Mit dem Cuarteto SolTango und dem Sänger Leonel Capitano kommt ein Ensemble der Extraklasse in den Galionsfigurensaal des Altonaer Museums:
Seit seiner Gründung im Jahr 2008 wurde das Quartett mehrfach auf bedeutende klassische Konzertpodien wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, den Oberstdorfer Musiksommer, das Grachten-Festival Amsterdam und den Heidelberger Frühling eingeladen.
Musik aus der goldenen Ära des Tangos
Das Cuarteto SolTango steht für authentischen Tango mit orchestralem Klang und kammermusikalischem Esprit. In der einzigartigen Besetzung von Violine, Violoncello, Bandoneon und Klavier schlägt es die Brücke zwischen dem argentinischen Tango der „Goldenen Ära“ und der kammermusikalischen Konzerttradition europäischer Prägung.
Am Abend im Altonaer Museum erklingen neben Tangos der Ikonen Aníbal Troilo, Juan D’Arienzo, Lucio Demare Stücke der Wegbereiter des Tango Nuevo, Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese, in kunstvoller Instrumentierung durch den Pianisten Martin Klett.
Ein Abend voller Esprit und Emotionalität, an dem das Spiel hervorragender Musiker auf den Gesang von Leonel Capitano trifft.
Cuarteto SolTango:
Thomas Reif, Violine
Karel Bredenhorst, Violoncello
Andreas Rokseth, Bandoneon
Martin Klett, Klavier
Leonel Capitano, Gesang
Weitere Informationen zum Cuarteto SolTango unter: https://soltango.com/de/
Wann: 18. Juni 2022, 19 Uhr Wo: Galionsfigurensaal des Altonaer Museums, Museumstraße 23, 22765 Hamburg Eintritt: 30 Euro / ermäßigt 20 Euro
Vorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Tel. 040 44 02 98, www.konzertkassegerdes.de und an allen bekannten Hamburger Vorverkaufsstellen
Die Genres Jazz und Blues gehören auch im 21. Jahrhundert noch immer zu den Männerdomänen. Noch seltener findet man hier rein weibliche Formationen. Umso erfreulicher ist es, dass sich in unserer Bundeshauptstadt drei Musikerinnen gefunden haben, um in kongenialer Weise den Grandes Dames des goldenen Jazz-Zeitalters die Ehre zu erweisen.
„Beneath The Crown Of The Empress“ heißt die hörenswerte CD des Trios Rag Doll, bestehend aus Katharina von Treptow (Gesang), Amy Protscher (Piano, Percussion, Gesang) und Tanja Becker (Posaune, Gesang).
Foto: Uwe Ahrens
Gegründet im Jahr 2012 hat sich Rag Doll der Musik der 1920er Jahre verschrieben. Die Songs verstehen sich als Zeitreise und Hommage an die großen Sängerinnen dieser Epoche, allen voran die „Kaiserin des Blues“ Bessie Smith sowie ihre Zeitgenossinnen Ma Rainey, Lucille Bogan und Ethel Waters bis zur legendären Alberta Hunter. Die afroamerikanische Blues- und Jazz-Sängerin aus Memphis, Tennessee, USA stand noch im gesegneten Alter von 89 Jahren auf der Bühne und schaffte es 2011 posthum in die ehrwürdige Blues Hall of Fame.
Große Vorbilder also, die sich Rag Doll ausgesucht haben. Werden sie ihnen aber auch gerecht? Die Antwort lautet eindeutig: absolut!
Foto: Uwe Ahrens
Die kraftvolle, rauchig-verruchte Stimme von Katharina von Treptow passt hervorragend zum Konzept und zieht die Hörer:innen sofort in den Bann. Dabei kopiert sie aber niemanden, sondern bleibt ganz bei sich und drückt den 12 Stücken nicht zuletzt mit ihrer markanten Phrasierung ihren eigenen Stempel auf. Begleitet wird Katharina von Treptow mit dem passenden Harlem Stride-Piano von Amy Protscher. Die Pianistin kann sich dabei immer wieder gekonnt zurücknehmen, um ihren Mitmusikerinnen genügend Raum zu lassen, dabei aber stets als verlässliche Rhythmusbank zu fungieren. Sie versteht es meisterlich die musikalischen Zwischenräume mit der richtigen Klangdosierung zu füllen, um in ihren starken Soli ein Feuerwerk an kreativen Ideen zu zünden, die so dicht klingen, dass man kaum glauben kann, das es sich hier nur um ein Trio handelt.
