Medical Beauty: Botox kann nicht nur Falten, sondern auch schlechte Stimmung (be)heben

psychiatrist with patient
Foto: Götz Egloff

Die Behandlung der Glabellafalte mit Botulinumtoxin, einer der häufigsten ästhetisch-dermatologischen Eingriffe, kann auch chronische Stimmungsschwankungen bessern.

Es ist eine kleine Sensation, die in der Praxis durchaus bekannt ist, und die eine Baseler Forschergruppe im Journal of Psychiatric Research veröffentlichte: der enge Zusammenhang zwischen Seele und Körper ist durchaus empirisch nachweisbar.

Eine ausgeprägte Zornesfalte kann einen negativen Ausdruck signalisieren, der unabhängig von der tatsächlichen Stimmungslage ist. Die Botoxtherapie kann solch einen ungewollten Ausdruck auf der Stirn elegant korrigieren. Die Erfahrung zeigt, dass nicht nur Freunde oder Kolleginnen die Veränderung bemerken, sondern man auch selbst den neuen Ausdruck als Überraschung empfindet. Neben der kosmetischen Wirkung ist dann eine stimmungsaufhellende Wirkung zu beobachten, die von der Forschung als durchaus signifikant beschrieben wird. Die sogenannte Facial-Feedback-Hypothese, die bereits von Charles Darwin im Jahr 1872 begründet wurde und die den Zusammenhang von Gesichtsmuskeln und Gefühlswahrnehmung beschreibt, wird hier eindrucksvoll bestätigt. Die Kontraktion mancher Gesichtsmuskeln verstärkt also manche Emotionen, sowie eine Überaktivität anderer Muskeln mit depressivem Empfinden in Verbindung steht.

Die sogenannte Denervationsbehandlung der Glabellafalte mit Botox wäre damit als begleitendes Psychotherapeutikum wirksam, da experimentell insbesondere bei dieser Behandlung der Effekt nachweisbar ist. So führte die Botoxbehandlung der Zornesfalte bei etwa zwei Drittel der Probandinnen zu Stimmungsverbesserungen, bei einem Drittel gar zu einem Verschwinden jeglicher depressiver Symptomatik. Bei der Kontrollgruppe, die mit Placebo behandelt wurde, waren diese Effekte nicht festzustellen. Ein erstaunliches Ergebnis. Und: Nebenwirkungen sind extrem selten (vgl. Kerscher & Streker 2010), bei fachgerechter Anwendung ist regelmäßig mit guten Ergebnissen zu rechnen. So wie Hyaluronsäure als Radikalfänger fungiert und Lifestyle Auswirkung auf die Seele hat (vgl. Egloff, Bender, Römer 2018), haben Dermatologie und Endokrinologie große Relevanz für das psychosomatische Empfinden, das damit auch auf verschiedenen Wegen beeinflussbar ist.

 

Literaturhinweis:

Wollmer et al. Facing depression with botulinum toxin. J Psychiatric Research 2012; 46(5):574-581.
Martina Kerscher, Meike Streker. Botulinumtoxin A: Tipps und Tricks für die dermatologische Praxis. Ästhetische Dermatologie 2010; 3(2):33-43.
H.H. Rüttinger, H. Trommer. Hyaluronsäure als Radikalfänger. In: Wohlrab, Neubert, Wohlrab (Hg.). Hyaluronsäure und Haut. Aachen 2004; 266-286.
Egloff, I. Bender, J. Römer. Conception and lifestyle. J Androl Gynaecol 2018; 6(1):1-8.

 

 

Author: Götz Egloff

freier Journalist und Buchautor, Psychotherapeut, Literaturwissenschaftler, Amerikanistik