Hinreißende Albee-Premiere im „Polittbüro“

Das Spiel der Entmenschlichung

Von Hans-Peter Kurr

Wer hat nun Angst?

Bis zum Ende der fünfziger Jahre gab es in USA bei allen von den sogenannten „Angels“ (Das war der Nickname für Produzenten und Investoren) für wichtig erachteten Stücken mit  m ö g l i c h e n  Erfolgschancen – ob Schauspiel, ob Musical – eine umumstössliche Regel: Die des Try-outs, also der Test-Aufführungen in, gemessen am Broadway New Yorks, unbedeutenden kleineren Theatern. Erst ,als deren Direktoren bereits die Idee des großen Geldes, das zuweilen mit „Kunst-commercials“ hereinzuholen ist, auch dort umzusetzen begannen, fing die eigentliche Geschichte des „Off-off-Broadway“ an, einer noch weiteren Verlagerung dieser performances unter nahezu tourneegleichen Bedingungen. Continue reading „Hinreißende Albee-Premiere im „Polittbüro““

Neues vom Dauerzustand

Von Hans-Peter Kurr

Pollesch-Uraufführung zur Spielzeiteröffnung des Deutschen Schauspielhauses

( von links) Sophie Rois, Margit Carstensen und Christine Groß

Wenn René Pollesch sich am Ende des kurzen Uraufführungs-Abends seines aktuellen Stückes „Neues vom Dauerzustand“ mit dem Ensemble vor dem Premierenpublikum verbeugt (, weil er das eigene Werk auch selber inszeniert hat!), fällt ihm die Brille von der Nase.

Die Folge: Er sieht nichts mehr!

Er klaubt sie vom Boden, setzt sie wieder auf die Nase und verbeugt sich nur noch halb und steif. Die Folge: Lacher im Publikum! Continue reading „Neues vom Dauerzustand“

Ein Zeichen familiärer Kontinuität

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Siegfried Taday wollte in Passenheim die eigene Goldene Konfirmation mit der Taufe seiner Enkel verbinden.

Goldene Konfirmation in Ostpreußen

Wenige heute in der Bundesrepublik lebende Ostpreußen können ein Konfirmationsjubiläum in ihrer ostpreußischen Heimatkirche feiern. Umso seltener ist es, wenn sie diese Feier mit der Taufe ihrer Enkelschar verbinden können. Dem Reiseunternehmer Siegfried Taday schien ein derartiges Zeichen familiärer Kontinuität über Generationenwechsel hinweg vergönnt zu sein. In der evangelisch-lutherischen Kirche von Passenheim, der laut ihrem Pastor Witold Twardzik ältesten von ganz Masuren, sollte in ein und demselben Continue reading „Ein Zeichen familiärer Kontinuität“

Sommer- Eisbrecher „STETTIN“

Von Michael Buschow

Nostalgie unter Dampf

Die Stettin

Kühle Getränke und Snacks an Oberdeck, Passagiere, die die frische Seeluft genießen – Travemünde, Kieler Woche, Ostsee und Unterelbe, Sommer, Sonne und Urlaub. Das kann nur eine Reise auf einem weißen Kreuzfahrtschiff sein.

Aber ganz falsch! Es handelt sich um die alljährliche sommersaisonale Fahrtzeit des größten kohlebefeuerten Dampfschiffes der Welt – und es ist die alte Dame „STETTIN“, der imposante Oldtimer-Eisbrecher mit der wechselvollen Geschichte und der noch ungewöhnlicheren Gegenwart, denn Eisbrecher fahren ja normalerweise nur im Winter und brechen Eis. Continue reading „Sommer- Eisbrecher „STETTIN““

Streifzüge durch Hamburg

Neues literarisches Kleinod von Christian Polscher soeben erschienen

Von Hans-Peter Kurr

Hefte mit Schuber

Der hohe Wert seiner journalistisch-schriftstellerischen Arbeit liegt darin, dass der Hamburger Autor Christian Polscher (67) zwar engagierter Freimaurer ist, aber diesen Tatbestand nicht mit einem Ausschliesslichkeitsanspruch verbindet. In seinem soeben erschienenen Werk mit dem Titel Streifzüge durch Hamburg – Auf den Spuren bekannter Freimaurer vermeidet er dies ebenso penibel wie wohltuend, wenn er in neun einzelnen Heften seine Spaziergänge durch die Hansestadt an Punkten freimaurerischer Geschichte festmacht. Mit seinen Wegbeschreibungen durch die Elb-Metropole, in der im 18. Jahrhundert die erste Continue reading „Streifzüge durch Hamburg“

