Von Hans-Peter Kurr
Die Mai-Ausgabe des Hamburger Theatermagazins „Godot“ ist jetzt im Internet anzuschauen. KLicken Sie das Bild an, um auf die Seite zu gelangen. Continue reading „Maiausgabe „Godot“ im Internet zu lesen“
Von Hans-Peter Kurr
Die Mai-Ausgabe des Hamburger Theatermagazins „Godot“ ist jetzt im Internet anzuschauen. KLicken Sie das Bild an, um auf die Seite zu gelangen. Continue reading „Maiausgabe „Godot“ im Internet zu lesen“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 29.4.2011
von Johanna R. Wöhlke
Ein Brot muss durchgeschnitten werden, damit man es genießen kann. Dann ist eine Scheibe Brot also der Durchschnitt durch ein Brot, eine Scheibe Brot aber deshalb noch lange nicht durchschnittliches Brot. Denn diese eine Scheibe Brot kann keine Aussage darüber rechtfertigen, wie dieses Brot im statistischen Durchschnitt aussieht.
Machen wir uns den Spaß und stellen uns die Informationen über diese Welt wie ein Brot vor und betrachten die Informationen der Statistik, die uns immer so gerne mit Durchschnittswerten konfrontiert. Neulich zum Beispiel wieder einmal mit der Aussage: Die deutsche Frau hat im Durchschnitt 1,36 Kinder. Das ist eine hoch, sehr hoch interessante Aussage. Ich will mir das Kind nicht vorstellen, das übersteigt meine Fantasie. Was hat die Mathematik gemacht? Continue reading „Statistischer Durchschnitt oder Haben Sie 1,36 Kinder?“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 28. April 2011
Von Johanna R. Wöhlke
„Leben, das ist etwas anderes“, meint mein Gesprächspartner. Wir haben über den Beruf gesprochen und darüber, wie sehr ihn sein Beruf ausfüllt und gleichzeitig so belastet, dass manchmal die Lust am Leben stark reduziert wird. Stress, so nennt die Umgangssprache das. Stress, stressig und gestresst – wer kennt diese drei Wörter nicht, wem begegnen sie nicht immer wieder, zu viel immer wieder!
In der Mühle des Berufes sein, das kann Stress bereiten. Jeden Tag funktionieren zu müssen, verlässlich funktionieren zu müssen. Schließlich wird man gerade dafür bezahlt und gerade das ist es auch, was Kunden und Arbeitgeber erwarten, zu recht erwarten können, denn sie bezahlen Geld für die von ihnen erworbene Leistung. Geben und Nehmen heißt dieses Spiel des Lebens, das kein Spiel ist. Continue reading „Einfach leben“
Liebe Mitglieder und Leser!
Bitte klicken Sie auf „Kalender“ in der oberen Leiste, um Informationen über Veranstaltungen unserer Mitglieder und Partner lesen zu können.
Mit herzlichen Grüßen
Johanna R. Wöhlke
Präsidentin
Von Hartmuth Seitz
5 Zylinder, 6 Personen und eine Axt
Das geht zusammen. Ganz klar. Man braucht lediglich die Gruppe „5 Zylinder 5 Takt“, die 2004 als Quintett entstanden ist, inzwischen aber als Sextett auftreten – und die entsprechenden Stücke. Natürlich sollte der Ort des Auftrittes den Pastoren und Organisten der Gruppe angepaßt sein. Was kann es da besser geben, als die gute Akustik einer Kirche?
Das Publikum des im Rahmen des Hermann-Rauhe-Festivals in der St. Severin Kirche in Otterndorf stattfinden A-Capelle-Konzertes staunten dann auch nicht schlecht, als sich die Herren aus Büro und Labor, Pastorat und Orgelbank musikalisch vorstellten. Continue reading „Das „Hermann-Rauhe-Festival“ unseres Mitgliedes Hartmuth Seitz“
Von Dr. László Kova:
Eröffnungsrede zur Ausstellung
„Abstrakt trifft Figur“
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste!
Das Motto des Abends: „Wo die Worte aufhören, fängt die Kunst an.“
Vielen Dank im Namen von allen Ausstellerinnen und Ausstellern für Ihr bzw. euer zahlreiches Erscheinen. Ein Dankeschön für das Interesse an unseren Bildern, die sich aus Aktzeichnungen und Porträts in unterschiedlichen Techniken, Farbradierungen in ChineCollé-Technik auf feinem Japanpapier sowie abstrakt gemalten Gemälden besteht.
