” by Richard Strand – The New Play at the English Theatre of Hamburg

Keep cool, my friend. Otherwise I’ll have to shoot you.

Warning: This play is an example of sheer toxic masculinity. All four actors are of male sex. Not a single woman is on the stage. Shocking, isn’t it? What’s more: The author does not stick to what we call political correctness. Believe it or not. He calls a black man a negro! And there are several “negroes” in the play. Just think twice before buying a ticket. Sarcasm out! What an excellent idea to open the theatre season 2023/2024 with Richard Strand’s brilliant play “Ben Butler.”

A General in a Moral Dilemma

The year 1861. We meet Major General Benjamin Butler in Fort Monroe/Virginia on the eve of the American Civil War. There is a bookshelf crowned by a bust of William Shakespeare in the back of the room. The general obviously is an educated man with humanistic ideals. While Butler is reading a telegram Lieutenant Kelly enters the office and informs him that three fugitive runaway slaves have just come to the Fort seeking asylum. One of them even had the cheek to ask for an audience with Butler. Butler agrees but has to tell the young slave named Shepard Mallory that the Fugitive Slave Act says that slaves must be returned to their owners, even if they fight for the other side. Sorry, but Butler cannot do anything for the young black man and his companions. But Mallory does not let go. He insists that Butler who is not only a general but also a lawyer by profession can “twist the law” in his favour. “That’s what you lawyers do”, he insists. Although Butler feels pity for Mallory he is not willing to break the law and opens Mallory another way to gain his freedom. Why does he not run away and seek asylum in one of the northern states? But Mallory remains stubborn and prefers to stay in the Fort. He even gets aggressive and slaps Butler in the face. Kelly comes in and threatens Mallory with his weapon. Only Butler remains cool.

A Visit from the Other Side of the Border: Good Cop vs. Bad Cop

Shall I really remove his handcuffs, Sir?

The following day General Cary arrives. As head of the Confederate Army in Virginia he has come to claim the three fugitive slaves in order to hand them back to their owners. Cary represents the arrogant Southern “Gentleman Farmer” for whom the three black men are rather farm animals than human beings. Butler knows that a fugitive slave will be brutally punished or even killed by his owner. Being a man of strict moral principles he is not willing to hand Mallory over to Cary. All of a sudden he realizes that a game-changing move could work in favour of Mallory and the two other slaves. A brilliant idea indeed. The notion “contraband” comes to his mind. He remembers that Mallory told him that he and his companions did not pick cotton but had to build fortifications for the Confederate Army. Bingo – that makes them “Contraband of War” – spoils of war so to speak. That means that the Union Army now “owns” the young men the same way as canons and other items taken from the opponent party during warfare. Clear enough, General Cary? But the “Hero in Gray” is furious and even refuses the glass of sherry offered to him by Butler.

Freedom for the Slaves on special conditions

I can’t believe that Virginia has left the Union.

Is Mallory now a free man? In the first place he is “contraband” and can gain freedom when he is willing to build fortifications. But this time for the other side – the Union Army. He is willing to adhere to the rules since he wants the Union to win the war against the Confederate Army. Butler insists that the word “contraband” not go viral. Too late. It has already spread like wildfire. Beside Mallory’s wife Fanny another eight slaves claim “contraband.” In Butler’s office the General, Lieutenant Kelly and Mallory have a glass of sherry. Mallory wants to propose a toast. “To contraband”, he joyfully says while Butler and Kelly are raising their glasses.

What a inspiring play! “Ben Butler” contains dramatic as well as hilarious scenes. A play full of facts and funny dialogue. Just think of cheeky Shepard Mallory when he hits General Butler in the face. How dare a slave contradict and slap a white “master?” There is no proof whether this really happened. But it shows the beginning of emancipation of the black slaves who were no longer willing to be kept like underdogs by their owners. Mallory is kind of “black power”, struggling against slave owners in America’s Deep South. Richard Strand’s play is part comedy, part drama and part historical biography. One critic of the New York Times called it “a funny and impressive mixture,” whereas Theater Mania describes the play as “simultaneously thought-provoking and side-splitting.”

Sorry, Mr. Mallory, but I’m unable to help you.

As a matter of fact, Mallory, the “educated” hero of the play, who can read and write, represents a minority within the world of slaves in the universe of the Southern “Gentleman Farmers.” They had the right to treat coloured human beings the way they pleased. They could even kill those who ignored their strict rules. No pity with slaves who did not accept illiteracy. Many farmers saw this as a crime. And those who did not respect the rules – the “guilty ones” – were brutally punished. Knowledge is power. And power cannot be granted to slaves. Remember the scars on Mallory’s back that he showed Butler when removing his shirt?

At the end of the Civil War all slaves were set free thanks to the victory of the Union Army over the Confederates. A great service to mankind and a beacon of hope for all people in chains worldwide.

Just think of scenes in “Gone with the Wind” where black servants were treated as members of the family. However, at the same time they were patronized by their owners and treated like children in custody. I do confess that I am still a fan of that wonderful movie although I was always aware of the injustice done to the black people. Ashes on my head!

As usual, director Clifford Dean chose four fabulous actors: A big hand for Jonny Magnanti (Ben Butler), Cameron Barclay (Lieutenant Kelly), Hayden Mampasi (Shepard Mallory) and Will Middleton (Major Cary).

Last but not least…

Dear reader, did you know that Ben Butler was a real historical figure?

Just have a look at his vita ( Source: Encyclopedia Britannica)

“Major General Benjamin Butler (1818 – 1893) was a prominent lawyer in the US-State Massachusetts. Here he served two terms in the state legislature and distinguished himself by vigorously supporting the cause of labour and naturalized citizens. Although he was affiliated with the Southern wing of the Democratic Party in the 1860 elections he strongly supported the Union after the American Civil War broke out. He was appointed a Union officer for political reasons, and his military career was mercurial and controversial. In May, 1861, with the rank of major general, he was placed in command of Fort Monroe, Virginia. There he refused to return fugitive slaves to the Confederacy, using the logic that they constituted “contraband of war” – an interpretation later upheld by his government.”

A brave man who deserves our deep respect.

Last performance of “Ben Butler” on November 4, 2023. Tickets under phone number 040-227 70 89 or online under www.english.theatre.de

Next premiere: “The Hound of Baskervilles” by Arthur Conan Doyle, on November 20, 2023

Photos: Stefan Kock

„Ben Butler“ von Richard Strand – die neue Premiere am English Theatre of Hamburg

Ganz ruhig, mein Freund, sonst muss ich dich erschießen.

Vorab ein Warnhinweis für alle Besucher dieses Südstaaten Dramas: Das Stück ist durchsetzt mit toxischer Männlichkeit, denn alle vier Protagonisten sind maskulinen Geschlechts. Keine einzige Frau spielt mit. Ein echtes No Go für Feministen*Innen, die diesen Namen auch verdienen. Besonders schockierend: Das Drama enthält Vokabeln, die weitab der politischen Korrektheit angesiedelt sind. Da ist dieses „N“-Wort, das kein anständiger Mensch in den Mund zu nehmen wagt. Es sei denn, er ist auf Krawall aus. Sie ahnen es bereits. Es handelt sich um den diskriminierenden Begriff „Negro“, der hier sogar im Plural benutzt wird. Denn gleich mehrere schwarze Sklaven sind in den Wirren des 1861 gerade begonnenen amerikanischen Bürgerkrieges ihren Besitzern entkommen.

