Der Fetzer war schon wieder hier!

Foto: Wolf-Ulrich Cropp

Frühe Begegnungen mit Rüdiger Nehberg

Damals, als ich ihn kennenlernte, war er noch praktizierender Konditor, Abenteurer, Buchautor und auf dem Weg zum Überlebenskünstler. Ich brauchte Infos für einen Omo-Fluss-Trip in Äthiopien, den Rüdiger längst hinter sich hatte. Aus einem Besuch in seinem Haus in Wandsbek wurden mehrere. So kam man sich näher und entdeckte die gemeinsame Lust an Abenteuern in kaum erschlossenen Gebieten der Erde. Anfang 1983 planten wir einen Marsch entlang der Skelettküste. Wir wollten der Länge nach durch die Namib-Wüste marschieren. Rüdiger sollte am Kunene starten. Ich in Swakopmund, jeweils ohne Wasser. Trinkwasser wollten wir uns mit einem Gerät der Firma Autoflug aus dem Atlantik destillieren und damit beweisen, wie in einer Küstenwüste überlebt werden könnte.

Lebkuchen und Knusperhäuschen

Aus dem Vorhaben wurde nichts. Rüdiger schlug sich allein durch den Urwald Venezuelas zu den Yanomami-Indios. Ich machte mich zu den Huarani (Auca) im Urwald Ecuadors auf. Doch das nur nebenbei. In lebhafter Erinnerung bleibt meiner Familie das Lebkuchenbacken und Basteln von Knusperhäuschen in seiner Backstube, jeweils am 6. Dezember. Das war vielleicht ´ne Gaudi! Nach getaner „Arbeit“ ließ er plötzlich eine Wäscheleine von der Decke herab und demonstrierte, wie er mit einer Liane von Baum zu Baum schwingt. Tarzan hätte es nicht besser vormachen können. Hernach wurde meiner Frau Christiane eine Python, oder war es eine Anakonda? um den Hals gehängt. Die Last der Riesen-Würgeschlange drückte sie fast zu Boden. Rüdiger hielt sich einige dieser Exemplare in einem separaten Kellerraum und schlief bei ihnen bisweilen nachts. So zur Entspannung. Oder für in Hamburg fehlendes Regenwaldfeeling.

Für die Kinder wurde es im schummerigen Nebenraum der Backstube nun richtig abenteuerlich: Rüdiger erzählte von seinen unglaublichen und doch wahren Erlebnissen auf reißenden Flüssen, in brennend heißen Wüsten oder in dampfenden Urwäldern … unsere Kinder, Marc (10) und Leif (7), klebten förmlich an seinen Lippen. Es ging auf Mitternacht zu, die Kids konnten ihre Augen nur noch mit Mühe aufhalten. Doch sie wollten ihn hören, den genialen Erzähler, den großartigen Kommunikator, den bewundernswerten Abenteurer, der sich schon damals besonders für das Leben indigener Völker eingesetzte.

Für Marc war klar: Das Schulpraktikum mache ich beim Konditormeister Nehberg in der Backstube. Und so kam es auch. Noch heute denkt er mit Vergnügen an die Wochen des Formens mit Marzipan zurück. Für die Firma Carl W. Kopperschmidt GmbH, deren Geschäftsführer ich seinerzeit war, formte er ein fast einen Meter großes Feuerwehrauto aus Marzipan fürs Firmenjubiläum eines Angestellten, der war nämlich bei der freiwilligen Feuerwehr.

Rüdiger plante eine Atlantiküberquerung. Wir besprachen den Aufbau des Floßes. Klar war, dass ich ihm über Kopperschmidt eine Plexiglaskuppel als Ausguck formen ließ und für den Törn spendete.

Regenwürmer und Käfer schmackhaft machen

In bleibender Erinnerung sind mir die frühen Besuche in seinem Refugium „Rausdorf“. Das war, als er die 500 Jahre alte Mühle gerade übernommen hatte. Er war schon „Sir Vival“ und ließ an Überlebenstrainings teilhaben. So machte er Regenwürmer und Käfer schmackhaft, schwamm im Eiswasser des Rausdorfer Mühlenteichs, oder setzte sich ´ne Vogelspinne aufs Haupt. Doch all diese spektakulären Aktionen waren für Rüdiger Mittel zum Zweck. Klar, er war auch ein verdammt guter Darsteller. Um etwas zu bewegen, ist das eben erforderlich. Tatsächlich jedoch war er durch und durch Philanthrop und als solcher wollte er Menschen helfen. Und zwar dort, wo er sie leiden sah. Menschen helfen mit ganzem Einsatz, das war sein Credo als Menschenrechtsaktivist. Bis zum Schluss. Bis zum letzten Atemzug. Ab der Gründung des gemeinnützigen Vereins TARGET e. V. schuf er mit seiner ebenfalls sehr engagierten Frau Annette Weber und mit Spendengeldern zwei Hospitäler. Eines in Brasilien und eines in Äthiopien. Ewig in Erinnerung bleiben wird sein nimmermüder und erfolgreicher Einsatz im Kampf gegen die Genitalverstümmelung und so vieles mehr. Doch darüber mögen andere Weggefährten berichten.