Foto: Fraya Frömming
Dritte im Bunde ist die Posaunistin Tanja Becker, deren Virtuosität die Besetzung des klassischen Bessie-Smith-Trios vervollständigt. Die Posaune ist mit etwa 3000 Jahren eines der ältesten Instrumente überhaupt. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert erfuhr sie einen ersten Höhepunkt, aber erst mit der Entwicklung des Ventilsystems zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergrößerten sich die spieltechnischen und stilistischen Möglichkeiten. So erfreut sie sich heutzutage in den unterschiedlichsten Stilrichtungen großer Beliebtheit und Tanja Becker verschafft der CD von Rag Doll die passende Atmosphäre zwischen Ragtime, Boogie Woogie, Harlem Stride und Barrelhouse aus dem amerikanischen Süden.
Diese Musik ist eine Live-Musik, die von der Energie und Wechselwirkung zwischen Musiker:innen und Publikum lebt. Für die CD-Aufnahmen hat Rag Doll sich daher ein Live-Publikum eingeladen, um dem Studio das Flair alter Juke Joints einzuhauchen, jene damaligen Kneipen für Afroamerikaner im ländlichen Südosten der USA, in denen Tanzmusik, Speisen, Alkohol und Glücksspiel angeboten wurden, wo geswingt und getanzt wurde bis die Luft brannte. Gemixt und gemastert wurde der Pressling von Amy Protscher höchstpersönlich im hauseigenen Schwielowsound Studio. Auch für den brillanten Sound gibt es ein „Daumen hoch“.
Foto: Fraya Frömming
Neben Klassikern und Jazzstandards wie „Ain’t Misbehavin“‘ oder „There’ll Be Some Changes“ sowie derben bzw. nicht ganz jugendfreien Songs wie „Do your Duty“ und „Empty Bed Blues“ von Bessie Smith, gibt es mit dem Stück „I’d Rather Be Alone“ auch ein Wiedersehen mit der großartigen US-amerikanischen Blues-Pianistin und Sängerin Ann Rabson. Ursprünglich Gitarristin begann sie erst im Alter von Mitte 30 mit dem Klavierspiel, war aber so talentiert, dass sie sogar in die Boogie Woogie Hall of Fame aufgenommen wurde. 2005 veröffentlichte sie das Originalstück auf ihrer CD „In A Family Way“, verstarb leider 2013 an Krebs. Für eine echte Überraschung sorgt das Arrangement zu „Miracle of Love“ von Annie Lennox and Dave Stewart, die es einst als Eurythmics zu Weltruhm brachten. Den Zeitsprung in die 1980er Jahre würde man hier nicht unbedingt erwarten, er fügt sich aber überzeugend in die CD ein. Das liebevoll gestaltete CD-Cover ist auch optisch ein Genuss und rundet die gelungene musikalische Zeitreise wunderbar ab. Ein hörenswertes Werk, das Live präsentiert sicherlich ein echtes Erlebnis verspricht.
Foto: Uwe Ahrens
RAG DOLL: „Beneath The Crown Of The Empress“
Tracklist:
1. There’ll Be Some Changes Made (Overstreet/Higgins) 4:45
2. I’d Rather Be Alone (Rabson/Rabson) 5:20
3. Empty Bed Blues (Johnson) 5:30
4. Ain’t Misbehavin‘ (Brooks/Waller/Razaf) 4:45
5. Do Your Duty (Wilson) 3:47
6. It Ain’t Over ‚Til The Fat Lady Sings (Ward/Randle) 3:27
7. Miracle Of Love (Lennox/Stewart) 5:46
8. Prove It On Me Blues (Rainey) 3:26
9. Juneteenth Jamboree (Bentley) 2:38
10. I Wish I Knew How It Would Feel To Be Free (Taylor/Lamb) 4:44
11. My Castle’s Rockin‘ (Hunter) 3:43
12. Old-Fashioned Love (Johnson/Mack) 5:50
Link: https://www.ragdollmusic.de
AUTORIN: Ulrike Gaate
Für besseres User-Erlebnis verwendet diese Website Cookies. OkayMehr Infos
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.