Und mit diesem augenzwinkernden Einstieg befinden wir uns auch schon mitten in der Handlung von „Ben Butler.“

Ein General in Gewissensnöten

Wir treffen Major General Benjamin Butler in seinem Quartier in Fort Monroe im Bundesstaat Virginia an. Ein gestandener Mann im besten Alter, gekleidet in die goldbetresste königsblaue Uniform der Nordstaaten Armee. Eine Büste des „Schwans von Stratford“ William Shakespeare auf einem Bücherbord weist darauf hin, dass Butler kein dumpfer Haudegen, sondern ein gebildeter Mann ist. Ein Telegramm informiert ihn darüber, dass Virginia sich gerade auf die Seite der Südstaaten geschlagen hat, als sein Adjutant Lieutenant Kelly den Raum betritt. Drei schwarze Sklaven haben das Weite gesucht und begehren Asyl im Fort. Sie haben die Rechnung ohne ihre Besitzer gemacht, die jetzt ihr „Eigentum“ zurückfordern. Der liberal gesinnte Ben Butler befindet sich in einer äußerst prekären Lage. Was soll er tun. Auf der einen Seite sträubt sich sein Gewissen, die Schwarzen womöglich dem Tod auszuliefern, während andererseits das Gesetz von ihm die Rückgabe dieser Menschen an ihre Besitzer verlangt.

„Verhandlungen“ zwischen einem General und einem Sklaven

Soll ich ihm wirklich die Handschellen abnehmen, Sir?

Die ganze Angelegenheit wird dadurch erschwert, dass einer der entlaufenen Sklaven, ein gewisser Shepard Mallory, die Stirn hat, mit dem General sprechen zu wollen. Butler willigt schließlich ein, den sehr selbstbewusst auftretenden jungen Mann zu empfangen. Er lässt ihm seine Ketten abnehmen und bietet ihm sogar ein Glas Sherry an, das Mallory jedoch nicht goutiert. Butler erklärt ihm, dass er ihm aus rechtlichen Gründen kein Asyl im Fort gewähren kann. Da er von Haus aus Anwalt ist, kennt er das Gesetz. Mallory kontert, ein Jurist könne das Gesetz zu seinen Gunsten „drehen“ und ihm Asyl gewähren. „Das ist es doch, was ihr Anwälte tut,“ fügt er frech hinzu. Butler ist entsetzt. Denn ein Winkeladvokat, der das Gesetz je nach Gusto verbiegt, ist er nicht. Die Intelligenz des Sklaven, der offenbar lesen und schreiben kann, erstaunt ihn ebenfalls. Die Sklavenhalter setzten doch alles daran, ihr „Eigentum“ in Unwissenheit zu belassen. Mallory will das Argument Butlers nicht gelten lassen, sondern beginnt zu randalieren und mit der Faust auf den Schreibtisch des Generals zu schlagen. Das ruft den braven Kelly auf den Plan, der Mallory mit seiner Pistole bedroht. Butler entschärft die Situation. Er schickt Kelly hinaus, der Mallory fragt, ob alle Neger so sind wie er. Nein, er sei einzigartig, erklärt dieser, und „keiner mag mich.“ Er zieht sein Hemd aus und zeigt seinen von zahlreichen Narben entstellten Rücken. Es stellt sich heraus, dass Mallory und die zwei anderen entlaufenen Sklaven nicht etwa Baumwolle gepflanzt haben, sondern zum Bau von militärischen Anlagen herangezogen wurden. Er und seine Kameraden bieten Butler an, dieselbe Arbeit für die Unionstruppen zu verrichten, um diesen zum Sieg über die Konföderierten behilflich zu ein. Butler sitzt in der Falle. Er möchte Mallory gern helfen, ist jedoch nicht bereit, das Recht zu brechen. Ist es nicht besser, den jungen Mann in Richtung Norden entkommen zu lassen. Mallory ist gewieft und wird seinen Weg schon finden. Aber Mallory lehnt stur ab und bleibt.

Besuch von der gegnerischen Seite

Ich verstehe nicht, dass Virginia die Union verlassen hat.

Das Unheil naht in der Person des konföderierten Generals Cary, der Butler am nächsten Morgen seine Aufwartung macht Cary ist ein eitler Gockel in der grauen, mit Goldfransen und Schärpe dekorierten Uniform der Südstaatler – eine Karikatur seiner selbst. In näselndem Tonfall fordert er ohne Umschweife die Rückgabe der drei Sklaven. Das Angebot, ein Glas Sherry mit Butler zu trinken, lehnt er ab. Butler ist verärgert über Carys Arroganz und herablassende Art. Der besteht auf der Rückgabe der Sklaven, die legitimes Eigentum ihrer Besitzer sind. Doch Butler widerspricht, weil diese drei Männer für den Bau militärischer Befestigungsanlagen auf konföderiertem Gebiet eingesetzt wurden. Sie sind daher im juristischen Sinne „Contraband of War“ – also eine Art „Kriegs-Schmuggelware“ – ergo Kriegsbeute. Somit hat Butler das Recht, die Sklaven zu beschlagnahmen wie beispielsweise Kanonen oder anderes Kriegsgerät, das ihm in die Hände gefallen wäre. Ein genialer Schachzug! Weitere Verhandlungen laufen ins Leere.

Freiheit für die Sklaven mit Auflagen

Ist Mallory nun ein freier Mann? Nein, er ist „Contraband“ – Kriegsbeute – und kann sich bewähren, indem er das gleiche tut, was er bislang für die konföderierte Armee getan hat. Er soll auch weiter Befestigungswälle bauen. Diesmal allerdings für die Armee der Gegenseite. Dieses Angebot scheint akzeptabel. Obgleich Butler insistiert, das Wort „Contraband“ dürfe auf keinen Fall die Runde machen, ist es bereits in aller Munde. Neben Mallorys Frau Fanny reklamieren weitere acht entlaufene Sklaven den Status „Contraband“ für sich. Hochstimmung herrscht in Butlers Büro. Drei Gläser werden randvoll mit Sherry gefüllt. Butler, Kelly and Mallory prosten sich zu. Mallory bringt einen Toast aus. „Auf Contraband,“ ruft er ausgelassen. Und damit ist die leidige Angelegenheit vom Tisch. Prost!

Mit „Ben Butler“ liefert Richard Strand eine Tragikomödie, die trotz aller Brisanz mit vielen komischen, zuweilen skurrilen Szenen und Dialogen gewürzt ist. Besonders beeindruckend ist der verbale Schlagabtausch auf Augenhöhe zwischen Butler und Mallory. Dieses Stück, das eines der abstoßendsten Kapitel der amerikanischen Geschichte zum Inhalt hat, die Sklaverei, erweist sich als durch und durch humanes Narrativ. Narrativ insofern, als nicht gesichert ist, wieviel Wahres wirklich in der Geschichte um Ben Butler und sein humanitäres Handeln steckt. Fest steht, dass der Konflikt zwischen Yankees und Südstaatlern nicht zuletzt der Befreiung der Sklaven diente, die einst aus Afrika importiert wurden, um auf den Baumwollfeldern unter menschenunwürdigen Bedingungen zu schuften. Auch die Indigopfanzen, die den begehrten blauen Farbstoff lieferten, trugen in erheblichem Maße zum Reichtum der Plantagenbesitzer bei. Jegliche Romantik, die wir aus verschiedenen Südstaaten-Romanen kennen – u.a. „Vom Winde verweht“ und „Tiefer Süden“ – ist fehl am Platze. Wenn auch nicht wenige Pflanzer die Fürsorgepflicht zugunsten ihrer Schutzbefohlenen – sprich Sklaven – durchaus ernst nahmen, sie zugleich aber wie unmündige Kinder behandelten, so wurde das Gros von ihnen nicht nur ausgebeutet, sondern häufig auch brutal misshandelt. In „Ben Butler“ begegnen wir in Shepard Mallory einem Sklaven, der intelligent und wissbegierig ist und sich mit seinem Schicksal als Underdog nicht abfinden will. Er ist aufmüpfig, sogar dreist und respektlos Ben Butler gegenüber, der jedoch die Größe besitzt, ihm dies nicht sonderlich übel zu nehmen. Er erweist dem Schwarzen sogar die Ehre, ihn stets mit „Mr. Mallory“ anzureden statt irgendwelche diskriminierenden Begriffe zu benutzen. Mallory ist sogar alphabetisiert. Lesen und schreiben zu können war den meisten schwarzen Sklaven sogar unter Androhung drastischer Strafen strikt verboten. Denn Wissen ist Macht. Und gebildete Menschen sind in der Lage, sich mit Argumenten zu wehren. Das beweist Mallory mit seiner Renitenz gegen jedwede Art von Bevormundung und mit seiner Schlagfertigkeit, als er dem Anwalt Ben Butler entgegenhält, er sei schließlich nicht Alexander der Große.