Jetzt bist du nicht mehr da und wir sind sehr traurig. Dein Werk aber lebt weiter! Mir bleibt nur ein: Bye, bye – Rüdiger, alter Freund und Kamerad! Auch mir läuft die Zeit davon. Vielleicht begegnen wir uns einmal wieder, im Himmel über der Wüste? Wir werden uns Geschichten erzählen, von damals an prasselnden Lagerfeuern. Das wäre doch prima! Und ich rufe dir zu, was du uns ins Gästebuch geschrieben hast: „Der Fetzer war schon wieder hier!“ Wer weiß?

Leben in Zeiten der Pestilenz

Bild von Sumanley xulx auf Pixabay

Im Augenblick scheint die Zeit still zu stehen. Wo sonst das Leben tobt, herrscht Stille. An manchen Orten gar Friedhofsstille. Das Coronavirus, die Pestilenz des 21. Jahrhundert, hat uns fest im Griff. Es kommt auf leisen Sohlen daher, völlig unsichtbar und geruchlos.

Ganz anders als der Schwarze Tod längst vergangener Jahrhunderte, der die Menschen mit Beulen übersäte, die so bestialisch stanken, dass die Pestärzte ihre Nasen hinter langschnäbeligen Vogelmasken verbargen. Diese Maskierung hat sich bis auf den heutigen Tag im Karneval von Venedig erhalten. Im Mittelalter, als die Pest tobte, flohen jene, die es sich leisten konnten, auf ihre Landsitze, um der Ansteckungsgefahr in den engen Gassen der Städte zu entkommen. Jene, die infiziert zurück blieben, starben in der Regel einen grausamen einsamen Tod, weil jeder, der noch gesund war, sich nicht an die Kranken heran traute. Wie wir heute wissen, wurde die Pest durch Ratten, die seinerzeit eine Art unliebsame Haustiere waren, übertragen. Genau genommen von den Flöhen, die im Pelz der Nagetiere siedelten. Mangelnde Hygiene und das enge Zusammenleben von Mensch und Tier waren der Grund, warum sich die Seuche wie ein Lauffeuer unter der Bevölkerung ausbreitete und Abertausende von Opfern forderte. In seinem Bestseller „Die Pest“ versetzt Albert Camus, französischer Literatur-Nobelpreisträger von 1957, uns in die algerische Stadt Oran, die völlig unerwartet von der Pest heimgesucht wird. Als die Menschen an einem bereits in den Morgenstunden extrem heißen Tag aufwachen, finden sie überall tote Ratten, aus deren Lefzen Blut rinnt. Am Anfang nehmen die Bewohner Orans das Phänomen lediglich mit Verwunderung und Ekel zur Kenntnis, bis die Seuche sich zu einer Pandemie ausweitet. Wenn Covid 19 auch nicht die Pest ist, so sind Parallelen zu unserer heutigen Situation unverkennbar. Ein absolut lesenswertes Buch, von dem der Rowohlt Verlag gerade seine 90. Auflage druckt. Zu empfehlen ist das Original in französischer Sprache, das bei folio erscheint und in jeder guten Buchhandlung zum Preis von 11 Euro bestellt werden kann. Da die meisten von uns zurzeit ohnehin viel Muße zum Lesen haben, bietet „La Peste“ sich an, brachliegende Französischkenntnisse aufzufrischen, zumal Camus sich einer schnörkellosen Sprache bedient, die ohne langatmige Schachtelsätze auskommt und somit relativ leicht zu lesen ist. Sein Stil entspricht dem Ideal französischen Denkens, das treffend mit „clareté cartésienne“ umschrieben ist.

