Herbstsonne tanken im Meraner Land – Der Golserhof: Ein individuelles Genussplätzchen in den Weinbergen

Wunderschönes Bergpanorama (Hotel Golserhof)

Wenn der Herbst ins Land zieht, ist im Meraner Land Genuss-Saison. Allen voran das berühmte Törggelen und viele andere Traditionen bereichern diese besondere Jahreszeit. Wanderer und Biker erleben jetzt die herrliche Herbstnatur und lassen sich auf ihren Wegen von der mediterranen Sonne begleiten. Schließlich ist das Meraner Land mit 300 Sonnentagen im Jahr gesegnet. Inmitten der Weinberge oberhalb von Meran empfängt das kleine Luxushotel Golserhof ****s seine Gäste mit traumhafter Aussicht, Herzlichkeit und gehobener Gastlichkeit.

 

Der Golserhof ist eine privat anmutende Luxusadresse mit viel Charme und Stil. Auf dem Rooftop, den großen Balkonen und den weitläufigen Terrassen lässt sich ein traumhafter Herbsturlaub genießen. Die Hotelgäste erleben wohltuende Wellness mit freiem Blick auf Weinberge und Obstplantagen. Im beheizten Panoramapool ist es ebenso entspannend wie in den Kuschelnestern und Himmelbetten. Der Indoorpool lädt zum Wellbeing im exklusiven Ambiente ein. Das Wellnessangebot widmet sich dem ganzheitlichen Wohlbefinden mit wohltuenden Bade- und Schönheitsritualen.

 

Die Umgebung des Golserhofs bietet ein unvergleichliches Wandergebiet. Hausherr Patrick und die Wanderführer sind Südtiroler Bergfexe durch und durch und laden viermal wöchentlich zu geführten Wanderungen ein. Auf den bestens ausgebauten Radwegen geht es durch eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft, durch Apfelgärten und bunte Wälder. Als Gründungshotel des Golfclubs Passeier-Meran bietet der Golserhof ab einem Aufenthalt von sieben Tagen 20 Prozent Ermäßigung auf das Spiel auf den Golfplätzen Passeier und Lana.

 

Im Jahr 2021 wurden Hiltrud Gufler und Patrick Mair von Gault & Millau als Hoteliers des Jahres ausgezeichnet. Gastgeberin Hiltrud Gufler bringt die Philosophie ihres Golserhofs auf den Punkt: „Für uns beginnt alles mit der Größe des Hauses. Mit 30 Zimmern können wir den Golsernof so führen, dass wir unsere Gäste noch beim Namen kennen. Das ist uns sehr wichtig. Wir wollten nie groß werden, das überlassen wir gerne anderen.“ Exquisite kulinarische Kreationen, einfühlsam betreute Wellnessangebote und maßgeschneiderte Wandererlebnisse sind geprägt von einem hohen Qualitätsversprechen. Der Golserhof bemüht sich täglich um Nachhaltigkeit. Müllberge werden vermieden, lokal eingekauft, Ressourcen geschont, autofreier Urlaub ermöglicht und genussvolle Produkte kommen aus Hof und Garten. 2023 erhielt der Golserhof den Holidaycheck-Special-Award und darf sich somit zu den besten zehn Hotels in Italien zählen.

 

Hotel Golserhof****s
I-39019 Dorf Tirol/Südtirol, Aichweg 32
Tel.: +39/0473/92 32 94
E-Mail: info@golserhof.it
www.golserhof.it

Liebesgrüße à la carte 

Seit es die Fotografie gibt, haben viele Künstler die Lust verloren, sich mit Motiven des Sports zu befassen.

Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt eine Postkarte von Ihrem letzten Fußball-; Handball-; Tennis- oder Golftrip an ihre Lieben daheim verschickt? Im Zeitalter der digitalen Medien und  Smartphones haben nicht nur wir, sondern auch viele Künstler die Lust verloren, sich mit Postkarten zu befassen. Maler und Zeichner um die Jahrhundertwende waren da inspirierter und kreativer. Sie machten Postkarten zu Kunstwerken. So erzielten beispielsweise Ansichtskarten mit Szenen aus der feinen Tennis- oder Golfwelt in elitären Kreisen riesige Auflagen. In der großen Zeit ihrer Herstellung (zwischen 1900 und 1914) wurde zum Teil soviel Aufwand an Drucktechnik und Handarbeit in jede einzelne Postkarte gelegt, das alles, was danach kam, „billig“ erscheint.

Postkarten im Sean Arnolds Sporting Antiques Museum

Die kostbarsten Postkarten-Raritäten als Spiegel der damaligen Zeit kann man, wenn nicht gerade in England wieder mal Lockdown ist, in Sean Arnolds Sporting Antiques Museum in London Notting Hill besichtigen und kaufen. Das Privileg, von dem deutschsprechenden Iren Arnold durch sein Golfmuseum geführt zu werden, genießt der Kunstliebhaber ehrfurchtsvoll. In einem alten viktorianischen Haus in der Artesian Road no.1 (London W25DL) wacht der 78-jährige Arnold über wahre Schätze antiker Sportkunst. Für Liebhaber sportlicher Antiquitäten aus den Gründerjahren bis hin zur Jahrhundertwende ist sein Name fast so klangvoll wie „Sotheby’s“ in der Bond Street oder „Christie’s“ in der Kings Street.