„Ben Butler“ ist ein anrührendes Stück, in dem sich hoch dramatische und mit viel Witz gewürzte Szenen die Waage halten.

Tut mir leid, Mr. Mallory, aber ich kann Ihnen nicht helfen.

Die Auswahl der Protagonisten verdient höchstes Lob. Jonny Magnanti, der fast schon zum Inventar des English Theatre zählt, demonstriert erneut seine schauspielerische Vielseitigkeit. Dieser Mime ist in allen Sätteln gerecht. Diesmal glänzt er in der Rolle des Ben Butler, dem man trotz aller Härte eines mit allen Wassern gewaschenen Militärs seine zutiefst menschliche Seite abnimmt.

Lieutenant Kelly (Cameron Barclay) verkörpert den strammen befehlsgewohnten Adjutanten bis ins Detail, während Hayden Mampasi mit unwiderstehlichem Charme in die Rolle des aufmüpfigen Shepard Mallory schlüpft. Schließlich, doch nicht zuletzt betritt Will Middleton die Bühne. Besser als er kann man den arroganten selbstgerechten Herrenmenschen Cary nicht persiflieren. Für den „Gentleman Farmer“, im Sezessionskrieg einer der „Helden in Grau“, ist das Leben eines Schwarzen weniger wert als das eines Hofhundes. Was aus dieser Spezies wurde, zeigte der Ausgang des Bürgerkrieges 1865 in aller Deutlichkeit. Yankee Doodle!

Ein inspirierender Theaterabend. Dank an alle Mitwirkenden, besonders an Direktor Clifford Dean, der das vierblätterige Kleeblatt auf der Bühne professionell begleitete.

Über den amerikanischen Autor Richard Strand wissen wir wenig. Nur soviel: Er hat sich eines brisanten historischen Stoffs aus der Geschichte der seinerzeit noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika angenommen und diesen in ein grandioses Theaterstück umgesetzt. Übrigens, Major General Benjamin Butler ist keine fiktive Figur. Er hat wirklich existiert und offensichtlich mit seinem mutigen Handeln zur Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten mit beigetragen. Chapeau!

„Ben Butler“ läuft bis einschließlich 4. November 2023. Tickets unter der Telefon-Nummer 040-227 70 89 oder online unter www.english.theatre.de

Nächste Premiere: „The Hound of Baskervilles” von Arthur Conan Doyle, am 20. November 2023

Fotos: Stefan Kock

“The Pride” by Alexi Kay Campbell at the English Theatre of Hamburg

Watch out, Philip, what you are saying! Photo: ETH

Alexi Kay Campbell’s debut play “The Pride” premiered on January 26, 2023, at the ETH. The author won the famous Olivier Award as well as the Critic’s Circle Award for Most Promising Playwright and the John Whiting Award for Best New Play. Indeed, more praise is not possible. Alexi Kay Campbell was born in Athens/Greece to a Greek father and a British mother. Once an actor, he later started writing. His very successful plays include “The Pride”, “Apologia” and “Sunset at the Villa Thalia.”

The plot
Thank you for the invitation. Photo: ETH

London in 1958. We meet Sylvia and Philip, a young middle-class couple, in their flat which is furnished in the bad taste of that period: floral wallpaper in shrill colours, cocktail chair and kidney-shaped table in a nearly bare living-room. Both are expecting Oliver (Daniel Cane), a childrens’ book author whose work is illustrated by Sylvia (Lisa O’Connor). While drinks are being served Philip (Mat Betteridge) and Oliver engage in small talk over their professional lives. While Philip confesses that selling real estate is nothing he really likes to do and that he secretly dreams of emigrating, well-travelled Oliver recounts a personal epiphany in Delphi that foretold a future life, totally free from anxiety and fear. There is something in the air – a whiff of sexual tension between the two men that does not escape Sylvia’s attention. She always suspected Oliver to be homosexual although she never mentioned it to him. We must not forget that homosexual relations were strictly forbidden by law in the olden times that were anything but golden. Although bourgeois Philip tries hard to resist his hitherto hidden preference for having sex with a man he finally succumbs to Oliver’s charm. Both become lovers. Sylvia feels unhappy but decides to put up with the situation. She loves both men and does not want to lose them.

Change of scene. 2008 – exactly fifty years later things have completely changed. Homosexuality is no longer a tabu. Everybody can make love to any partner of his choice without any fear of being punished by the law for sexual offence. Oliver is still addicted to anonymous sex – the most humiliating the better. He even hires a jobless man clad in a Nazi uniform (Matt Hastings) who makes him lick his boots.

Back to the „right“ track?

We jump back to the fifties and find Philip in a doctor’s study. The man in white is trying to put his patient back on the normal, the “right” track. His therapy is brutal, to say the least. Philip must spend hours in a prison-like dark room where he is given injections that make him vomit for hours. However, the therapy does not work. In 2008 we meet Philip again in a publisher’s office. Peter. The owner of a company publishing pornographic magazines, offers him 4,000 pounds when he writes an essay encouraging heterosexual men to embark on a trip into queer circles. Peter thinks that Philip has all the experience to do this job.

The Pride Party

The final scene. We find the three friends – Sylvia, Philip and Oliver – in one of London’s lush green parks, celebrating “The Pride” Party. Everything is blooming, birds are twittering in bushes and trees and everybody seems to be happy. Romance pure – at least at first sight. Philip and Oliver are on friendly terms again and Sylvia talks about Tony, her new boyfriend. All of a sudden Sylvia disappears. After a short while she comes back carrying a small suitcase and dressed in her nightie, a relic of the fifties. It is quite obvious that she will leave for good. From a distance she whispers: “It will be all right, it will be all right, it will be all right.” Curtain

The audience is flappergasted. Who on earth would have expected such an abrupt unpromising end of the play since everything seemed to be in perfect order?

Campbell’s “The Pride” offers an insight into the world of homosexual life in pre-liberation times with all its guilt and shame felt by those who were not normal or even pervert in the eyes of our former puritanical society. Just think of all those men who had to hide their sexual orientation. Oscar Wilde, one of the greatest writers that Britain ever knew, was sentenced to hard labour. A few years later he died in poverty. Peter Tschaikowsky committed suicide for fear that his homosexuality would be revealed.

What are you expecting from me? Photo: ETH

While some scenes are great, even humorous with sparkling dialogue, others are utterly disturbing. This refers to the argument between Philip and Oliver that ends in Oliver’s raping Philip in his apartment. The other horror comes along with the “doctor” who orders a nurse in his clinic to lock Philip in a windowless room where he is administered several injections to make him vomit for hours on end. Psychiatrists invented this obscene therapy to cure homosexual men from their “vice.” As far as we know that method never really worked. Fortunately for the men who just wanted to be themselves without anybody telling them whom they were allowed to make love to.