Zunächst bedanke ich mich bei Frau Anja von Hofen, unserer Gruppenleiterin, bei unserer lieben Anja, für das Vertrauen, dass ich auch 2011 die Eröffnungsrede sagen darf. Und zwar mit Migrationhintergrund. So versäume ich keinesfalls aus verständlichen Gründen aus dem Schatten meines Ausländerseins Thilo Sarrazin, den Autor „Deutschland schafft sich ab“, von hier aus recht herzlich zu grüßen. Continue reading „Gemeinschaftsausstellung „Abstrakt trifft Figur“ unseres Mitgliedes Dr. László Kova“
Von Dr. László Kova:
Die Botschaft der Republik Litauen in Deutschland, die Litauische Gemeinde Hamburg und die Hamburger Galerie mare Liberum feierten am 30. März 2011 im Hause der Hamburger CVJM den 100. Geburtstag des litauisch-polnischen Dichters Czeslaw Milosz, dem 1980 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.
Das Grußwort sagten Frau Rasa Balcikonyte, Kulturattachée Litauens in Deutschland und Herr Hans-Friedrich Saure, Honorarkonsul Litauens in Hamburg. Frau Juta Noak-Vaitkiené, Schriftstellerin, würdigte das Leben des Nobelpreisträgers. Die eigentliche Laudatio über das Werk und die literarische Bedeutung des Dichters in der Weltliteratur hielt die aus Polen stammende und in Hamburg lebende Malerin und freie Journalistin Witka Kova. Die musikalische Umrahmung des Abends leisteten die Sängerinnen Auksé Marija Petroni und Jolanta Busch bei empfindsamer Klavierbegleitung. Aus den Werken des Nobelpreisträgers las in der litauischen Sprache der aus Vilnius eingeladene litauische Dichter Antanas A. Jonynas vor. Frau Rutha Alt trug die deutsche Fassung dem deutsprachigen Publikum vor. Continue reading „Der litauische Dichter Antanas A. Jonynas in Hamburg“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 20. April 2011
Von Johanna R. Wöhlke
Ich habe ihn schon über das Feld hüpfen sehen, den Osterhasen. Es waren sogar mehrere. Ich bin mir ganz sicher, dass es Osterhasen waren, denn sie hatten es so eilig davonzukommen, dass es sich nur mit vorösterlicher Eile erklären lässt. Ja, folgen wir den Mythen und glauben an sie, dann ist diese Zeit jetzt Stress pur für den Osterhasen, denn sie bemalen die Eier. Sie bemalen sie nicht nur, sie sollen sie auch noch legen und verschenken. Nicht nur ich meine: Das ist des Guten zu viel! Continue reading „Der hängende Osterhase“
Von Hartmuth Seitz
Man erinnert sich gerne an den Film. Was bei uns vor nunmehr gut einem Jahr als Schnappsidee begonnen hat, kann sich doch tatsächlich sehen lassen. Getreu dem Motto „Gut Ding will Weile haben“ entwickelte sich etwas im stillen Kämmerlein, was sich – das kann man nach einem Jahr wirklich sagen, nicht sehen, sondern vor allem hören lassen kann.
Von einem Festival haben wir geträumt, einem Festival zu Ehren des Ehrenpräsidenten er Hamburger Hochschule für Musik und Theater, Professor Hermann Rauhe. Zu einem anständigen Festival gehört ein besonderer Schirmherr. Schon nach einer Anfrage und einer beruflich bedingten Bedenkzeit war ein prominenter Schirmherr gefunden: der nunmehr niedersächsische Ministrepräsident David McAllister hielt auch nach seiner Vereidigung Wort und übernahm die Schirmherrschaft.
