Queen Victorias bessere Hälfte…

Von Dr. Manuel Ruoff

Albert von Sachsen, Coburg und Gotha: Vor 150 Jahren starb der wohl bekannteste Prinzgemahl aller Zeiten

Wohl kein anderer Prinzgemahl wurde von seiner Königin so sehr geliebt wie Albert und kein zweiter hat eine derartige Bedeutung für die Heimat seiner Ehefrau gewonnen wie er. Verkuppelt wurden die beiden Liebenden von ihrem gemeinsamen Onkel Leopold. Dieser Sachse war nämlich nicht nur König der Belgier, sondern auch der Bruder von Queen Victorias Mutter, Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, und von Alberts Vater, Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha. Die beiden Liebenden verband jedoch nicht nur der gemeinsame Onkel sowie ihre Liebe zu Romantik und Musik, sondern auch der frühe Verlust eines Elternteils. Victoria verlor ihren Vater, den Duke of Kent and Strathearn Edward Augustus, bereits in ihrem ersten Lebensjahr. Und Albert verlor seine Mutter gleich doppelt. Sie wurde schuldig geschieden und musste 1824 Familie und Land verlassen. Da war Albert gerade fünf Jahre alt. Wenige Jahre später, 1831, ist die damals gerade 30-Jährige dann fern von Heimat und Familie in Paris an Gebärmutterkrebs gestorben. Continue reading „Queen Victorias bessere Hälfte…“

Projekt „InsterJahr“ – Ein Jahr, das Jahrzehnte dauernd wird

Von Manuela Rosenthal-Kappi

Projekt »InsterJAHR« verbucht erste Erfolge − Interesse der örtlichen Bevölkerung blieb eher gering

Insterjahr

Die Idee zu einem der ehrgeizigsten Projekte im Königsberger Gebiet entstand vor zwei Jahren in Insterburg. „InsterJAHR“, ein gemeinsames Unternehmen von Bürgerinitiativen und Fachgruppen, will mit Unterstützung der Stadtgemeinde Insterburg das historische und kulturelle Erbe der Stadt erschließen und erneuern.

„Die ostpreußische Stadt, uns zugefallenes Erbe, ist mit der Zeit zu einem losen Gewebe geworden: Schaffen wir es, daraus ein passendes Gewand zu schneidern?“ Ausgehend von dieser Frage fanden Architekten, Heimatforscher und Stadtangestellte zusammen, um gemeinsam an dem Projekt „InsterJAHR 2010“ mitzuwirken. Alle Initiativen waren zunächst auf das Jahr 2010 beschränkt. Die Stadtverwaltung hatte aus ihrem Haushalt umgerechnet 12000 Continue reading „Projekt „InsterJahr“ – Ein Jahr, das Jahrzehnte dauernd wird“

Zum Ende des Jahres: 60 Jahre DAP und 1000 Artikel auf unserer Seite!

von Johanna Renate Wöhlke

Sylvester 2012
Alle guten Wünsche für das Neue Jahr 2012 übermittelt Ihnen allen der Vorstand der DAP!

Liebe Mitglieder der DAP und liebe Leser!

Das Jahr 2011 neigt sich seinem Ende entgegen und wir alle schauen zurück auf unsere gelebte Zeit und verbinden dies mit Hoffnung auf eine gute Zukunft, Gesundheit und das Quäntchen Glück, das wir alle im Leben brauchen und uns ersehnen. Gehen wir das neue Jahr 2012 mit allem Optimismus an, auch wenn die Ereignisse auf unserem „Raumschiff Erde“ uns nicht immer singalisieren, dass eitel Freude und Sonnenschein für alle zu erwarten sein wird. In diesem Fall haben wir nicht die Qual der Wahl. In diesem Fall haben wir die Möglichkeit, uns einzumischen, zu akzeptieren, zu Continue reading „Zum Ende des Jahres: 60 Jahre DAP und 1000 Artikel auf unserer Seite!“

60 Jahre DAP: Dr. László Kova zur „Doppelbegabung“ in der DAP

von Dr. László Kova

(Vortrag bei der Jubiläumsfeier am 9. Dezember 2011)

Dr. László Kova
Dr. László Kova

Die Auswärtigen Presse Hamburg e.V. wurde im Jahr 2011 60 Jahre alt.

