Dr. Cropp lebt in Hamburg, ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und seit Jahren auf vielen Gebieten des Schreibens ein erfolgreicher Autor. Als Schriftsteller und Journalist schreibt er Sachbücher, Erzählungen, Features und Kurzgeschichten. Seine Abenteuerreisen weiß er in spannende Reiseliteratur und Bücher umzusetzen. Dr. Cropp ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller (VS), in der Hamburger Autorenvereinigung e.V. und im Literaturzentrum Hamburg (lit).
Wir freuen uns sehr über einen so erfahrenen Wortkünstler und freuen uns natürlich auch darauf, seine Artikel auf unserer Seite lesen zu können.
POLITISCH UNKORREKTES IM ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
Von Uta Buhr
Ja, so läuft’s nun mal. Zumindest in der amerikanischen Provinz, wo nach Ansicht des Erfolgsautoren Neil Labute der Rassismus auch heute noch fröhliche Urständ feiert. Natürlich ist dieser mit einem dünnen Firnis kleinbürgerlicher Bigotterie überzogen. Doch gelegentlich brechen sich lieb gewonnene Vorurteile immer noch in unverminderter Schärfe Bahn. Da wird schon einmal hinter vorgehaltener Hand ein Schwarzer als „nigger, coon, pickany“ oder gar als „blue-gummed chimpanzee“ bezeichet.
Aber auch die farbigen Amerikaner – politisch korrekt „Afroamerikaner“ – lassen es sich nicht nehmen, dies mit gleicher Münze heimzuzahlen. Wer bisher glaubte, die Rassenkonflikte in den Vereinigten Staaten gehörten seit langem der Vergangenheit an, muss sich von Neil Labute in „This is how it goes“ eines Besseren belehren lassen. Nur, so lässt der Autor uns in seinem provokanten Stück wissen, kommen diese viel subtiler, sozusagen auf leiseren Sohlen daher als früher.
Aber in medias res – Vorhang auf für ein bemerkenswertes Kammerspiel, in dem lediglich drei Personen agieren. Und dies noch vorweg. Jene Kleinstadtidylle, die dem Zuschauer eine heile Welt vorgaukelt, erinnert fatal an die genialisch bösen Filme des unlängst verstorbenen Claude Chabrol. Was auf den ersten Blick wie wohlanständige, behäbige, nahezu spießige Bürgerlichkeit anmutet, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein Sumpf aus Aggressivität, Lüge und Verstellung. Continue reading „English Theatre of Hamburg: This is how it goes – So läuft`s nun mal“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 21. September 2010
Von Johanna R. Wöhlke
Geburtstagsglückwünsche zu schreiben, das ist nicht jedermanns Sache. Die Geister teilen sich. Der eine schreibt sowieso gerne und viel, also auch dann. Der andere ist ein Schreibmuffel und fühlt sich sehr unwohl dabei, seine Gedanken zu Papier bringen zu müssen – und dann die Formulierungen!
Wir wünschen alles Gute. Wir wünschen alles Liebe. Wir wünschen Glück und Erfolg. Wir wünschen Gesundheit….Was wünschen wir nicht alles gerne, wenn wir eine Freude machen wollen. So ist das mit Glückwünschen. Wir schreiben aber nicht nur Glückwünsche. Continue reading „Glückwünsche und Liebessbriefe“
THE NEW “POLITICALLY INCORRECT” PLAY AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
Von Uta Buhr
Before you say anything about racism in today’s United States of America, think twice! This is the message of Neil Labute’s play “This is how it goes.” Most of us naïve Europeans were of the opinion that racial prejudice between black and white Americans had long been abolished. We even thought that the New World could teach Europeans a lesson concerning racial harmony. However, Neil Labute boldly opens up old wounds und shows us that crude racism still lingers below the surface of Afro-Americans and white Americans alike.
The plot is set in small town America and deals with the repercussions of an interracial love triangle. Cheerleader Belinda, a pretty middle-class blonde, meets Cody, the star of the high school track team, falls in love with him and marries the black athlete. After school Cody starts a remarkable career as a successful businessman while Belinda stays at home with their two kids. Her life as stay-at-home mom and the delicate balance of her marriage with an Afro-American is troubled when a former high school friend – simply called “the man” in the play – turns up in town and rents the small apartment over the couple’s garage. “The man” comes up with embarrassing questions about who Belinda and Cody want to be, who they are and what made them that way. It soon becomes obvious that “the man” is deeply attracted by Belinda. This worries Cody who threatens to throw “the man” out of his house. Continue reading „English Theatre of Hamburg:“This is how it goes““
Es ist langes Sitzen angesagt an diesem Tag. Das muss sein, denn auch ein Kulturfest auf dem Neugrabener Markt kann nicht acht Stunden lang im Stehen überstanden werden. Jetzt beim Schreiben fällt mir auf, dass die Sprache da schon sehr passend ist: etwas nicht im Stehen überstehen zu können!
Beim langen Sitzen kommt es natürlich auch zu langen Gesprächen. Das kann nicht anders sein. Man sitzt so vor sich hin, die Gedanken wandern, die Augen nehmen wahr und registrieren Geschautes und der Mund kann das alles nicht für sich behalten. Das nennen wir Gespräch!
Meinem Nachbarn fällt beim Stichwort langes Sitzen nur Bayreuth ein, Bayreuth und lange Wagner Opern. Die sind nicht sein Ding. Die Musik, na ja, da könnte er sich schon erweichen lassen, besonders bei schönen Stücken wie zum Beispiel der Tannhäuser Ouvertüre. Danach hört es dann schon auf. Continue reading „Wagner und das lange Sitzen!“
Der Tag unseres Sommerfestes rückt näher und ich benötige nun bald alle verbindlichen Anmeldungen. Sie können gerne als Kommentar zu diesem Artikel geschrieben werden.
Der Vorstand freut sich, möglichst viele von uns in Finkenwerder an der Elbe begrüßen zu können!
Wir freuen uns über unser neues Mitglied Achim Simon. Achim Simon lebt in Lengenfeld im Vogtland. Er arbeitet für den Hörfunk, das Fernsehen und Printmedien. Gerne werden wir alle auch von ihm redaktionelle Beiträge auf unserer neuen Website lesen und damit das Spektrum unserer Artikel erweitern und bereichern. Herzlich willkommen!