Das erste Konzert im April 2010 wurde von zwei wichtigen Gruppen getragen. Die Hochschule unterstützte uns bei der Suche, wurde fündig und präsentierte uns Nikos Titokis mit seiner Jazzpottery. Dem gelungenen Abend folgte ein ebenso gelunger Tag, als Mitglieder von Jazzpottery Prof. Rauhe bei seiner Namensgebungsfeier an der nunmehr gleichnamigen Schule in Wanna, überraschen konnte. Continue reading „Reifeprüfung – einmal anders: Hermann-Rauhe-Festival“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 18.April 2011
Von Johanna R. Wöhlke
Kochen ist auf allen Sendern in. Es scheint: Alle Welt kocht und hat nichts anderes im Sinn als zu kochen! Das ist gut so. Gutes Essen ist eine wahre Freude, ein wahres Vergnügen, eine wahre Lust. Es ist nur so, wenn ich das am Rande und unmaßgeblich bemerken darf: Es sollte auch schmecken! Das ist meine gedankliche Kurve zu unseren Lieblingsgerichten!
Ja, die Lieblingsgerichte, wir kommen nicht von ihnen los. Sie begleiten uns ein Leben lang und sind im wahrsten Sinne des Wortes unverzichtbar. Die herrschende Meinung dazu ist, dass unser Geschmackssinn in der Jugend geprägt wird. Wir nehmen ihn mit ins Leben und können uns nicht mehr von ihm trennen, also auch nicht von unseren Lieblingsgerichten aus dieser Zeit. Continue reading „Eine Frage des Geschmacks“
Von Hans-Peter Kurr
ein fiktives, weil posthumes Interview
( I. = Interviewer, L. = Wolfgang Liebeneiner, Regisseur der Uraufführung des Heimkehrer-Stückes „Draussen vor der Tür“ des Hamburgers Wolfgang Borchert 1947 an Ida Ehres Hamburger Kammerspielen, QU. = Hans Quest,
Darsteller des Kriegsheimkehrers Beckmann )
I. :
Beckmann kehrt mit Beinverletzung und Gasmaskenbrille aus dem Krieg heim. Von seiner Frau verlassen beschliesst er, seinem Leben ein Ende zu bereiten und stürzt sich in die Elbe. Doch der Fluß will ihn nicht und spült ihn wieder zurück an Land. Am Ufer bringt den gescheiterten Selbstmörder „Der Andere“ wieder zu Bewusstsein. Dieser Andere taucht immer dann in des Heimkehrers Leben auf, wenn jener sich verlassen und lebensunfähig fühlt. Der Andere ermutigt ihn stets, es noch einmal im Leben zu versuchen.
Wolfgang Liebeneiner, wir schreiben den 20. November 1947, morgen wird Ihre Inszenierung der Uraufführung dieses wichtigen Borchert-Stückes an Ida Ehres Kammerspielen im zerstörten Hamburg Premiere haben. Warum hier? Continue reading „Draußen vor des Friedens Tür. Ein posthumes Interview“
Eine Kollegin schickte mir einen Frühlingsgruß aus ihrem Garten in der Nähe von Cuxhaven und ich dachte, diese Frühlingspracht sollte ich Ihnen allen in dieser vorösterlichen Zeit nicht vorenthalten!
Mit herzlichen Grüßen an alle Kolleginnen und Kollegen!
Johanna Renate Wöhlke
Präsidentin
Von Dr. Manuel Ruoff
Schwerindustrieller und Bismarckunterstützer im deutschen Westen
Der vor 175 Jahren, am 30. März 1836, in Saarbrücken geborene Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg soll von Otto von Bismarck als „König Stumm“ und von Friedrich Naumann als „Scheich von Saarabien“ bezeichnet worden sein. Und der Historker Otto Johannsen zählte ihn zu den „beiden größten deutschen Eisenindustriellen“. Sein Vater, Carl Friedrich Stumm, hatte keinen anderen Ausweg als den Freitod gesehen, nachdem er verzweifelt um die Existenz seines Neunkirchner Hüttenwerkes gekämpft hatte. In der Ära des Sohnes hingegen stieg das Familienunternehmen zum führenden Werk der saarländischen Schwerindustrie auf, zu einem der Marktführer der eisenschaffenden Industrie. Der „Scheich von Saarabien“ konnte es sich leisten, sich auf dem Saarbrücker Halberg von Edwin Oppler ein neugotisches Schloss errichten zu lassen. Im Dreikaiserjahr 1888 erhielt er den Adelsbrief mit Ernennung zum Freiherrn von Stumm und drei Jahre später die Genehmigung zum Tragen des Doppelnamens von Stumm-Halberg. Continue reading „„Scheich von Saarabien““
erschienen im Hamburger Abendblatt am 14. April 2011
Von Johanna R. Wöhlke
Es ist die Zeit der Vögel, scheint es mir. Wenn es zu Weihnachten hieß: Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein blitzen, dann müsste es nun heißen: Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich zwitschernde Vögel sitzen – und wie sie zwitschern. Sie zwitschern nicht nur, sie machen auch andere Dinge und sind sogar schon mit der Brutpflege beschäftigt. Einen Sommer lang sind sie mit der Brutpflege beschäftigt und dann, endlich, fliegen sie aus, die groß gewordenen Kleinen. Continue reading „Die Vögel zwitschern wieder!“
Oster –Kunsthandwerkermarkt
Datum: Samstag den, 16. April 2011
Ort: Kirchengemeinde St. Markus
Heider Str. 1
Von Dr. Manuel Ruoff
Der erste Bundesfamilienminister gab dem »Wuermeling« seinen Namen
Spät erst fand Franz-Josef Wuermeling zur Familienpolitik. Die Forderung nach einem stärkeren Lastenausgleich zugunsten kinderreicher Familien wurde jedoch schließlich zum Herzensanliegen des fünffachen Familienvaters. Vor 25 Jahren starb der erste Familienminister der Bundesrepublik Deutschland.