Der Marinemaler Professor Christopher Rave

Von Michael Buschow

„Wanderer zwischen den Welten“

Rave in seinem Hamburger Atelier um 1924

Umrankt von hohen Lorbeerhecken sitzt er da, ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß, den Hut auf dem Kopf und eine Hand auf einen Stock gestützt. Fast meint man, der Mann ruhe sich nur ein wenig von einer mühseligen, weiten Reise aus. Tritt man näher an die Bronze-Plastik heran, erkennt man, fast durch die Zweige verborgen einen Seeadler auf der  Schulter des Rastenden sitzen.

Nicht weit von Kapelle 4 auf dem stillen Friedhof  in Hamburg-Ohlsdorf  hat ein ungewöhnlicher Mann einst seine letzte Ruhestätte gefunden: Der Hamburger Marinemaler, Expeditionsteilnehmer, Kameramann und Autor Christopher Rave. Continue reading „Der Marinemaler Professor Christopher Rave“

In 80 Gärten um die Welt: igs Hamburg nimmt Formen an

Von Johanna R. Wöhlke

In 80 Gärten um die Welt: 7 Erlebniswelten, 80 Kleinode mit vielen Inhalten

igs-Chef Heiner Baumgarten und Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau

Unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ wird die „internationale gartenschau hamburg“, igs, ab April 2013 ihre Besucher mit auf eine Reise durch Kulturen, Klima- und Vegetationszonen dieser Erde nehmen. Eingebettet in sieben verschiedene Welten erzählen 15 Gärten in der Welt der Häfen von Fernweh und Reisefieber, 18 Gärten in den Wasserwelten von Wassermangel- und Überfluss. In zehn Gärten der Welt der Kulturen zeigt sich die Vielfalt der Völker, in 16 Gärten der Welt der Kontinente die Fülle an Flora und Fauna. Elf Gärten in der Welt der Bewegung locken mit vielen unterschiedlichen Bewegungsangeboten und kontemplativen Rückzugsbereichen, fünf Gärten in der Welt der Religion mit Ruhe und Einkehr. Und fünf Gärten der Naturwelten faszinieren mit interaktiv animierten Pflanzen der Zukunft. Continue reading „In 80 Gärten um die Welt: igs Hamburg nimmt Formen an“

Hamburg empfängt die deutschen Olympioniken

Von Michael Buschow

3 x Lang  – Begeisterter Empfang der deutschen Olympioniken im Hamburger Hafen

Mit dem Traumschiff nach Hamburg zurück

Mittwoch, 15.August 2012 – 9.15 Uhr auf der Elbe:

„Da hinten kommt sie“, ruft eine Frau aufgeregt und richtig, – langsam  schiebt sich MS „Deutschland“ der Reederei Deilmann die Elbe hinauf, nach sechsundreissig Stunden Seereise zurück aus London. Unterhalb der weißen Kommandobrücke hängt eine riesige Deutschlandflagge und über zweihundert Olympioniken, davon fünfundzwanzig Olympiasieger schwenken ihre roten Mützen. Der Eisbrecher „Stettin“, in der Nacht erst von der Hanse Sail in Rostock zurückgekehrt, betätigt laut tutend seine Dampfpfeife. 3 x Lang als Continue reading „Hamburg empfängt die deutschen Olympioniken“

50 Jahre ungarische Messe in Hamburg-Poppenbüttel

Von Dr. Ferenc Horváth

März 1962 wurde der in Ungarn geborene Czódor István in Hamburg der Pfarrer in Poppenbüttel. Im gleichen Jahr begann er neben den deutschsprachigen auch regelmäßig katholische, ungarische Gottesdienste in der Nordspitze der Stadt zu halten. Seitdem gibt es diese am ersten Sonntag jedes Monats, wo sich Ungarn aus Hamburg und Umgebung nun seit fünfzig Jahren schon zusammenfinden. Nachdem Pfarrer Czódor in Rente gegangen ist, übernahm seine Arbeit Pfarrer Rasztovác Pál, der heute diese außergewöhnlichen Gottesdienste hält.

