SPRING’S BLUE RIBBON, herausgegeben von Gino Leineweber, Poet aus Deutschland, ist die vierte internationale Lyrikanthologie, die im Verlag Expeditionen, erschienen ist. Der Verlag präsentiert damit ein außergewöhnliches Projekt, an dem Poetinnen und Poeten auf der ganzen Welt mitgewirkt haben. Die Gedichtsammlung enthält Gedichte von 61 Poeten/innen aus 20 Ländern aus fünf Kontinenten. Die Bandbreite der Poesie mit ihren unterschiedlichen kulturellen und persönlichen Prägungen ist einzigartig und gibt einen tiefgehenden Einblick in die lyrische Arbeit der Gegenwart. Jedes Gedicht ist sowohl in der jeweiligen Muttersprache als auch auf Englisch abgedruckt und wird ebenso in der Lesereihe vorgetragen. Wer solche mehrsprachigen Lesungen schon gehört hat, weiß, wie besonders es ist, ein Gedicht in einer fremden Sprache vorgetragen zu bekommen, auch wenn man diese nicht versteht – der Klang und Rhythmus der Sprache ist immer ein Erlebnis.
Die Lesungen werden über Facebook ausgestrahlt und aufgezeichnet, um sie später auf YouTube sowie auf einer Internetseite des Verlags zur Verfügung zu stellen.
Die letzte von fünf Lesungen aus der internationalen Lyrikanthologie SPRING’S BLUE RIBBON findet statt am
7. Mai 2022, 11 pm EDT, 17 Uhr MESZ
Das gesamte Programm und die Videos der früheren Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.weblesung.de/
Jede Lesung wird auf der FB-Seite „Cultivating Voices“ übertragen.
Wenn Sie auf der Zoom-Plattform teilnehmen möchten, müssen Sie sich vorab hier registrieren (es sei denn Sie hätten sich bereits für eine vorherige Lesung registriert; dann gilt der Zugangslink auch hier):
SPRING’S BLUE RIBBON, edited by poet Gino Leineweber, is the fourth international poetry anthology published by Verlag Expeditionen, Germany. The publishing house presents an extraordinary project in which worldwide poets have participated. The poetry collection contains 61 poets from 20 countries on five continents. With its different cultural and personal imprints, the range of poetry is unique and provides a profound insight into contemporary, lyrical work. Each poem is printed in mother-tongue and English and is likewise performed in the reading series. Anyone who has heard such multilingual readings knows how special it is to listen to a poem recited in a foreign language, even if you don’t understand it; the sound and rhythm of the language are always an experience.
The readings will be broadcast via Facebook and recorded to be available later on YouTube and the publisher’s website.
The last out of five readings from the international poetry anthology
SPRING’S BLUE RIBBON
will take place on
May 7, 2022, 11 am EDT, 5 pm CEST.
For the whole program and the videos of the earlier events, you will find them here:
Every reading will be broadcast on FB-page „Cultivating Voices.“
If you want to join on the Zoom platform, you need to register in advance here (unless you are already registered for a former reading; then this access link is still valid):
SPRING’S BLUE RIBBON, edited by poet Gino Leineweber, is the fourth international poetry anthology published by Verlag Expeditionen, Germany.The publishing house presents an extraordinary project in which worldwide poets have participated. The poetry collection contains poems from 61 poets from 20 countries on five continents. With its different cultural and personal imprints, the range of poetry is unique and provides a profound insight into contemporary, lyrical work. Each poem is printed in mother-tongue and English and is likewise performed in the reading series. Anyone who has heard such multilingual readings knows how special it is to listen to a poem recited in a foreign language, even if you don’t understand it; the sound and rhythm of the language is always an experience.
The recitals of the poets will be framed by the moderation of the poet Antje Stehn and music videos of the musicians Ulrike Gaate and Thomas Styhn from Germany.
The readings will be broadcast via Facebook and recorded to be made available later on YouTube and on the publisher’s website.
The fourth out of five readings from the international poetry anthology SPRING’S BLUE RIBBON will take place on
April9, 2022, 1 pm EDT, 7 pm CEST
SPRING’S BLUE RIBBON, edited by poet Gino Leineweber is the fourth international poetry anthology published by Verlag Expeditionen, Germany. The poetry collection contains 61 poets from 20 countries on five continents.
Every reading will be broadcast on FB-page „Cultivating Voices.“
If you want to join on the Zoom platform, you need to register in advance here (unless you are already registered for a former reading; then this access link is still valid):
After registration, you will get an email with an access link.
