Vor 165 Jahren kam die deutsche Kaiserin und preußische Königin Victoria in Großbritannien zur Welt
An Geist und edlem Wollen über den meisten Frauen ihrer Zeit, war sie die ärmste, unglücklichste Frau, die jemals eine Krone trug.“ Mit diesen Worten charakterisierte Wilhelm II. seine Mutter, die vorletzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen Victoria.
Die Princess Royal kam am 20. November 1840 als erstes Kind der britischen Königin Victoria und ihres deutschen Gemahls Albert zur Welt. Während die nicht sonderlich kinderliebe Queen ihren Regierungsgeschäften nachging, ging der Prinzgemahl in seiner neuen Vaterrolle auf. Vicky, wie die Prinzessin genannt wurde, war geistig sehr aufgeweckt, überdurchschnittlich intelligent sowie von rascher Auffassungsgabe und starker Willenskraft – und sie hatte in ihrem deutschen Vater einen sehr liebevollen, verständnisvollen, sensiblen Erzieher, der ihre außerordentlichen Fähigkeiten erkannte und förderte.
Dank ihrer geistigen Gaben und der Erziehung ihres Vaters war sie bereits als Zehnjährige in der Lage, den preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm durch die Weltausstellung zu führen, die 1851 in London stattfand. Obwohl sie noch ein Kind war, wußte sie den fast doppelt so alten späteren Friedrich III. zu faszinieren und umgekehrt gefiel auch er ihr. So entwickelte sich eine Brieffreundschaft.
1855 sahen sie sich wieder. Der Preußenprinz war seit damals das erste Mal wieder auf der Insel und besuchte seine kleine Brieffreundin und deren Familie. Sofort stellte sich wieder zwischen dem hoch aufgeschossenen stattlichen Prinzen und der kleinen etwas pummeligen Prinzessin die alte Vertrautheit ein. Am 20. September bat Fritz, wie er im Familienkreis genannt wurde, die Queen und deren Ehemann um die Hand ihrer Tochter. Die beiden stimmten grundsätzlich zu. Zum einen war ihnen der Deutsche sympathisch, was einen angesichts des Aussehens und des Charakters Friedrich Wilhelms nicht verwundern kann. Zum anderen hoffte insbesondere der Prinzgemahl über eine Ehe auf die Innen- wie Außenpolitik Preußens Einfluß nehmen zu können. Auch Friedrich Wilhelms Eltern, der preußische Thronfolger Wilhelm und dessen anglophile Ehefrau Augusta, stimmten einer derartigen Verbindung des preußischen mit dem Königshaus der damals ersten der Großmächte zu. Allerdings mußte das glückliche Paar erst noch Vickys Konfirmation abwarten. Am 29. September einen Tag vor Fritz’ Abreise ins heimatliche Deutschland erfolgte die inoffizielle Verlobung, am 17. Mai 1856 die offizielle. Continue reading „Die Frau an der Seite des 99-Tage-Kaisers“