Projekt „InsterJahr“ – Ein Jahr, das Jahrzehnte dauernd wird

Von Manuela Rosenthal-Kappi

Projekt »InsterJAHR« verbucht erste Erfolge − Interesse der örtlichen Bevölkerung blieb eher gering

Insterjahr

Die Idee zu einem der ehrgeizigsten Projekte im Königsberger Gebiet entstand vor zwei Jahren in Insterburg. „InsterJAHR“, ein gemeinsames Unternehmen von Bürgerinitiativen und Fachgruppen, will mit Unterstützung der Stadtgemeinde Insterburg das historische und kulturelle Erbe der Stadt erschließen und erneuern.

„Die ostpreußische Stadt, uns zugefallenes Erbe, ist mit der Zeit zu einem losen Gewebe geworden: Schaffen wir es, daraus ein passendes Gewand zu schneidern?“ Ausgehend von dieser Frage fanden Architekten, Heimatforscher und Stadtangestellte zusammen, um gemeinsam an dem Projekt „InsterJAHR 2010“ mitzuwirken. Alle Initiativen waren zunächst auf das Jahr 2010 beschränkt. Die Stadtverwaltung hatte aus ihrem Haushalt umgerechnet 12000 Continue reading „Projekt „InsterJahr“ – Ein Jahr, das Jahrzehnte dauernd wird“

Das Grauen der anderen – Ein Besuch im Stasiknast Hohenschönhausen

 Dieser Artikel erschien gerade in der PAZ am 3. Dezember 2011

Von Uta Buhr

Edda Schönherz vor dem Knast, in dem sie einst einsaß

„Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren…“ Diese Verszeile aus Dantes Göttlicher Komödie fällt mir spontan ein, als ich die „Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ in der Genslerstraße 66 im Osten der Stadt betrete. Im Gästezentrum, einem tristen grauen Gebäude, wartet schon eine große Zahl von Besuchern auf die nächste Führung. Auch viele junge Leute sind dabei. Darunter eine Schulklasse, deren Interesse den in Schaukästen ausgestellten Erinnerungsstücken an eines der schlimmsten Gefängnisse aus real-sozialistischer Zeit gilt. Continue reading „Das Grauen der anderen – Ein Besuch im Stasiknast Hohenschönhausen“

Preußens Souveränität: Schwedens Beispiel folgten Polen und die Welt

Von Dr. Manuel Ruoff

Nach Karl X. Gustav anerkannten auch Johann II. Kasimir und die internationale Staatengemeinschaft Preußens Souveränität

Das sogenannte brandenburgische Wechselfieber führte dazu, dass nach dem schwedischen König in Labiau auch der polnische König in Wehlau und die internationale Staatengemeinschaft im Frieden von Oliva die Souveränität des preußischen Herzogs anerkannten.

Im Juni reihte sich eine neue Macht in die Reihe von Karl Gustavs Kriegsgegnern ein, Schwedens langjähriger skandinavischer Rivale Dänemark. Bis zum Labiauer Vertrag waren Karl Gustavs Probleme für Friedrich Wilhelm günstig gewesen, machten sie ihn doch konzessionsbereiter. Doch nun drohte ein Zuviel des Guten. Denn Karl Gustavs Zugeständnisse nutzten Friedrich Wilhelm wenig, wenn Brandenburg-Preußen an der Seite Schwedens den Krieg verlor. Erschwerend kam hinzu, dass Karl Gustav sich nun auf Dänemark stürzte und Brandenburg-Preußen auf dem ostmitteleuropäischen Kriegsschauplatz mit seinen Gegnern mehr oder weniger alleine ließ. Der Große Kurfürst reagierte und leitete den Seitenwechsel ein. Er trennte sich von seinem schwedenfreundlichen Berater Georg Friedrich von Waldeck. Am 28. August 1657 nahm der Graf seinen Abschied. Continue reading „Preußens Souveränität: Schwedens Beispiel folgten Polen und die Welt“

Unvollendetes Heiligtum: Mount Rushmore Memorial wird 70 Jahre alt

Von Dr. Manuel Ruoff

Das Mount Rushmore National Memorial wird 70 Jahre alt

Es entspricht so trefflich dem Zerrbild vom materialistischen US-Amerikaner, für den alles Geschäft ist: Während in anderen Ländern Symbole und Wahrzeichen der Nation mit dem Aufkommen des Massentourismus zu Touristenattraktionen geworden sind, haben die US-Amerikaner eine Touristenattraktion zum Nationalheiligtum erkoren. Die Rede ist vom Mount Rushmore National Memorial.