Der heutige deutsche Pfarrer Anton Jansen unterstüzt die ungarische Gemeinschaft und nebenbei pflegt er selbst auch die Erinnerungen an den seitdem verstorbenen Pfarrer Czódor.

Die ungarischen Gläubigen kamen und kommen auch heute noch in Strömen in den Norden Deutschlands. Continue reading „50 Jahre ungarische Messe in Hamburg-Poppenbüttel“

Bretton Woods – Eine Reise in die Geschichte

 Von Johanna R. Wöhlke

Vor 60 Jahren ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland den Vertrag von Bretton Woods

Bretton Woods Hotel

Aus New York kommend sind es nicht weniger als vier Bundesstaaten, die wir durchqueren: New York, Connecticut, Massachusetts und New Hampshire. Wir sind im Nordosten der USA auf der Fahrt in die White Mountains. Der Weg, den wir  von New York aus nach Norden in die White Mountains von New Hampshire gewählt haben, führt uns über die Interstate 95 bis Boston, dann die Interstate 93 bis zum Squam Lake Richtung Conway. Immer mehr dünnt sich das hektische und laute Treiben der Städte aus und macht der schweigenden Natur Platz. Continue reading „Bretton Woods – Eine Reise in die Geschichte“

Fridtjof Nansen: Ein Leben zwischen Eis und Liebe

Von Johanna R. Wöhlke

„Ich kann mir keine kraftvollere, gewaltig sexuelle Leidenschaft, keine perfektere sensuelle Ekstase vorstellen.“

 

Nansen im Museum von Tromsoe

Es gibt Geschichten, die müssen anders erzählt werden als Geschichten üblicherweise erzählt werden, weil sie sich nicht in eine übliche Form pressen lassen. Dies ist so eine Geschichte, eine Reisegeschichte, eine dem Zufall geschuldete, nein, verdankte Geschichte. Eine Reisegeschichte? Ja, vielleicht auch das, eine Reisegeschichte. Es geht um den Friedensnobelpreisträger, Polarforscher, Staatsmann und norwegischen Nationalhelden Fridtjof Nansen, den Zufall, Irritationen, Überraschungen und sexuelle Ekstase. Diese Mischung ist es wert, ein wenig untersucht zu werden.

 

Nansen begegnete mir wie gesagt zufällig in der kleinen norwegischen Stadt Tromsø nördlich des Polarkreises im Polar Museum dort. Zufälle sind es, die interessante Begegnungen hervorbringen. Immer wieder Zufälle. Continue reading „Fridtjof Nansen: Ein Leben zwischen Eis und Liebe“

„Gamle Vossebanen“ in Bergen

Von Johanna R. Wöhlke

Mit dem Museumzug durch Bergen

Der Bahnhof in Garnes

Bahn fahren in alten Zügen und Museumszügen, das ist an vielen Orten dieser Welt möglich. Da gibt es viele Möglichkeiten einzusteigen und nostalgischen Träumen nachzugeben – für die Dauer einer eindrucksvollen Fahrt mit oder ohne Dampf. Wer zum Beispiel schon einmal in Deutschland mit der Brockenbahn im Harz auf den Brocken gefahren ist – und im Sommer vor lauter Gästen keinen Sitzplatz mehr bekam – der weiß, welch besondere Faszination von diesen alten Zügen ausgeht. Continue reading „„Gamle Vossebanen“ in Bergen“

Von Budapest bis Mragowo

Von Dr. László Kova

Kurzbesuch in Masuren

Störche in Masuren

Der Fahrer, der aus Ungarn über die Slowakei Masuren, das ehemalige Ostpreußen,  anpeilt, muss viel Geduld beim Autofahren erbringen. Von Budapest aus fährt man fast nur ausschließlich auf Landstraßen, die sehr kurvig und hügelig sind. Diese Straße führt durch Städte, Dörfer und kleine Siedlungen, wo in der Ortsmitte in der Regel  nur 30 km/h erlaubt sind. Ampeln und Zebrastreifen strapazieren die Bremsen immer wieder.  Für das Genießen der schönen Landschaft bleibt auf diesen schmalen Straßen wenig Zeit: Das Autofahren braucht eine erhöhte Konzentration, besonders wenn man stundenlang im Konvoi zwischen riesigen und schwer beladenen Lastzügen fährt. Continue reading „Von Budapest bis Mragowo“

„SANTIANO“ – Folk und Rock von harten Seebären

   Von Michael Buschow

So sieht es aus, wenn ein begeistert-verzweifelter Journalist im unaufhörlichen Wolkenbruch stehend doch noch ein Foto machen möchte…Santiano haben alles erweicht, so scheint es…

Sonntag Abend, 8. Juli  auf 54 Grad 13 Minuten nördlicher Breite und 8 Grad 86 Minuten östlicher Länge. Das bedeutet im Seefahrerjargon:  Büsum an der Nordsee.