Auf  ägyptischem Papyrus und antikem Pergament geschriebene Texte sind bis heute noch lesbar. Die handgeschriebenen Notenblätter von Niccolò Paganini (1782–1840) oder die Schriften von Emanuel Kant (1724-1804) sind wertvolle Dokumente unseres Geistesgutes.

Im Gegensatz dazu ist es im Computerzeitalter schwer, Forschungen über die Vergangenheit durchzuführen. Irgendwann ist die Festplatte voll, man löscht alles, damit man der Gegenwart und Zukunft für eine kurze, absehbare Zeit wieder Platz macht. Computerviren taten und tun auch ihren Dienst, was ebenso ärgerlich ist. Continue reading „60 Jahre DAP: Dr. László Kova zur „Doppelbegabung“ in der DAP“

60 Jahre DAP: Mitglieder und Aktivitäten der ersten Stunde

Podium während der Jubiläumsfeier
Wolfgang Bremke, Johanna Renate Wöhlke (Präsidentin), Sybil Gräfin Schönfeldt, Hans-Peter Kurr ( Beirat), Ruth Geede ( Ruth Vollmer-Rupprecht), Günther Falbe (Ehrenpräsident), Uta Buhr (Vizepräsidentin) während des "Erinnerungspodiums" der Jubiläumsfeier (von links)

Aufbau und Wachstum der DAP in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ruth Vollmer- Rupprecht ( Ruth Geede) erinnert sich

Erinnerungen an Gründung und Wachstum: Charles de Gaulle zu Gast

Immer dabei – auch in der Politik. Denn der 1.Vorsitzende der neuen Vereinigung war Egon Heymann, ein exzellenter Journalist, der einen guten Draht zu Bonn hatte und dem es gelang, Politiker der ersten Garde nach Hamburg zu Presseveranstaltungen zu holen, für die die AP allein oder mitverantwortlich zeigte. Nicht nur deutsche – sogar Charles de Gaulle war einmal unser Gast. Continue reading „60 Jahre DAP: Mitglieder und Aktivitäten der ersten Stunde“

60 Jahre DAP: Ruth Vollmer-Rupprecht erinnert sich

Wir alle danken unserem ältesten Mitglied, Ruth Vollmer-Rupprecht, bekannt auch unter dem Namen Ruth Geede (95) dafür, dass sie zum 60jährigen Jubiläum der DAP das Schatzkästlein ihrer Erinnerungen aufgeschlossen hat. Hier veröffentlichen wir den ersten Teil.

Aufbau und Wachstum der DAP in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ruth Vollmer- Rupprecht ( Ruth Geede) erinnert sich

Ruth Geede
Ruth Geede bei der Jubiläumsfeier im Marriott-Hotel Hamburg

Die Auswärtige Presse wurde am 15.März 1951 in Hamburg von Journalisten gegründet, die als freie Berichterstatter oder feste Korrespondenten für deutsche und ausländische Presseorgane tätig waren. Sie hatten sich hier als Selbständige niedergelassen oder waren von ihren Verlagen beauftragt worden, eine Hamburg-Redaktion einzurichten.

Hamburg war nach Kriegsende zur Pressestadt Nr.1 im in drei Besatzungszonen geteilten Westdeutschland geworden. Bereits 1946 hatte die britische Militärregierung die ersten Lizenzen für Zeitschriften und Zeitungen vergeben. Sie waren, ohne dass es manchem Empfänger zuerst bewusst wurde, unschätzbare Wertpapiere, wie es sich bereits in den ersten Jahren erwies. Die Lebenswege großer deutscher Zeitungspioniere eine Rudolf Augstein, Gerd Bucerius, John Jahr und Axel Springer sind untrennbar mit Hamburg verbunden. Vor allem auf dem Gebiet der aktuellen Berichterstattung wurde Hamburg führend. Continue reading „60 Jahre DAP: Ruth Vollmer-Rupprecht erinnert sich“

60 Jahre DAP – Prominente Grußworte der Vorsitzenden der Hamburger Autorenvereinigung und des Hamburger Schriftstellerverbandes, Gino Leineweber und Reimer Eilers!