Landestypisch für diesen Staat, in dem alles eine Nummer größer ist, sind auch die Ausmaße. Deutlich wird das im Showdown, dem dramatischen Finale des Hitchcock-Klassikers „Der unsichtbare Dritte“, in dem Cary Grant und Eva Marie Saint in dem Monument auf der Flucht vor den Verbrechern um ihr Leben kraxeln. Immerhin 18 Meter sind die Köpfe der vier US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln hoch. Continue reading „Unvollendetes Heiligtum: Mount Rushmore Memorial wird 70 Jahre alt“

Stadt mit Köpfchen

Von Dr. Manuel Ruoff

Seit 40 Jahren steht »Nischel« in Chemnitz

Im Rahmen der ZDF-Serie „Unsere Besten“ ist Karl Marx von den Zuschauern nach Konrad Adenauer und Martin Luther zum drittgrößten Deutschen gewählt worden. Die Mehrheit der Deutschen macht Marx also offenkundig nicht für Bolschewismus, Stalinismus und die russische Unterdrückung der östlichen Hälfte des europäischen Kontinents zu Zeiten Josef Stalins und seiner Nachfolger verantwortlich.

Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis der Chemnitzer Volksabstimmung über den Namen der Stadt vom 23. April 1990 denn wohl auch weniger als Entscheidung gegen Marx denn für den angestammten Namen zu interpretieren. Von daher ist es nicht unbedingt ein Widerspruch, dass das berühmte Karl-Marx-Monument in Chemitz im Gegensatz zu dem Namen „Karl-Marx-Stadt“ nach der friedlichen Revolution nicht eliminiert wurde. Continue reading „Stadt mit Köpfchen“

Im Haus der Weisheit

Die Relevanz früher arabischer Wissenschaftler im Licht der europäischen Krise
Von Josef Wilhelm Knoke
Ein faszinierendes und überaus lesenswertes Buch bringt mich dazu, diesen Artikel zu schreiben. Es heißt „Im Haus der Weisheit“ und ist geschrieben von dem britisch-irakischen Wissenschaftshistoriker und Professor für theoretische Atomphysik Jim Al – Khalili (Originaltitel: Pathfinders. The Golden Age of Arabic Science. Penguin 2010). In dem Buch beschreibt er sehr anschaulich die Entwicklung der „arabischen Wissenschaft“ in der Zeit, die wir als Blütezeit des Islam betrachten, dem 9. bis 13. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Nach Beendigung der Lektüre wurde mir bewusst, wie sehr unsere modernen Geistes- und Naturwissenschaften ihre Wurzeln dort haben, und nicht nur in der, viel häufiger zitierten, griechisch-römischen Antike. Von den vielen Beispielen an Gelehrten, die in dem Buch mit ihrem Leben und Werken vorgestellt werden, ist mir ein Name besonders im Gedächtnis geblieben:

Ibn Khaldun (1332 bis 1406)

Bei seinem Tode befand sich die Wissenschaftstradition des Islam bereits im Niedergang. Die auf Vernunft basierende Deutung der Welt und der Politik der großen Philosophen des islamischen Rationalismus, wie sie noch im 9. – 11. Jahrhundert üblich war, wurde verdrängt durch die Weltsicht orthodoxer, rein schriftgläubiger Ulema Gelehrter, die alles mit dem von Gott persönlich diktierten Koran-Text erklären wollten.

Continue reading „Im Haus der Weisheit“

Elisabeth Schwarzhaupt: Sie wollte „Ministerin“ sein

Von Dr. Manuel Ruoff

Konrad Adenauers und Ludwig Erhards Frau für die Gesundheit

Elisabeth Schwarzhaupt

Sicher war es ein Erfolg, was die Frauen angeht, dass wir zunächst durch meine Ministerschaft gewissermaßen den Fuß in eine bisher verschlossene Tür gesetzt haben … das Ergebnis war …, dass bisher kein Kabinett mehr ohne Frau gebildet worden ist.“ Elisabeth Schwarzhaupt, von der diese Worte stammen, war nicht nur der erste Bundesgesundheitsminister, sondern auch die erste Bundesministerin der Bundesrepublik Deutschland. Überhaupt war diese emanzipierte Frau ihrer Zeit voraus. Während Birgit Breuel noch Jahrzehnte später als „Frau Minister“ angeredet werden wollte, bat sie schon damals um die Anrede „Frau Ministerin“. Continue reading „Elisabeth Schwarzhaupt: Sie wollte „Ministerin“ sein“