Reading Poets on April 9 are:
Yin Xiaoyuan, China
Muberra Karamanoglu, Turkey
Simon Fletcher, United Kingdom
Juan C. Tajes, Uruguay/The Netherlands
Varsha Das, India
Raed Al Jishi, Saudi-Arabia
Uwe Friesel, Germany
Albrecht Classen, USA/Germany
Please note you have to do so in advance hence do it as soon as possible. You need for participating at the event the access link that will get on the day of the session with an email
We continue with the third out of five readings next Saturday,
April 2, 2022, 11 pm EDT, 5 pm CEST
Poets who are reading:
Milica Lilic – Serbia Elcin Sevgi Sucin – Turkey Mamta Sagar – India Padmaja Iyengar-Paddy – India Don Krieger – USA Chloe Koutsoumbeli – Greece Yiorgos Chouliaras – Greece Luz S. Mejia -Colombia/USA
Every reading will last about an hour and is broadcast on FB-page “Cultivating Voices.” After the reading, the participants on the Zoom can stay together for another half hour.
SPRING’S BLUE RIBBON, edited by poet Gino Leineweber, is the fourth international poetry anthology published by Verlag Expeditionen, Germany. The publishing house presents an extraordinary project in which worldwide poets have participated. The poetry collection contains poems from 61 poets from 20 countries on five continents. With its different cultural and personal imprints, the range of poetry is unique and provides a profound insight into contemporary, lyrical work. Each poem is printed in mother-tongue and English and is likewise performed in the reading series. Anyone who has heard such multilingual readings knows how special it is to listen to a poem recited in a foreign language, even if you don’t understand it; the sound and rhythm of the language is always an experience.
The recitals of the poets will be framed by the moderation of the editor and poet Gino Leineweber and music videos of the musicians Ulrike Gaate and Thomas Styhn from Germany. The readings will be broadcast via Facebook and recorded to be made available later on YouTube and on the publisher’s website.
The first out of five readings from the international poetry anthology SPRING’S BLUE RIBBON will take place on
SPRING’S BLUE RIBBON, herausgegeben von Gino Leineweber, Poet aus Deutschland, ist die vierte internationale Lyrikanthologie, die im Verlag Expeditionen, erschienen ist. Der Verlag präsentiert damit ein außergewöhnliches Projekt, an dem Poetinnen und Poeten auf der ganzen Welt mitgewirkt haben. Die Gedichtsammlung enthält Gedichte von 61 Poeten/innen aus 20 Ländern aus fünf Kontinenten. Die Bandbreite der Poesie mit ihren unterschiedlichen kulturellen und persönlichen Prägungen ist einzigartig und gibt einen tiefgehenden Einblick in die lyrische Arbeit der Gegenwart. Jedes Gedicht ist sowohl in der jeweiligen Muttersprache als auch auf Englisch abgedruckt und wird ebenso in der Lesereihe vorgetragen. Wer solche mehrsprachigen Lesungen schon gehört hat, weiß, wie besonders es ist, ein Gedicht in einer fremden Sprache vorgetragen zu bekommen, auch wenn man diese nicht versteht – der Klang und Rhythmus der Sprache ist immer ein Erlebnis.
Eingerahmt werden die Vorträge der Poetinnen und Poeten sowohl von der Moderation des Herausgebers und Poeten Gino Leineweber als auch von Musikvideos der Musiker Ulrike Gaate und Thomas Styhn aus Deutschland.
Die Lesungen werden über Facebook ausgestrahlt und aufgezeichnet, um sie später auf YouTube sowie auf einer Internetseite des Verlags zur Verfügung zu stellen.
Lyrik-Lesung
Die erste von fünf Lesungen aus der internationalen Lyrikanthologie SPRING’S BLUE RIBBON findet statt am
„Kuba, Hemingway, eine Cohiba + ich“ von Wolf Cropp liest sich wie ein Vademecum durch die wechselvolle Geschichte der karibischen Zuckerinsel, angereichert mit akribisch recherchierten Episoden aus der Vita des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway. Hier ist dem Autor der perfekte Spagat zwischen Reiseführer und Biografie gelungen.
Cropp beginnt seine weit ausgreifende Geschichte in den Keys, dem äußersten Zipfel der Vereinigten Staaten. Zunächst in Key West gestrandet, wie er im Eingangskapitel schreibt, schaut er, ein Lager aus der Flasche trinkend, auf den Golf von Mexiko und die mit vielen kleinen Eilanden gesprenkelte Straße von Florida. Hier ließ sich Hemingway auf Empfehlung seines Schriftsteller-Freundes John Dos Passos 1928 nieder. Das Ambiente seines aus Muschelkalk im amerikanischen Kolonialstil erbauten Wohnhauses – heute Museum – hat ihn offenbar zu Höchstleistungen inspiriert. Denn hier schrieb er „Wem die Stunde schlägt“ und „Die grünen Hügel von Afrika“, die weltweit zu seinen berühmtesten Werken wurden. Zudem frönte er in Key West der Hochseefischerei, seinem liebsten Hobby neben der Jagd. Aus Gesprächen, die Cropp mit Aficionados Hemingways vor Ort führte, ist unschwer zu entnehmen, dass er nicht zu „Papas“ Bewunderern zählt. Seine Sprache sei primitiv, die Plots nicht selten langweilig, findet Cropp. Eine Einschätzung, die die Rezensentin seines Buches über Kuba und Hemingway weitgehend teilt. Hemingways ausschweifendes Leben – man denke nur an seine zahllosen Liebschaften – war hingegen hoch interessant und füllte jahrelang die Seiten einschlägiger Publikationen.
