Wir trauern um unseren Ehrenpräsidenten

(von Uta Buhr, Dr. Manuel Ruoff und Maren Schönfeld) 

Günther Falbe leitete Die Auswärtige Presse für die Dauer von drei Legislaturperioden und wurde anschließend zum Ehrenpräsidenten ernannt. Ehrenpräsident war er sodann von 2007 bis zu seinem Tod 2023.

Als er den Vorsitz übernahm, war der Verein noch ein „wilder Haufen“, wie er es einmal nannte. Denn der Verein war noch gar nicht im Vereinsregister eingetragen. So trieb Günther das Erreichen des formellen Status des eingetragenen Vereins voran, sodass aus der Auswärtigen Presse bald ein „e. V.“ wurde.

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ (Friedrich Schiller) Dieser Satz war Günther wohl nicht unbekannt, denn er drängte darauf, die DAP ins 21. Jahrhundert zu katapultieren. Eine kleine Delegation der bis dahin mit der Schreibmaschine bestens vertrauten Journalisten begab sich also ins Internetcafé, um sich mit dem neuen Medium vertraut zu machen. Ergebnis dieser Bemühungen war die Website, die 2003 erstellt wurde und aus der schnell ein Online-Magazin entstand, das wir noch heute mit Freude betreiben und das mittlerweile bis zu 12.000 Besucher am Tag verzeichnen kann.

Günther war ein Mann der leisen Töne. Mit Charme und Beharrlichkeit, großer Toleranz und seiner Fähigkeit, verschiedenste Charaktere in unserer Journalisten-Vereinigung zusammenzubringen, prägte er die DAP. Nicht zu vergessen sein Humor, mit dem er bei jeder Weihnachtsfeier das traditionelle Würfelspiel so launig erklärte, dass für so manchen Gast die Erklärung mindestens ebenbürtig mit dem eigentlichen Spiel war…

Wir haben gemeinsam mit dem Lions Club Altona und den Anonymen Alkoholikern von Günther Falbe Abschied genommen und werden sein Andenken dankbar bewahren.

Fotos: DAP

“The Pride” by Alexi Kay Campbell at the English Theatre of Hamburg

Watch out, Philip, what you are saying! Photo: ETH

Alexi Kay Campbell’s debut play “The Pride” premiered on January 26, 2023, at the ETH. The author won the famous Olivier Award as well as the Critic’s Circle Award for Most Promising Playwright and the John Whiting Award for Best New Play. Indeed, more praise is not possible. Alexi Kay Campbell was born in Athens/Greece to a Greek father and a British mother. Once an actor, he later started writing. His very successful plays include “The Pride”, “Apologia” and “Sunset at the Villa Thalia.”

The plot
Thank you for the invitation. Photo: ETH

London in 1958. We meet Sylvia and Philip, a young middle-class couple, in their flat which is furnished in the bad taste of that period: floral wallpaper in shrill colours, cocktail chair and kidney-shaped table in a nearly bare living-room. Both are expecting Oliver (Daniel Cane), a childrens’ book author whose work is illustrated by Sylvia (Lisa O’Connor). While drinks are being served Philip (Mat Betteridge) and Oliver engage in small talk over their professional lives. While Philip confesses that selling real estate is nothing he really likes to do and that he secretly dreams of emigrating, well-travelled Oliver recounts a personal epiphany in Delphi that foretold a future life, totally free from anxiety and fear. There is something in the air – a whiff of sexual tension between the two men that does not escape Sylvia’s attention. She always suspected Oliver to be homosexual although she never mentioned it to him. We must not forget that homosexual relations were strictly forbidden by law in the olden times that were anything but golden. Although bourgeois Philip tries hard to resist his hitherto hidden preference for having sex with a man he finally succumbs to Oliver’s charm. Both become lovers. Sylvia feels unhappy but decides to put up with the situation. She loves both men and does not want to lose them.

Change of scene. 2008 – exactly fifty years later things have completely changed. Homosexuality is no longer a tabu. Everybody can make love to any partner of his choice without any fear of being punished by the law for sexual offence. Oliver is still addicted to anonymous sex – the most humiliating the better. He even hires a jobless man clad in a Nazi uniform (Matt Hastings) who makes him lick his boots.

Back to the „right“ track?

We jump back to the fifties and find Philip in a doctor’s study. The man in white is trying to put his patient back on the normal, the “right” track. His therapy is brutal, to say the least. Philip must spend hours in a prison-like dark room where he is given injections that make him vomit for hours. However, the therapy does not work. In 2008 we meet Philip again in a publisher’s office. Peter. The owner of a company publishing pornographic magazines, offers him 4,000 pounds when he writes an essay encouraging heterosexual men to embark on a trip into queer circles. Peter thinks that Philip has all the experience to do this job.

The Pride Party

The final scene. We find the three friends – Sylvia, Philip and Oliver – in one of London’s lush green parks, celebrating “The Pride” Party. Everything is blooming, birds are twittering in bushes and trees and everybody seems to be happy. Romance pure – at least at first sight. Philip and Oliver are on friendly terms again and Sylvia talks about Tony, her new boyfriend. All of a sudden Sylvia disappears. After a short while she comes back carrying a small suitcase and dressed in her nightie, a relic of the fifties. It is quite obvious that she will leave for good. From a distance she whispers: “It will be all right, it will be all right, it will be all right.” Curtain

The audience is flappergasted. Who on earth would have expected such an abrupt unpromising end of the play since everything seemed to be in perfect order?

Campbell’s “The Pride” offers an insight into the world of homosexual life in pre-liberation times with all its guilt and shame felt by those who were not normal or even pervert in the eyes of our former puritanical society. Just think of all those men who had to hide their sexual orientation. Oscar Wilde, one of the greatest writers that Britain ever knew, was sentenced to hard labour. A few years later he died in poverty. Peter Tschaikowsky committed suicide for fear that his homosexuality would be revealed.

