Diese Glosse erschien am 10. Juni 2011 im Hamburger Abendblatt
Von Uta Buhr
Kurz vor dem Urlaub im sonnigen Süden ist bei meiner Freundin Brigitte Schmalhans Küchenmeister. Damit sie rank und schlank im Bikini an den Gestaden des Mittelmeeres glänzen kann, verordnet sie sich und – der Einfachheit halber – auch ihrem Ehemann Jörg Magerquark, Knäckebrot und Mineralwasser. Jörg, der gutes Essen über alles schätzt, ist frustiert. „Dir kann eine Entschlackungskur auch nicht schaden“, erklärt Brigitte energisch, wenn ihr Eheliebster aufmucken will. Continue reading „Gemogelte Pfunde“
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 2/11 des Magazins „Sehnsucht Deutschland“ sowie am 4. Juni 2011 in der PAZ (Preußische Allgemeine Zeitung)
von Uta Buhr
Auf einem Besuch im Steiff-Museum in der Teddybärklinik begegnet man Kinderträumen
Es ist früh am Morgen, und die Bürgersteige in Giengen, der kleinen Stadt an der Brenz, sind noch hochgeklappt. Vom Bahnhof kommend, schlagen wir den Weg ins Städtchen ein. Links und rechts der Hauptstraße gepflegte Fachwerkhäuser, Blumenschmuck auf Fensterbänken und in Hauseingängen. Eine fast biedermeierliche Idylle, der die auf langen Stangen befestigten Teddybären in bunten Fantasiekostümen etwas Verwegenes verleihen. Ein verlockender Duft nach frischem Brot und Kaffee empfängt uns in der Bäckerei am Platze.
„Das Steiff-Museum öffnet erst um 10 Uhr“, sagt die freundliche Bäckersfrau und serviert uns eine Tasse dampfender Schokolade. Auch der Postbote ist schon auf den Beinen, hält hier und da ein kleines Schwätzchen mit den Bürgern der Stadt und schiebt dann sein gelbes Fahrrad in Richtung Rathaus. Ein Déjà-vu! Wir identifizieren auf Anhieb das Umfeld, in dem die berühmteste Bärenmutter der Welt ihr ganzes Leben verbrachte. Margarete Steiff erblickte 1847 in Giengen das Licht der Welt und starb hier 1909 im Alter von nur zweiundsechzig Jahren. Erinnerungen an den anrührenden Film mit Heike Makatsch in der Hauptrolle werden wach. Continue reading „Wo das Einhorn auf den Teddy trifft: das Steiff-Museum“
„ROSE’S DILEMMA“ AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
From Uta Buhr
Did Neil Simon really write this play? Up to now we only knew the very worldly and sunny side of his character. However, in his latest Broadway hit the “grand seigneur” of comedy surprises us with kind of a mystery play dealing with love and loyalty that outwit death. Amazing! Just think of witty plays such as “Barefoot in the Park”, starring Jane Fonda and Robert Redford, elegant “California Suite”, or the enchanting musical “Sweet Charity” with Shirley McLaine in the leading part – only to name a few comedies out of the author’s rich work. It seems as if Neil Simon, born in Brooklyn, New York, in 1927 has reached the age of wisdom. Let us hope that America’s most popular writer of comedy will continue to cheer us up with some new most entertaining plays in the future.
Kaum zu glauben, dass Neil Simon dieses Stück geschrieben haben soll! Bislang kannten wir ja nur die sonnige diesseitige Fassade des Großmeisters der Komödie. Dabei fallen jedem Liebhaber geistreicher Unterhaltung auf Anhieb Stücke ein wie „Barefoot in the Park“, das mit Jane Fonda und Robert Redford so furios verfilmte Glanzstück aus seiner Produktion, die temporeiche „California Suite“ oder das zauberhafte Musical „Sweet Charity“, das mit Shirley MacLaine in der Hauptrolle Furore machte. Es muss nicht erwähnt werden, dass die genannten Stücke nur ein Bruchteil von Neil Simons umfangreichem Werk darstellen.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 2/11 des Magazins „Sehnsucht Deutschland“
Von Uta Buhr
Wer heute von Stuttgart spricht, versteht nur noch Bahnhof! Stuttgart 21 ist in aller Munde. Der Bauzaun rund um den Bahnhof gleicht einer Klagemauer. Eine kunterbunte Sammlung von lässig angepinnten Zetteln, teilweise sehr drastischen Inhalts, künden vom Unmut der Bürger, den Schienenverkehr unter die Erde zu verlegen und dafür unter anderem Teile eines großen Parks zu opfern.