Maximilian Wolfgang Duncker: Historiker und Politiker

Von Dr. Manuel Ruoff

Maximilian Wolfgang Duncker galt als Historiograph des Hauses Brandenburg. Der Sohn des Verlagsbuchhändlers und Gründers von Duncker & Humblot war jedoch nicht nur Geschichtsgelehrter. Vielmehr verleiteten die Zeitumstände den am 15. Oktober 1811 in Berlin geborenen Liberalen zu Ausflügen in die Politik. Als junger Student betätigte er sich in einer Burschenschaft. In der 48er Revolution wurde er als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Continue reading „Maximilian Wolfgang Duncker: Historiker und Politiker“

„Der Führer lebt“

Von Dr. Manuel Ruoff

Erich Fellgiebels Meldung war der Gau für seine Mitverschwörer

„Es ist etwas Furchtbares passiert, der Führer lebt.“ Mit dieser Meldung aus dem Führerhauptquartier trug Erich Fellgiebel nach dem Attentat auf Adolf Hitler in der „Wolfsschanze“ maßgeblich zur Verwirrung seiner Mitverschwörer vom 20. Juli 1944 bei. Seine Botschaft, deshalb den Putsch abzubrechen und den Plan „Walküre“ nicht auszulösen, befolgten nur einige. Die Folge war, dass der Putschversuch nicht mit der Vehemenz durchgezogen wurde, die notwendig gewesen wäre, um überhaupt eine Chance zu haben, er andererseits aber auch nicht abgebrochen wurde, was vielleicht die Chance zu einem zweiten Versuch geboten hätte. Continue reading „„Der Führer lebt““

LISZTOMANIE – Auf den Spuren Franz Liszts in Ungarn

Von Uta Buhr

Dieser Artikel erschien in folgenden Medien: Schleswig-Holstein am Sonntag am 11. September, Rheinische Post am 28. September und   PAZ am 22. Oktober 2011

Am 22. Oktober dieses Jahres wäre der weltberühmte Pianist und Komponist Franz Liszt 200 Jahre alt geworden. Grund genug, einige Stationen seines wechselvollen Lebens in seiner ungarischen Heimat nachzuzeichnen.

Franz Liszt

Gergely Bogányi  hebt entsetzt die schmalen Pianistenhände. Nein, Franz Liszt einen Superstar oder gar Popstar zu nennen, wäre ein Vergehen an seinem Genie. Ein schrecklicher Begriff, findet er, der heutzutage auch Leute einschließt, die keinerlei künstlerische Begabung besitzen. Recht hat er. Der große schlanke Mann – 37 Lenze jung – ähnelt mit seinen schulterlangen Haaren und der charakteristischen Nase nicht nur seinem großen Vorbild, sondern spielt auch das Piano forte wie ein Gott. Gerade intoniert er im Franz-Liszt-Museum (ehemals Nationale Ungarisch-Königliche Musikakademie) in der Vörösmatystraße 35 auf der Pester Seite die berühmten „Consolations“ auf  einem alten Boesendorfer, den schon Liszt bespielte. Continue reading „LISZTOMANIE – Auf den Spuren Franz Liszts in Ungarn“

August Bebel wollte ihn als Vorkaiser

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 90 Jahren starb Bayerns letzter König Ludwig III. – Eine Verfassungsänderung verschaffte ihm die Krone Ottos I.

„Millibauer“ lautete sein volkstümlicher Spitzname. In der Tat war der Lebensstil des letzten bayerischen Königs eher bürgerlich-großbäuerlich als königlich. Er liebte Kegelabende beim Bier, die Jagd und die Pferdezucht wie überhaupt die Landwirtschaft. So erwarb er 1875 das Hofgut Leutstetten am Starnberger See und baute es zum Mustergut aus. Bereits 1868 übernahm er das Amt des Ehrenpräsidenten des Zentralkomitees des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern.