What are you expecting from me? Photo: ETH

While some scenes are great, even humorous with sparkling dialogue, others are utterly disturbing. This refers to the argument between Philip and Oliver that ends in Oliver’s raping Philip in his apartment. The other horror comes along with the “doctor” who orders a nurse in his clinic to lock Philip in a windowless room where he is administered several injections to make him vomit for hours on end. Psychiatrists invented this obscene therapy to cure homosexual men from their “vice.” As far as we know that method never really worked. Fortunately for the men who just wanted to be themselves without anybody telling them whom they were allowed to make love to.

Please don’t come nearer! Photo: ETH

Attention: The vocabulary used is not meant for the ears of ladies and gentlemen who prefer toff language. Who ever heard anybody of that highbrow class say: “Lick my dick?” The words frequently used in the play are „fuck“ and „fucking“. Since it is also often used by Germans, it certainly only hurts the feelings of very few people. Fuck!

Conclusion: A great performance. A big hand for the four actors on the stage and director Paul Glaser who made Mr. Campbell’s play a success on the Mundsburg stage.

Last performance of “The Pride” March 25, 2023. Tickets under phone number 040-227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “The Who & The What” by Ayad Akhtar, on April 6, 2023

Photos: Stefan Kock

„The Pride“ von Alexi Kaye Campbell am English Theatre of Hamburg

Überlege dir, Philip, was du sagst! Foto: ETH

Einen Mangel an Vielfalt kann niemand der Bühne an der Mundsburg vorwerfen. Nach einem Thriller aus der Feder Charles Dickens‘ und einer das Herz erwärmenden Komödie von James Sherman widmet sich das Theater jetzt dem hochaktuellen zeitgeistigen Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe. Der britisch-griechische Autor Alexi Kaye Campbell wurde für „The Pride“ von allen Seiten geehrt und zudem mit dem renommierten „Olivier Award“ ausgezeichnet. Auch die Presse zeigte sich begeistert von diesem Drama, das der Kritiker des „Guardian“ als großartig, zugleich traurig, witzig und mutig beschrieb. Kurz, ein Stück, das jeden anspricht.

Wir sind gespannt. Also Vorhang auf für „The Pride.“
Danke für die Einladung. Foto: ETH

Wir schreiben das Jahr 1958. Das Londoner Apartment von Philip (Mat Betteridge) und Sylvia (Lisa O’Connor) ist gemäß dem seinerzeitigen Geschmack eingerichtet: Nierentischchen, Cocktailsessel und eine großflächige florale Tapete bestimmen das Bühnenbild. Das junge Ehepaar empfängt den Besuch Olivers (Daniel Cane), eines erfolgreichen Kinderbuchautors, dessen Werke von Sylvia illustriert werden. Während dieser ersten Begegnung der beiden Männer offenbart sich, dass sie mehr miteinander verbindet, als Philip zuzugeben bereit ist. Während Oliver, den Sylvia bereits als latent homosexuell erkannte, seine Neigung – wenn auch geheim – auslebt, ist Philip entsetzt über seine aus bürgerlicher Sicht unzulässigen Gefühle. Er gerät in einen schweren Gewissenskonflikt. Vergessen wir nicht, dass unsere Gesellschaft in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch weit entfernt war von der Legalisierung homosexueller Beziehungen. Diese wurden durchweg mit mehrjährigen Gefängnisstrafen sanktioniert und führten dazu, dass „ehrbare“ Bürger die „Delinquenten“ mieden. Trotz aller Bedenken lässt sich Philip auf eine Affäre mit Oliver ein, obgleich ihn dessen Hang zu anonymem Sex abstößt.

Szenenwechsel. Wir befinden uns mitten im Jahr 2008. Die Gesellschaft hat sich in einem halben Jahrhundert radikal verändert. Jeder kann jetzt nach seinem Gusto selig werden, und niemand wird mehr wegen seiner sexuellen Präferenzen bestraft. Oliver geht weiter seiner Leidenschaft für wechselnde Partner nach. Er entdeckt einen Hang zum Masochismus, der darin kulminiert, dass er einem in Naziuniform auftretenden Mann die Stiefel ableckt. Ein armer Kerl, der mit diesem unappetitlichen Job sein karges Einkommen aufbessert.

Zurück in die „Normalität“?

Wir springen zurück ins Jahr 1958 und treffen Philip in der Praxis eines Arztes, dessen Aufgabe es ist, Schwule zurück in die „Normalität“ zu führen, und dies mit Methoden, die an mittelalterliche Flagellantenrituale erinnern. Oder an die Kaltwasserbehandlungen im 19. Jahrhundert, von denen sich die seinerzeitige Wissenschaft die Heilung Geisteskranker versprach. Philip wird in einem gefängnisartigen, völlig fensterlosen Raum mit Brechmitteln behandelt, nach denen er sich stundenlang übergeben muss. Seinerzeit gingen gewisse ärztliche Kreise davon aus, dass der Patient durch diese brutale Therapie der Selbstverachtung von seiner „Krankheit“ geheilt würde. Genützt hat Philip die Behandlung des Halbgottes in Weiß offenbar nicht. Denn wir sehen ihn 2008 im Büro eines Verlegers wieder, der ihm viertausend Pfund Sterling für einen Aufsatz bietet, in welchem er begründet, warum auch ein heterogener Mann sich auf ein schwules Abenteuer einlassen sollte. Philip sei doch aufgrund seiner eigenen Erfahrungen in der Lage, „normalen“ Männern einen solchen Versuch schmackhaft zu machen.

Was erwartet ihr von mir? Foto: ETH

Und wie kam Philips „Coming Out“ in den späten Fünfzigern bei Ehefrau Sylvia an? Als sie die Affäre ihres Mannes mit Oliver herausfand, war sie schockiert und verletzt. Sie fühlte sich von Philip betrogen, fügte sich jedoch letztlich in ihr Schicksal, weil sie ihn liebte und von ihm weder lassen wollte noch konnte.

The Pride Party

Wir wechseln erneut ins Jahr 2008 und nehmen an The Pride Party in einem der schönen Londoner Parks teil. Die Atmosphäre ist entspannt, Philip und Oliver scheinen miteinander versöhnt. Da taucht Sylvia auf, einen Koffer in der Hand. Sie ist entschlossen, ihr altes Leben aufzugeben. Im Gehen flüstert sie: „Alles wird gut, alles wird gut, alles wird gut.“ Nach diesen Worten senkt sich der Vorhang.

