„Jeeves & Wooster in Perfect Nonsense” by Robert and David Goodale

Hey, Master, what’s the matter / Hallo, Boss, worum geht es? Photo: Stefan Kock

The New Premiere at The English Theatre of Hamburg

Attention!

Dear spectator, do you know what a silver cow creamer is? If not, you will soon learn a lot about this precious object which plays a most important role in the play.

Master and Servant

We meet Bertie Wooster, a typical British dandy, in his drawing-room. As many of his rich peers he is bored with his life and thus seeks diversion in various artistic activities. What about staging a one-man-show telling Bertie’s latest chaotic misadventures? It goes without saying that Bertie hasn`t the brains to shoulder this task without the help of his loyal and resourceful butler Reginald Jeeves.

An extremely precious object or much ado about (nearly) nothing

Before embarking on his career as a stage director and comedian, Bertie`s relative Aunt Dahlia sends him on a most precarious mission. “Go and steal a silver cow creamer for me”, she orders “and bring it back safely.” This much coveted object is a small antique, originating in Holland, used for pouring cream. Shaped as a cow it has a lid on its back for filling. Since there are just a few of them left, they are in high demand, particularly in upper-class circles. Aunt Dahlia knows for sure that one copy of this once commonplace item has recently been sold to Sir Watkyn Bassett, a gentleman who owns an impressive estate in the countryside.

Guests with “long fingers” on the road

Come on, let’s dance! / Lass‘ uns tanzen – Photos: Stefan Kock

The search for the silver creamer starts in Totleigh Towers. Sir Watkyn’s residence hosts a number of strange characters, among them Bertie’s friend Gussie Fink-Nottle, Stiffy Byng, Harold “Stinker” Pinker and Madeline Basset, Sir Watkyn’s somewhat “otherworldly” niece. Gussie being deeply in love with Madeline asks Bertie for help in order to convince Sir Watkyn that he is the perfect match for Madeline. Poor Bertie is desperate. He knows that he is absolutely unable to cope with two tasks – to steal the silver cow creamer for Aunt Dahlia and at the same time play the matchmaker for Gussie and Madeline. Is there anyone around who can solve these problems?

A Perfect Servant

We have known it from the very beginning. Jeeves is the only person in the play who is apt to clear any and every situation. Throughout the chaotic second act he keeps a cool head, using his brains and resourcefulness to devise a brilliant idea that benefits all parties involved.

Believe it or not. In the end Aunt Dahlia gets her silver cow creamer and Sir Watkyn eventually approves of the relationship between dreamy Madeline and an extremely happy Gussie. And all this thanks to Reginald Jeeves, who proves that a servant is often endowed with more intelligence and resourcefulness than his snobbish master.

Conclusion: All’s well that ends well.

Hilarious!!

Look at me. I feel pretty / Schau mich an. Bin ich nicht hübsch? Foto: Stefan Kock

This highly amusing production stars only three actors who slip in no time from one part into the other, feminine and masculine. Katherine Rodden, a pretty blonde, is “in charge” of at least five different characters, including youngish ladies, old “dragons” and a policeman whose helmet is stolen by a person lacking respect for authority. William McGeough is not only Reginald Jeeves, the butler with the stiff upper lip. He also plays several other roles in male or female outfit and corresponding pitch of voice. Michael Parker is the only actor charged with only one role, that of Bertie Wooster, an affable young gentleman “from family” who faces quite a lot of misadventures from failed romances to extremely comical escapades.

Conclusion: An outstanding performance. The spectators are having a jolly good time. Congratulations.

 

A basket of oddballs

The three actors on the stage are given a hard time coping with their multiple roles. They bring Sir Watkyn’s estate Totleigh Towers and its more than strange residents to life: Reverend Pinker “Stinker”, Major Plank, Madeline, her fiancé Gussie and last but not least Sir Watkyn himself. Spoiled Bertie seems to be sort of a victim of the circumstances within his peers of wealthy good-for-nothings. Let us put it this way. He is just an arrogant, if likeable member of the ruling class.

Summery

Sir Pelham Grenville Wodehouse – nicknamed Plum – (1881 until 1975) a member of the British aristocracy, worked as a banker before he started his career as a writer of successful novels and short stories. No doubt, he was one of the most read humorists of the 20th century. With Reginald Jeeves he created a unique British character, an intelligent, cunning and resourceful butler who serves his employers with absolute loyalty. In spite of his birth into aristocracy Wodehouse greatly enjoyed making fun about his peers in denouncing their often high-handed attitude towards members of the “lower” classes.

