Wir gratulieren der Hamburger Autorenvereinigung

Sabine Witt, Vorsitzende der HAV / Foto: Maren Schönfeld

Ihr 45-jähriges Bestehen feierte die Hamburger Autorenvereinigung (HAV) am 16.03.2023 im Lichtwarksaal.

Zum Jubiläum erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburger Autoren“ mit elf Beiträgen, die einen Rückblick in kurzen Erzählungen und Gedichten geben. Mitglieder erzählen, wie sie zur HAV kamen, und berichten von Begegnungen mit prominenten Vereinskollegen wie Arno Surminski, Siegfried Lenz, Walter Kempowski und anderen.

Wolfgang Müller-Michaelis / Foto: Ralf Plenz

Acht Beiträge der Zeitschrift wurden zu Gehör gebracht und zeichneten ein buntes Bild der Geschicke und Ereignisse der HAV. Die Vorsitzende Sabine Witt bereicherte den Abend mit einigen Anekdoten aus ihrem persönlichen Werdegang in der Vereinigung, in der sie als Kartenverkäuferin begonnen hatte und langsam, aber kontinuierlich „aufstieg“, bis sie schließlich 2015 den Vorsitz übernahm. Wolfgang Müller-Michaelis erinnerte mit einem einfühlsamen Porträt an die damalige Mitbegründerin der Hamburger Autorenvereinigung, Rosemarie Fiedler-Winter, die sich nur für wenige Monate hatte wählen lassen wollen, das Amt jedoch insgesamt ein Vierteljahrhundert innehatte. Der informative Beitrag G. G. von Bülows verrät viel über die Geschichte der Vereinigung, ihre prägenden Mitglieder, Literaturreisen und Veranstaltungen. Mit einer Prise Humor offenbart G. G. von Bülow, wie sie Rosemarie Fiedler-Winter bei Tee und Schnittchen aus ihren Werken vorlesen musste, weil sie bei Antrag auf Mitgliedschaft noch keine zwei Verlagspublikationen hatte vorweisen können. Ein Porträt von Maren Schönfeld über Hildegard Kempowski, deren Ehemann Walter Ehrenmitglied der HAV war, nahm die Gäste mit ins Haus Kreienhoop nach Nartum, das vielen HAV-Mitgliedern von Besuchen sehr gut bekannt ist.

Reisen und Veranstaltungen
Wolf-Ulrich Cropp / Foto: Ralf Plenz

Auf den Spuren Thomas Manns war Wolf-Ulrich Cropp mit der HAV nach Nidden gereist, wo die Reisegruppe im Kaminzimmer des Thomas-Mann-Hauses in gemütlicher Runde diskutierte. Man soll den Dichterfürsten förmlich am Kamin lehnend gesehen haben … Margret Silvester ehrte die Vorsitzende mit ihrer Ballade „Wittewittewitt (hehehe)“, deren Melodie von Marina Savova vor dem Vortrag einmal angespielt wurde. Die Pianistin zeichnete sich durch ihre spontan ausgewählten Stücke aus, die hervorragend zu den literarischen Beiträgen passten. Auch sie gehört schon seit vielen Jahren zur HAV und ist als musikalische Begleitung verschiedenster Lesungen mit ihrer leidenschaftlichen und ergreifenden Interpretation der Kompositionen von Chopin, Brahms und anderen nicht mehr wegzudenken. Wie Elisabeth Melzer-Geissler erst nach Hamburg und dann zur HAV kam, verrät ihre Erzählung im Jubiläumsheft.

Marina Savova (li.) und Antje Thietz-Bartram / Foto: Ralf Plenz

Antje Thietz-Bartram bewarb sich zunächst vergeblich um eine Mitgliedschaft, zu der sie dann aber schließlich eingeladen wurde, nachdem ein Weihnachtsbuch aus ihrer Feder ein voller Erfolg geworden war. Schließlich berichtete László Kova, wie er unversehens in eine Sitzung der HAV geriet und von einem netten Herrn zur streng dreinblickenden Frau Fiedler-Winter geführt wurde, wobei diese ihn im Gegensatz zu G. G. von Bülow nicht zum Vorlesen einlud. Möglicherweise lag es daran, dass er bereits mehrere Publikationen vorweisen konnte, auch wenn diese nur auf Ungarisch vorlagen. Oder daran, dass der nette Herr Arno Surminski hieß und die Vorsitzende ermahnte, es nicht zu kompliziert mit dem ungarischen Kollegen zu machen. Farhad Ahmadkhan beschloss die literarischen Beiträge des Jubiläumsabends mit einem Gedicht über die Einsamkeit der Schriftsteller und das Miteinander in der Hamburger Autorenvereinigung.

László Kova / Foto: Maren Schönfeld

Der Austausch untereinander, das gemeinsame Erleben von Veranstaltungen und Reisen sowie die Anthologien, die die Hamburger Autorenvereinigung in Abständen herausbringt, dies sind die Vorteile, die von den HAV-Mitgliedern hochgeschätzt werden. Vorstandsmitglied und Inhaber des Input-Verlags Ralf Plenz berichtete zum Schluss von seinem Podcast, in dem Sabine Witt und er die Beiträge des Jubiläumshefts als Hörversion eingelesen haben und diese kostenlos anbieten.

