„Schweinegrippe“ und ihre Geschichte

Von Hans-Peter Kurr

Zwar wurde ein anderes zum „Unwort“ des Jahres 2009 erkoren, aber es hätte auch „Schweinegrippe“ den fragwürdigen Lorbeer erringen können, jener bis dato vollständig unbekannte Begriff für eine besonders seltene Influenza-Variante, die einem bestimmten Industriezweig im Verlauf der zurückliegenden Monate und international gewiss einen Zusatzverdienst in Milliardenhöhe eingebracht haben dürfte, dessen publikatorische Vernetzungen imstande waren, der gesamten Menschheit oder doch zumindest deren in den – fälschlicherweise so genannten – „zivilen Zonen“ lebenden Teil Angst einzuflössen vor der Gefahr einer weltweiten Verseuchung, die sämtliche Auswirkungen einer mittelalterlichen Pest-Pandemie übertreffen sollte. Continue reading „„Schweinegrippe“ und ihre Geschichte“

Designage – was ist das denn?

Von Josef  Wilhelm Knoke

Designage ist ein neues Kunstwort, welches für den englischen Fachbegriff „Digital Signage“ steht, zugleich aber die Design Komponente solch technischer Lösungen umfasst. Wie so oft, fehlen uns im Deutschen prägnante Übersetzungen für Wortschöpfungen dieser Art. Die meisten Leute sind ja bereits überfordert, wenn sie den Basisbegriff „Digital Signage“ erklären sollten. Dabei wird man bei allen möglichen Gelegenheiten damit konfrontiert in Form von Bildschirmen, die uns Informationen aller Art vermitteln. „Digital Signage“ beinhaltet die marketingtechnische Nutzung digitaler Technologien.

Eine Firma, die sich auf diesem Markt erfolgreich als Anbieter etabliert hat ist die Seen Media GmbH (www.seen-media.com). Die Firma mit Stammsitz in Aachen und Kreativbüro in Düsseldorf hat mittlerweile weltweit Projekte umgesetzt für renommierte Firmen wie die Audi AG, Burger King, Kaufhof, AIDA u.v.a.

Continue reading „Designage – was ist das denn?“

Good news for all fans of the English Theatre of Hamburg

By Uta Buhr

Rejoice! On September 9, 2010, the English Theatre of Hamburg will present its new premiere. “THIS IS HOW IT GOES” is the title of the play written by the famous American playwright Neil LaBute. It deals with such classic themes as prejudice, racism and – last but not least – bigotry. The topics of this gripping  play are the still existing problems and tensions between black and white citizens in today’s America. The author does not care in the least for political correctness and thus adds a funny note to his drama. Neil LaBute who is of French Canadian, English and Irish ancestry, writes plays for the theatre and, at the same time, boasts an impressive record as a filmmaker. For example … “The Wicker Man” was an American version of a British cult classic which starred famous actors like Nicolas Cage and Ellen Burstyn. A great British newspaper recently dubbed Neil LaBute “America’s misanthrope par excellence.” Let us put it this way: The author is absolutely free of any illusions and just calls a spade a spade.

Save the date: Premiere on September 9, 2010

Tickets: 040 – 227 70 89 – Internet: www.englishtheatre.de

Gute Nachrichten für die Freunde des English Theatre of Hamburg

Von Uta Buhr

Endlich! Am 9. September ds. Js. wird das English Theatre of Hamburg nach seinen wohl verdienten Theaterferien in gewohnter Frische sein erstes Heimspiel geben.  Und natürlich wartet es wieder mit einer interessanten Premiere auf. „THIS IS HOW IT GOES“ (frei übersetzt: „So läuft’s  nun mal“) heißt das neue, vom amerikanischen Erfolgautor Neil LaBute geschriebene Stück. Es behandelt Themen, die zu allen Zeiten aktuell waren und es heute nicht minder sind –  Vorurteile, Rassismus und Bigoterie. Neil LaButes Tragikomödie spielt im  Amerika der Gegenwart, wo schwarze und weiße Bürger offiziell  – also qua Gesetz – absolut gleichberechtigt sind. Doch stimmt das überhaupt? Ist die Mauer in den Köpfen wirklich  überwunden. Diese und ähnliche Aspekte werden  herzerfrischend politisch unkorrekt ausgeleuchtet und genüsslich ausgekostet.

Also schon einmal vormerken: Premiere am 9. September, Beginn 19.30 Uhr

Karten wie üblich unter 040 – 227 70 89. Oder schauen Sie einmal im Internet unter www.englishtheatre.de