The fascination of J.P. Wodehouse’s literary work

The twins Robert and David Goodale staged “Jeeves & Wooster in Perfect nonsense” which is based on the works of J.P. Wodehouse. Listen to Robert Goodale who created the hilarious show with his brother: “It was when looking for material for a one-man-show that I picked up a Jeeves and Wooster book in the cold light of day and realized what a comic genius J.P. Wodehouse was. Here was a storyteller, raconteur and vaudevillian performer who was capable of charming any group of people into submission.”

Right so, Robert, you and David really charmed the audience of the English Theatre of Hamburg throughout a most enjoyable evening on a misty November day. And carry on to stage further one-or even two-men shows to warm our hearts and make us laugh.

Last performance of “Jeeves & Wooster in Perfect Nonsense ” on January 25, 2025. Tickets under telephone number 040-227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Next premiere: “Doubt”, a parable by John Patrick Shanley, on February 10, 2025

“Jeeves & Wooster In Perfect Nonsense” von Robert Goodale und David Goodale

Hey, Master, what’s the matter. / Hallo, Boss, worum geht es? Foto: Stefan Kock

Die neue Premiere am English Theatre of Hamburg

Was für ein Spaß, was für ein Klamauk, der die Zuschauer dieses Stückes zwei Stunden lang in Atem hält, soweit ihnen das Luftholen vor lauter Lachen noch gelingt. Allen künftigen Besuchern sei empfohlen, sich vorab mit der Handlung dieser „Sitcom“ zu beschäftigen. Denn der von nur drei Schauspielern auf der Bühne dargestellte komplette Nonsense erweist sich als derartig chaotisch, dass Vorkenntnisse absolut erforderlich sind. Allzu viel Handlung enthält das Stück zwar nicht. Aber die vorhandene hat es in sich.

Hintergrund dieses Comedy-Brüllers sind Auszüge aus dem Werk des britischen Schriftstellers P.D. Wodehouse – eigentlich Sir Pelham Grenville Wodehouse („Plum“) – der bis heute als einer der größten Humoristen des Inselreiches gilt. Die ebenfalls mit einer überbordenden Dosis Humor gesegneten Zwillinge Robert und David Goodale fühlten sich zu einem an Irrwitz nicht zu überbietenden Stück inspiriert, das „Plum“ alle Ehre gemacht hätte.

Langfinger in höchsten Kreisen

Man mag es kaum glauben. Aber Bertie Wooster, der weltfremde Dandy aus dem Hochadel, wird von seiner nicht minder blaublütigen Tante Dahlia aufgefordert, ein silbernes Sahnekännchen in der Form einer Kuh zu stehlen. Dieses antike Teil, das sich im Besitz von Sir Watkyn Basset befindet, ist in Adelskreisen heiß begehrt.

Herr und Diener

Come on, let’s dance! / Lass‘ uns tanzen/ Foto: Stefan Kock

Es versteht sich, dass der etwas tumbe Bertie allein nicht in der Lage ist, Dahlias Wunsch zu erfüllen. Aber wozu hat er einen ebenso klugen wie schlitzohrigen Diener wie Reginald Jeeves, der ihn schon unzählige Male aus prekären Lagen gerettet hat. Mit von der Partie ist ein weiterer dienstbarer Geist namens Seppings. Also auf nach Totleigh Towers, wo sich das kostbare Stück befindet. Auf diesem prächtigen Landsitz begegnen wir neben Sir Watkyn einer Reihe anderer mehr oder minder nobler Gestalten, darunter Stiffy Bying und Harold „Stinker“ Pinker, Roderick Spode, Madeline und Gussie…  Wozu das ganze Verwirrspiel um einen so banalen Gegenstand wie das kuhförmige Sahnekännchen! Was das Fassungsvermögen einfacher Leute übersteigt, ist in jenen Zirkeln offenbar völlig normal. Eine reichlich verzwickte Liebesgeschichte darf in diesem Stück natürlich nicht fehlen. Da können zwei junge Leute (vorerst) nicht zueinander finden wie die berühmten Königskinder, deren Glück an einem zu tiefen Wasser scheiterte.