„Das ist nur die Kurzform. Es gibt noch viele andere Gründe für die Volkserhebung“, erklärt mein Taxichauffeur in unverkennbarem Schwäbisch, als er mich durch die Stadt kutschiert. Seine Empfehlung an mich lautet allerdings, die Baustelle einfach links liegen zu lassen und das wirklich sehenswerte „Stuagaa“ auf mich wirken zu lassen. Stolz klingt mit, als er erzählt, die Stadt habe es vom einstigen Weinort zu Deutschlands Autostadt Nummer eins gebracht. Continue reading „Stuttgart – vom Winzerort zur Autometropole“
AN OLD NEW PLAY OR A NEW OLD PLAY AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG: GEORGE BERNHARD SHAW’S “MRS WARREN’S PROFESSION
“What a scandal – how shocking indeed!” This might have been the mildest criticism with regard to George Bernhard Shaw’s play about prostitution in Queen Victoria’s puritanical Great Britain at the beginning of the 20th century. As it is, the play “Mrs Warren’s Profession”, written by the author in 1894, was staged in 1902 when the virtuous ruler – Queen of Great Britain and Ireland, Empress of India – had already been dead for a year. However, her high moral standards were still alive at all levels of society. What a cheek of a playwright – an Irishman at that – to stir up the hornet’s nest of dirt and prostitution which virtually did by no means exist at that time in the country. How daring! Anyway, under the severe theatre censorship of Her Majesty’s Lord Chamberlain the play was forbidden after its first performance. Later, when rules were a bit relaxed, Mrs Kitty Warren’s life as a “madam” of a string of brothels on the Continent became a great box-office success not only in Britain. Continue reading „The English Theatre of Hamburg: Mrs Warren`s Profession“
THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG BRILLIERT MIT EINER NEUEN PREMIERE: GEORGE BERNHARD SHAWS „MRS WARREN´S PROFESSION“
(FRAU WARRENS GEWERBE)
Von Uta Buhr
Welch ein Skandal! „How shocking – really…” Das dürfte noch die mildeste Form der Kritik an George Bernhard Shaws Theaterstück „Frau Warrens Gewerbe” gewesen sein, das er im prüden England Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Bühne brachte. Mit dem Gewerbe der Kitty Warren hatte der irische Autor ein ganz heißes Eisen angefasst, an dem er sich auch sogleich verbrannte. Denn sein Stück über Prostitution, die es im Vereinigten Königreich ja eigentlich gar nicht gab, wurde sofort vom ehrwürdigen Lord Chamberlain, seines Zeichens Theaterzensor Ihrer Majestät Königin Victoria, mit Acht und Bann belegt. Dennoch wurde das in typisch Shaw’sche beißend sarkastische Sozialkritik verpackte Drama – oder besser Gesellschaftstragikomödie – um die die kühl berechnende geschäftstüchtige Bordellbesitzerin später zu einem sensationellen Erfolg. Mit spitzer Feder spießt GBS, so das Kürzel des genialen Autors, die besonders in den ganz feinen Kreisen jener Zeit weit verbreitete Bigotterie, Heuchelei und Verlogenheit auf. Continue reading „English Theatre of Hamburg: Mrs Warren`s Profession“
Am 11. Januar beging der Hamburger Flughafen seinen einhundertsten Geburtstag. Fünfhundert geladene Gäste nahmen an der Feierstunde im prunkvollen Großen Festsaal des Hamburger Rathauses teil. Neben dem Ersten Bürgermeister der Hansestadt Christoph Ahlhaus ergriffen der extra aus Berlin angereiste Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sowie Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Airport, das Wort. Während der Bürgermeister in seiner launigen Ansprache darauf hinwies, der Hamburger Flughafen sei der älteste der Welt, der sich seit seiner Gründung im Jahre 1911 immer noch an derselben Stelle befinde, betonte Peter Ramsauer die wichtige verkehrspolitische internationale Rolle Hamburgs: „Die Bedeutung dieser Stadt für Deutschland und den gesamten Kontinent ist unschätzbar.“ Continue reading „Hundert Jahre Flughafen Hamburg. Feierstunde im Rathaus“