Please don’t come nearer! Photo: ETH

Attention: The vocabulary used is not meant for the ears of ladies and gentlemen who prefer toff language. Who ever heard anybody of that highbrow class say: “Lick my dick?” The words frequently used in the play are „fuck“ and „fucking“. Since it is also often used by Germans, it certainly only hurts the feelings of very few people. Fuck!

Conclusion: A great performance. A big hand for the four actors on the stage and director Paul Glaser who made Mr. Campbell’s play a success on the Mundsburg stage.

Last performance of “The Pride” March 25, 2023. Tickets under phone number 040-227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “The Who & The What” by Ayad Akhtar, on April 6, 2023

Photos: Stefan Kock

„The Pride“ von Alexi Kaye Campbell am English Theatre of Hamburg

Überlege dir, Philip, was du sagst! Foto: ETH

Einen Mangel an Vielfalt kann niemand der Bühne an der Mundsburg vorwerfen. Nach einem Thriller aus der Feder Charles Dickens‘ und einer das Herz erwärmenden Komödie von James Sherman widmet sich das Theater jetzt dem hochaktuellen zeitgeistigen Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe. Der britisch-griechische Autor Alexi Kaye Campbell wurde für „The Pride“ von allen Seiten geehrt und zudem mit dem renommierten „Olivier Award“ ausgezeichnet. Auch die Presse zeigte sich begeistert von diesem Drama, das der Kritiker des „Guardian“ als großartig, zugleich traurig, witzig und mutig beschrieb. Kurz, ein Stück, das jeden anspricht.

Wir sind gespannt. Also Vorhang auf für „The Pride.“
Danke für die Einladung. Foto: ETH

Wir schreiben das Jahr 1958. Das Londoner Apartment von Philip (Mat Betteridge) und Sylvia (Lisa O’Connor) ist gemäß dem seinerzeitigen Geschmack eingerichtet: Nierentischchen, Cocktailsessel und eine großflächige florale Tapete bestimmen das Bühnenbild. Das junge Ehepaar empfängt den Besuch Olivers (Daniel Cane), eines erfolgreichen Kinderbuchautors, dessen Werke von Sylvia illustriert werden. Während dieser ersten Begegnung der beiden Männer offenbart sich, dass sie mehr miteinander verbindet, als Philip zuzugeben bereit ist. Während Oliver, den Sylvia bereits als latent homosexuell erkannte, seine Neigung – wenn auch geheim – auslebt, ist Philip entsetzt über seine aus bürgerlicher Sicht unzulässigen Gefühle. Er gerät in einen schweren Gewissenskonflikt. Vergessen wir nicht, dass unsere Gesellschaft in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch weit entfernt war von der Legalisierung homosexueller Beziehungen. Diese wurden durchweg mit mehrjährigen Gefängnisstrafen sanktioniert und führten dazu, dass „ehrbare“ Bürger die „Delinquenten“ mieden. Trotz aller Bedenken lässt sich Philip auf eine Affäre mit Oliver ein, obgleich ihn dessen Hang zu anonymem Sex abstößt.

Szenenwechsel. Wir befinden uns mitten im Jahr 2008. Die Gesellschaft hat sich in einem halben Jahrhundert radikal verändert. Jeder kann jetzt nach seinem Gusto selig werden, und niemand wird mehr wegen seiner sexuellen Präferenzen bestraft. Oliver geht weiter seiner Leidenschaft für wechselnde Partner nach. Er entdeckt einen Hang zum Masochismus, der darin kulminiert, dass er einem in Naziuniform auftretenden Mann die Stiefel ableckt. Ein armer Kerl, der mit diesem unappetitlichen Job sein karges Einkommen aufbessert.

Zurück in die „Normalität“?

Wir springen zurück ins Jahr 1958 und treffen Philip in der Praxis eines Arztes, dessen Aufgabe es ist, Schwule zurück in die „Normalität“ zu führen, und dies mit Methoden, die an mittelalterliche Flagellantenrituale erinnern. Oder an die Kaltwasserbehandlungen im 19. Jahrhundert, von denen sich die seinerzeitige Wissenschaft die Heilung Geisteskranker versprach. Philip wird in einem gefängnisartigen, völlig fensterlosen Raum mit Brechmitteln behandelt, nach denen er sich stundenlang übergeben muss. Seinerzeit gingen gewisse ärztliche Kreise davon aus, dass der Patient durch diese brutale Therapie der Selbstverachtung von seiner „Krankheit“ geheilt würde. Genützt hat Philip die Behandlung des Halbgottes in Weiß offenbar nicht. Denn wir sehen ihn 2008 im Büro eines Verlegers wieder, der ihm viertausend Pfund Sterling für einen Aufsatz bietet, in welchem er begründet, warum auch ein heterogener Mann sich auf ein schwules Abenteuer einlassen sollte. Philip sei doch aufgrund seiner eigenen Erfahrungen in der Lage, „normalen“ Männern einen solchen Versuch schmackhaft zu machen.

Was erwartet ihr von mir? Foto: ETH

Und wie kam Philips „Coming Out“ in den späten Fünfzigern bei Ehefrau Sylvia an? Als sie die Affäre ihres Mannes mit Oliver herausfand, war sie schockiert und verletzt. Sie fühlte sich von Philip betrogen, fügte sich jedoch letztlich in ihr Schicksal, weil sie ihn liebte und von ihm weder lassen wollte noch konnte.

The Pride Party

Wir wechseln erneut ins Jahr 2008 und nehmen an The Pride Party in einem der schönen Londoner Parks teil. Die Atmosphäre ist entspannt, Philip und Oliver scheinen miteinander versöhnt. Da taucht Sylvia auf, einen Koffer in der Hand. Sie ist entschlossen, ihr altes Leben aufzugeben. Im Gehen flüstert sie: „Alles wird gut, alles wird gut, alles wird gut.“ Nach diesen Worten senkt sich der Vorhang.

Das Ende von „The Pride” lässt manchen Zuschauer ratlos zurück. Wer auf ein Happy End mit einer funktionierenden Ménage à trois gehofft hatte, sieht sich enttäuscht. Eine Frau und zwei Schwule in einem Haushalt. Wie soll das funktionieren?

Bitte, komm nicht näher! Foto: ETH

„The Pride“ ist ein sehr komplexes Stück, das nach dem Theaterbesuch erst einmal verdaut werden muss. Zumal die Szenen zwischen den fünfziger Jahren, als Schwule noch öffentlich angeprangert wurden, und der befreiten Gegenwart immer hin und her springen. Der Zuschauer hat nicht selten Mühe, dem Geschehen zu folgen. Eine Hilfe sind die Kostüme, die sich gründlich voneinander unterscheiden: 1958 Pettycoat und Louis-Quinze-Absätze, 2008 T-Shirt und Sneakers. „The Pride“ illustriert deutlich den Wechsel von der staatlich verordneten repressiven Sexualität bis hin zur Befreiung von sämtlichen Konventionen. Bereits Sokrates rief die Menschen auf, sich selbst zu erkennen – ergo – sich zu sich selbst zu bekennen. Dies wurde in der Vergangenheit vielen Männern zum Verhängnis. Man denke nur an Oscar Wilde, einen der größten Dichter englischer Sprache. Als sein homosexuelles Verhältnis zu einem Adligem publik wurde, landete er in der Tretmühle. Kurz darauf starb er krank und völlig verarmt. Peter Tschaikowsky, der Schöpfer unsterblicher Werke, nahm sich aus Angst vor der Entdeckung seiner Neigung das Leben. Das zaristische Russland hätte ihm die Liebe zum eigenen Geschlecht trotz seines Ruhmes nie verziehen. Übrigens – in Deutschland wurde der Paragraph 175 STBG, der Homosexualität früher mit empfindlichen Strafen ahndete, erst vor nicht langer Zeit ersatzlos gestrichen. Tempi passati. Gottlob.