Chaos, Chaos über alles

Es hilft alles nichts. Berties Versuche, das Sahnekännchen an sich zu bringen, erweisen sich sämtlich als Flops. Denn nicht nur Sir Watkyn, sondern verschiedene andere Personen haben ein waches Auge auf diesen Schatz und verhindern eine „feindliche Übernahme.“ Einzig Butler Jeeves bewahrt einen kühlen Kopf. Er wartet geduldig ab, während sein Chef Bertie sich kopflos in abenteuerliche Verstrickungen stürzt, aus denen es kein Entkommen gibt.

Viel Lärm um (fast) nichts

Look at me. I feel pretty / Schau mich an. Bin ich nicht hübsch? Foto: Stefan Kock

Wir überspringen einige der die Lachmuskeln strapazierenden Szenen und kommen zu jenem guten Ende, das jede echte Komödie krönt. Madeline und Gussie, die zwei Liebenden im Plot, überzeugen den dünkelhaften Sir Watkyn, dass sie füreinander bestimmt sind, und Tante Dahlia kann das umkämpfte Sahnekännchen endlich in Besitz nehmen. Bertie aber freut sich, das ganze Schlamassel ohne Blessuren überstanden zu haben. Was ihm ohne die Hilfe seines cleveren Butlers nie gelungen wäre. Die Moral von der Geschicht‘: Da war mal ein Sir, ein gar vornehmer Herr. Nur schade, sein Butler war klüger als er!

Wow! Dieses Stück stellt sehr hohe Ansprüche an das Publikum. Denn nur mit äußerster Konzentration kann man den turbulenten Handlungssträngen und witzigen Dialogen folgen. Während die drei Mimen mühelos von einer Rolle in die nächste schlüpfen – da wird aus der zickigen Lady im Handumdrehen ein Polizist, aus dem Butler werden gar zwei Figuren in einer Person – muss der Zuschauer sich anstrengen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Preisfrage: Who is who? Wer das Knäuel entwirrt, ist im Vorteil und kommt bis zum Ende gut mit.

Während der erste Akt ein wenig langatmig daherkommt, gerät der zweite zu einem Feuerwerk unverwechselbar britischen Humors. Da folgt Gag auf Gag, Slapstick auf Slapstick, Brüller auf Brüller. Für diese grandiose, bis ins letzte Detail getaktete Inszenierung zeichnet Direktor Paul Glaser verantwortlich. Der Mann hat ein Händchen für dieses Genre und ein Talent, aus den Schauspielern alles herauszuholen. Die Spielfreude dieser drei Ausnahme-Mimen schlug Funken und riss das Publikum am Schluss zu Beifallsstürmen hin: Katherine Rodden in einer Anzahl verschiedener Rollen, männlich und weiblich, William McGeough ebenfalls in Doppel-Sex-Parts und Michael Parker als Dandy Wooster. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für einen unvergesslichen Theaterabend an einem trüben Novembertag.

„Jeeves & Wooster In Perfect Nonsense” läuft bis einschließlich 25. Januar 2025. Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „Doubt“ -eine Parabel von John Patrick Shanley, am 10. Februar 2025

„Lizard Boy“ by Justin Huertas – The New Premiere at the English Theatre of Hamburg

„Hey, I’m Trevor. I met a real dragon on Mount Helen’s.“

Dear spectator, have you ever met a dragon? If not, you should immediately book a ticket and enjoy the Rock Fantasy Musical “Lizard Boy” which was praised by critics as Justin Huertas’ latest masterpiece. This award-winning playwright, composer, lyricist and actor describes his superhero story as a “quirky and emotional comic book.” We agree.

Dragon Blood

Have you ever heard of Mount St. Helen’s? Believe it or not, there exists a real volcano in Washington DC which erupts from time to time spewing ashes and occasionally a real dragon. When it erupted last time, Trevor a boy from Seattle, was nearby and saw the beast emerging. He was unable to move since its monstrous appearance paralysed him. Soldiers were on the spot immediately and killed the dragon. But its blood splattered on Trevor covering his skin with green scales which made him look like a lizard. Bad luck for him. Which human being, man or woman, identifies with someone looking like a reptile? Trevor, a gay coloured youngster with an Asian background, feels even more insecure and alone than before the incident. Is he a paria?

Hey, do you want do meet me?