Das Ende von „The Pride” lässt manchen Zuschauer ratlos zurück. Wer auf ein Happy End mit einer funktionierenden Ménage à trois gehofft hatte, sieht sich enttäuscht. Eine Frau und zwei Schwule in einem Haushalt. Wie soll das funktionieren?

Bitte, komm nicht näher! Foto: ETH

„The Pride“ ist ein sehr komplexes Stück, das nach dem Theaterbesuch erst einmal verdaut werden muss. Zumal die Szenen zwischen den fünfziger Jahren, als Schwule noch öffentlich angeprangert wurden, und der befreiten Gegenwart immer hin und her springen. Der Zuschauer hat nicht selten Mühe, dem Geschehen zu folgen. Eine Hilfe sind die Kostüme, die sich gründlich voneinander unterscheiden: 1958 Pettycoat und Louis-Quinze-Absätze, 2008 T-Shirt und Sneakers. „The Pride“ illustriert deutlich den Wechsel von der staatlich verordneten repressiven Sexualität bis hin zur Befreiung von sämtlichen Konventionen. Bereits Sokrates rief die Menschen auf, sich selbst zu erkennen – ergo – sich zu sich selbst zu bekennen. Dies wurde in der Vergangenheit vielen Männern zum Verhängnis. Man denke nur an Oscar Wilde, einen der größten Dichter englischer Sprache. Als sein homosexuelles Verhältnis zu einem Adligem publik wurde, landete er in der Tretmühle. Kurz darauf starb er krank und völlig verarmt. Peter Tschaikowsky, der Schöpfer unsterblicher Werke, nahm sich aus Angst vor der Entdeckung seiner Neigung das Leben. Das zaristische Russland hätte ihm die Liebe zum eigenen Geschlecht trotz seines Ruhmes nie verziehen. Übrigens – in Deutschland wurde der Paragraph 175 STBG, der Homosexualität früher mit empfindlichen Strafen ahndete, erst vor nicht langer Zeit ersatzlos gestrichen. Tempi passati. Gottlob.

„The Pride“ enthält einige schwer erträgliche gewalttägige Szenen. Besonders verstörend ist jene, in der Oliver Philip in seiner Wohnung vergewaltigt. An einen Akt des Exorzismus erinnert die Szene, in welcher ein Arzt Philip seine „Schwulität“ mit den widerlichsten Methoden auszutreiben versucht.

Großes Lob geht an drei Schauspieler, die alles gaben. Auch der vielseitige Matt Hastings – der Vierte im Bunde – soll nicht unerwähnt bleiben. Er meisterte souverän gleich drei Parts – Verleger Peter, den „Mann“ in der Naziuniform sowie den Doktor. Paul Glaser, der Regie führte, ist mit dieser Inszenierung erneut über sich hinausgewachsen. Herzlichen Dank für diesen anregenden Abend im ETH.

„The Pride“ läuft bis einschließlich 25. März 2023. Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „The Who & What” von Ayad Akhtar, am 6. April 2023

Fotos: Stefan Kock

Neue Preisträgerinnen für Hamburger Stadtfotografie

Alexandra Polina und Irina Ruppert erhalten den Georg Koppmann Preis 2023

In diesem Jahr geht der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie erstmals an zwei Preisträgerinnen. Alexandra Polina erhält den Preis für das Fotografie-Projekt „Der Steindamm-Atlas“. Die Fotografin möchte mit ihrer Serie all dem eine Bühne geben, was auf dem Steindamm im Hamburger Bahnhofsgebiet im turbulenten Alltag meist unbeachtet bleibt. Irina Ruppert wird in ihren Fotos die Menschen rund um das Quartier an der S-Bahnstation „Am Diebsteich“ porträtieren. Ihre Arbeiten sollen auch die Gebäude vor Ort mit einbeziehen, so dass gleichzeitig die Veränderung des Gebietes deutlich wird, wo der neue Regional- und Fernbahnhof Hamburg-Altona entsteht.

Der Georg Koppmann Preis 2023, der gemeinsam von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) vergeben wurde, ist mit einem Arbeitsstipendium von je 6.000 Euro für die beiden Preisträgerinnen verbunden. Im Rahmen dieses Stipendiums werden die Fotografinnen Alexandra Polina und Irina Ruppert ihre bereits im Zuge der Bewerbung konzipierten Projekte weiterführen und zum Abschluss bringen. Die Ergebnisse sollen dann in einer Publikation sowie in einer Ausstellung im Rahmen des diesjährigen Hamburger Architektursommers gezeigt werden. Von 8. Juni bis 3. Oktober 2023 plant das Museum der Arbeit unter dem Titel „Eyes on Hamburg“, alle Projekte der in den Jahren 2019 bis 2023 mit dem Georg Koppmann Preis ausgezeichneten Fotografinnen und Fotografen zu präsentieren.

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: “Das Gesicht Hamburgs wird sich in den kommenden Jahren an vielen Orten in der Stadt verändern. Es ist gut, wenn dieser Wandel und die Menschen, die diesen wie am Diebsteich hautnah erleben, dokumentiert werden. Und es ist wichtig, dass auch Orte betrachtet werden, die sich durch die Vielfalt der Gesellschaft und das kulturelle Miteinander auf eine andere Art jeden Tag ein bisschen verändern, wie der Steindamm. Ich gratuliere beiden Preisträgerinnen herzlich zum Georg-Koppmann-Preis für Stadtfotografie.“

Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, Vorstand und Direktor der SHMH: “Die Herausforderung für Georg Koppmann, dem Namensgeber unseres gemeinsamen Preises für Stadtfotografie, bestand vor mehr als 100 Jahren darin, mit seinen Fotografien die baulichen Veränderungen in der Stadt Hamburg zu dokumentieren und dabei auch die relevanten sozialen und kulturellen Kontexte miteinzubeziehen. Ich freue mich, dass von den beiden aktuellen Preisträgerinnen gleich zwei hoch interessante Projekte mit der Perspektive der Gegenwart realisiert werden können, deren Aufgabenstellungen den künstlerischen Blick auf zwei signifikante Stadtquartiere mit einem Fokus auf die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner verbindet.”