„The Pride“ enthält einige schwer erträgliche gewalttägige Szenen. Besonders verstörend ist jene, in der Oliver Philip in seiner Wohnung vergewaltigt. An einen Akt des Exorzismus erinnert die Szene, in welcher ein Arzt Philip seine „Schwulität“ mit den widerlichsten Methoden auszutreiben versucht.

Großes Lob geht an drei Schauspieler, die alles gaben. Auch der vielseitige Matt Hastings – der Vierte im Bunde – soll nicht unerwähnt bleiben. Er meisterte souverän gleich drei Parts – Verleger Peter, den „Mann“ in der Naziuniform sowie den Doktor. Paul Glaser, der Regie führte, ist mit dieser Inszenierung erneut über sich hinausgewachsen. Herzlichen Dank für diesen anregenden Abend im ETH.

„The Pride“ läuft bis einschließlich 25. März 2023. Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „The Who & What” von Ayad Akhtar, am 6. April 2023

Fotos: Stefan Kock

„Outside Mullingar“ by John Patrick Shanley – the new play at The English Theatre of Hamburg

Do you care for another cup of tea?

After the breath-taking parody “The 39 Steps”, which ran until the end of January, the English Theatre of Hamburg now presents the much acclaimed bitter-sweet comedy “Outside Mullingar.” According to an American critic this heart-warming play is John Patrick Shanley’s best work since “ Doubt.” It is up to you, dear spectator, to agree or disagree with this statement of a real theatre aficionado after you have seen the play directed by Clifford Dean.

A place in rural Ireland

Mullingar is not a fictional place but the capital of County Westmeath which is part of the Irish Midlands region. It features an impressive cathedral and some other monuments that are worth being visited. We suppose that John Patrick Shanley once came along and fell in love with the lush green landscape and rolling hills which inspired him to set his romantic play in the rural region outside Mullingar.

Rosemary Muldoon and Anthony Reilly grew up on two neighbouring farms. As early as at the age of six vivacious Rosemary fell in love with Anthony who was too shy to see Rosie’s deep affection for him. Anthony’s heart once broke when his great love Fiona left him for another man. Being extremely self-conscious he feared another disappointment and dared not open his heart to another woman.

Forty years later both are still living on their family farms – practically door to door – instead of together in the same house. When a feud over a strip of land breaks out between the Reillys and the Muldoons, the chances for a late fairy tale end for Rosie and Anthony seem to tend towards zero. Will both eventually find a way for a happy future?

Characters
Tony, be sweet and gentle for a change.

Let us briefly introduce the four characters of the play to you: Tony Reilly, the 75 year old big boss and authoritarian father of Anthony does not think much of his over-sensitive son. He is keen on keeping his farm in the family after his death. Tony, a real farmer, has a strange sense of humour and could not care less about other people’s feelings.

Anthony Reilly, Tony’s offspring, is already 42, but still lives on his father’s farm. Unlike Tony, he is not particularly interested in raising cattle and sheep.

This is my last cigarette. I swear…

Rosemary Muldoon is an attractive headstrong woman who has been working on her parents’ farm since early childhood. Now, as an “old maid” at the age of 36 she is still waiting for Anthony to declare his love to her.

Aoife Muldoon, Rosemary’s mother, is a strong pragmatic woman. Recently widowed at the age of 70, her main drive is to secure her daughter’s future. Her whole adult life she and her husband Chris Muldoon have lived next door to the Reillys.

Tony, Anthony and the American nephew

In the first act we meet Tony and Anthony in the Reilly’s cozy yet a bit untidy kitchen when Aoife Muldoon arrives with daughter Rosemary on her heels. She is the spitting image of the old Queen Victoria, clad in black silk and walking with a cane. She has just returned from her husband’s funeral and now enjoys a cup of tea with Tony an Anthony. Tony being absolutely destitute of tact, states that a wife who has lost her husband will follow soon: “You’ll be dead in a year.” Anthony who is shocked by his father’s harsh words quickly intervenes: ”She will not.” But Aoife who is obviously cut from the same cloth as Tony affirms coolly that Tony is right and she will be dead in a year. “In half a year.” Tony must always have the last word. But Aoife has not come to Tony’s house to waist her time on trivia. Being a practical woman, she wants to know whether Tony will hand over his farm to Anthony after his demise as she intends to sign over the Muldoon’s farm to Rosemary. But Tony has not made up his mind yet and argues that Anthony is not a real Reilly but takes more after his mother’s side of the family, the Kellys. In his opinion he is not the right man for the job on the farm since he does not really love the land and the work on it. Tony prefers to sign over his farm to an American nephew rather than leave it to his son. However, he is not entitled to sell the land. Chris Muldoon’s will in which he handed over the plot of land to his daughter Rosemary blocks a sale. For that reason, Tony does not have a say in the matter. It is solely a matter between Rosemary and Anthony.

As time goes by

Years later when Aoife and Tony have long passed away, we are invited into Rosemary’s pretty drawing-room where she receives Anthony. She is now in her mid-thirties, more attractive than ever and still waiting for Anthony to declare his love to her. The odds are good. But will Anthony overcome his shyness and make the first step. Wait and see. The end of the play will surprise you.

Dad, I always tried to be a good son.

Conclusion: This “farmers’ tale” is as amusing as dramatic. A love story in which a man and a woman have to wait half their lives to find each other. We all know the truism that it is never too late to fall in love. While old stubborn Tony Reilly hindered the relationship between Rosemary and his son, Aoife always thought Anthony to be the perfect match for her daughter. As a very pragmatic person she considered two farms united better than a single one. What a clever woman whose ambitious plans proved right in the end.

Dear spectator, look forward to meeting Nora Connolly as witty, snappish Aoife Muldoon, Seamus Newham playing sly, feisty Tony Reilly, pretty red-haired Catherine Deevy in the role of vivacious headstrong Rosemary Muldoon and last but not least Brian Tynan as shy, introverted Anthony Reilly. A great performance with four Irish actors speaking their native idiom.

No accounting for taste

While Charles Isherwood for the New York Times praised John Patrick Shanley’s lyrical writing, Fintan O’Toole of the Irish Times wrote that for him “Outside Mullingar” was “mystifyingly awful” and “beyond the edge of awfulness.” The critic of “The Guardian” joined him in describing the play as an “overwrought comic romance.” What about the irresistible charm of the play, dear critics? It seems that both of you had a bad day when typing your reviews. After all – there’s no accounting for taste.

Final performance of “Outside Mullingar” on April 9, 2022. Tickets under phone number 040 – 227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “Don’t misunderstand me”, comedy by Patrick Cargill, on April 21, 2022

(Photos: Stefan Kock)

 

„Outside Mullingar“ von John Patrick Shanley – die neue Premiere am English Theatre of Hamburg

Möchte einer noch Tee?

Nach den temporeichen „39 Stufen“, die bis in den Januar liefen und das Publikum wochenlang in atemloser Spannung hielten, hat das Theater an der Mundsburg mit seinem neuen Stück eine gemächlichere Gangart eingeschlagen. „Outside Mullingar“ ist Clifford Deans neueste Regiearbeit an der Mundsburg. In dieser mit viel Sprachwitz und schwarzem Humor gewürzten bitter-süßen Komödie geht es um den Streit zweier in den irischen Midlands verwurzelter Familien um ein Stück Land. Eine an sich alltägliche Geschichte, die ihren Charme den dickköpfigen Protagonisten dieser Saga verdankt.