Good for Trevor that he doesn’t panic but tries to find friends on the internet. Here he meets Cary, a song writer like himself, who has only recently moved to Seattle. Trevor is not sure whether or not to date his new acquaintance who has invited him to his home. While hesitating, Trevor sings this song to himself: “What do you say? What do you want? You wanna let something happen today…But then not you wanna stay inside this room where you’ve been . You wanna begin.”

Siren, the Girl of your Dreams

Beware of Siren. She is a witch.

In the Crocodile Club where they are just celebrating the lizard festival – everybody wearing lizard-like costumes – both friends meet Siren, an attractive mysterious blonde who performs on the stage. She is not only a fascinating singer and pianist, but possesses supernatural powers. While talking to each other Trevor and Siren discover that they have something in common besides their passion for song writing. Since both were involved in the volcano incident on Mount Helen’s Siren believes that they have supernatural powers. In addition Siren is sure that hundreds of dragons will soon destroy the city as a revenge for the single dragon that was once killed by soldiers. When Trevor refuses to help Siren to kill the dragons, the “girl of his dreams” turns furious and tries to stop him with her Siren Song. However, it doesn’t work due to Trevor’s own supernatural powers.

An Invasion of Dragons

In the end Siren’s fears become true that an army of dragons will invade the city in not too distant a future. One day Trevor and Cary hear growls and the flapping of heavy wings. No doubt, the dragons are arriving. Cary wants to flee but is stopped by Trevor. One of the monsters lands just in front of him. He is sure that the dragon does not intend to kill him. On the contrary, this one has obviously come to greet a relative instead. All of a sudden gigantic wings have grown on Trevor’s back. Surprise, surprise! A lizard finally turned into a dragon. Blackout.

What’s behind this intriguing story?

The fascination for dragons and other monsters is as old as mankind. Just think of Nordic heroes such as Siegfried who killed a dragon, bathed in its blood and gained supernatural powers. Or take Saint George, the noble knight, who fought a gigantic dragon. Today’s heroes are Catwoman, Batman and Spiderman who fascinate not only young people.

What a brilliant idea to offer Dustin Huertas’ Rock Fantasy Musical “Lizard Boy” to the audience of the English Theatre of Hamburg. The credit for this outstanding performance goes to director Paul Glaser and his crew of three highly talented actors who at the same time are great singers. All of them – Peter Tabornal as Trevor, Jacob Bedford playing the part of Cary and Sophie Earl as Siren also play a number of instruments such as the piano, guitar, ukulele and cello. Chapeau!

Many many thanks and come again.

Last performance of “Lizard Boy” on June 22, 2024. Tickets under telephone number 040 – 227 70 89 or online under www.englishtheatre.de

Notice: The next premiere after the summer break is not yet known to us. We shall keep you posted in due time.

„Lizard Boy“ von Justin Huertas, die neue Premiere am English Theatre of Hamburg

„Ich bin Trevor und habe einen echten Drachen auf Mount Helen*s gesehen.“

Liebe Zuschauer, freuen Sie sich auf dieses „theatralische“ Musikereignis mit einem Reigen zündender Melodien und witziger Songs, die süchtig machen. Da tritt die Handlung fast in den Hintergrund. Dennoch ist sie wichtig für das Verständnis dieses „dramma giocoso.“

Drachenwelt

Wer der Meinung war, Drachen, jene feuerspeienden Ungeheuer, die wir aus Märchen und Mythen kennen, seien seit langem ausgestorben, wurde am 25. April eines Besseren belehrt. An diesem Abend bebte die Bühne an der Mundsburg. Ein begeistertes Publikum feierte das Rock Fantasy Musical „Lizard Boy“ und dankte den drei Protagonisten sowie Regisseur Paul Glaser enthusiastisch für eine gelungene Premiere.

Nehmt euch vor Siren in acht. Sie ist eine Hexe.