Die Auswärtige Presse ist mit der HAV traditionell verbunden, mehrere Mitglieder sind in beiden Vereinigungen anzutreffen. Wir freuen uns daher besonders mit der HAV über deren 45-jähriges Bestehen, zu dem wir sehr herzlich gratulieren.

 

Website der Hamburger Autorenvereinigung: https://www.hh-av.de/

Von dort kommt man auch zu dem Podcast.

45 Jahre Hamburger Autorenvereinigung: Wir feiern!

Mich hält kein Band
Mich fesselt keine Schranke
Frei schwing ich mich
Durch alle Räume fort
Mein unermesslich Reich ist der Gedanke
Und mein geflügelt Werkzeug ist das Wort
(Friedrich Schiller)

„Sind Sie ein Literat?“

Wenn man als Gast zu einer Veranstaltung der Hamburger Autorenvereinigung kommt, kann es passieren, dass einem diese Frage gestellt wird. Und aus manch einem Gast wird ein Mitglied, oft für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Zum 45. Bestehen der HAV erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburger Autoren“ mit elf Beiträgen, die einen Rückblick in kurzen Erzählungen und Gedichten geben. Dabei wird an die unvergessene Rosemarie Fiedler-Winter erinnert, die der HAV ein Vierteljahrhundert vorstand. Mitglieder erzählen, wie sie zur HAV kamen, und berichten von Begegnungen mit prominenten Vereinskollegen wie Arno Surminski. Und was kommen eigentlich für Suchergebnisse, wenn man „HAV“ googelt?

Acht Mitglieder lesen ihre Beiträge aus der Zeitschrift und werden von Klaviermusik begleitet. Dabei wird auch das Geheimnis gelüftet, wer die eingangs formulierte Frage gestellt hat und an wen sie gerichtet war.

Lesung: Wolfgang Müller-Michaelis, Maren Schönfeld, Ginny G. von Bülow, Wolf-Ulrich Cropp, Margret Silvester, Elisabeth Melzer-Geissler, Antje Thietz-Bartram und László Kova

Klavier: Marina Savova

Donnerstag, 16.03.2023, 19 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Eintritt 9 €, ermäßigt € 6, HAV-Mitglieder frei
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien

Von Meeren und Wüsten. Die HAV tagte in den Bethanienhöfen

Gemälde von Angelika Kahl

Sie kamen im Doppelpack: Zwei Fahrensleute im besten Mannesalter, de wat to vertellen hebt. Wolf Cropp eröffnete die Lesung im wohl klingenden Bariton mit dem Shanty „Ick heff mol en hamborger Veermaster sehn, to my hoodah. to my hoodah, de Masten so scheef as den Schipper sien Been…“

Ein passender Einstieg in einen Törn mit der Viermastbark „Peking“, die der agile Autor im September letzten Jahres unternahm, als er die Verholung der aufwendig restaurierten Bark von Glücksburg nach Hamburg begleitete. Wolf ist Mitglied der „Freunde der Viermasterbark Peking e.V.“ und Experte bezüglich der Entstehungs- und Erfolgsgeschichte dieses ehrwürdigen Windjammers. Die „Peking“ ist einer der vier noch erhaltenen legendären Flying P-Liner der Hamburger Reederei Laeisz, die am 25. Februar 1911 zum ersten Mal auslief. Inzwischen ist das prachtvolle Segelschiff in die Jahre gekommen und reif fürs Museum. Sein künftiger Liegeplatz wird vermutlich bis zur Fertigstellung des Deutschen Hafenmuseums der Kleine Grasbrook sein. Da klingelt doch etwas. Wurde nicht im Jahre des Herrn 1401 direkt nebenan der berühmt-berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker hingerichtet, den romantische Seelen zum Robin Hood der Meere verklärten?

Wolf-Ulrich Cropp

Doch zurück zur “Peking“, über deren abenteuerliche Reisen auf den Weltmeeren Wolf Cropp so anschaulich berichtet, dass man meint, dabei gewesen zu sein. „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er drei Mal um Kap Hoorn“, zitiert der Autor einen alten Seemannsspruch und schlägt mit seinen abenteuerlichen Erzählungen über Cap Horniers und deren gefährliche Unternehmungen das Publikum in seinen Bann.

Exkursion in die Sahara

Szenenwechsel. Nahtlos tauchen wir ein in geheimnisvolle Wüstenlandschaften, in die selten ein Europäer den Fuß setzt. In einer der fünfzehn Kurzgeschichten in „Jenseits der Westwelt“ beschreibt Cropp seine Erfahrungen während einer Exkursion in die Sahara. Nach einem Besuch bei den Tuareg findet er sich plötzlich mutterseelenallein in der Wüste wieder. Denn während er die Gegend erkundete, hatte der Stamm seine Zelte abgebrochen und sich auf den Weg zum nächsten Rastplatz gemacht. Rund um den Fremdling nur Sanddünen und eine atemlose Stille, wie er sie noch nie erlebt hatte. Was bei den meisten Panikanfälle ausgelöst hätte, führt Cropp zu Frieden und tiefer innerer Einsicht. Eine Erzählung, die tief bewegt und zum Nachdenken anregt.