Damals war noch alles andere als absehbar, dass er einmal ein König werden und einen Haufen von Ehrentiteln führen würde. Ludwig war nämlich nicht der Sohn, sondern „nur“ der Neffe eines Königs. Als er am 7. Januar 1845 in München zur Welt kam, regierte in Bayern sein Onkel Maximilian II. Der älteste Bruder seines Vaters Luitpold war damals gerade erst 33 Jahre alt und hatte mit Ludwig bereits einen Sohn. Zudem lag zwischen Maximilian II. und Luitpold noch der zweite Sohn Ludwigs I., Otto. 1848 bekam auch Maximilian II. noch einen zweiten Sohn mit dem Namen Otto. Continue reading „August Bebel wollte ihn als Vorkaiser“

New Yorker Freiheitsstatue: Auf deutschem Zement gegründet

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 125 Jahren wurde die New Yorker Freiheitsstatue eingeweiht

Für das Fundament und den Sockel der Freiheitsstatue in New York lieferte die 1864 von Wilhelm Gustav Dyckerhoff gegründete Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne 8000 Fass Portlandzement. Die daraus hergestellte Betonmasse war die bis dahin größte der Welt. Und das war nicht der einzige Weltrekord. Mit einer Figurhöhe von 46,05 Metern und einer Gesamthöhe von 92,99 Metern war die Freiheitsstatue die höchste der Welt.

Abgesehen von dem, was Lady Liberty mit Füßen tritt beziehungsweise ihr einen sicheren Stand in bewegter Zeit gibt, ist allerdings kaum etwas deutsch. Vielmehr handelt es sich bei dem Objekt ganz bewusst um eine französisch-amerikanische Co-Produktion als Symbol der französisch-amerikanischen Freundschaft, basierend auf dem gemeinsamen Ideal der Freiheit. Continue reading „New Yorker Freiheitsstatue: Auf deutschem Zement gegründet“

Das Naturhistorische Museum in Wien

Von Johanna R. Wöhlke

Eine unerwartete Betrachtung nach einem Museumsbesuch

Wer könnte das Wiener Naturhistorische Museum besser beschreiben als die Texter auf der Museumsseite im Internet unter http://www.nhm-wien.ac.at/museum: „Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut. Continue reading „Das Naturhistorische Museum in Wien“

Das Ende eines Selfmademan

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 50 Jahren wurde mit Borgward der zeitweise drittgrößte Automobilkonzern der Bundesrepublik aufgelöst

Carl Friedrich Wilhelm Borgward war ein Selfmademan. Bis in die 50er Jahre hatte der 1890 im preußischen Altona bei Hamburg geborene Sohn eines Kohlehändlers einen Familienbetrieb aufgebaut, der schließlich nach Volkswagen und Opel der drittgrößte Automobilkonzern der Bundesrepublik wurde. Dieser bemerkenswerte Erfolg und sein überragendes Talent als Konstrukteur ließen Borgward ein Selbstvertrauen entwickeln, das ihn ungehemmt auf Wachstum setzen ließ – womit er sein Familienunternehmen überdehnte.

Immer neue Modell brachte Borgward auf den Markt. So auffallend wie die Anzahl der Modelle war auch die Zahl der Marken. Neben Borgward gab es Lloyd und Goliath beziehungsweise Hansa. Auf die systematische Nutzung von Synergien verzichtete Borgward großzügig, geschweige denn, dass er sich eines heute üblichen Baukastensystems bedient hätte. Rücklagen bilden war auch nicht sein Ding. „Geld gebe ich immer schon fünf Minuten, bevor ich es habe, aus“, war seine erklärte Devise. Diese unternehmerische Vorgehensweise setzt allerdings voraus, dass zum einen das Geld auch tatsächlich kommt, und zum anderen es jemanden gibt, der die fünf Minuten mit einem Kredit überbrückt. Das war Borgwards Verhängnis. Continue reading „Das Ende eines Selfmademan“

Klassen – aber nicht stufenlos, der Bundesverdienstorden

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 60 Jahren stiftete der Bundespräsident den Bundesverdienstorden

Stärker noch als die Weimarer Republik nach dem Kaiserreich verstand sich die Bundesrepublik nach dem Dritten Reich als ziviles, bürgerliches, friedfertiges Gegenmodell zu dem als militaristisch empfundenen Vorgängerstaat beziehungsweise