Auf der NDR 1  Bühne am Seedeich versucht Welle Nord Moderator Jens-Peter Beiersdorf die Zuschauermassen zu vertrösten. Es schüttet seit über einer Stunde wie aus Kübeln und es ist fraglich, ob Continue reading „„SANTIANO“ – Folk und Rock von harten Seebären“

Pegau: Eine sächsische Kleinstadt wird zum Skulpturenpark

Von Johanna Renate Wöhlke

6. Pegauer Bildhauer-Pleinair 2012

Drei Skulpturen entstanden beim 6. Pegauer Pleinair

Es sind nicht nur die großen Zentren, in denen Wichtiges entschieden wird und geschieht. Wer die Regionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten des Lebens in all seinen Facetten nicht schätzt und wahrnimmt, hat wahrscheinlich das Leben nicht wahrgenommen. Schließlich ist alles Leben regional, auch alle Kunst. Angesiedelt zu Continue reading „Pegau: Eine sächsische Kleinstadt wird zum Skulpturenpark“

Erfolgreich dank Wallace-Krimis

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 90 Jahren gründete der Preuße Wilhelm Goldmann den Goldmann Verlag. Anfänglich spiegelte das Programm die besonderen Interessen des Verlagsgründers wider. So begann die Verlagstätigkeit mit der Veröffentlichung der Bildbände „Kultbauten des Islam“ und „Javanische Schattenspiele“ sowie von Holzschnittmappen über die Wartburg von Franz Hain und Rothenburg ob der Tauber von Kurt Preusse. Der am 25. Februar 1897 im oberschlesischen Baumgarten, Kreis Falkenberg geborene Sohn eines Dorfschullehrers und Kantors war eben wandervogelbewegt und hatte nach dem Abitur eigentlich Kunstmaler werden wollen. Continue reading „Erfolgreich dank Wallace-Krimis“

„Wir sind Sieger“

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

20. Sommerfest der Landsmannschaft Ostpreußen in Allenstein

In Anwesenheit der Vorsitzenden der deutschen Vereine aus Memel und Heydekrug fand bei herrlichstem Kaiserwetter vergangenen Sonnabend in Allenstein das 20. Sommerfest der Landsmannschaft Ostpreußen statt. Über 1000 ostpreußische Heimatvertriebene und -verbliebene sowie interessierte Polen waren dem Ruf in das neben dem Schloss gelegene Amphitheater der ermländisch-masurischen Woiwodschaftshauptstadt gefolgt. Continue reading „„Wir sind Sieger““

Musikstadt Hamburg

Von Ferenc Horvath

Musikstadt Hamburg: Veranstaltungsorte für Pop-Rock Konzerte

In Hamburg ist immer irgendetwas los – im Sommer wie im Winter. Aber Frühling und Sommer sind die bevorzugten Jahreszeiten für die unterschiedlichsten musikalischen Events. Es sind so viele, dass man fast zu zählen aufhört.  Kultgruppen kommen gern in die Hansestadt. Aber auch kleinere Bands finden ihre Zuhörer. Ich habe drei Konzerte an drei verschiedenen  Orten besucht und möchte an dieser Stelle darüber berichten.

In der Fabrik

Die Fabrik: Nazareth – Uriah Heep in der Fabrik

Es handelt sich um zwei Rock-Gruppen der alten Generation. Bei Uriah Heep ist Mick Box der einzige, der noch aus der Originalbesetzung der Band übrig geblieben ist. Es ist allerdings bemerkenswert, dass der Sänger Bernie Shaw aus der zweiten Band-Generation inzwischen schon ein Viertel Jahrhundert dazu gehört und die alten Songs immer wieder neu interpretiert. Continue reading „Musikstadt Hamburg“