Am 9. Dezember 2011 haben wir im Rahmen unserer jährlichen Weihnachtsfeier auch das Bestehen der DAP seit 60 Jahren gefeiert.Wir kooperieren mit der Hamburger Autorenvereinigung und dem Hamburger Schriftstellerverband und freuen uns deshalb besonders, an dieser Stelle die Grußworte ihrer Vorsitzenden für uns veröffentlichen zu können: Gino Leineweber und Dr. Reimer Eilers. Der Vorstand und die Mitglieder danken beiden prominenten Vertretern der „schreibenden Zünfte“ in Hamburg dafür, auch unsere Gäste gewesen zu sein!

Die drei Vorsitzenden
Die Präsidentin der DAP, Johanna Renate Wöhlke, dankt Reimer Eilers (links) und Gino Leineweber für ihre würdigenden und zukunftsweisenden Grußworte

Grußwort des Vorsitzenden der Hamburger Autorenvereinigung, Gino Leineweber

In diesen Tagen feiert Die Auswärtigen Presse e. V.  (DAP) ihr 60. Jubiläum. Die DAP ist somit fast doppelt so alt wie wir, die wir im Jahre 1977 das Licht der Welt erblickten. Continue reading „60 Jahre DAP – Prominente Grußworte der Vorsitzenden der Hamburger Autorenvereinigung und des Hamburger Schriftstellerverbandes, Gino Leineweber und Reimer Eilers!“

Mein Buchtipp als Geschenk für Weihnachten: Handbuch für Songtexter

Von Johanna Renate Wöhlke

Das Buch für professionelles Schreiben und Vermarkten

Edith Jeske und Tobias Reitz

„Handbuch für Songtexter. Mehr Erfolg durch professionelles Schreiben und Vermarkten“ ist der Titel des Buches. Es ist ein Buch, das Songschreibern helfen will, gut mit Sprache und erfolgreich mit guter Sprache umzugehen. Außerdem geben die Autoren Informationen und Tipps, wie die Ergebnisse vermarktet werden können und informieren umfassend über alles, was ergänzend dazu an Wissen für die Branchenpraxis benötigt wird wie zum Beispiel Urheberrecht, Werkschutz oder Verlagsverträge.

Geschrieben haben das Buch Edith Jeske und Tobias Reitz: Edith Jeske ist langjährige Dozentin für Textdichten und Coach, unter anderem im Popkurs Hamburg an der Hochschule für Theater und Musik in Hamburg. Tobias Reitz ist Germanist und Textdichter, Jahrgang 1979 und der jüngste hauptberufliche Textdichter Deutschlands. Gemeinsam leiten sie die „Celler Schule“, die einzige deutsche Masterclass für Textdichter, gefördert von der GEMA-Stiftung. Sie wurde 1996 von Edith Jeske ins Leben gerufen. Continue reading „Mein Buchtipp als Geschenk für Weihnachten: Handbuch für Songtexter“

Kurzweil im Zug

Erschienen im Hamburger Abendblatt

Von Lilo  Hoffmann

Wenn ich früher eine längere Bahnreise antrat, deckte ich mich mit vielen Büchern ein, damit während der Fahrt keine Langeweile aufkam.

Im Zug suchte ich mir dann ein ruhiges Abteil,  um meinen Lesestoff zu konsumieren. Doch auch  die anscheinend stillen Ecken des Zuges blieben nicht  lange ruhig. Schon bald erklang, trompetete, klirrte  von irgendwoher ein Klingelton und jemand in meiner Nähe zückte sein Handy. Kurz darauf drangen Gesprächsfetzen an mein Ohr, die mich von meiner  Lektüre ablenkten. Ich gab das Lesen auf und hörte nur noch zu, was die Handybesitzer den mir völlig ungekannten Gesprächsteilnehmern zu sagen hatten. Continue reading „Kurzweil im Zug“

Weniger ist mehr?