Zum Projekt „Der Steindamm-Atlas“ von Alexandra Polina: Der Steindamm in der historischen Vorstadt St. Georg hat eine bewegte Geschichte und sein Aussehen immer wieder geändert. In den letzten Jahrzehnten haben vor allem die vielfältigen Veränderungen der Stadtgesellschaft den Ort geprägt und unterschiedliche Communities und kulturelle Milieus dort ihre Spuren hinterlassen. Alexandra Polinas fotografischer Ansatz, den Straßenraum rund um den Steindamm als öffentliche Bühne für die verschiedenen kulturellen Milieus und ihre Besonderheiten aufzufassen, war ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury, ihr Projekt auszuwählen.

Zum Projekt „Diebsteich“ von Irina Ruppert: Durch die Verlagerung des Bahnhofs Altona an den Diebsteich wird sich die Gegend um die ehemalige S-Bahnhaltestelle stark verändern. Irina Ruppert, die selbst vor Ort lebt, wird in ihrem Projekt ihre Nachbarinnen und Nachbarn in einer Porträtserie fotografieren, um darin die Besonderheiten des Quartiers und insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner zu thematisieren. Die Jury würdigte mit ihrer Entscheidung die Idee der Fotografin, den Moment der Aufnahme selbst zum Begegnungsort der Menschen am Diebsteich zu machen.

Weitere Informationen zu den beiden Preisträgerinnen unter:

https://alexandrapolina.com/

http://www.irinaruppert.de/

Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie wurde im Herbst 2018 erstmalig ausgeschrieben, mit dem Ziel, künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzungen mit dem Stadtbild Hamburgs und seinen Veränderungen zu fördern. Er wird jährlich von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit der Stiftung Historische Museen Hamburg zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842 bis 1909) vergeben, der Ende des 19. Jahrhunderts die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt dokumentiert hat. Die ausgezeichneten Projekte sollen eine eigenständige fotografische Perspektive auf die Stadt als Lebensraum und Wohnort einer diversen Stadtgesellschaft deutlich machen und sich mit den Entwicklungs-prozessen einer modernen und vielfältigen Metropole auseinandersetzen.

Die Jury für den diesjährigen Georg Koppmann Preis bestand neben der ehemaligen Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt aus Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, dem Direktor und Vorstand der SHMH, Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und mehreren Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Fotografie. Zukünftig wird Karin Pein als amtierende Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Jury angehören.

Weitere Informationen zum Georg Koppmann Preis unter: https://shmh.de/de/fotopreis

Pressekontakte
Stiftung Historische Museen Hamburg
Matthias Seeberg
Telefon: 040 428 131 171
matthias.seeberg@presse.shmh.de
www.shmh.de

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Pressestelle
Telefon: 040 428 40 2051
pressestelle@bsw.hamburg.de
www.hamburg.de/bsw
Twitter: @fhh_bsw

 

Guter Rat ist kostenfrei bei SonnenMoor

Moor- und Kräuterprodukte (SonnenMoor)

Ob Kunde oder nicht, spielt beim Salzburger Moor- und Kräuter-Spezialisten keine Rolle. In Anthering steht jeden Wochentag ein fünfköpfiges Beratungsteam kostenfrei Rede und Antwort. Denn in einem Unternehmen, das sich in den Dienst des Menschen stellt, ist Zeit zum Zuhören wichtig.

In der Antheringer Familie Fink wird das Kräuterwissen der Vorfahren seit Generationen weitergegeben. Der Gesundheits-Pionier Franz Fink beschäftigte sich intensiv mit den Wirkungen von Moor und Kräutern und probierte seine Auszüge, Tinkturen und Salben bei sich selbst aus. Im Laufe der Zeit entwickelte er ein untrügliches Gespür dafür, wie Krankheiten entstehen und welche Organe beteiligt sind. 1972 machte er schließlich die Herstellung von Heilmoor- und Kräuterprodukten zu seiner Lebensaufgabe. Seit mittlerweile 50 Jahren produziert und vertreibt der Familienbetrieb des Pioniers Moor- und Kräuterprodukte aus rein natürlichen Inhaltsstoffen. Mit großem Erfolg. Heute sind bereits knapp 60 Mitarbeiter beschäftigt.

Produktpalette SonnenMoor (SonnenMoor)

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch

Unzählige Menschen holten sich bei Franz Fink Rat, wie tausende Dankesbriefe belegen. Ihm war eine persönliche, vertrauliche und lösungsorientierte Beratung ganz besonders wichtig. Zwei Generationen später steht sein Enkel Heinz Fink gemeinsam mit einem vierköpfigen Team den Kunden beratend zur Seite. Barbara Leeb, Diana Haböck, Michaela Höllweger und Regina Streicher wissen um die richtige Anwendung der SonnenMoor-Produkte bestens Bescheid. Sie haben außerdem langjährige Erfahrungen rund ums Thema Wohlbefinden. Davon profitieren SonnenMoor-Kunden ebenso wie Menschen, die zum ersten Mal Rat suchen. Die ausgebildeten Heilpraktiker, Pharmareferentinnen, Drogistinnen und Sozialfachbetreuerinnen geben Auskünfte am Telefon und per E-Mail, erzählt Heinz Fink: „Nur so können wir auf die individuellen Fragen eingehen.“ Die Beratung ist kostenlos, ganz unabhängig von der Dauer. Denn für SonnenMoor steht immer der Mensch im Mittelpunkt, ganz nach Heinz Finks Motto: „Natürlich können wir nicht immer helfen, aber wir werden immer zuhören.“ Dasselbe gilt für die SonnenMoor Krämereien in Anthering und Salzburg. Auch dort haben Mitarbeiter:innen mit jahrelanger Erfahrung ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Kunden. www.sonnenmoor.at

Kostenlose Beratung bei SonnenMoor
Mo.–Do. 07.30–16.30 Uhr, Fr. 07.30–12.30 Uhr (ausg. österreichische Feiertage)
aus Österreich: 0043-6223-2278-8100 (zum Ortstarif)
aus Deutschland: 0049-8654-7768632 (zum Ortstarif)
per E-Mail: beratung@sonnenmoor.at

SonnenMoor Verwertungs- u. Vertriebs GmbH
A-5102 Anthering bei Salzburg, Landstraße 14
Tel.: +43/(0)6223/2278-0
E-Mail: office@sonnenmoor.at
www.sonnenmoor.at

Tratterhof Mountain Sky Hotel – Was ist ein Panoramaspezialist?