Das Meer und Helgoland
Reimer Boy Eilers

Reimer Boy Eilers ist aus ähnlichem Holz geschnitzt wie Wolf Cropp. Auch er ist ein weit gereister Mann, der das Meer über alles liebt. Besonders die Nordsee. So lautet auch der schmale Band „Mehr Nordsee“, aus dem der Autor ein Gedicht zum Besten gab, bevor er zu seinem 570 Seiten starken Opus Magnum „Das Helgoland. der Höllensturz: Oder wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet“ überging. Hinter diesem etwas sperrigen Titel verbirgt sich ein äußerst kniffliger Kriminalfall, der sich Anfang des 16. Jahrhunderts auf Helgoland abspielte oder sich abgespielt haben soll. Ein Kapitän aus Amsterdam, der Station auf dem Roten Felsen macht, stürzt die Treppe zum Oberland hinunter. Er stirbt – horribile dictu – ohne die Sakramente der Heiligen Kirche empfangen zu haben, und wird von den Insulanern auf dem Friedhof der Wasserleichen und Namenlosen hoch oben in den Dünen verscharrt. Ist der Mann durch einen Unfall zu Tode gekommen oder war es Mord? Das ist die Frage, die den Autor bewegt. Die Ermittlungen werden von einem Mann namens Pay Edel Edlefsen und seinem Freund und Jagdgefährten Equimeaux Quivitoq, genannt Menschenkind, geführt. Und das gegen den Willen des Fischerhauptmanns, Pays Vater Boje Edlef. Hat der Hauptmann etwas zu verbergen? Bevor der Fall geklärt ist, wartet die Nordsee mit einer Reihe höllenartiger Stürme und anderer Unbill auf.

Der verscherbelte Kalkfelsen

Autor Eilers las einem andächtig lauschenden Publikum mehrere Kapitel seines Thrillers vor und erklärte nebenbei allerhand Wissenswertes über das rote Kliff, Deutschlands einzige Hochseeinsel. Wer wusste zum Beispiel, dass Helgoland einst neben der Langen Anna noch ein weiteres Wahrzeichen hatte? Der schneeweiße Kalkfelsen, von dem die Rede ist, existiert seit langem nicht mehr. Er wurde vom Landesherrn gegen klingende Münze verscherbelt, ohne dass er die Insulaner zuvor um ihre Zustimmung gebeten hatte. Profit stand eben seinerzeit schon an erster Stelle. Was interessierte schon die vox populi? Auch über die strengen Sitten und Gebräuche von anno dunnemals auf der Insel weiß der Autor anschaulich zu berichten. Ein durch und durch ebenso lesenswertes wie spannendes Buch. Eine ausführliche Besprechung von „Das Helgoland, der Höllensturz. Oder: Wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet“ wird in unserem DAP Online-Magazin erscheinen, sobald die Rezensentin den dicken Wälzer von weit über fünfhundert Seiten vollständig gelesen hat.

Vom Cap Horn zum Cap Hornisse

Die Lesung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Frei von Genderei und „Gedöns.“ Ohne Zweifel wird es inzwischen auch weibliche „Cap Horniers“ geben, die die gefährliche Umrundung des Kaps mit Bravour meistern. Aber wie sollen wir die im Zeitalter des nahezu militanten Feminismus nennen? Ich habe da einen Vorschlag zur Güte: Wie wäre es mit „Cap Hornisse?“ Klingt gut und hat etwas unverkennbar Martialisches.

Wem eine bessere Lösung für dieses weltbewegende Problem einfällt, möge sich melden. Ach ja, und Esquimeaux oder Eskimo geht natürlich gar nicht, lieber Reimer Boy Eilers. Das soll ja Fleischfresser bedeuten und ist daher in Zeiten von Veggitum und Veganismus total verpönt. Immer dran denken: Heute ist Inuit angesagt. Man möge es den Helgoländern verzeihen, dass sie diese Sprachregelung im 16. Jahrhundert noch nicht kannten!

Sabine Witt

Die Zuhörer applaudierten den beiden Autoren und freuten sich über diesen gelungenen Abend in den Bethanien-Höfen. Ein herzliches Dankeschön geht an Sabine Witt, die Vorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung, die die Lesung gewohnt charmant moderierte.

 

 

 

Wolf-Ulrich Cropp: https://die-auswaertige-presse.de/mitglieder-1/cropp-wolf-ulrich-dr/

Reimer Boy Eilers: https://die-auswaertige-presse.de/mitglieder-1/eilers-dr-reimer-boy/

Sabine Witt: https://die-auswaertige-presse.de/mitglieder-1/witt-sabine/