-system. Hierzu gehörte ein sehr sparsamer Umgang mit Uniformen, Orden und anderen Staatssymbolen. Während Weimar gänzlich auf Orden verzichtete, kam die Bundesrepublik nur zwei Jahre ohne aus. Anfänglich versuchte Nachkriegswestdeutschland, statt mit Orden mit wertvollen Sachgeschenken seinen Dank zum Ausdruck zu bringen. Continue reading „Klassen – aber nicht stufenlos, der Bundesverdienstorden“

Einrichten im Status quo

Von Dr. Manuel Ruoff

Am 3. September 1971 schlossen Deutschlands Besatzungsmächte im vormals vom Alliierten Kontrollrat genutzten Preußischen Kammergericht das Viermächteabkommen über Berlin. In diesem ersten Regierungsabkommen der Alliierten seit Beginn des Kalten Krieges erklärten die Westmächte zwar, „dass die Bindungen zwischen den Westsektoren Berlins und der Bundesrepublik Deutschland aufrechterhalten und entwickelt werden“, räumten aber ein, „dass diese Sektoren so wie bisher kein Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland sind und auch weiterhin nicht von ihr regiert werden“.

Als Gegenleistung garantierte die sowjetische Besatzungsmacht nicht nur den ungehinderten Transitverkehr zu Lande und zu Wasser zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik, sondern sicherte auch zu, „dass dieser Verkehr erleichtert werden wird“. Des Weiteren erklärte sich die russische Seite zu Reiseerleichterungen für die West-Berliner bereit.

Das Abkommen trat mit der Unterzeichnung des Schlussprotokolls am 3. Juni 1972 in Kraft und damit am selben Tag wie das deutsch-deutsche Transitabkommen, in dem die deutschen Teilstaaten Details klärten.

Keine Rezension – oder doch? Zur Premiere von „Korczak und die Kinder“ in Hamburg

 Von Johanna R. Wöhlke


Lieber Hans-Peter!

Es sei mir gestattet, in diesem Fall einmal das ganz Andere zu versuchen, um der Premiere eines Theaterstückes gerecht zu werden, schließlich spielte ein Freund die Titelrolle. Umstände und Inhalte, liebe Leser und Leserinnen, mögen Sie diesem Artikel auf der DAP- Seite entnehmen:

https://die-auswaertige-presse.de/2011/08/januz-korczak-ist-auferstanden-2/

 

Den jüdischen Arzt, lieber Hans-Peter, den hast Du an diesem Abend nicht gespielt. Du warst Dr. Januz Korczak, der jüdische Arzt Januz Korczak, der gemeinsam mit zweihundert Kindern aus einem Waisenhaus in Warschau im KZ Treblinka in den Tod ging. Es könnte sogar sein, dass ich ihn nie mehr von Dir werde trennen können, wenn wir uns begegnen – und das ist ja nicht so sehr selten der Fall. Continue reading „Keine Rezension – oder doch? Zur Premiere von „Korczak und die Kinder“ in Hamburg“

Einheit in Vielfalt: Carl Friedrich Siemens

Von Dr. Manuel Ruoff

Er lenkte das »Haus Siemens« durch die Zwischenkriegszeit

Nur die Elektrotechnik, aber die ganze Elektrotechnik“, lautete der Grundsatz Carl Friedrich von Siemens’, dem Chef des „Hauses Siemens“ in der Zwischenkriegszeit. Während Carl Friedrich – heute wieder ganz modern – auf Diversifikation in unterschiedliche Branchen verzichtete und eine Konzentration auf das Kerngeschäft anstrebte, gehörte der von ihm geleitete Konzern andererseits zu den wenigen, die sowohl Schwach- als auch Starkstromtechnik anboten. Ersteres tat Siemens mit der auf Nachrichtentechnik spezialisierten Siemens & Halske AG, letzteres mit den auf Energietechnik spezialisierten Siemens-Schuckert-Werken (SSW). Die Stärkung der von ihm erstrebten „Einheit des Hauses Siemens“ durch die Übernahme aller SSW-Aktien durch Siemens & Halske unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges betrachtete Carl Fried­rich als Krönung seines Lebens. Continue reading „Einheit in Vielfalt: Carl Friedrich Siemens“