Der Deutsch-Ire sammelt seit 40 Jahren Sportantiquitäten, kauft und verkauft alles, was mit Fußball, Golf, Polo, Kricket und Tennis zu tun hat. Im Haus seines Onkels fand der ehemalige Highfidelity-Experte seine erste rund 100 Jahre alte Golfsammlung: „Nichts Hochkarätiges, aber toll.“ Der Onkel schenkte dem Neffen die kostbaren Stücke – der Beginn einer Obsession.

Ölgemälde, Stiche, Lithographien, Radierungen, Zeichnungen, Keramiken, Silber, Lederköcher, Münzen, Bälle, Spiele, Schmuck und Fotos geben einen Überblick über die Anfänge von Polo, Tennis, Golf und Fußball. Das Privileg, von Sean Arnold (nur nach telefonischer Vereinbarung (Tel.:+ 44 207 221 2267; Mob.07712 005017 ) durch dieses Golf-Museum geführt zu werden, genießt jeder Antiquitätenliebhaber ehrfurchtsvoll. Man bewundert andächtig eine mit Golfbällen aus Diamantsplittern besetzte Brosche und kniet prüfend vor einem alten Golfköcher – das gute Stück von 1925 soll 300 Pfund kosten. Es ist schon faszinierend, wie viel „Sport aus der Zeit“ man bei Sean Arnold – auch zu Schnäppchenpreisen  in seinem Shop in 23 High St. Aldershot GU11 in – findet.

Die Postkarte galt als schnellstes Kontaktmittel

In einem alten Bildband von der Hobby-Engländerin Helen Exley „Faszination Golf“ findet man die schönsten Postkarten der Jahrhundertwende zusammengefasst (ISBN ‎ 3897135809); Schläger und Arm flott in die Höhe geschwungen, das Kleid schicklich bodenlang, und unbequem figurbetont, die Beinstellung graziös dargeboten – so  (und anders) posierten die Nostalgie-Proetten mit oder ohne ihren Galan im Golfdress für die Maler. Kaum mehr vorstellbar, aber es war so: Als das Telefon noch nicht im Schwange war, galt die Postkarte als schnellstes Kontaktmittel. Zustellung häufig am Tage der Absendung. Der Postbote der Jahrhundertwende bekam oft Einblick in die Intimsphäre.

Dabei war es bis Mitte des 19.Jahrhunderts noch undenkbar, versiegelte Mitteilungen, die man Kurieren, Boten oder der Post für viel Geld anvertraute, den Blicken Unbefugter offenzulegen. Eine Änderung wurde erst möglich, als immer mehr Menschen Lesen und Schreiben gelernt hatten, der Postversand billiger und somit auch mehr Briefe geschrieben und verschickt werden konnten.

Am 1. März 1872 führte die Postverwaltung des Norddeutschen Bundes erstmals eine „Korrespondenzkarte“ für Mitteilungen ein. Format 10,8 x 16,3 cm. Bildpostkarten kamen um 1875 auf. Beliebte Motive waren „sinnbildliche“ Darstellungen, die mit der schriftlichen Nachricht  meistens übereinstimmen sollten: Verliebtes, Niedliches, Satirisches, Sportliches. Aber auch Glück, Glaube, Hoffnung und Trauer wurden von Postkartensammlern „versandfähig“ dargestellt.

Um die Jahrhundertwende kam es in Mode, auf den bunten Sportmotiv-Karten nicht nur Grüße in gestochener Schreibschrift zu versenden. In feinen Kreisen traf man seine Golf-Verabredungen postalisch kurz in Stenographie. Damit wurde Unbefugten das Lesen erschwert, der Platz optimal für noch intimere Nachrichten genutzt – zum Beispiel die Aufforderung zu einen „Flight a deux“. Oder: Die Botschaft skurril verpackt – Postkartenmotive mit schwarzem Humor waren unter Gentlemen-Golfern durchaus in Mode. Die Auflagenhöhe der „Liebesgrüße à la carte“ überschritt Anfang des 20.Jahrhunderts die Millionenhöhe. Der Absatz der gemalten Köstlichkeiten war um so besser gesichert, als diese keineswegs nur verschickt sondern auch leidenschaftlich gesammelt wurden – eine gute Wertanlage. Bereits 1897 beschäftigten sich mehr als ein Dutzend hervorragender lithografischer Anstalten ausschließlich mit der Herstellung von Bildpostkarten.

e-mail:seanarnoldantiques@hotmail.co.uk
Shop: 23 High St. Aldershot GU11; 1BH, Vereinigtes Königreich