Außenansicht des Hotels bei Dämmerung © Günter Standl (Tratterhof Mountain Sky Hotel)

Grenzenloser Weitblick – überall. Dem Himmel ganz nah stellt sich im Tratterhof ein Gefühl von Luxus ein. Das Mountain Sky Hotel sprengt Grenzen – Weite, Platz, außergewöhnliche Aussichten und noch mehr Sonne garantiert sein Terrace Luxury Living. Das Premium Sky Spa des Belvita Leading Wellnesshotels ist eine der höchst gelegenen Wellnesslandschaften Italiens.

Je höher, desto schöner – wer den Winterausklang auf 1.500 Metern so richtig genießen möchte, der kommt in das Tratterhof Mountain Sky Hotel. Hier oben wird schnell klar, was ein sagenhaftes Panorama ist – eine unfassbare Fernsicht über das Tal, über die Domstadt Brixen und hinein in die Welt der Dolomiten eröffnet sich in dem Luxus-Berghotel vor dem Auge des Betrachters. Das Haus schmiegt sich in Terrassenbauweise harmonisch an die Berghänge der Pfunderer Berge und verschmilzt mit der umgebenden Natur. Großzügige Terrassen und private Balkone bringen Genießern die Dolomiten noch näher und schenken völlige Ungestörtheit.

Bei diesem Ausblick in die Schönheit der Natur wächst die Lust, die frühlinghaften Spätwintertage in den Bergen auszukosten. Das Skigebiet Gitschberg Jochtal ist eine der beliebtesten Adressen für Wintersportler in Südtirol. Der Tratterhof-Ski-Shuttle bringt Skifahrer in nur drei Minuten dorthin – kostenlos und ununterbrochen. 60 Pistenkilometer in einer wundervollen Bergkulisse erfreuen alle, die Firn, Schnee und Sonne lieben. Nicht-Skifahrer sind in den ruhigen Winterlandschaften rund um den Tratterhof unterwegs. Das Altfasstal hinter dem Hotel und die Rodenecker und Lüsner Alm sind auch im Winter traumhafte Wandergebiete für die ganze Familie. Die Guides im Tratterhof Mountain Sky Hotel bereiten jede Woche ein vielseitiges Aktivprogramm vor, das die schönsten Seiten einer entspannten Auszeit kombiniert: Schneeschuh- und Winterwanderungen, Morgenskifahren, Alpakawanderungen und viele Highlights mehr stehen zur Wahl.

Das Sky Wellness Premium Spa im Tratterhof hält, was der Name verspricht. 4.000 m2 reinste Entspannung mit einem überwältigendem Bergpanorama verführen dazu, pure Me-Time auf sich wirken zu lassen. Der exklusive Saunabereich ist für adults only reserviert und bietet alpine Wellness auf höchstem Niveau. Täglich zwei Showaufgüsse in der Panorama-Sauna, zwei himmlische Infinitypools, ein separater Familien-Wellnessbereich und die Beauty Farm vereinen sich im Monte Silva Mountain Spa zu einer herausragenden Welt des Well-Being. Der Tratterhof ist Mitglied der Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol und reiht sich somit in eine ausgewählte Gruppe der besten Wellnesshotels des Landes ein. Wer vom Sports-Infinitypool aus den Sonnenuntergang beobachtet, dem bleibt die Sky-Wellness des Tratterhofs lange in bester Erinnerung.

Hier überlassen erfahrene und leidenschaftliche Gastgeber nichts dem Zufall. Alles ist im Tratterhof darauf ausgerichtet, dass sich Genießer tiefgreifend erholen können. Luxuriöse Suiten mit grenzenlosem Weitblick, Zimmer mit jeglichem Komfort und Apartments mit echtem Zu-Hause-Gefühl geben Raum, sich in das Privatleben zurückzuziehen. Das Luxus-Resort lässt die Südtiroler Natur in jedem Raum, in jedem Zimmer und in jeder Suite ihre Wirkung entfalten.

Dass die Natur viele Schätze zu bieten hat, das wissen auch die Köche im Tratterhof. Mit großer Sorgfalt wählen sie bei den Bauern der Region die hochwertigsten Lebensmittel aus, um die Feinschmecker mit ihrer beliebten Cucina Alpina zu verwöhnen – eine herrliche Symbiose Südtiroler Kochkunst und mediterraner Köstlichkeiten. Das Gourmetrestaurant und der Weinkeller La Cantina sind  wohl die genussvollsten Orte im Tratterhof Mountain Sky Hotel.

Zurzeit haben die Sonnenskifahrer Hochsaison hoch oben in Meransen. Bis 1. April 2023 gelten abwechslungsreiche Ski & Wellness Packages im Tratterhof.

Tratterhof Mountain Sky Hotel
I-39037 Mühlbach-Meransen
Tel.: +39 0472 520108
E-Mail: info@tratterhof.com
www.tratterhof.com

Als Kleinkind im Konzentrationslager

Reche Sternbruch
(c) Stadtarchiv St. Gallen

Am 9. September 1940, zwei Tage, nachdem die deutschen Luftangriffe in London begonnen hatten, wurde Isak Katzenstein im israelitischen Krankenhaus in Frankfurt am Main geboren. Elf Tage später wurde er im Heim des jüdischen Frauenbunds registriert, in dem seine Mutter Grete lebte und arbeitete. Nach nur drei Monaten ließ sie ihren Sohn jedoch allein zurück, weil ihr die Festnahme drohte. Mit Hilfe der Heimleitung konnte sie nach Zagreb fliehen. Von dort stand sie in regelmäßigem Briefkontakt mit den Pflegerinnen ihres Sohnes, der jedoch im Frühling 1941, als das SS-Kollaborationsregime in Kroatien an die Macht kam, abbrach. Grete Katzenstein überlebte den Krieg nicht.