Erschienen im Hamburger Abendblatt

Von Lilo Hoffmann

Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal den Ausspruch „weniger ist manchmal mehr“ hörte, fand ich ihn sehr tiefsinnig. Lag nicht eine große Weisheit darin? Von nun an benutzte ich diese Redewendung oft und gern und erntete dafür Beifall – wenn auch zuweilen sehr verhalten

Die Zeit verging und ich hörte diesen Spruch so häufig, dass ich auf einmal den Eindruck hatte, es handle sich hierbei nur um eine Floskel ohne jeglichen Inhalt. Oder konnte es sein, dass die Wirkung philosophisch anmutender Äußerungen verpufft, wenn sie immer wieder zitiert werden? Continue reading „Weniger ist mehr?“

Die Rätsel des Volkes der Maya

Von Hans-Peter Kurr

Reise zu seinen Mythen und zu den Sternen im Hamburger Planetarium

Unter dem Titel „Das Universum der Maya“ steht gegenwärtig eine ebenso prächtige wie intelligente „Himmel-Show“ zentral im Programm des Hamburger Planetariums, die es zu bewundern gilt.

Statue der Maya
Statue der Maya

Als die Azteken, die um das Jahr 1000 nach Christi Geburt ins heutige Mexiko eingewandert waren, zum ersten Mal das Gelände von Teotihuacan im Tal unter sich erblickten, schauten sie auf eine Geisterstadt hinab. Sie lag dort seit Jahrhunderten – nur eine Tagesreise von der prachtvollen aztekischen Hauptstadt Tenochtitlan entfernt, die heute Mexiko-City heißt. Und doch hätte bis zu diesem Tage kein Späher sie entdeckt, kein Wanderer seinen Fuß dorthin gesetzt, wo ehedem ein Volk ohne überlieferten Namen, um seinem Gott Quetzalcoatl näher zu sein, drei gewaltige Pyramiden errichtete – reich ornamentiert, aber ohne jedes erkennbare Schriftzeichen. Continue reading „Die Rätsel des Volkes der Maya“

Das Grauen der anderen – Ein Besuch im Stasiknast Hohenschönhausen

 Dieser Artikel erschien gerade in der PAZ am 3. Dezember 2011

Von Uta Buhr

Edda Schönherz vor dem Knast, in dem sie einst einsaß

„Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren…“ Diese Verszeile aus Dantes Göttlicher Komödie fällt mir spontan ein, als ich die „Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen“ in der Genslerstraße 66 im Osten der Stadt betrete. Im Gästezentrum, einem tristen grauen Gebäude, wartet schon eine große Zahl von Besuchern auf die nächste Führung. Auch viele junge Leute sind dabei. Darunter eine Schulklasse, deren Interesse den in Schaukästen ausgestellten Erinnerungsstücken an eines der schlimmsten Gefängnisse aus real-sozialistischer Zeit gilt. Continue reading „Das Grauen der anderen – Ein Besuch im Stasiknast Hohenschönhausen“

Erde zu Erde – ein Krimi

Von Uta Buhr

Zur Entspannung schreibt mancher Journalist gern mal einen Krimi. Wenn er dann auch noch gedruckt wird, umso besser. So geschehen in der Fernsehzeitschrift FUNKUHR, Ausgabe 43/2011

Uff, endlich geschafft! Ingo Meister  schlug den Deckel des Eichensarges zu. Es war schon ein Stück Arbeit gewesen, Ilonas leblosen Körper die steile Kellertreppe hinauf zu schleppen, zumal ihre linke Hand sich immer wieder im Geländer verfing. Und richtige Maßarbeit, Ilona  unter den massigen Leichnam des verblichenen Rudolf Schickle zu schieben. Ingo wischte die Schweißperlen von seiner Stirn und gönnte sich einen großen Schluck eiskaltes Bier. Danke, Ilona, sagte er laut und lachte höhnisch, dass du noch heute Morgen ein paar Fläschchen in den Kühlschrank gestellt hast, und hob sein Glas. Aber das Prosit erstarb ihm auf den Lippen, als er sich an das Geräusch von Ilonas splitternden Knochen auf dem Steinboden erinnerte. Grauenvoll. Doch er fing sich schnell wieder und dachte an Ilonas Vermögen, das ihm zufallen würde. „Du wirst reich durch die Leich’“, summte er, als er sich später wohlig in der Badewanne räkelte. Continue reading „Erde zu Erde – ein Krimi“

Preußens Souveränität: Schwedens Beispiel folgten Polen und die Welt

Von Dr. Manuel Ruoff

Nach Karl X. Gustav anerkannten auch Johann II. Kasimir und die internationale Staatengemeinschaft Preußens Souveränität

Das sogenannte brandenburgische Wechselfieber führte dazu, dass nach dem schwedischen König in Labiau auch der polnische König in Wehlau und die internationale Staatengemeinschaft im Frieden von Oliva die Souveränität des preußischen Herzogs anerkannten.