An der Fassade Camilo Cienfuegos
Endlich landet Cropp auf Kuba. Er führt den Leser durch das laute quirlige Havanna, dessen bröckelnde Fassaden entfernt an die einstige Pracht der reichsten spanischen Kolonie erinnern. Das Straßenbild wird auch heute noch von den bonbonfarbenen amerikanischen Straßenkreuzern dominiert, die die Oberschicht des korrupten Bastista-Regimes zurückließ, bevor Fidel Castro mit seinen Genossen als „El Máximo Lider“ das Ruder übernahm. Von der anfänglichen Euphorie ist nichts geblieben. Mangelwirtschaft, wohin man schaut, leere Regale in den Läden. Und – Ironie der Geschichte – selbst der Zucker wird der Bevölkerung der Zuckerinsel in fast homöopathischen Dosen zugeteilt. Umso erstaunlicher berührt die Fröhlichkeit der Kubaner, deren Leidensfähigkeit unendlich zu sein scheint.
Die tropische Pracht Kubas fasziniert
Während seiner Erkundungstour kreuz und quer über die Insel gerät der Autor in manche prekäre Lage. Während eine „patrulla de policiá“ Cropps Papiere peinlich genau in Augenschein nimmt, versuchen ein paar Insulaner – allesamt arme Teufel – ihn mit einer angeblichen Hilfeleistung beim Reifenwechsel am gemieteten Renault über den Tisch zu ziehen. 500 US-Dollar her oder… Da kann der Autor nur das Hasenpanier ergreifen und weiterfahren in Richtung Santa Clara, dem Wallfahrtsort der Verehrer des Helden aller Linken dieser Welt, Che Guevara, dem man in diesem armseligen Ort ein monumentales Denkmal errichtet hat. Obwohl an den Händen dieses Revoluzzers – seines Zeichens Humanmediziner – das Blut vieler unschuldiger Menschen klebt, wird er auch fünfzig Jahre nach seinem gewaltsamen Tod verehrt wie ein Heiliger. Das Che gewidmete Lied „Hasta siempre comandante“ – auf immer um ewig, Kommandant – hat sich zu einer Art Nationalhymne entwickelt. Der Geist Guevaras lebt weiter auf der Insel und manifestiert sich in diesem Diktum: “Man trägt die Revolution nicht auf den Lippen, um von ihr zu reden, sondern im Herzen, um mit ihr zu sterben.“ Doch die meisten Kubaner haben die Nase gestrichen voll von derart inhaltlosen Parolen und Castros ständig wiederholtem Aufruf: „Revolución o muerte.“ Die Menschen wollen nicht für eine Ideologie sterben, sondern ein besseres Leben in einem Land, das die Natur so reich beschenkt hat. Liebevoll beschreibt Cropp die tropische Pracht Kubas in all ihren Facetten und dokumentiert in jeder Zeile, wie eingehend er sich mit der Fauna und Flora der Insel beschäftigt hat.
Über Santa Ifigenia geht es heute zum berüchtigten Guantánamo, einem trostlosen Ort mit real existierenden sozialistischen Plattenbauten. „1903 besetzte die amerikanische Marine die südöstlich gelegene Bucht, seitdem gibt es Streit,“ resümiert Cropp lakonisch. Wohin der letztlich führte, wissen wir aus Beschreibungen von Folterungen in diesem von den Amerikanern betriebenen Straflager, das trotz aller Beteuerungen bis heute nicht aufgelöst ist und nur noch alte und kranke Insassen beherbergt. Verlassen wir dieses Schandmal fehlgeleiteter Politik und wenden uns der fast unberührten Natur zu, die der Autor nach seiner Exkursion in die Niederungen menschlicher Unbelehrbarkeit aufsucht. Seine Naturbetrachtungen gehören zum Lesenswertesten des Buches. Wer hatte je zuvor von dem Monte-Iberia-Fröschchen gehört, das mit seiner Größe von 10 Millimetern auf einer Fingerkuppe Platz hat? Ob Riesenspitzmaus oder seltene Vogelarten wie der Zuzun, ein kolibriartiges Vögelchen, das gerade einmal 1,8 Gramm auf die Waage bringt, Cropp hat diese kleinen Wunder der Wildnis im Visier und lässt uns an seiner Begeisterung teilhaben. Während seiner Wanderung unter 40 Meter hohen Königspalmen, Drachen- und Trompetenbäumen droht ihm keine Gefahr. Denn Giftschlangen und Vogelspinnen sind auf Kuba unbekannt.