Der am 8. November 1900 in Berlin geborene Franz-Josef Wuermeling trat in die Fußstapfen seines Vaters. Wie Bernhard Wuermeling war auch der Sohn katholischer Konfession und gehörte als höherer Beamter und Parlamentarier sowohl der Exekutive als auch der Legislative an. Nach Abitur und Wehrdienst bei der Marine studierte er Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Münster, Hamburg und Freiburg im Breisgau. Dem Abschluss des Studiums mit der Promotion folgte 1926 die Aufnahme in das preußische Ministerium des Innern. 1931 wurde er Landesrat und Finanzdezernent der Provinzialverwaltung Kassel. Fünf Jahre nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er 1938 aus politischen Gründen zwangspensioniert. Continue reading „Franz-Josef Wuermeling – Lobbyist der Kinderreichen“
erschienen im Hamburger Abendblatt am 12. April 2011
Von Johanna R. Wöhlke
Wie sieht ihr Frühstück aus? Ich wette, da gibt es so viele Antworten, wie wir Leserinnen und Leser haben! Die Frage ist als sehr interessant einzustufen. Keine Angst, ich werde hier keine psychologische Abhandlung am Morgen darüber schreiben, was für besondere Neigungen Sie haben könnten, wenn sie das Ei köpfen oder es lieber im Glas oder als Rühr – und Spiegelei bevorzugen. Davon halte ich nichts. Es geht einfach nur darum, die Vielfalt menschlichen Seins auch hier zu entdecken und ein wenig darüber zu schmunzeln! Continue reading „Frühstücks-Typen“
Von Dr. Manuel Ruoff
Warum Rosa Luxemburgs Nimbus die Sowjetherrschaft überlebt hat
Kaum ein anderer Kommunist erfreute sich während des Kalten Krieges bei den Blockfreien und auch in der westlichen Welt einer derartigen Wertschätzung und wird auch noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetherrschaft derart geehrt. In Josip Broz Titos Jugoslawien war ihr Todestag ein gesetzlicher Feiertag. Die westdeutsche Bundesrepublik widmete ihr eine Briefmarke. Und erst vergangenes Jahr wurde im Zossener Ortsteil Wünsdorf-Waldstadt eine Straße nach ihr benannt
Das liegt vor allem daran, dass sich Rosa Luxemburg kritisch mit dem sogenannten real existierenden Sozialismus in Sowjetrussland auseinandersetzte, am Leninismus dessen Freiheits- und Demokratiedefizit kritisierte. Berühmt und viel gelobt sind ihre Worte: „Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenkenden.“ Weiter heißt es: „Nicht wegen des Fanatismus der ,Gerechtigkeit‘, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die ,Freiheit‘ zum Privilegium wird.“ Und über die Demokratie schrieb sie: „Das öffentliche Leben der Staaten mit beschränkter Freiheit ist eben deshalb so dürftig, so armselig, so schematisch, so unfruchtbar, weil es sich durch die Ausschließung der Demokratie die lebendigen Quellen allen geistigen Reichtums und Fortschritts absperrt.“ Continue reading „Der Nimbus Rosa Luxemburg“