erschienen im Hamburger Abendblatt am 30. Juli 2010
Von Johanna R. Wöhlke
Es macht Spaß zu fliegen? Die Meinungen zu dieser Frage sind geteilt. Sie reichen von enthusiastischer Freude bis hin zu der Aussage: Muss man eben machen, wenn man schnell in der Welt unterwegs sein will. Nun ja, dagegen ist wohl nichts zu sagen. Pragmatismus ist in diesem Fall wahrscheinlich nicht das Schlechteste. „Langstreckenfliegen oder Der Platz in der Mitte“ weiterlesen
Wenn die Traumschiffe Hamburg anlaufen, wächst die Sehnsucht nach Mee(h)r!
Von Renato Diekmann
Das Tor zur Welt
Elegante Luxusliner halten Bewohner und Gäste der Elbmetropole immer häufiger in Atem. Erst recht während der Hamburg Cruise Days, wenn faszinierende Ozeanriesen der Hansestadt wieder einmal die Ehre erweisen. Umjubelter Stargast ist verständlicherweise immer die QM2, die Königin der Meere, die diesmal gar nicht kam. Das viertgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt bleibt der Hansestadt aber treu (etwa zum Hafengeburtstag) und eröffnete 2008 standesgemäß die Premiere der Hamburg Cruise Days – eine geniale Erfindung der Marketingstrategen und willkommene Gelegenheit, Hamburg und viele verschiedene Kreuzfahrtschiffe einmal aus nächster Nähe zu betrachten. Bei derart festlichen Anlässen liegt die „Queen Mary 2“ stolz und erhaben vor dem Hamburg Cruise Center in der neuen HafenCity, wo sich tausende Schaulustige einfinden, um ihre Kreuzfahrt-Sehnsucht zu wecken – oder zu stillen. Denn allzu häufig bleibt es mangels Geld beim „Traumschiff“ und Bestaunen der Luxusliner, die mit Feuerwerk und einer weit hin sichtbaren Lichtillumination in Hamburgs „Blue Port“ begrüßt bzw. verabschiedet werden. Stolze Kreuzfahrtschiffe wie die AIDAaura, AIDAcara oder AIDAluna, die MS Astor, MS Columbus, MS Deutschland, MS Europa oder TUI Mein Schiff sind ebenfalls gern gesehene Gäste in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Im Bundesanzeiger Verlag erscheint eine monatliche Broschüre, der „Gesetzgebungskalender“. Er enthält die Änderungen des Bundesrechtes auf einen Blick. Auf einen Blick? Das bedeutet schauen, aber bedeutet es auch verstehen? Nein, das bedeutet es nicht, aber: Vielleicht sollten wir als Bürger uns einmal so einen aktuellen Kalender einfach nur vor Augen führen lassen. Was und woran arbeiten Volksvertreter und Regierung in Berlin?
Liebe Leser und Leserinnen, verstehen Sie die folgende aktuelle Aufzählung von Gesetzesvorhaben als das, was sie ist: den Versuch einer Balance zwischen Verstehen und Nichtverstehen in der Komplexität einer parlamentarischen Demokratie, den Versuch einer ernsthaften Balance zwischen Notwendigkeit und Überfluss, den Versuch einer ganz normalen Bürgerin, ihren Staat und ihre Gesellschaft in ihren Stärken und Schwächen wahrzunehmen. Ganz einfach. Ohne zu belehren, ohne zu kritisieren, ohne Besserwisserei. „Gesetze, Gesetze, Gesetze“ weiterlesen
Verzweifelte Hausfrauen? Erscheinungsformen der Macht in DESPERATE HOUSEWIVES
von Julia Langner. Mit einem Vorwort von Kay Kirchmann
Tectum, Marburg, 2009
Von Götz Egloff
Da gibt es also Hausfrauen. Und die Soziologie. Und die Psychologie. Und Macht. Die Medienwissenschaften. Und Fernsehserien… Eine davon, die Erfolgsserie DESPERATE HOUSEWIVES, nimmt Julia Langner, Universität Erlangen-Nürnberg, in ihrem Buch unter die Lupe und bündelt viele der genannten Schlagwörter in einer Tour-de-Force durch die verschiedenen Disziplinen. Nach einer gelungenen Einführung in die Historie des Machttopos mit Ausflügen zu Hobbes, Nietzsche, Foucault, Plessner, sowie in die psychologische Forschung von McCleland, führt die Autorin die Leser mittels eines, sozusagen Close Viewing in die beziehungsverstrickten Welten der Protagonistinnen Bree, Lynette, Gabrielle und Susan ein und zeigt auf, auf welche Art sich zeitgenössische Frauenbilder in einem aktuellen Fernsehformat darstellen. Und gibt damit Einblick, inwiefern sich diese im Lauf der Zeiten verändert oder eben nicht verändert haben. In jedem Fall ist dies höchst spannend.