Am 15. Dezember 2010 zelebrierte die Auswärtige Presse e.V. ihre traditionelle Weihnachtsfeier. Und zwar, wie Ehrenpräsident Günther Falbe in seiner launigen Ansprache betonte, bereits zum zehnten Mal in Folge im Hamburger „Marriott Hotel“ an der ABC-Straße! Das renommierte 4-Sterne-Hotel hatte den Saal wie üblich festlich geschmückt und eine anheimelnd weihnachtliche Atmosphäre geschaffen. Nach einleitenden Begrüßungsworten durch Günther Falbe und Vizepräsidentin Uta Buhr betrat Hans-Peter Kurr das Rednerpult und erfreute das Auditorium mit der Lesung von Wolfgang Borchardts heiter-melancholischer Erzählung „Sisyphus.“ Es folgte das kulinarische dreigängige Weihnachtsmenu, unterbrochen durch den Vortrag weiterer weihnachtlicher Lektüre. Continue reading „Nachlese zu unserer Weihnachtsfeier 2010“
„DON’T MISUNDERSTAND ME“ – VERSTEH’ MICH NICHT FALSCH – DIE NEUE KOMÖDIE IM ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
An und in diesem Stück gibt es eigentlich gar nichts misszuverstehen. Die Botschaft lautet klar und deutlich: Es darf und soll gelacht werden, egal, wie unsinnig manche Situation auf den ersten Blick auch erscheinen mag. Und da sind wir schon mitten im Thema. „Don’t misunderstand me“ ist eine Art Sitcom, aber nicht vergleichbar mit jenen, die wir fast täglich mit eingespielten Lachern im Fernsehen erleben können. Es besteht ein gravierender Unterschied zwischen der TV-Massenware und dem neuen Stück im English Theatre. Patrick Cargills Komödie um einen britischen Gentleman in den besten Jahren, der während eines geschäftlichen Aufenthaltes in New York einer blutjungen blonden Sirene erliegt, verzichtet zwar keineswegs auf die in Lustspielen üblichen Gags und Slapsticks, ist aber höchst amüsant und unterhaltsam. Das Publikum zeigte sich von Anbeginn begeistert von den zahlreichen Irrungen und Wirrungen auf der Mundsburger Bühne.
„DON’T MISUNDERSTAND ME“ – THE NEW PLAY AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
This hilarious play is a Christmas present for all spectators who appreciate the inborn British sense of humour. Britain boasts a great tradition in comedies. Just think of William Shakespeare, the world’s greatest dramatist ever, also known under the sobriquet “Swan of Stratford”, who not only wrote a number of tragedies, but also numerous, most entertaining comedies, such as “Twelfth Night”, “Winter’s Tale”, “The Merry Wives of Windsor” and, last but not least “The Comedy of Errors.” When referring to Patrick Cargill’s “Don’t misunderstand me”, the various errors and misunderstandings between Solinus, Luciana, Lucie, Angelo and the rest of the “set” ring a bell. You may argue that Shakespeare who died nearly four hundred years ago, wrote about his contemporaries’ problems, and that Cargill’s work (the author died in 1996, aged 77) has absolutely nothing to do with the plays that his famous colleague once wrote. However, this is a fatal error. Both comedies in question deal with one and the same subject – love. If you want to learn more about the errors and tribulations resulting from marital love and secret affairs, buy a ticket and abandon yourself to the pleasure of a most amusing evening at the TET.
Vor Taschendieben wird gewarnt! In Supermärkten, Kaufhäusern und selbst im ICE soll es von dieser unangenehmen Spezies ja nur so wimmeln. Und auf den Flughäfen werden alle Nas’ lang die eiligen Passagiere von einer Automatenstimme dringend gebeten, ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt zu lassen. Kann mir doch nicht passieren, denken die meisten von uns.