„Lizard Boy“ ist ein Traumspiel mit Trevor, einem jungen Mann aus Seattle, in der Hauptrolle. Der hatte als Kind das Pech, sich beim letzten Ausbruch des Mount St. Helen’s in unmittelbarer Nähe des Vulkans aufzuhalten. Der spie neben Asche einen Drachen aus. Das Untier wurde zwar von Soldaten getötet. Doch sein Blut spritzte nach allen Seiten und besudelte Trevor. Seitdem muss er mit einer von Schuppen verunstalteten Haut leben, die jener einer Eidechse ähnelt. Ein Stigma, das ein Heranwachsender, zumal gay und mit asiatischem Hintergrund, nicht einfach wegsteckt. In seiner Einsamkeit und dem Gefühl, von keinem geliebt zu werden, erschafft seine Fantasie eine eigene Welt voller Abenteuer, angefüllt mit Sagen, Mythen und geheimnisvollen Kreaturen. Cary, sein neuer Freund und Sidekick, erweist sich als treuer Begleiter auf dieser Reise durch unbekannte Territorien. Und wir Zuschauer nehmen teil an den Begegnungen mit furchterregenden Drachen und schrecklichen Gestalten in Menschengestalt, die den beiden Freunden nicht wohlgesonnen sind. Da ist Siren, ein blondes Gift in schwarzem Leder, das über unheimliche Zauberkräfte verfügt und jeden mit einem einzigen Fingerzeig töten kann. Diese Sirene mit der betörenden Stimme – nomen est omen – soll bereits mehrere Kinder auf dem Gewissen haben. Lechzt sie jetzt auch nach dem Leben von Trevor und Cary? Weil aber jetzt auch Drachenblut durch Trevors Adern fließt, kann ihm kein Zauber etwas anhaben. Da ist selbst Siren machtlos. Am Ende wachsen Trevor noch die Flügel eines Flugsauriers. Mehr Drache geht nicht. Siren muss sich geschlagen geben. Denn wie in einem richtigen Märchen siegt stets das Gute über das Böse.

Helden sind unverzichtbar – gestern wie heute

„Die drei von der Rockband..“

Bei „Lizard Boy“ standen die bekanntesten Figuren der Popkultur Pate: Catwoman, Batman und Spiderman. Allesamt unbesiegbare Superhelden, wie wir sie auch aus unseren Märchen kennen. Wir erweitern den Kreis durch zwei weitere Heroen – den heidnischen Siegfried, der im Blut eines gewaltigen Lindwurms badete und seither unverwundbar war, sowie den christlichen Drachentöter St. Georg, der sich ebenfalls mit der Bestie anlegte und sie erschlug.

Der Drache, eine ferne Erinnerung an die Welt der Dinosaurier, gilt in Europa als Urbild des Bösen. In Fernost hingegen wird er als Glücksbringer verehrt. Am chinesischen Neujahrsfest erhebt er sich unter dem Jubel der Menge sogar in die Lüfte und fliegt davon.

Ganz großes Theater auf kleiner Bühne

Die Narrative über die furchterregenden Bestien der Urzeit haben Justin Huertas offenbar fasziniert. Sie inspirierten diesen mehrfach ausgezeichneten Stückeschreiber, Schauspieler, Komponisten, Lyriker und Virtuosen am Cello zu dem Fantasy Rock Musical „Lizard Boy“. Es ist das Werk eines talentierten Komponisten, getragen von nur drei Protagonisten, die außer schauspielern auch singen können. Zudem beherrschen sie verschiedene Instrumente, darunter Klavier, Gitarre, Ukulele und Cello. Zehn Punkte von zehn gehen jeweils an Peter Tabornal als Trevor, Jacob Bedford in der Rolle des Cary sowie an Sophie Earl als Siren. Das Trio hat Gold in der Kehle. Mit seinem Gesang betörte und verzauberte es zwei Stunden lang ein atemlos lauschendes Publikum. Einfühlsam orchestriert wurde dieses Bühnen-Highlight von Regisseur Paul Glaser. Chapeau!

… dies am Rande

Bereits während der Pause wurde „Lizard Boy“ von den Zuschauern heiß diskutiert. Während die meisten – in der Mehrzahl die Jüngeren – Feuer und Flamme waren, fanden einige ältere Semester manches an der Inszenierung auszusetzen. Manche monierten das Fehlen grüner Eidechsenkostüme, während andere den Plot als reichlich wirr empfanden. De gustibus non est disputandem. Gut so. Wie eintönig, wenn wir alle stets einer Meinung wären. Die Rezensentin, selbst kein Teenager mehr, hatte zu Beginn auch einige Schwierigkeiten, fand sich dann aber schnell in die Handlung hinein und genoss diesen Abend in vollen Zügen. Fazit: Hinreißend – und bitte mehr davon.