Auf zur Schweinebucht! Wer denkt da nicht an die gescheiterte Invasion der Amerikaner im Jahre 1962. Ein Desaster für den seinerzeit amtierenden Präsidenten John F. Kennedy. Diese Episode darf in keinem Buch über Kuba fehlen. Cropp hakt sie kurz ab und begibt sich geradeswegs ans Wasser. Denn an diesem Tag ist eine Tauch- und Beobachtungstour angesagt, die zur Laguna de las Salinas führt. Hier gilt es an Deck eines Bootes Delfine und Haie zu beobachten. Die kabbelige See tut diesem Vergnügen keinen Abbruch.
Unter Krokodilen auf Sumpfsafari
Eine Sumpfsafari in einem unwegsamen Gelände, in dem sich Krokodile von stattlicher Größe tummeln, ist ein Erlebnis besonderer Art. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, denn die Echsen sind erstaunlich gewandt und schnell. Der Legende nach haben die Taino, Kubas Ureinwohner, in den Sümpfen ihr Gold vergraben, um es vor den gierigen Konquistadoren in Sicherheit zu bringen. Ob der sagenhafte Schatz immer noch tief im Schilf unter den langen Wurzeln ewig blühender Seerosen schlummert? Die Begegnung mit den „Kroks“ verläuft ohne Zwischenfall. Und so verabschiedet sich dieser ereignisreiche Tag „mit einem grandiosen Sonnenuntergang. bei dem der Feuerball wie eine flammende Orange im Röhricht versinkt, Wasser und Himmel in mystisches Lila taucht.“ Poetischer kann man „eines langen Tages Reise in die Nacht“ nicht beschreiben.
Hemingways Wohnzimmer in Finca
Obwohl der Autor bekanntermaßen kein Fan Hemingways ist, kommt er am Ende seines Kuba-Aufenthaltes wiederum an Papa nicht vorbei. Die aufregende Fangfahrt im blauen Strom erinnert an das Opus Magnum Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ und trägt demgemäß folgendes Zitat des Schriftstellers im Titel: „Der letzte Ort der Freiheit, den es gibt, ist das Meer.“ Cropp als ein mit den Wassern aller Meere gewaschener Fahrensmann ist kein ambitionierter Fischer, aber kann der Versuchung nicht widerstehen, auch einmal einen großen Fisch zu fangen. Bald hat er einen kapitalen Thunfisch am Haken. Nach einem langen Kampf mit diesem Meeresbewohner ist er fix und fertig und fragt sich nach dem Sinn der Übung. Was hat der Fisch ihm getan? Hat er nicht Besseres verdient als den Tod?
Versunken in voluminösen Kunststoffledersitzen eines Cadillac
Szenenwechsel. Dort, wo das Abenteuer Kuba begann, findet es auch sein Ende – in Havanna. „Gerade versinke ich in den voluminösen Kunststoffledersitzen eines Cadillac mit steilen Heckflossen. Eingequetscht zwischen einer Hausfrau mit vollen Tüten und einem Liebespaar. Der Dinosaurier ist mindestens 70 Jahre alt und nennt sich Taxi Particular.“ Wer schon einmal auf Kuba mit einem solchen Ungetüm auf den engen Straßen unterwegs war, weiß, wovon der Autor spricht. Das ist Lokalkolorit pur! Noch ein paar Tage auf der Insel und Cropp muss die Heimreise antreten. Ein Abschied, der wehmütig stimmt. Salud y adiós.
Mit „Kuba, Hemingway, eine Cohiba + ich“ hat Wolf Cropp wieder ein exzellent geschriebenes Buch vorgelegt, das jedem empfohlen wird, der Kuba besuchen oder aus der Ferne kennenlernen möchte. Bemerkenswert sind nicht nur die Beschreibungen von Land, Leuten und der einzigartigen Natur der Karibikinsel, sondern auch die geschichtlichen und ethnischen Bezüge, die ein paradiesisches Fleckchen Erde prägen, auf das vor nunmehr über fünfhundert Jahren ein Europäer zum ersten Mal seinen Fuß setzte. Mit den bekannten Folgen.
Online-Spaß
Kuba, Florida
Cool durch Havanna
„Kuba, Hemingway, eine Cohiba + ich“ von Wolf Cropp, erschienen im Verlag Expeditionen, 304 Seiten, ISBN 978-3-947911-55-4, kostet 22 Euro
Fotos dieses Beitrags: Wolf-Ulrich Cropp
Für besseres User-Erlebnis verwendet diese Website Cookies. OkayMehr Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.