Schlangen, Schildkröten und Gürteltiere

Aber zurück zur Coronakrise, die uns so kalt auf dem falschen Fuß erwischt hat. Der Schuldzuweisungen gibt es viele. Die Chinesen sind mit ihrer Verschleierungspolitik verantwortlich für die Pandemie, heißt es mehrheitlich. Hätte die Regierung rechtzeitig mit offenem Visier gekämpft, wäre China und dem Rest der Welt viel erspart geblieben. So die öffentliche Meinung. Aber woher kommt nun dieses neuartige Virus (lateinisch Gift)? Etwa von den Tiermärkten in China, auf denen sowohl lebende Schlangen als auch Schildkröten, Gürteltiere und andere exotische „Leckerbissen“ angeboten werden. Oder gar von den Fledermäusen, die sich in Höhlen aufhalten, in denen listige Reptilien auf sie lauern, um sie alsbald mit Haut und Haaren zu verschlingen? Wahr ist, dass die chinesische Küche alles verwertet, das da kreucht und fleucht. Schlangen gelten nun einmal als besondere Delikatesse, und das nicht nur bei den Einheimischen. Während meines längeren Aufenthalts in Hongkong lernte ich Franzosen kennen, die regelmäßig bei einem großen Fresstempel in Guangzou (Kanton) nachfragten, ob sie „snake soup“ auf der Speisekarte hätten. Ein Hochgenuss, wie mir versichert wurde, schmeckt wie ganz feines Hühnerfleisch. Ich selbst habe diese dunkle Brühe nie gekostet, weil ich einen Horror vor Schlangen habe. Aber nun sollen diese Kriechtiere schuld an Covid 19 sein, die sich durch den Genuss von Fledermäusen infizierten? Manche behaupten gar, die Chinesen verspeisten Fledermäuse. Bei so vielen Meinungen und noch mehr Gerüchten weiß letztlich keiner mehr, was Sache ist. Dass die Seuche sich besonders in Norditalien ausgebreitet hat, wurde zunächst auf einen Europäer zurückgeführt, der sich vorher in Wuhan aufgehalten hatte, wo Covid 19 ausgebrochen war, bis schließlich die vielen chinesischen Arbeitskräfte in der Textilindustrie Norditaliens als Sündenböcke herhalten mussten.

Normal ist etwas anderes

Gleichwohl, wer es auch immer gewesen sein mag, wir sitzen alle in der Falle. Während viele sich im „Homeoffice“ befinden, also jetzt ihre Arbeit von zu Hause verrichten, oder jene, die zwangsweise pausieren müssen und um ihren Job bangen, „ist die Lage hoffnungslos, aber nicht ernst,“ wie es einst der unübertreffliche Satiriker Karl Kraus formulierte. Genau genommen stimmt diese Aussage sogar. So wird uns von höchster Stelle versichert, dass die Ausgangssperre nach Ostern nach und nach gelockert werden soll. Normal ist immer noch etwas anderes. Doch Frankreich gegenüber sind wir klar im Vorteil. Ich las gerade. dass die Pariser Bevölkerung sich gerade einmal einen Kilometer von ihrer Wohnung entfernt täglich für eine Stunde aufhalten darf zwecks Einkauf oder Spaziergang. Joggen hingegen ist strikt verboten. Warum? Das können auch die Polizisten, die die „Ausflügler“ akribisch kontrollieren, nicht erklären. Alles par ordre de mufti – und da gibt es nun mal nichts zu hinterfragen. Compris? War es nicht ein prominenter Franzose, der weiland predigte – Zitat: „Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.“ Ein Ausspruch des berühmten französischen Mathematikers Blaise Pascal, eines Zeitgenossen und Bewunderers von René Descartes, der sicherlich stundenlang in seiner Studierstube über mathematischen Formeln brütete und dabei die Zeit vergaß. Suum cuique – jedem das Seine, lieber Monsieur Pascal. Aber wo ständen wir heute, wenn sich keiner unserer Vorfahren vor seine Höhle gewagt hätte und ins Ungewisse getreten wäre? Es gäbe unendlich viel aufzuzählen. Aber lassen wir es dabei, dass wir weder Telefon noch Internet hätten. Vom Computer, an dem viele von uns ihre tägliche Arbeit verrichten, ganz zu schweigen. Auch dieser Artikel, den ich gerade schreibe, käme nicht in das Online-Magazin der Auswärtigen Presse e.V. Wir werden in einer nicht zu fernen Zukunft wieder auf die Straße, ins Theater, in Konzerte und auf Ausstellungen gehen können. Das gleiche gilt für Sportveranstaltungen, Schwimmbäder und Muckibuden. Freuen wir uns also auf die Post-Corona-Zeit! Was pflegte doch meine kluge, im 97. Lebensjahr gestorbene Mutter zu sagen, wenn eine Situation ausweglos erschien: „Kein Zustand dauert ewig.“ Genauso ist es. Mein Lieblingssatiriker Harald Martenstein wies in seiner letzten Glosse darauf hin, dass Mails neuerdings nicht mehr mit dem üblichen Kürzel mfg – mit freundlichen Grüßen – geschlossen würden, sondern mit bsg – bleiben Sie gesund – im Falle von Duzfreundschaften schlicht mit bg – bleib gesund.

Ich meinerseits wünsche Euch allen von ganzem Herzen:
Bleibt’s g’sund. Und auf sehr bald in alter Frische!

Eure
Uta Buhr