„Lizard Boy“ läuft bis einschließlich 22. Juni 2024. Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Das neue Stück nach den Theaterferien war vor Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Wir melden uns zu gegebener Zeit an dieser Stelle mit neuen Informationen.

 

Fotos:  Stefan Kock

„The Woman in Black“– The New Play at the English Theatre of Hamburg

Let’s go on rehearsing, Mr. Kipps

Just imagine Merry Old England during Queen Victoria’s reign. A thick yellow-green fog, also called pea-soup, wafting over London, Jack the Ripper slashing young women in Whitehall and Oscar Wilde, the once pampered enfant terrible of Britain’s upper crust, being sent to prison because of his homosexuality, a deadly sin at that time. A fantastic period for writers who like tales about ghosts and “the living dead” inhabiting old castles and run down manors in remote regions.

Susan Hill’s book “The Woman in Black” can be called a genuine Victorian novel. It is a Gothic thriller at its best, set in an empty Victorian theatre in London during the late 19th century. It was constructed as a play within a play and involves two gentlemen, a young nameless actor and a middle-aged solicitor named Arthur Kipps. Both are acting on a nearly bare stage. What at first sight seems to be a rehearsal of a sinister play turns out to be kind of a confession by Kipps who experienced a shocking family drama some thirty years ago. In writing down his memories, he tries to get rid of a nightmare involving a mysterious Woman in Black with a pale wasted face who has been haunting him ever since.

How shocking these letters are

As the play evolves, we go back to Arthur Kipps’ former existence as a young solicitor who is called to a remote place in England in order to settle the affairs of his recently deceased client Mrs. Alice Drablow. While staying in a small village he experiences a disturbing encounter with a spectre which has a major impact on his life. Deeply shocked by this eerie apparition, he asks the villagers about that Woman in Black. But all turn away from him and deny in a hostile manner the mere existence of such a woman. Meanwhile mysterious accidents happen to small children wherever a woman totally clad in black turns up. A terrible accident occurs to Kipps’ beloved wife Stella and their young son Joseph while riding on a pony and trap. The child is hurled from the trap against a tree and dies on the spot while Stella succumbs to her injuries a couple of months later. Eventually the Woman in Black has also taken revenge on his family. What is the reason for her hatred? Arthur is in deep grief and wants to find out the motives that drive the black apparition to kill innocent children and make their parents suffer. While in Mrs. Drablow’s dark uncanny old house, he reads all the papers on her desk and finally comes across a packet of letters that were written sixty years ago. The correspondence between Mrs. Drablow and Jennet Humfrye, a young unmarried woman, opens his eyes and makes him shiver with fear. When Jennet got pregnant, her family sent her away to Scotland. Right after she had given birth to a boy, the baby was taken away from her and given free for adoption. Mrs. Drablow, Jennet’s elder sister, adopted the boy and let Jennet see him from time to time. When she tried to run away with her boy, he died in an accident on the marsh. Jennet never got over his death and planned revenge on the heartless puritanical society that – as she saw it in her grief – was responsible for his death at such a young age. Shortly after her child passed away, she died herself of an incurable disease and turned into the Woman in Black, the embodiment of Nemesis, the Greek Goddess of Revenge. From that very moment on she began haunting the countryside, and anybody who caught sight of her lost a child either in an accident or after an illness. The curse of an evil fairy came true.

The last scene brings us back to London. The rehearsals are over and Arthur Kipps thanks the young actor for helping him to make a play of his story about the Woman in Black. Mr. Kipps is taken aback when the young man asks him who the lady was who played the Woman in Black during their rehearsals. “But you and I were the only ones in the theatre”, he replies. The actor is bewildered. Whom, by God, did he see all the time on the stage – the real Woman in Black?

We shall soon see Mrs. Drablow’s house

Dear spectator, if you want to understand every detail of this complex plot, you have to concentrate on every word spoken. Be very attentive when “jumping” from London to the haunted house in the far-away village and back to the theatre. And don’t forget, only two actors are on the stage, changing from one role into the next. While Angus Villiers-Stuart “only” has to play the Actor and the young Arthur Kipps, Séamus Newham as the middle-aged solicitor has to cope with at least three other parts. He changes coats, hats and accents at a breath-taking speed. Many thanks to both of you as well as to director Paul Glaser for a grand performance and an unforgettable evening. Standing ovation for two outstanding actors and the whole staff involved in the realisation of the play. It would be unfair not to mention the Woman in Black – so to speak the main character of the play – who was present all the time without pronouncing a single word. Thank you too, Barbara Goodman, for making the blood running cold in our veins by your totally mute presence.

