Philosoph an der Wirtschaftsspitze

Vor 20 Jahren wurde Alfred Herrhausen, der Chef der Deutschen Bank, ermordet
Von  Manuel Ruoff
Für viele Bundesbürger war es vor 20 Jahren ein Schock. Im Jubel über den Fall der Mauer und die nachfolgenden Erfolge der friedlichen Revolution auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges schien sie auf einmal der Schatten des Deutschen Herbstes des vorausgegangenen Jahrzehnts eingeholt zu haben. Während der Sozialismus im Osten unblutig zusammenbrach, schien er im eigenen Staat noch einmal sein schreckliches Antlitz zu zeigen. Vor 20 Jahren, am 30. Dezember 1989, fiel Alfred Herrhausen einem Bombenattentat zum Opfer. Es beraubte die Bundesrepublik eines ihrer mächtigsten und visionärsten Bürger.
Alfred Herrhausens Vater war als Vermessungsingenieure der Ruhrgas AG ein Mann aus dem Volke. Doch bereits die Nationalsozialisten erkannten die außerordentlichen Fähigkeiten des am 30. Januar 1930 in Essen geborenen Preußen. So besuchte er unter anderem die Reichsschule Feldafing der NSDAP.
Gerne hätte Herrhausen nach der Schulzeit Philosophie studiert. Das erklärt auch die im Vergleich zu Bankern wie beispielsweise seinen aktuellen Nachfolger Josef Ackermann bemerkenswerte Tiefe und Ethik. Sie spiegelt sich in seiner Grabinschrift: „Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Wir müssen das, was wir tun, dann auch sein.“ Die Nachkriegszeit war jedoch keine gute Zeit für brotlose Kunst. Nolens volens studierte Herrhausen statt Philosophie Betriebswirtschaftslehre. Continue reading „Philosoph an der Wirtschaftsspitze“

Als die Sowjets Finnland überfielen

Unprovoziert und ohne Kriegserklärung entfesselte die UdSSR vor 60 Jahren den Winterkrieg

Von Manuel Ruoff
Die Sowjetunion nutzte den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, um im Windschatten der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den anderen europäischen Großmächten ihr Territorium auf Kosten ihrer kleineren Nachbarn zu vergrößern. Zu den Opfern dieser Politik gehörte Finnland.

Im deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 hatten die Deutschen Finnland den Sowjets überlassen. Die Sowjetunion konnte nun, ohne deutsche Unterstützung für Finnland fürchten zu müssen, ihren skandinavischen Nachbarn unter Druck setzen. Sie betrachtete es als nicht zumutbar, dass in 50 Kilometer Entfernung von ihrer zweitwichtigsten Stadt Leningrad das kapitalistische Ausland begann. In bilateralen Verhandlungen forderte sie deshalb von Finnland den Südteil der befestigten Karelischen Landenge abzutreten und sich dafür mit anderem karelischen Gebiet entschädigen zu lassen. Des weiteren forderten die Sowjets die Verpachtung der Halbinsel Hanko und die Überlassung diverser Inseln im Finnischen Meerbusen sowie den finnischen, westlichen Teil der Fischerhalbinsel an der Küste des Nördlichen Eismeeres. Continue reading „Als die Sowjets Finnland überfielen“

Seinem Tod folgten die »Säuberungen«

Von Manuel Ruoff
KirowBeim Bolschewisten Sergei Mironowitsch Kirow ist es im Grunde ähnlich wie beim Erzherzog Franz Ferdinand: Es ist weniger ihr Leben als ihr gewaltsamer Tod, der ihr Bild in den Geschichtsbüchern bestimmt. Beiden Morden folgte eine Katastrophe, ohne dass sie die eigentliche Ursache gewesen wären. Im Falle des Österreichers war es der Erste Weltkrieg, im Falle des Russen Stalins „Große Säuberung“ mit ihren Moskauer Schauprozessen, in denen es formal auch um die Aufklärung des Mordes an Kirow im Jahre 1934 ging.
Ähnlich wie beim Reichstagsbrand tauchte auch hier der Verdacht auf, dass derjenige, der das Verbrechen zur Abrechnung mit seinen Gegnern instrumentalisierte, auch der Täter sei. Der Verdacht erhielt in diesem Fall zusätzliche Nahrung durch Kirows große Popularität. So erhielt Kirow bei der Wahl des Zentralkomitees auf dem 17. Parteitag der Bolschewiki vom 26. Januar bis 10. Februar 1934 nur drei Gegenstimmen, hingegen Stalin 292.
Es wird wohl ewig im Dunkeln bleiben, was Leonid Nikolajew dazu bewogen hat, vor 75 Jahren, am 1. Dezember 1934, Kirow vor dessen Büro im Smolny, dem Sitz der Leningrader KP, abzupassen und mit mehreren Schüssen niederzustrecken. Nikolajew wurde noch am Tatort festgenommen, von Stalin persönlich verhört, zum Tode verurteilt und 28 Tage nach seinem Opfer selber erschossen.

Der Herr des Eises

Von Manuel Ruoff

Carl_Linde_1872Der am 11. Juni 1842 im oberfränkischen Berndorf geborene Pastorensohn Carl von Linde kam während seiner Gymnasialzeit in Kempten erstmals mit der Technik in Berührung. Die großen Dampfmaschinen und Turbinen der dortigen Aktien-Baumwollspinnerei faszinierten ihn so sehr, dass er nach dem Abitur am renommierten Polytechnikum in Zürich ein Studium aufnahm – das er aber nicht abschloss. Weil er sich beim Rektor allzu sehr für seines Erachtens zu Unrecht disziplinierte Kommilitonen einsetzte, wurde er nämlich der Hochschule verwiesen. Der Studienabbrecher wider Willen fand schließlich eine Stelle in einer Münchner Lokomotivfabrik. In der Zeitung hatte er gelesen, dass diese errichtet werden sollte, und seine Bewerbung um die Leitung des Konstruktionsbüros hatte Erfolg. Linde reizte jedoch die Freiheit von Forschung und Lehre, und als er von der bevorstehenden Gründung eines Polytechnikums in München, der heutigen Technischen Universität, erfuhr, bewarb er sich um den dortigen Lehrstuhl für theoretische Maschinenlehre. 1868 wurde das Polytechnikum gegründet und Linde deren außerordentlicher, 1872 dann ordentlicher Professor.
Linde war nicht nur ein großer Forscher und Erfinder, sondern besaß auch die Gabe, Marktlücken zu erkennen und diese mit ausgereiften, marktfähigen Entwicklungen zu füllen. Sein Spezialgebiet wurden Kältemaschinen. Continue reading „Der Herr des Eises“

Lulu goes Lacan – der Spiegel als Spiegel des Spiegels

Kommentar zu   „Der Griff ins Höschen. Lulu – Calixto Bieito entmythisiert die femme fatale.“
von Astrid Biesemeier
zur Inszenierung von „Lulu“ von Frank Wedekind, Regie: Calixto Bieito, am Nationaltheater Mannheim, Okt. 2009,   in: www.nachtkritik.de vom 13.10.2009.

Von Götz Egloff
Wo Es war, soll Ich werden“, sagt Sigmund Freud. „Wo Ich war, soll Es werden“, sagt Jacques Lacan. Was ist dieses Es, dieses dunkle Unbekannte? Es ist das Unheimliche, Verborgene, doch Gutgehütete im Menschen, das lebenslang in ihm wirkt und – Astrid Biesemeier deutet es an – überlebensnotwendig ist. Continue reading „Lulu goes Lacan – der Spiegel als Spiegel des Spiegels“