Das alte Lied: Keine der beiden Parteien ist willens, auch nur einen Millimeter auf die andere zuzugehen. Während die Alten miteinander im Clinch liegen, gleicht der Nachwuchs den beiden Königskindern, die nicht zu einander finden können, um sich ihre gegenseitige Liebe zu gestehen. Zum besseren Verständnis der Handlung stellen wir zunächst die vier Personen vor, die das geneigte Publikum zwei Stunden unterhalten.

Familienaufstellung
Tony, sei doch zur Abwechslung mal freundlich.

Da ist zunächst Tony Reilly, ein ebenso listiger wie temperamentvoller Mann von 75 Jahren, der seine Farm nach seinem Ableben unbedingt auch weiter im Familienbesitz wissen will. Tony irritiert seine Mitmenschen zuweilen mit seinem etwas abartigen Sinn für Humor.

Anthony Reilly, Tonys Sohn, ist aus ganz anderem Holz geschnitzt als sein Vater. Im Alter von 42 lebt der scheue Sonderling immer noch auf dem väterlichen Hof. Die Leidenschaft seines Vaters für die Vieh- und Schafzucht teilt er zum Leidwesen Tonys nicht. Anthony trauert immer noch seiner alten Liebe Fiona nach, die ihn einst verließ und die er nicht vergessen kann. Diese lange zurückliegende Kränkung hat seinen Blick dermaßen getrübt, dass er Rosemarys Avancen gar nicht bemerkt.

Der Gegenpart wird angeführt von Aoife Muldoon. Diese praktisch veranlagte 70jährige Matrone möchte ihrer Tochter eine gute Zukunft sichern. Aoife ist die Witwe Chris Muldoons, des gerade verblichenen langjährigen Nachbarn der Reillys.

Dies ist meine letzte Zigarette. Ehrenwort.

Bleibt noch die 36jährige Rosemary Muldoon, Aoifes eigensinnige Tochter. Sie ist seit ihrem sechsten Lebensjahr heimlich in Anthony verliebt und wartet hartnäckig darauf, dass der endlich ihre Gefühle erwidert.

Trennende Zäune und Streitigkeiten

Anthony Reilly und Rosemary Muldoony kennen sich seit frühester Kindheit. Beide trennen nicht nur Zäune, sondern immer wieder aufkeimende Streitigkeiten zwischen ihren Familien. Sie haben in ihrem Leben niemals die grüne Insel verlassen. Beide scheinen auf der heimatlichen Scholle festgewachsen zu sein. Hier auf dem Land reiht sich ein ereignisloser Tag an den anderen wie Perlen auf einer Schnur. Auf den ersten Blick scheint es, als wäre Rosemary gar nicht an dem Nachbarssohn interessiert. Doch im Stillen wartet sie seit einer gefühlten Ewigkeit darauf, dass Anthony sie endlich wahrnimmt und sich zu ihr bekennt. Rosemarys Mutter Aoife, die sonst das Gras wachsen hört, ist der Meinung, ihre Tochter mache sich nicht nur nichts aus Anthony, sondern lehne ihn schlichtweg ab, weil er sie in Kindertagen einmal sehr heftig „geschubst“ hatte.

Bewegung kommt in das tägliche Allerlei der beiden Familien, als Anthonys Vater andeutet, seinen Besitz einem entfernten Verwandten in Amerika zu überschreiben, da sein weltfremder Sprössling wenig Interesse an der Farm bekunde. Daraufhin bringt Rosemary sich in Stellung. Sie will dies um jeden Preis verhindern. Kann ihr mutiges Eintreten für Anthony sich am Ende als der Schlüssel zu beider Glück erweisen? Warten wir es ab.

Ein Ire kommt selten allein

Es ist ein Vergnügen, die vier Darsteller auf der Bühne agieren zu sehen. Alle sind waschechte Iren und sprechen in dem ihnen eigenen Idiom. Der Zuschauer muss schon die Ohren spitzen, um alle Feinheiten der zum Teil skurrilen Dialoge mitzubekommen.

Papa, ich wollte immer ein guter Sohn sein.

Während Aoife Muldoony (sensationell Nora Connolly), deren Habitus lebhaft an die alte Queen Victoria erinnert, zwar Tacheles redet, sich aber strikt an die Regeln des Anstands hält, lässt Tony Reilly (knorrig Seamus Newham) seinem Zynismus oft freien Lauf, ohne Rücksicht auf die Gefühle der anderen. Rosemary spielt die zupackende Tochter aus bäuerlicher Familie, die keine Scheu hat, Schaufel und Mistgabel anzufassen. Sie wird von Catherine Deevy verkörpert. Die lebhafte Aktrice mit der flammend roten Mähne erinnert an ihre Landsmännin Maureen O’Hara, die in den vierziger und fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Hollywood Furore machte. Sympathisch kommt Brian Tyman rüber, der den etwas verklemmten Anthony Reilly überzeugend darstellt.

Kritiker sind selten einer Meinung

Eine Reihe von Kritikern hat „Outside Mullingar“ euphorisch als eine Art Synthese aus „Doubt“ (Zweifel) und „Moonstruck“ (Mondsüchtig) beschrieben. Hier gehen die Meinungen allerdings weit auseinander. Während die New York Times schwärmt, dies sei John Patrick Shanleys bestes Theaterstück, verreißt der Rezensent der Irish Times dieses Werk mit den Worten „absolut grauenvoll. Eher noch darunter.“

Fest steht, dass sämtliche Werke des 1950 in der Bronx geborenen amerikanischen Autors mit unverkennbar irischen Wurzeln im Handumdrehen zu internationalen Erfolgen wurden. Auch Hollywood riss sich um die Rechte und verfilmte sowohl „Doubt“ und „Moonstruck“ als auch „Outside Mullingar“ mit Starbesetzung. Man denke nur an Meryl Streeps grandiose schauspielerische Leistung in „Doubt.“

Das Schlusswort überlassen wir dem großen George Bernhard Shaw, der einmal sinngemäß meinte, ohne die genialen irischen Autoren tauge die englische Literatur bestenfalls die Hälfte. Wenn diese Aussage auch stark übertrieben ist, müssen wir einräumen, dass JBS nicht ganz unrecht hat. Denn waren nicht auch Jonathan Swift, Oscar Wilde, James Joyce, William Butler und Brendan Behan Iren, die die englischsprachige Literatur bis auf den heutigen Tag bereichern?

„Outside Mullingar“ läuft bis einschließlich 9. April 2022. Tickets unter der Telefonnummer 040 – 227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „Don’t missunderstand me“, Komödie von Patrick Cargill, am 21. April 2022

(Fotos: Stefan Kock)

„Shirley Valentine“ by Willy Russel – The New Play at The English Theatre of Hamburg

Come and enjoy a glass of wine with me. Cheers.(c) ETH

Good news, dear friends of ETH!

Your favourite stage has recently reopened its gates and welcomes you to a heart-warming comedy featuring Sharon Facinelli, one of the Westend’s  most popular stars, in a one-woman-show. This two-hour monologue is kind of a marathon, oscillating between joyful moments and deep frustration. A great performance by an actrice who is at home in all genres, be it film, TV, theatre or musical. We are sure that you will greatly enjoy the play after the long-lasting lockdown in most European countries and abroad. Although Willy Russel already wrote “Shirley Valentine” way back in 1986, the play has not lost any of its charm and still appeals to an audience that goes for romance. Many thanks to Sharon Facinelli and director Paul Glaser who made the premiere a success.