It was indeed daring to make a play of Susan Hill’s Victorian thriller, the more so as the Hollywood movie starring Daniel Radcliffe proved to be an overwhelming success. Forget about the film when you are sitting in The English Theatre since the adaption of the novel by British playwright Stephen Mallatratt is absolutely brilliant. As a matter of fact, the technical means of a theatre are quite limited compared to the state of the art technology used by the film industry. In “The Woman in Black” the TET is working with uncanny noises – sobbing and wailing of an infant, screams of a distressed woman, thunder and lightning in front of the house and the clatter of hooves – thus achieving disturbing thrilling effects. The Woman in Black is a deeply unsettling and scary horror tale that sometimes comes near to Mary Shelley’s Frankenstein novel. Indeed, a spine chilling ghost story.

(Photos: Stefan Kock)

Final performance of “The Woman in Black” on November 2, 2019

Tickets under phone number 040 – 227 80 89 , online booking under www.englishtheatre.de

Next premiere: “Funny Business”, a farce by Derek Benfield, on November 14, 019

„The Woman in Black“ – das neue Stück im English Theatre of Hamburg

Lassen Sie uns mit den Proben fortfahren, Mr. Kipps

Wer den Roman von Susan Hill über die mysteriöse Frau in Schwarz kennt oder gar den gleichnamigen Film mit Harry Potter-Darsteller Daniel Radcliffe in der Hauptrolle gesehen hat, wird sich fragen, ob man dieses etwas verworrene und verwirrende Gruseldrama überhaupt auf die Bretter eines Theaters bringen kann. Man kann. Regisseur Paul Glaser und sein großartiges Team haben es geschafft, dieses von Stephen Mallatratt für das Theater adaptierte Gothic ebenso düster wie spannend zu inszenieren, dass selbst den Hartgesottenen unter den Zuschauern zuweilen ein kalter Schauer über den Rücken läuft.

Bis auf ein paar Stühle, einen Tisch und einen großen Schrankkoffer ist die Bühne leer. Hinter einem durchsichtigen Vorhang erkennt man schemenhaft unter Schutzhussen verhüllte Möbel. In diesem Szenario agieren zwei Stunden lang zwei Schauspieler. Gelegentlich tritt eine zierliche, ganz in Schwarz gekleidete Frau aus dem Schatten und verschwindet ebenso schnell, wie sie gekommen ist.

„The Woman in Black“ – die Frau in Schwarz – ist ein Stück im Stück und spielt gegen Ende des 19. Jahrhunderts, zu einer Zeit, die als viktorianische Epoche in die Annalen einging. Zwei Männer treffen sich in einem kleinen Theater – ein junger namenloser Mann, der hier nur als „Actor“ bezeichnet wird, und Arthur Kipps, ein Anwalt im besten Mannesalter, den ein traumatisches Ereignis aus seiner Jugend bis in den Schlaf verfolgt.