Ich passe auf meine Sachen bestens auf, habe alles fest im Blick. So dachte ich auch. Bis heute Mittag. Im überfüllten Supermarkt passierte es. Beladen mit Tüten und Taschen, einen großen Blumenstrauß in der Hand, eilte ich mit meinen Einkäufen nach Hause. Erst dort bemerkte ich, dass meine Handtasche fehlte. War sie mir von der Schulter geglitten oder gar gestohlen worden? Nachdem alle Ecken und Winkel des Ladens ohne Resultat abgesucht waren, meinte der Marktleiter triumphierend, er habe es ja gleich gewusst. Denn – wörtlich – „Solche Kunden gibt es bei uns nicht.“ Dennoch blieb die Tasche unauffindbar. Dumm gelaufen. Ich dachte mit Grausen an die langen Wege nach Personalausweis, Handy und und und… Doch das Allerschlimmste: Meine Brille war auch in der geraubten Tasche. Und ohne sie bin ich blind wie ein Maulwurf. Eine Katastrophe! Continue reading „Zeichen und Wunder“
The English Theatre of Hamburg is happy to announce its new play „Don’t misunderstand me“, written by the famous British actor and playwright Patrick Cargill. Premiere on Thursday 25 November, 2010, at 7.30 p.m. This light-hearted comedy about Charles, the nice middle-aged family man, who desperately tries to escape his short-lived affair with a young American girl, is most amusing. Perfect entertainment for the dead of winter!
We shall come back on the play after the premiere.
Wie üblich, wartet das Englische Theater an der Mundsburg zu Weihnachten und zum Jahreswechsel mit einer spritzigen Komödie auf. Am 25. November 2010 findet die Premiere des Lustspiels „Don’t misunderstand me“ des britischen Schauspielers und Bühnenautors Patrick Cargill statt. Beginn 19.30 Uhr. Diese leichtfüßige Verwechslungskomödie dreht sich um den gar nicht so braven Familienvater Charles, der einer New Yorker Affaire selbst im heimatlichen England nicht so leicht entkommen kann.
Wir werden über das Stück an dieser Stelle noch ausführlich berichten.
Dieser Artikel erschien am 8. August im Magazin von Schleswig-Holstein am Sonntag, am 30. Oktober 2010 in der PAZ (Preußische Allgemeine Zeitung) und am 4. Juli 2010 in der Pfalzpresse
Von Uta Buhr
Ukraine heißt übersetzt „das Land am Rande.“ Vom touristischen Standpunkt stellt es sich zurzeit noch so dar. Mag das Land auch in weiten Teilen noch nicht für den Tourismus gerüstet sein, so ist Kiew eine wahre Offenbarung, eine einzigartige Schatzkammer im Osten Europas, die eine Reise lohnt.
Es ist wie im Märchen. Bevor der Wanderer die mit Gold gefüllte Schatzkammer betreten kann, muss er eine Reihe von Prüfungen bestehen. Die Passkontrolle auf dem Flughafen von Kiew verläuft fast noch nach den Ritualen real sozialistischer Zeiten. Die Einreiseformulare werden von streng blickenden Beamten akribisch geprüft. Auch die Gesichtskontrollen haben etwas Bedrohliches. Hat man diese überstanden, folgt eine Fahrt über holperige Straßen und Wege durch baumlose Vorstädte mit tristen Plattenbauten. Einzige Farbflecken sind riesige, knallig bunte Reklametafeln, auf denen in kyrillischer Schrift für Haushaltsgeräte und Haarpflegemittel geworben wird.
Doch die Mühsal wird belohnt. Nach gefühlten mehreren hundert Kilometern zerreißt der Vorhang, und vor uns liegt eine zauberhafte Metropole – eine Symphonie aus Gold und Grün. Wie Smaragde funkeln die Dächer von Kirchen und Gebäuden, überstrahlt vom goldenen Glanz der Kuppeln. Das wie Rom auf sieben Hügeln erbaute Kiew ist eine Stadt voller Parks. Die ausladenden Kronen alter Kastanienbäume beschatten Straßen und Plätze. Mit dem Stadtplan in der Hand beginnen wir unseren Rundgang am Unabhängigkeitsplatz, dem Majdan. Hier begann im Winter 2004 die „Orangene Revolution“. Hunderttausende Ukrainer protestierten seinerzeit friedlich gegen den Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl. Continue reading „Kiew – die Stadt der goldenen Kuppeln“
POLITISCH UNKORREKTES IM ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
Von Uta Buhr
Ja, so läuft’s nun mal. Zumindest in der amerikanischen Provinz, wo nach Ansicht des Erfolgsautoren Neil Labute der Rassismus auch heute noch fröhliche Urständ feiert. Natürlich ist dieser mit einem dünnen Firnis kleinbürgerlicher Bigotterie überzogen. Doch gelegentlich brechen sich lieb gewonnene Vorurteile immer noch in unverminderter Schärfe Bahn. Da wird schon einmal hinter vorgehaltener Hand ein Schwarzer als „nigger, coon, pickany“ oder gar als „blue-gummed chimpanzee“ bezeichet.