Im Juni reihte sich eine neue Macht in die Reihe von Karl Gustavs Kriegsgegnern ein, Schwedens langjähriger skandinavischer Rivale Dänemark. Bis zum Labiauer Vertrag waren Karl Gustavs Probleme für Friedrich Wilhelm günstig gewesen, machten sie ihn doch konzessionsbereiter. Doch nun drohte ein Zuviel des Guten. Denn Karl Gustavs Zugeständnisse nutzten Friedrich Wilhelm wenig, wenn Brandenburg-Preußen an der Seite Schwedens den Krieg verlor. Erschwerend kam hinzu, dass Karl Gustav sich nun auf Dänemark stürzte und Brandenburg-Preußen auf dem ostmitteleuropäischen Kriegsschauplatz mit seinen Gegnern mehr oder weniger alleine ließ. Der Große Kurfürst reagierte und leitete den Seitenwechsel ein. Er trennte sich von seinem schwedenfreundlichen Berater Georg Friedrich von Waldeck. Am 28. August 1657 nahm der Graf seinen Abschied. Continue reading „Preußens Souveränität: Schwedens Beispiel folgten Polen und die Welt“

Der erste Frost!

Von Johanna R. Wöhlke

An einem so strahlenden und kalten Herbsttag in Hamburg, an dem der Frost mit seiner ganzen Schönheit am Morgen sein Regiment angetreten hat, an einem solchen Tag also dürfen es auch einmal ein Gedicht und Bilder sein, die die kalte Jahreszeit „einläuten“. Hier sind sie!

 

Der erste Frost
Der erste Frost 2011

 

Continue reading „Der erste Frost!“

Unvollendetes Heiligtum: Mount Rushmore Memorial wird 70 Jahre alt

Von Dr. Manuel Ruoff

Das Mount Rushmore National Memorial wird 70 Jahre alt

Es entspricht so trefflich dem Zerrbild vom materialistischen US-Amerikaner, für den alles Geschäft ist: Während in anderen Ländern Symbole und Wahrzeichen der Nation mit dem Aufkommen des Massentourismus zu Touristenattraktionen geworden sind, haben die US-Amerikaner eine Touristenattraktion zum Nationalheiligtum erkoren. Die Rede ist vom Mount Rushmore National Memorial.

Landestypisch für diesen Staat, in dem alles eine Nummer größer ist, sind auch die Ausmaße. Deutlich wird das im Showdown, dem dramatischen Finale des Hitchcock-Klassikers „Der unsichtbare Dritte“, in dem Cary Grant und Eva Marie Saint in dem Monument auf der Flucht vor den Verbrechern um ihr Leben kraxeln. Immerhin 18 Meter sind die Köpfe der vier US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln hoch. Continue reading „Unvollendetes Heiligtum: Mount Rushmore Memorial wird 70 Jahre alt“

Stadt mit Köpfchen

Von Dr. Manuel Ruoff

Seit 40 Jahren steht »Nischel« in Chemnitz

Im Rahmen der ZDF-Serie „Unsere Besten“ ist Karl Marx von den Zuschauern nach Konrad Adenauer und Martin Luther zum drittgrößten Deutschen gewählt worden. Die Mehrheit der Deutschen macht Marx also offenkundig nicht für Bolschewismus, Stalinismus und die russische Unterdrückung der östlichen Hälfte des europäischen Kontinents zu Zeiten Josef Stalins und seiner Nachfolger verantwortlich.

Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis der Chemnitzer Volksabstimmung über den Namen der Stadt vom 23. April 1990 denn wohl auch weniger als Entscheidung gegen Marx denn für den angestammten Namen zu interpretieren. Von daher ist es nicht unbedingt ein Widerspruch, dass das berühmte Karl-Marx-Monument in Chemitz im Gegensatz zu dem Namen „Karl-Marx-Stadt“ nach der friedlichen Revolution nicht eliminiert wurde. Continue reading „Stadt mit Köpfchen“