43 Waisenkinder nach Theresienstadt deportiert

Ihr Sohn verbrachte die ersten zwei Jahre mehrheitlich in einem Kinderheim in Frankfurt am Main, bis dieses zwangsgeschlossen wurde. 43 Kinder und die Betreuerinnen und Betreuer wurden nach Theresienstadt deportiert.  Über seine Zeit in Theresienstadt ist wenig bekannt, wie die Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in ihrer Arbeit schreiben. Auch er selbst erinnert sich nach eigenen Angaben nicht an diese Zeit.

Peter-Isak Katzenstein-Müller
(c) Stadtarchiv St. Gallen

Irgendwann muss er aber mit Hertha und Egon Schlesinger in Kontakt gekommen sein, die sich für das Waisenkind einsetzten. Gemeinsam kamen sie in St. Gallen an und gemeinsam reisten die drei weiter nach Montreux. Im April 1945 schrieb ein Ernst Katzenstein an den damaligen Bundespräsidenten, dass er den Bub getroffen habe und dieser der Enkel seines Onkels sei. Er beantragte, das Kind bei sich aufzunehmen.

So kam er bei den Geschwistern Katzenstein in Zürich unter.  Sie blieben seine Pflegeeltern, selbst als klar wurde, dass er nicht mit ihnen verwandt war. Auch setzten sie sich dafür ein, dass der Name Isak, der ihm bei der Geburt durch die Nazis gegeben wurde, durch den Rufnamen Peter ersetzt wurde. Später wechselte auch sein Nachname zu Müller, weil seine Pflegemutter geheiratet hatte.

Nach einem langen Hin und Her erhielt der Neunjährige 1949 Dauerasyl in der Schweiz, wo er die Schule abschloss und eine Ausbildung zum Automechaniker absolvierte.

Weil er seinen Stiefvater nicht mochte, wanderte er später nach Kanada aus und bildete sich zum Buchhalter weiter. Seinen Schweizer Pass erneuerte er nie. Als er die kanadische Staatsbürgerschaft beantragte, wechselte sein Name wieder zu Katzenstein.

Eine Ärztin mit Rückgrat und einem Stück Glück
Edith Freund
(c) Stadtarchiv St. Gallen

Unter den 1200 Jüdinnen und Juden des Befreiungszuges aus Theresienstadt nach St. Gallen befand sich auch die damals 45-jährige Ärztin Edith Freund.

Als Edith Marie Liebeck im preußischen Königsberg (heute Kaliningrad, Hauptstadt der gleichnamigen russischen Provinz) geboren, wuchs sie in einer wohlhabenden Familie auf. bevor sie unter anderem in Berlin Medizin studierte. Während einer Weiterbildung zur Dermatologin lernte Edith in der deutschen Hauptstand ihren ersten Ehemann, Helmut Freund, kennen.

Kampf gegen Typhus und Tuberkulose

Nur mit einer Spezialgenehmigung durften sich jüdische Ärztinnen und Ärzte wie Edith Freund noch um Kranke kümmern. Viele wurden ins Konzentrationslager nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Freund kam nach Posen (heute Polen) zur deutschen Arbeitsfront.

Dort kämpfte sie in drei verschiedenen Frauenlagern gegen Typhus und Tuberkulose. Ebenso führte sie an den Insassinnen kleine Operationen durch. Um die Strecken zwischen den Lagern rascher zu bewältigen, bekam Edith Freund ein Fahrrad. Dies machte sie zur einzigen Jüdin, die sich außerhalb der Lager bewegen durfte. Die Zustände in den Frauenlagern waren miserabel. Edith Freund versuchte, nicht nur medizinisch dagegen anzukämpfen. So verfasste sie einen Bericht über die unmenschlichen Verhältnisse –mit Folgen. Die Gestapo nahm die jüdische Ärztin wegen „Sabotage Deutscher Arbeit“ fest und brachte sie ins Polizeipräsidium nach Berlin. Die Nazis wollten Freund nach Osten schicken – dies hätte den sicheren Tod in der Gaskammer bedeutet. Doch Kontakte mit einem befreundeten jüdischen Ehepaar, beide ehemalige Patienten, sowie finanzielle Bestechung retteten Freunds Leben. Sie kam ins Konzentrationslager Theresienstadt, wo sie 18 Monate blieb. Bevor sie als Ärztin arbeiten durfte, grub Freund Kartoffeln und putzte auch das Schlafzimmer und Büro eines  Nazi– Offiziers. Letzteres galt als privilegierte Arbeit.

Schließlich stieg Edith Freund in den Zug nach St. Gallen. Von dort aus kam sie nach Les Avanis bei Montreux. Freund praktizierte einige Jahre in der Schweiz, etwa in einem Davoser Sanatorium, bevor sie1948 nach Australien emigrierte. Mit ihrem zweiten Ehemann zog Freund nach der Pensionierung wieder nach Europa, genauer gesagt, nach Wien.

Der Transport nach Theresienstadt
Reche Sternbruch
(c) Stadtarchiv St. Gallen

Die schweizerischen Behörden wurden mit dem Transport überrascht, war er doch das Resultat einer privaten Initiative. Am Anfang steht das Ehepaar Recha und Isaak Sternbuch. Sie unterhielten von der Schweiz aus den Europäischen Arm der nordamerikanischen „Union of Orthodox Rabbis of United States of America and Canada” und dessen Hilfscomitee “Vaad Ha-Hatzalah”. Mitte Oktober 1944 kamen sie mit dem schweizerischen Alt Bundesrat Jean-Marie Musy zusammen, dem es in früheren Aktionen gelungen war, in Auftragsarbeit einzelne Personen aus Konzentrationslagern freizubekommen. Musy erhielt die finanziellen Mittel, um sich mit der SS in Kontakt zu setzen. Zweimal gelang es ihm, sich mit Heinrich Himmler zu treffen (3. November 1944 in der Nähe von Breslau, 21. Januar 1945 in Wildbach), den der mit faschistischen Regimen sympathisierende Musy aus antikommunistischen Netzwerken kannte. Als Resultat der Verhandlungen sollten wöchentlich 1200 Jüdinnen und Juden aus Konzentrationslagern freigelassen werden.