Aber auch die farbigen Amerikaner – politisch korrekt „Afroamerikaner“ – lassen es sich nicht nehmen, dies mit gleicher Münze heimzuzahlen. Wer bisher glaubte, die Rassenkonflikte in den Vereinigten Staaten gehörten seit langem der Vergangenheit an, muss sich von Neil Labute in „This is how it goes“ eines Besseren belehren lassen. Nur, so lässt der Autor uns in seinem provokanten Stück wissen, kommen diese viel subtiler, sozusagen auf leiseren Sohlen daher als früher.
Aber in medias res – Vorhang auf für ein bemerkenswertes Kammerspiel, in dem lediglich drei Personen agieren. Und dies noch vorweg. Jene Kleinstadtidylle, die dem Zuschauer eine heile Welt vorgaukelt, erinnert fatal an die genialisch bösen Filme des unlängst verstorbenen Claude Chabrol. Was auf den ersten Blick wie wohlanständige, behäbige, nahezu spießige Bürgerlichkeit anmutet, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ein Sumpf aus Aggressivität, Lüge und Verstellung. Continue reading „English Theatre of Hamburg: This is how it goes – So läuft`s nun mal“
THE NEW “POLITICALLY INCORRECT” PLAY AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG
Von Uta Buhr
Before you say anything about racism in today’s United States of America, think twice! This is the message of Neil Labute’s play “This is how it goes.” Most of us naïve Europeans were of the opinion that racial prejudice between black and white Americans had long been abolished. We even thought that the New World could teach Europeans a lesson concerning racial harmony. However, Neil Labute boldly opens up old wounds und shows us that crude racism still lingers below the surface of Afro-Americans and white Americans alike.
The plot is set in small town America and deals with the repercussions of an interracial love triangle. Cheerleader Belinda, a pretty middle-class blonde, meets Cody, the star of the high school track team, falls in love with him and marries the black athlete. After school Cody starts a remarkable career as a successful businessman while Belinda stays at home with their two kids. Her life as stay-at-home mom and the delicate balance of her marriage with an Afro-American is troubled when a former high school friend – simply called “the man” in the play – turns up in town and rents the small apartment over the couple’s garage. “The man” comes up with embarrassing questions about who Belinda and Cody want to be, who they are and what made them that way. It soon becomes obvious that “the man” is deeply attracted by Belinda. This worries Cody who threatens to throw “the man” out of his house. Continue reading „English Theatre of Hamburg:“This is how it goes““
In meinem Stadtteil macht ein unbekannter junger Umweltschützer mit einer Serie apokalyptischer Darstellungen von sich reden. Kindlich unbeholfene Zeichnungen zieren die Stämme alter Kastanien, an denen allmorgendlich ein Heer von Berufstätigen vorbeizieht.
„Rettet die Seen und Flüsse“, steht in steilen Buchstaben auf Bild Nummer 1. Algen und tote Fische gemahnen an Umweltsünden. Weiter fordert das Kind, Meer und Wälder zu schützen. Visionen von kahlen Bäumen in einer verkarsteten Landschaft sowie verendende Robben schockieren den Betrachter. „Kernkraftwerke sind doof“, heißt es lakonisch unter Bild 3, das eine einsame Kuh vor klobigen Reaktoren zeigt. „Der hat recht“, meint ein Zehnjähriger gönnerhaft. „Sogar alles richtig geschrieben“, pflichtet ihm sein Freund zu. „Wälder auch korrekt getrennt.“
Vor der letzten Zeichnung mit dem Aufruf „Rettet das Ozonloch“ stehen die beiden allerdings ratlos. „Das hat er in den falschen Hals gekriegt. Das Ozonloch soll ja nicht gerettet, sondern geschlossen werden“, ereifert sich der eine. „Und damit die Umweltverschmutzer nicht auf falsche Gedanken kommen, muss das weg“, beschließt der andere. Darstellung Nummer 4 wird vom Baum gelöst, zerrissen und einfach auf den Boden geworfen. Saubere Umwelt!