Mein Gott, der Inhalt der Briefe ist schockierend

Deshalb hat er seine Erinnerungen, in denen eine schwarz gekleidete Frau mit einem von Schmerz und Hass gezeichneten Gesicht die tragende Rolle spielt, zu Papier gebracht. Mit diesen Aufzeichnungen, die er den jungen Schauspieler in einem leeren viktorianischen Theater vorlesen lässt, hofft er, sich endlich von seinen Albträumen befreien zu können. Dieser Thriller, der sich im Fortgang der Handlung immer mehr zu einem Racheakt einer von der Gesellschaft stigmatisierten Frau entwickelt, verlangt dem Zuschauer höchste Konzentration und ein großes Maß an Fantasie ab. Denn die Handlung wechselt vom Theater in die reale Welt von vor etwa dreißig Jahren, als Mr. Arthur Kipps in ein englisches Dorf „am Ende der Welt“ reisen musste, um der Beerdigung seiner gerade verstorbenen Klientin Mrs. Alice Drablow beizuwohnen und gleichzeitig ihre testamentarischen Vorgaben zu erfüllen. Während der Trauerfeier erscheint wie aus dem Nichts die „Frau in Schwarz“, deren Existenz die Dorfbewohner angstvoll beschweigen. Kipps erfährt schließlich, dass es sich bei der mysteriösen Erscheinung um eine Frau handelt, deren kleiner Sohn einst unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Das in einer einsamen Gegend gelegene düstere Anwesen der Mrs. Drablow gewährt dem jungen Anwalt Einblicke in das Leben der Verblichenen. Alte vergilbte Briefe enthüllen ein schreckliches Familiengeheimnis, das Arthur das Blut in den Adern erstarren lässt. Der Horror erreicht seinen Höhepunkt, als die Frau in Schwarz erneut auftritt, begleitet von verstörenden Geräuschen. Jetzt wird klar, dass ihr Erscheinen jedem Unglück bringt, der in ihr Antlitz schaut. Die Namenlose ist Nemesis, die griechische Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit, deren Rachegelüsten keiner entgeht, der einmal ihren Weg gekreuzt hat. Auch Anwalt Kipps fällt ihrem Fluch zum Opfer. Seine geliebte junge Ehefrau und der gemeinsame Sohn Joseph ereilt ein schreckliches Schicksal, als beide durch einen von einem Ponygespann gezogenen Kastenwagen zu Tode kommen.

In der Nähe des Unfallortes wurde die Frau in Schwarz gesichtet. Im Laufe der Handlung erfährt der Zuschauer, dass die Frau in Schwarz eine gewisse Jennet Humfrye war, die als junge Frau ein uneheliches Kind zur Welt brachte, von ihrer Familie darauf nach Schottland verbannt und gezwungen, wurde, ihren Sohn zur Adoption freizugeben. Alles Zutaten für einen Rachefeldzug gegen Kinder im Alter ihres Sohnes, die sie nach ihrem Tode als herumirrender Geist gnadenlos für die engstirnige puritanische viktorianische Gesellschaft bestrafte.

Wir werden Mrs. Drablows Haus in Kürze sehen

„The Woman in Black“ ist ein Kabinettstück des Grusels und der Gänsehaut, meisterhaft in Szene gesetzt von Regisseur Paul Glaser und gespielt von zwei großartigen Schauspielern, deren überragende Leistungen vom Publikum mit stehenden Ovationen gefeiert wurden. Scheinbar mühelos schlüpften die beiden Protagonisten von einer Rolle in die andere. Während Angus Villiers-Stuart  n u r  den Schauspieler und den jungen Anwalt Kipps verkörperte, wechselte Séamus Newham in einem nahezu atemberaubenden Tempo von einer Rolle in die andere. Hatte er gerade noch den alten Arthur Kipps gegeben, mutierte er im nächsten Augenblick zum Kellner, Kutscher oder Pfarrer. Hervorzuheben ist auch die pantomimische Begabung der beiden Darsteller. Hinreißend die Darbietung des jungen Kipps, wie er seine unsichtbare Hündin Spider hingebungsvoll streichelt und aus dem Sumpf befreit. Die Geräuschkulisse – Pferdegetrappel, Kindergeschrei aus dem Off und schrille, verstörende Musik erhöhen die Spannung und tragen erheblich zum Bühnenerfolg des Stückes bei.

PS: Wir wollen der eigentlichen Hauptperson des Stückes – der Frau in Schwarz – keinen Tort antun. Wenn auch stumm, so ist sie stets präsent und verkörpert das Böse auf eine erschreckend realistische Weise.

Susan Hill, die Autorin des viktorianischen Thrillers „The Woman in Black“ zeichnet noch für weitere spannende Literatur – u.a. „The Betrayal of Trust“ und „Shadows in the Street“, alles Krimis, die bereits für das britische Fernsehen adaptiert wurden. Bislang erwies sich „The Woman in Black“ als ihr erfolgreichstes Werk, Die Bühnenadaption läuft schon seit 1989 in London. Die Krönung war die Hollywood-Verfilmung des Stoffs mit Daniel Radcliffe in der Hauptrolle.

(Fotos: Stefan Kock)

„The Woman in Black“ läuft bis einschließlich 2. November 2019

Tickets unter der Telefonnummer 040-227 70 89 oder online unter www.englishtheatre.de

Nächste Premiere: „Funny Business“, eine Farce von Derek Benfield, am 14. November 2019