Here is the plot
To hell with this boring housework! (c) ETH

Shirley Bradshaw, née Valentine, is a middle-aged, “slightly” overweight Liverpudlian housewife, who talks to herself and to the walls of her kitschen while her husband Joe is at work. But even at home, he rarely talks to her. Shirley feels lonely and unloved. In her frustration she has taken to drink and always keeps a bottle of wine in her fridge. While peeling potatoes and preparing salad for dinner, she fills her glass many a time until the bottle is empty and she has to open a new one. In her tipsy state Shirley’s memory goes back to the olden golden days when she was the young attractive still unmarried Shirley Valentine, full of life and great expectations. In another flashback she sees herself and Joe after their recent honeymoon in their new house splashing paint at each other while painting their kitchen. However, these sunny days have gone forever and now Shirley feels lonely and terribly unhappy. During her long marriage to Joe, her unloving hubby, she has lost her own identity and craves for an independent life. But what can she do to escape this hell of wedlock? When she is again close to tears, her friend Jane calls and asks Shirley to fly to Greece with her to spend a holiday in the sun. For the first time in years Shirley takes a decision without asking Joe and packs her suitcase for a trip to a sunny Grecian island.

Act two
Bye bye, see you in Greece! (c) ETH

In act two we see Shirley on a sunbathed beach, relaxing in a deckchair, a sparkling drink in her hand. My god, how easy and stressless life can be, she thinks while enjoying the view of the crystal clear water of the sea in front of her and the high mountains in the background. Shirley seems to have completely changed. She looks so much younger than before in her brand-new smart outfit and seems to be at peace with herself in this wonderful Mediterranean holiday resort. When a young attractive Greek named Costas turns up Shirley is delighted and consents to go on a boat-trip with him. Jane is utterly concerned and warns Shirley not to lose control over her life. But Shirley is overwhelmed by her newly won freedom and even dreams   of a life in Greece until the end of her days. But can she leave Joe alone in rainy England while she is enjoying her life far away from him? Dear spectator, now it is up to you to find out which decision Shirley will finally take. Our lips are sealed,

By the way, all of you, dear aficionados of our theatre, must listen very carefully since Shirley’s monologue is held in the Scouse dialect that is spoken in Liverpool and the whole Merseyside region. The Beatles grew up in Liverpool and started their career from here. Pity we do not hear any of their hits during the play.

A few words about the author

Willy Russel was born near Liverpool in 1947. In his “first life” he worked as a hairdresser embellishing ladies and gentlemen. Later he started writing and performing his own songs.  And one day he discovered his talent for writing plays and musicals. “John, Paul, Ringo… and Bert”, featuring the life of the Beatles became a box-office success and won him the prize of best musical of the year 1974. “Shirley Valentine” premiered in the Westend in 1988 and later on Broadway. It proved to be a long-lasting hit on both stages. Russel also wrote a number of plays, among them “Blood Brothers!, “One for the Road” as well as the charming comedy “Educating Rita” which was also performed in the English Theatre of Hamburg in 2003.

Last but not least we wish to draw your attention to our next premiere on November 18, 2021: “The 39 Steps” is a thriller farce by Patrick Barlow. Do you remember Alfred Hitchcock’s “39 Steps”, filmed in black and white in 1935? A fantastic thriller, spiced with lots of British black humour. Patrick Barlow’s version is not a remake, but an immensely witty and thrilling farce of the original. We are looking forward to seeing you in November.

Final performance of “Shirley Valentine” on October 30, 2021

Tickets under phone number 040 – 227 70 89 or online under

www.englishtheatre.de

Next premiere: “The 39 Steps”, a thriller farce by Patrick Barlow,
on November 18, 2021

Attention! Due to the corona pandemic you are requested to wear a mask during your stay in the theatre. Further you have to observe the GGG Rule, which means that you must either present your vaccination pass or a proof of recovery or a test certificate not older than 24 hours. Good news: Our bar is open. You are allowed to consume your drink on your seat.

 

 

 

 

 

 

„Shirley Valentine“ von Willy Russel – das neue Stück am English Theatre of Hamburg

Komm und genieße ein Glas Wein mit mir. Prost. (c) ETH

Einmal tief durchatmen! Ja, es ist wahr. Die Bühne an der Mundsburg hat soeben wieder ihre Pforten geöffnet und lädt zu einem mitreißenden Ein-Personen-Stück ein.

Mit der Liverpooler Hausfrau Shirley Valentine hat Autor Willy Russel eine das Herz erwärmende Protagonistin erschaffen, die uns zwei Stunden lang mit einem zwischen Lachen und Weinen oszillierenden Monolog unterhält. Nachdem die Rolle aufgrund des ständig verlängerten Lockdowns mehrmals umbesetzt werden musste, steht jetzt Sharon Facinelli auf den Brettern des English Theatre. Ein guter Griff, denn diese in der englischsprachigen Welt bekannte Film-, Theater- und Musicaldarstellerin beherrscht alle drei Genres perfekt. Sharon freut sich über ihr Debüt in Hamburg, wo sie zurzeit ein begeistertes Publikum zwei Stunden lang in ihren Bann schlägt. Ein veritabler Marathon, der am Ende keinerlei Ermüdung bei Sharon erkennen ließ. Ein wunderbarer Abend, den das Publikum nach der langen Theater-Abstinenz in vollen Zügen genoss. Aber zurück zum Anfang. Vorhang auf für die Künstlerin, die unter der bewährten Regie von Paul Glaser brillierte.

Zum Teufel mit dieser langweiligen Hausarbeit! (c) ETH

Shirley Bradshaw, geborene Valentine, trägt das Herz auf der Zunge. Während sie in ihrer Einbauküche irgendwo in einem nicht näher beschriebenen Stadtteil Liverpools ihrer Hausarbeit nachgeht, unterhält sie sie sich mit sich selbst. Mit wem denn sonst? Ehemann Joe, der ohnehin kaum ein Wort mehr mit ihr wechselt, ist „auf Arbeit“ und ihre erwachsenen Kinder haben längst das Nest verlassen. Was ist eigentlich gegen Selbstgespräche einzuwenden? Sie sind mitnichten, wie viele meinen, ein Zeichen von Demenz oder Plemplem, sondern oft Ausdruck einer Selbstfindung. Ein Monolog kann sehr befreiend sein, weil man mit einem vernünftigen Menschen im Gespräch ist und niemand einem widerspricht. Während Shirley sich also mit allen möglichen Freunden, Bekannten und Verwandten – gelegentlich auch mit Ehemann Joe unterhält, schält sie Kartoffeln für das Abendessen, putzt Salat und genehmigt sich in den wenigen sprechfreien Intervallen einen kräftigen Schluck aus einer Weinflasche südlicher Provenienz. Klarer Fall, vom Sprechen wird die Kehle trocken, da muss schon mal die Luft raus aus dem Glas. Aber Trinken macht auch sentimental. Wenn Shirley an die wunderbaren Jahre denkt, als sie jung, attraktiv und lebenslustig war und noch Shirley Valentine hieß, fallen schon mal ein paar heiße Tränen ins Weinglas. In den langen Ehejahren mit Joe ist aus ihr eine inzwischen zum Übergewicht neigende Hausfrau geworden, die zwar perfekt funktioniert, aber keinen rechten Sinn in ihrem lieblosen Leben erkennen kann. So verbringt sie diesen Wochentag zwischen Lachen und Weinen und weiteren Tropfen aus der inzwischen leeren Flasche, während sie sich fragt, wie sie diesem tristen Dasein entfliehen kann. Als hätte eine höhere Macht sie erhört, kommt Hilfe von ihrer Freundin Jane, die Shirley einlädt, mit ihr nach Griechenland in den Urlaub zu fliegen, Shirley überwindet ihre Skrupel gegenüber Joe, packt ihren Koffer macht sich auf in eine ihr bislang verschlossene Welt.