Als Gegenleistung wurden 5 Millionen Schweizer Franken als Sicherheit auf einem Sperrkonto hinterlegt. Jedoch blieb es beim Transport vom 5. Februar 1945, da konkurrierende Netzwerke innerhalb der SS das Vorhaben hintertrieben und daraufhin offensichtlich Adolf Hitler dem Ganzen ein Ende setzte.

In der Zerfallsphase des 3. Reiches erhoffte sich Himmler durch die Aktion eine Imagekorrektur bei den Westalliierten. Auch Musy tendierte vermutlich durch sein Handeln sein ramponiertes Ansehen mit Blick auf die sich abzeichnende Nachkriegszeit aufzupolieren.

Geschichte anders darstellen

Das Projekt, mit dem Gesichter zu Leben erweckt werden und Zeitzeugeninterviews im historischen Kontext betrachtet werden, wurde von der Mamlock Foundation, Berlin, und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickelt.

Auf 3Sat erschien dieser Beitrag: https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/zug-der-geretteten-aus-theresienstadt-100.html

Weitere Links zum Thema:

https://www.platz-der-vergessenen-kinder.de/bewohner/peter-isaak-katzenstein

https://gedenkbuch.neu-isenburg.de/namen/?tx_gedenkbuchnames_personenliste%5Bperson%5D=258&cHash=074bc89ad5bb786ed0a85998c8c8d300

„Ein Jahr noch, und dann ist es aus“

Vorsatzpapiere, (c) Input-Verlag

Diesen Satz sagt Felix zu seiner Geliebten Marie, als sie im Prater in einem Wirtshaus sitzen. Dieser Satz ist der Anfang eines Verhängnisses, das Arthur Schnitzler in seiner Novelle „Sterben“ auf 134 Seiten aufrollt und von allen Seiten beleuchtet, auf so packende Weise, dass man das Buch kaum weglegen mag.

Felix ist krank, sterbenskrank – oder glaubt er nur, es zu sein? Es gibt allenfalls diffuse Symptome.  Sein Arzt Alfred äußert sich gleichzeitig so vage, resolut und Mut machend, dass es argwöhnisch macht. Entweder ist Felix ein Hypochonder oder ein todkranker junger Mann. Jedenfalls ist er davon überzeugt, in einem Jahr sterben zu müssen. In ihrer Verzweiflung und Angst verspricht Marie, mit ihm zu sterben.

Man könnte glauben, dass dies ein trauriges, vielleicht gar trostloses Buch sei, resignativ durch das schwere Thema. Dass es kein Happy End geben wird, ist in der Atmosphäre der Geschichte angelegt. Wie das Ende aussehen wird, jedoch nicht, es bleibt bis zum Schluss spannend. Und nicht weniger spannend ist die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens, der Liebe, des Schönen und des Schrecklichen. Schnitzlers unvergleichliche, poetische Sprache schafft eine oszillierende Schönheit, die – gepaart mit der inhaltlichen Spannung – den Leser in den Bann schlägt.

Im Spannungsfeld der starken Nähe zweier Verschwörer in Erwartung des baldigen gemeinsamen Endes und der großen Entfremdung, als Marie von ihrem Lebenswillen gepackt wird, fühlt man als Leser mal mit der einen, dann mit der anderen Figur, ist hin- und hergerissen und kann es kaum aushalten, nicht zu wissen, was nun wirklich los ist. Denn Schnitzler benennt die Krankheit an keiner Stelle, man weiß sehr lange nicht, ob Felix wirklich krank ist oder sich alles nur einbildet.

So geht es auch Marie. Während eines Kuraufenthalts in den Bergen scheint Felix wieder zu genesen, das quälende Versprechen Maries, mit ihm in den Tod zu gehen, scheint sie nicht einhalten zu müssen. Fast könnte man glauben, dass nun alles gut würde. Fast. Wenn da nur nicht dieser immerwährende Zweifel wäre, den Arthur Schnitzler meisterhaft zwischen den Zeilen hält.

Wie diese großartige Novelle endet, soll hier nicht vorweggenommen werden. „Sterben“ ist ein wunderbares Buch für den Winter, für die stillere Zeit. Der Verzicht auf drastische Schilderungen und Effekte macht die Erzählung stark und zeigt, wie weite Räume sich mit poetischer, bildhafter Sprache und Andeutungen öffnen lassen. Man darf als Leser hier Phantasie haben.

Dieser Band trägt die Nummer 14 der Reihe „Perlen der Literatur“ aus dem Input-Verlag und zeichnet sich, wie die anderen Bände auch, durch sein bibliophiles Erscheinungsbild aus. Dadurch wird das Lesevergnügen noch einmal gesteigert. Mehr über die außergewöhnliche Reihe finden Sie in diesem Artikel:

Eine Perlenkette fürs Bücherregal

 

Arthur Schnitzler: Sterben
Perlen der Literatur, Band 14
Input-Verlag, Hamburg 2022

Wer freut sich schon jetzt auf den Frühling?

Italienischen Flair direkt erleben (c) Manuel Kottersteger (Maria Theresia)

In Südtirol ist der Frühling gerne etwas früher dran als anderswo. Genießer freuen sich meist schon im März über die warme Sonne und die laue Frühlingsluft im Meranerland. Sie lassen den Winter und den Alltag hinter sich und gönnen sich eine rundum entspannte Auszeit zwischen Zypressen und Zitronenbäumen, zwischen Apfelblüten und Palmen. Wer die Ruhe sucht, der kommt in das Hotel Maria Theresia**** nach Algund. Das liebevoll geführte Adults-only-Hotel ist ein charmantes Refugium in den Weinbergen, mit einem fantastischen Ausblick auf das Meraner Becken und die umliegende Bergwelt. Es tut gut, sich einmal um nichts kümmern zu müssen: Sich von früh bis spät mit kulinarischen Highlights verführen lassen, viel Platz erleben und sich entfalten, dazu Wellnessfreuden und Glücksmomente in der Natur. Wer früher bucht, hat länger Frühlingsgefühle: 8 Prozent Rabatt gibt es auf alle Buchungen ab 7 Nächten vor dem 28. Februar 2023.

