Günther Falbe/Ruth Geede Erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung
Mit dem Deutschen Filmpreis geehrt, mit Max Schmeling verheiratet: Vor 110 Jahren kam der Filmstar Anny Ondra auf die Welt.
Günther Falbe/Ruth Geede Erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung
Mit dem Deutschen Filmpreis geehrt, mit Max Schmeling verheiratet: Vor 110 Jahren kam der Filmstar Anny Ondra auf die Welt.
Aufbau und Wachstum der DAP in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ruth Vollmer- Rupprecht ( Ruth Geede) erinnert sich
Erinnerungen an Gründung und Wachstum: Charles de Gaulle zu Gast
Immer dabei – auch in der Politik. Denn der 1.Vorsitzende der neuen Vereinigung war Egon Heymann, ein exzellenter Journalist, der einen guten Draht zu Bonn hatte und dem es gelang, Politiker der ersten Garde nach Hamburg zu Presseveranstaltungen zu holen, für die die AP allein oder mitverantwortlich zeigte. Nicht nur deutsche – sogar Charles de Gaulle war einmal unser Gast. „60 Jahre DAP: Mitglieder und Aktivitäten der ersten Stunde“ weiterlesen
Wir alle danken unserem ältesten Mitglied, Ruth Vollmer-Rupprecht, bekannt auch unter dem Namen Ruth Geede (95) dafür, dass sie zum 60jährigen Jubiläum der DAP das Schatzkästlein ihrer Erinnerungen aufgeschlossen hat. Hier veröffentlichen wir den ersten Teil.
Aufbau und Wachstum der DAP in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ruth Vollmer- Rupprecht ( Ruth Geede) erinnert sich
Die Auswärtige Presse wurde am 15.März 1951 in Hamburg von Journalisten gegründet, die als freie Berichterstatter oder feste Korrespondenten für deutsche und ausländische Presseorgane tätig waren. Sie hatten sich hier als Selbständige niedergelassen oder waren von ihren Verlagen beauftragt worden, eine Hamburg-Redaktion einzurichten.
Hamburg war nach Kriegsende zur Pressestadt Nr.1 im in drei Besatzungszonen geteilten Westdeutschland geworden. Bereits 1946 hatte die britische Militärregierung die ersten Lizenzen für Zeitschriften und Zeitungen vergeben. Sie waren, ohne dass es manchem Empfänger zuerst bewusst wurde, unschätzbare Wertpapiere, wie es sich bereits in den ersten Jahren erwies. Die Lebenswege großer deutscher Zeitungspioniere eine Rudolf Augstein, Gerd Bucerius, John Jahr und Axel Springer sind untrennbar mit Hamburg verbunden. Vor allem auf dem Gebiet der aktuellen Berichterstattung wurde Hamburg führend. „60 Jahre DAP: Ruth Vollmer-Rupprecht erinnert sich“ weiterlesen
Jetzt hat Hamburg auch ein Kaffeemuseum
Seminare über den Göttertrank für Fans und Profis
Von Ruth Vollmer- Rupprecht
Eigentlich braucht man nur der Nase nach zu gehen, wenn man in die stille Seitenstraße in Hamburg-Lokstedt einbiegt. Ein feiner Kaffeeduft ist es, der dem Besucher den Weg zu dem jüngsten Museum der Hansestadt Hamburg weist, und der Duft bestätigt es, sobald man das unscheinbare Gebäude im Hinterhof der Münsterstraße 23-25 betreten hat: Es ist ein Kaffee-Museum. Genauer eine Museums-Kaffee-Rösterei, denn hier wird vor Besucheraugen geröstet, und Zunge und Gaumen können anschließend das wundervolle Aroma aufnehmen, das der frisch gebrühte Kaffee verströmt. Er ist himmelweit von dem entfernt, was man gewöhnlich als Kaffee vorgesetzt bekommt und verdient wirklich die Bezeichnung „Göttertrank“, wie er früher besungen wurde. „Alles für die Bohne“ weiterlesen
Am Travemünder Ostseestrand findet das 4. Deutsche Sandskulpturenfestival statt – 75 Künstler »buddeln« um die Wette
Von Ruth Vollmer- Rupprecht
Die Gebrüder Grimm hätten es sich nie träumen lassen, daß ihre Märchen einmal in den Sand gesetzt werden. Im wahrsten Sinn des Wortes: Am Travemünder Ostseestrand entsteht in diesem Sommer unter dem Motto „Fabelhaft und Märchenreich“ eine Sagenwelt aus Sand im Rahmen des 4. Deutschen Sandskulpturenfestival vom 8. Juli bis 4. September. Nicht im Miniformat, sondern mit Riesenfiguren bis zu zwölf Metern Höhe wie dem größten Froschkönig der Welt. Die Prinzessin, die ihn küssen will, müßte auf eine Feuerwehrleiter steigen – aber wer will schon den Mund voll Sand haben? Die Erbauer stört es allerdings wenig, wenn sie einen Sommer lang überall nur Sandkörner finden, in den Schuhen, in den Ohren, im Bett. 75 Sandkünstler aus aller Welt gehen voll und ganz in ihrem Hobby auf, mit dem sie eine traumhafte Skulpturenwelt schaffen, die in Deutschland einmalig ist, und die das Festival „Sand World 2005“ auf dem Travemünder Priwall zum größten Europas werden läßt. „Sagen und Märchen auf Sand gebaut“ weiterlesen