An den sonnigen Gestaden der Ägäis

Szenenwechsel. Im zweiten Akt treffen wir eine wie von Zauberhand über Nacht verjüngte strahlende Shirley Valentine an den sonnigen Gestaden der Ägäis an. Die Bühne wurde mit viel Farbe und Lichteffekten in ein mediterranes Ferienparadies verwandelt. Shirley hat sich in ihrem neuen schicken Outfit an einem weißen Strand niedergelassen. Sie genießt den Blick auf das blaue Meer und die Berge in der Ferne. Zum ersten Mal seit langem fühlt sie sich frei, glücklich und zu einem Abenteuer mit dem charmanten Griechen Costas aufgelegt, der sie auf seinem Boot mit auf das Meer hinaus nimmt. Jane erkennt ihre Freundin in der neuen Rolle gar nicht wieder und warnt vor so viel Leichtsinn. Doch Shirley will nicht zur Vernunft kommen. Kurz vor der geplanten Rückreise überlegt sie, ob ein Leben im sonnigen Süden nicht dem im verregneten Albion vorzuziehen ist. Wie wird sie sich entscheiden? Finden Sie es selbst heraus, liebe Zuschauer, und gönnen Sie sich einen unvergesslichen Abend im English Theatre.

So endet die späte Emanzipation der Shirley Valentine, die sich nicht hätte träumen lassen, jemals ihrem frustrierenden Ehejoch entfliehen zu können. Vermutlich werden sich viele andere Frauen in aller Welt mit der Protagonistin dieser Romanze von Willy Russel identifizieren können. Aber wie viele werden den Mut finden, es Shirley gleich zu tun und ihrem Alltagsfrust für eine Weile adieu zu sagen?

Na, dann tschüs. Wir sehen uns in Griechenland. (c) ETH
Ein herzfrischender Theaterabend

Ein sehr gelungener herzerfrischender Theaterabend, der den Lockdown und die immer noch bestehenden Einschränkungen unseres Lebens für ein paar Stunden vergessen machen. Stimmig ist der von Sharon Facinelli perfekt beherrschte Scouse-Dialekt, der in der Metropolregion Merseyside um die Stadt Liverpool gesprochen wird. Man muss schon die Ohren spitzen, um den Monolog voll mitzubekommen, zumal weder Aussprache noch Grammatik dem feinen BBC-Englisch entsprechen, In dieser, Region fern der Hauptstadt London, wuchsen die Beatles auf, die von hier aus eine internationale Karriere ohnegleichen hinlegten. Wenn auch ihre Songs unsterblich sind, bei Shirley Valentine kommen die Großen Vier nicht vor. Schade.

Auch Willy Russel, der Autor von „Shirley Valentine“ wurde 1947 in der Nähe Liverpools geboren. Nach einer kurzen Karriere als Damen- und Herrenfriseur ließ er sich zum Lehrer ausbilden. Später entdeckte er sein Talent als Songschreiber, der seine eigenen Werke mit Erfolg einem begeisterten Publikum vortrug. Als nächstes begann er Theaterstücke zu schreiben. Mit seinem Musical „John, Paul, Ringo… and Bert“ über das Leben der Beatles landete er einen Hit, der ihm den Theater-Kritikerpreis des Evening Standard für das beste Musical des Jahres 1974 einbrachte. Von nun an folgte ein erfolgreiches Stück auf das nächste. Neben „Shirley Valentine“, das 1988 das Londoner Westend und 1990 auch den Broadway eroberte, schrieb Russel u.a. „Blood Brothers“, „One for the Road“ und die zauberhafte Komödie „Educating Rita“, die auch das English Theatre mehrere Male auf die Bühne brachte, zuletzt im Jahre 2003.

Zum Schluss noch eine besonders gute Nachricht: Am 18. November 2021 findet die Premiere von „The 39 Steps“ statt. Viele der Besucher des English Theatre werden sich bestimmt an den spannenden Hitchcock-Spionagekrimi „Die 39 Stufen“ erinnern. Im English Theatre of Hamburg kommt er in einem ganz neuen Gewand daher – als Thriller Farce von Patrick Barlow. Freuen wir und darauf!

„Shirley Valentine“ läuft bis einschließlich 30. Oktober 2021
Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter

www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „The Thirty Nine Steps“, eine Thriller Farce von Patrick Barlow, am 18. November 2021

Hinweis: Leider müssen die Besucher des ETH auch weiter während des Aufenthaltes im Theater eine Maske tragen. Zudem gilt die 3-G-Regelung; Geimpft, genesen oder getestet. Die Bar des Theaters ist wieder geöffnet. Getränke müssen im Theatersaal am Sitz konsumiert werden.

THE ENGLISH THEATRE SUMMER FESTIVAL

Poster (c) ETH

The English Theatre of Hamburg is finally opening again and invites its guests to its most inspiring SUMMER FESTIVAL.
Please read the message:

Dear guests,
we are finally opening again! And not only that – we are more than happy to announce the first ever THE ENGLISH THEATRE SUMMER FESTIVAL, It will be held between the 2nd of June to the 14th of August. After that our scheduled new season in September will commence.

50 Shades of Fairytales poster c) ETH

The programme for our Summer Festival is packed with exciting performances covering everything from plays to galas and special professional impro shows! Ticket sales already started on June 14. Subscribers can redeem their existing subscription vouchers for the Summer Festival. Please do so via phone, by mail, in person at the box office or online. Our box office already opened on June 14 and will be open daily from Mondays to Fridays from 10:00 to 14:00. It also opens Tuesdays and Sundays from 15:30 to 19:30. We are looking forward to seeing you again very soon.

Tickets under phone number 040 – 227 70 89, online www.englishtheatre. de

The Summer Festival programme is very rich and diversified. Just have a look and make your choice.

The Summer Festival programme
FLOY (photo by Svea Ingwersen)

While “The Barbra Streisand Songbook” starring Suzanne Dowaliby will be performed on July 17 and 18, “Me, Myself and Janis Joplin” starring Floy is scheduled for July 20 to July 25. Two one-woman-shows starring two well-known actresses will convince you of their exceptional talent in the parts of Streisand and Joplin. Also don’t miss

English Lovers” and enjoy finest high quality impro theatre at its best on August 3 to August 8. And come to see “HAP”, world premiere of BAFTA awarded playwright John Foster, from 27 July to 1 August. Here’s a brief summery of the plot: Meet Hap. Despite all attempts to be a miserablist she can’t ever be unhappy. Unhappy, at being happy, she visits Doctor Marples seeking a cure. Doctor Marples, herself desperate for joy doesn’t know how to be happy. This hilarious and quirky comedy about our modern obsession with the pursuit of happiness, shows two very different , city-slicker women on either end of the slippery therapist’s couch. Despite the ongoing monotony of Brexit, Corona and takeaways-for-one. Hap and her doctor find, to their surprise giggles and romance in the most unlikely places – the therapist’s couch.

We are sure that you will greatly enjoy this comedy, directed by Paul Glaser, and leave the theatre in high spirits.

Sorry, but we have to pester you with the compulsory safety rules.

  • As before the closure, we are only allowed to receive a limited number of people.
  • We are allowed to sell tickets in the “chessboard system”, which means that we always leave one seat free between an occupied seat.
  • Masks are still compulsory. This time also at the square.
  • Our bar is now open again. Our guests are allowed to consume their drinks on their seats.
  • An official negative coronatest is also compulsory (not older than 48 hours). You can also have it done directly next to the box office, at the official testing point. The colleagues at the pharmacy are happy to offer us this service. The test should be carried out by 19:00 at the latest. You can book an appointment under the link below or scan the QR code on the left.
    Time Travel (c) ETH

    Anyway, have a good time, enjoy the performances at the ETH and the fine weather.

Continue reading „THE ENGLISH THEATRE SUMMER FESTIVAL“