Perfekt für große Genießer ab 16 Jahre

Die druckfrische Lieblingszeitung am Frühstückstisch, das spezielle Kopfkissen für besonders süße Träume, die großzügigen Zimmer, das Gläschen Südtiroler Wein auf der Terrasse, die feine Stimmung – die Gastgeber im Maria Theresia geben gerne etwas mehr, um ihre Gäste vollends zu verwöhnen. Das gesamte Haus ist geprägt von viel Raum für jeden Gast, herrlicher Ruhe und der Natur, die im Frühling zum Leben erwacht. Bewusst klein, bewusst fein ist die Philosophie des Maria Theresia. Mit den besonderen Herausforderungen unserer Tage geht die Hoteliersfamilie verantwortungsvoll um. Größte Aufmerksamkeit widmet sie einem ressourcenschonenden Urlaub. Dennoch kümmert sich das gesamte Team „kompromisslos“ um höchste Qualität der Lebensmittel im Haus, um die köstliche Auswahl am Buffet und in der Abendkarte, um konstante Temperaturen im herrlichen Pool und um das uneingeschränkte Angebot an Sauna und Wellness – um all die Dinge, die einen echt entspannten Urlaub ausmachen. Vieles ist neu im Hotel Maria Theresia: Das Genussambiente im traumhaften Speisesaal, die große Panorama-Liegewiese und die Abdeckung des Schwimmbads, die hilft, Energie zu sparen, die moderne Klimaanlage und neue Flachbild TVs für alle Zimmer, helle Lieblingsplätze für Massagen und Beauty und die großzügige Tiefgarage.

Highlight-Wochen im Maria Theresia

So angenehm es ist, den ganzen Tag im Maria Theresia die schönen Seiten des Lebens auszukosten, so interessant sind die Specials, die das Hotel anbietet: Fahrten an den Gardasee, nach Valdobbiadene oder quer durch Südtirol. Es gibt jede Menge zu sehen – und auch zu verkosten. Viel Abwechslung steht auf dem Programm in den Sonderwochen im Frühling von 26. März bis 05. April, von 05. bis 16. April, von 16. April bis 14. Mai und von 14. Mai bis 25. Juni 2023. Wen es in die Natur hinauszieht, der kann sich auf eine unbeschreibliche Vielfalt freuen. Die herrlichen Panoramawege bieten sich zum gemütlichen Spazieren an. Höher hinaus geht es auf dem Meraner Höhenweg oder hochalpinen Rundwanderungen in einzigartiger Bergkulisse. Immer dienstags unternimmt Hausherr Wolfgang mit den Gästen des Maria Theresia eine Erlebniswanderung. Donnerstags geht´s mit dem Bus ein bisschen weiter weg: Mal zur Pralinenverkostung in den Vinschgau, mal nach Verona und zum Blumenmarkt oder zur Olivenölproduktion an den Gardasee, mal zur Alm-Marende ins Ultental. Kein Urlaub ohne Fahrrad? Rund um das Maria Theresia warten romantische Radtouren durch duftende Obst- und Weingärten, auf blühende Almen und – für die Sportlichen – hoch hinauf zu anspruchsvollen Mountainbike-Trails. Wer im Hotel Maria Theresia wohnt, der profitiert von dem kostenlosen Südtirol GuestPass Algund. Die Gästekarte ermöglicht die gratis Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol sowie ausgewählter Seilbahnen und dazu den kostenfreien Eintritt in 90 Landesmuseen.

Hotel Maria Theresia
I-39022 Algund bei Meran, Rosengartenstraße 10
Tel.: 0039 0473 443 251
E-Mail: info@mariatheresia.it
www.mariatheresia.it

Early Spring auf Mallorca: Das Boutique-Design-Hotel Portixol öffnet Anfang Februar

Außenbereich des Hotels mit Meerblick (Hotel Portixol)

Schon im Februar startet das Hotel Portixol in eine neue Genusssaison. Unbeschwertheit, Sonne und Meer, Wanderungen, Spaziergänge und Radausflüge auf einer unserer liebsten Inseln – Mallorca – erwachen bereits, während wir uns in Mitteleuropa noch mit Schnee und Kälte herumschlagen. Eingebettet in eine herrliche Landschaft locken auf der Ferieninsel unzählige Golfplätze zum Spiel. Sport und Leisure in der Meeresbrise, laue Temperaturen, Kunst, Kulinarik und Kultur – all das versüßt uns das Leben. Das Hotel Portixol lädt zum Genießen, ebenso das angeschlossene Feinschmeckerrestaurant. Das außergewöhnliche Boutiquehotel mit nur 25 Zimmern liegt im lebhaften Luxusviertel von Palma und ist eine Freude für Individualisten, die das Extravagante und Besondere schätzen. Die Gastgeber beweisen ein feines Händchen für geschmackvolles Interieur. In das Haus kommt nur, was die ästhetische Seele berührt. Möbel, Lampen und Accessoires von Nah und Fern fügen sich zu einem sehenswerten Ganzen zusammen, stets „Geheimtipps“ der Kunst- und Designszene im Auge. So steht auch die architektonische Gestaltung von Restaurant, Bar und Terrasse dem kulinarischen Genuss in nichts nach. An den exklusiven Outdoor-Pool mit Blick auf das blaue Meer schließt ein feines SPA an. Hier genießen Hotelgäste ein vielseitiges Angebot an wohltuenden Treatments. An der Strandpromenade geht es mit dem Fahrrad oder zu Fuß in das Citylife von Palma de Mallorca. Im Hafen von Portixol gelegen, ruhig und dennoch nur einen Steinwurf vom pulsierenden Citylife in Palma entfernt, ist das Portixol ein „Geheimtipp“ für genussvolle Auszeiten.

Hotel Portixol
Calle Sirena 27
07006 Palma de Mallorca
Tel.: +34/971/271800
E-Mail: hotel@portixol.com
www.portixol.com