Was sich verändert hat, das wird deutlich, sind die medialen Verarbeitungsmuster gesellschaftlicher Themen. Einst – und teilweise zurecht – vielgeschmähte Fernsehserien werden mittlerweile zum Reflektionsort gesellschaftlicher Zusammenhänge, zum Ort gesellschaftlicher Selbstbefragung (s. Kay Kirchmann im Vorwort). „Postmoderne Hausfrauen“ weiterlesen
Hamburg im Regen? Nach Wochen voller Sonnenschein stellte er sich ein, leider am Abend unseres Sommerbarbecues. Das Essen musste von der Terrasse des Golden Tulip Hotels in das Restaurant verlegt werden: mit nicht minder schönem Elblbick und einem köstlichen, reichhaltigen Barbecue Buffet.
Dann klarte der Himmel doch auf, die Sonne schien, aber der starke Wind ließ alle doch lieber im Haus bleiben. Wir waren eine kleine Gruppe von zehn Personen, aber wir hatten gute Gespräche und einen fröhlichen Abend.
Menschen werden heute älter, und es gibt mehr alte Menschen bei uns als je zuvor. Eine 8o- Jährige beziehungsweise ein 80-Jähriger sind heute keine Seltenheit mehr, und im nächsten Jahrhundert wird das wahrscheinlich das zu erwartende Alter sein. Der letzte Lebensabschnitt, das heißt das Leben nach der Pensionierung , kann somit 20 oder sogar 3o Jahre betreffen. Eine Zeit, über die nachzudenken lohnenswert ist. „Altsein kann man lernen“ weiterlesen
des weltweiten Warenumschlags von grünem Kaffee im Hamburger Hafen umgeschlagen werden?
Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie spielt im Wirtschaftsleben der Stadt eine wichtige Rolle. Als Europas Hauptumschlagplatz und Kaffeehauptstadt findet man in Hamburg von einer gewachsenen Infrastruktur über Lagerung und Spezialbehandlung bis zur Verarbeitung auch die Spezialisten für die Vermarktung und Versorgung mit Rohstoffen. Es ist daher offensichtlich, dass viele tausend Arbeitsplätze- nicht nur in Hamburg- an diesem Geschäft hängen. „Wussten Sie schon…?“ weiterlesen
Gestern haben wir bei einem sogenannten Edelitaliener im vollbesetzten Garten zu Abend gegessen. Nach einiger Zeit kam ein Hinz und Kunzt (Hamburger Obdachlosen Zeitschrift) Verkäufer in den Garten. Er ging still und unaufdringlich von Tisch zu Tisch und zeigte das Heft, um es zu verkaufen. Er wurde kaum oder gar nicht beachtet. Endlich wurden ihm an zwei Tischen jeweils ein Heft abgekauft. Wir haben es ebenfalls gekauft und ihm geschenkt, damit er es nochmals verkaufen kann. Damit zollt man ihm mehr Achtung, als wenn man ihm so Geld in die Hand drückt. „Hinz und Kunzt beim „Edelitaliener““ weiterlesen
Welcher Mensch – wie prominent auch immer – würde sich heute noch trauen, das Winston Churchill zugeschriebene Diktum „No sports, please“ öffentlich zu äußern? Auch wer jeder körperlichen Ertüchtigung abhold ist, gibt sich betont sportlich, weil sich das nun einmal so gehört. „Wenn du wüsstest, wie ich dieses stupide tägliche Gejogge hasse und wie mir das Training in meinem Fitnessstudio auf den Geist geht“, seufzt ein Freund. Auf meine Frage, warum er es dann nicht einfach lasse, reagiert er fast hysterisch: „Du hast Nerven! Das kann man doch nicht, wo doch alle Welt auf Fitness macht.“
Da schinden sich täglich Tausende mit Hanteln, auf Laufbändern oder hochtourigen Rädern. Schweißüberströmt und mit vor Anstrengung verzerrten Gesichtern absolvieren sie ihr Pensum. Spaß zu haben scheint auch gar nicht das Anliegen der meisten zu sein. Das Wichtigste, sagt die keuchende Frau auf dem Fahrrad, ist den inneren Schweinehund zu bekämpfen und am Ende des Trainings vollkommen ausgepumpt zu sein. „Das geht echt an die Substanz. Das ist so eine Art Selbstkasteiung. Aber man wird topfit uralt“, triumphiert sie und tritt noch kräftiger in die Pedale. „Rinnen muss der Schweiß“ weiterlesen
erschienen im Hamburger Abendblatt am 22.Juli 2010
Von Johanna R.Wöhlke
So, der Sommer ist da. Die Ferien sind da. Reisen ist angesagt. Unterwegs sein ist fast zur Pflicht geworden in unserer Gesellschaft. Wir sind in der nur als wunderbar zu benennenden Lage, die Welt wahrnehmen zu können – und das nicht nur aus Büchern. Wir können reisen, erleben, kennenlernen, das Fremde in Gedanken mit nach Hause nehmen. Bis hierhin war alles ernst gemeint – nun kommen leicht skurrile Gedanken. „Reisezeit ist immer…“ weiterlesen
Für besseres User-Erlebnis verwendet diese Website Cookies. OkayMehr Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.