Ein spannender Abend im historischen Hamburg

Am 20. September 2024 stellte der Krimiautor Hartmut Höhne sein neues Buch „Mord im Thalia“ in den atmosphärischen Räumen des Speicherstadtmuseums vor. Dr. Ralf Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums und Verfasser zahlreicher Bücher im Themenbereich Hamburger Hafen-, Schifffahrts- und Baugeschichte sowie zur deutschen Nachkriegsarchitektur, moderierte die Veranstaltung.

Die Götzenpauke und die wilden Zwanziger

Inmitten historischer Ausstellungsstücke lauschten rund 40 Gäste den spannenden Ausführungen und Leseabschnitten. Zunächst stimmte Hartmut Höhne die Zuschauer auf die Epoche um 1921 ein, in der sein Roman spielt. Zu jener Zeit gab es in Hamburg jedes Jahr ein großes Künstlerfest, das unter einem bestimmten Motto stand und von der „Hamburger Sezession“ organisiert wurde. 1921 lautete das Motto „Die Götzenpauke“. Das ausschweifende Fest fand im heutigen Curio-Haus statt; Hartmut Höhne verlegt es in seiner fiktiven Geschichte ins Thalia-Theater, weil dieses auch über Hamburgs Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Die Vorrede des Autors mit einer Vielzahl historischer Fakten und Anekdoten einschließlich früherer Straßennamen ist schon unglaublich spannend. Man hat das Gefühl, in dem liebevoll hergerichteten Ausstellungsraum unter dem Eindruck der Erzählung langsam in eine andere Zeit versetzt zu werden.

Kommissar Jakob Mortensen, der schon aus dem Vorgängerbuch „Mord im Gängeviertel“ bekannt ist, hat den Mord an dem Maler und Bildhauer Max Schwartau aufzuklären. Dabei gerät er in den Bann der verdächtigen Alina Krylow und verliert den Fall aus den Augen, riskiert seine berufliche Stellung und Beziehung. Bei dem einen Mord wird es jedoch nicht bleiben…

Eine Reise ins historische Hamburg

In der detailreich erzählten Vorbereitung für das Götzenpauke-Fest tauchen die Zuschauer tief in das Jahr 1921 ein. Erst langsam erholt sich, wie Hartmut Höhne erläutert, die Kulturszene von den Kriegsfolgen. Mit der Protagonistin Carla Mortensen, Kommissar Mortensens Schwester und die heimliche Flamme seines Kollegen Ove, die als Verantwortliche für das Bühnenbild hinter den Kulissen nachsieht, ob alles gut befestigt ist, gehen die Zuschauer in Gedanken durch das Thalia-Theater, winden sich an fummelnden und knutschenden Menschen vorbei, erleben die sagenumwobene, wilde Zeit – bis Carla auf eine männliche Hand tritt. Geschickt verwebt Hartmut Höhne Wahrheit und Fiktion, historische Personen mit erfundenen Protagonisten. Die Szene des Auffindens der Leiche kommt ohne reißerische Beschreibungen aus. Die atmosphärische Dichte sei ihm wichtiger als Kommissare, die „knietief im Blut stehen“, sagt der Autor. Das Zusammenspiel eloquenter Erzählung, die auch Humor zeigt, mit historischen Fakten und Persönlichkeiten macht die Faszination des Schreibstils aus.

Lesung vor Ausstellungsstücken. Foto: DAP

Nach der Pause, in der das Speicherstadtmuseum Schmalzbrote serviert, widmet sich der Autor seinem Buch „Mord im Gängeviertel“, das in der Hamburger Neustadt spielt. Die Gäste erfahren zunächst wieder einige Details über die Schauplätze wie dem Paradieshof nahe dem heutigen Großneumarkt. Seinerzeit wurde ein Hektar Fläche von rund 1.400 Menschen bewohnt – eine heutzutage kaum vorstellbare Enge. 1919 gab es strenge Lebensmittelzuteilungen und Hungerunruhen, von denen die sog. Sülzeunruhen noch recht bekannt sind, als der Verzehr verdorbenen Sülzfleischs viele Menschen das Leben kostete. Vor diesem Hintergrund entwickelt Höhne die Handlung um Kommissar Mortensen und gibt sowohl im Buchtext als auch im Gespräch mit den Zuschauern der Lesung viele geschichtliche Informationen.

Krimi und geschichtliche Fakten

So bekommt man nicht nur zwei spannende Krimis, sondern auch und einen tiefen, bildhaften Einblick in das Hamburg der Weimarer Republik; eine Bezeichnung, so Hartmut Höhne, die damals jedoch noch gar nicht verwendet wurde. Zu jener Zeit sprach man noch vom „Deutschen Reich“, obwohl es keinen Kaiser mehr gab.

Dr. Ralf Lange im Gespräch mit dem Autor. Foto: DAP

Man hat an diesem Abend im schönen Speicherstadtmuseum nicht nur eine kurzweilige, auf beide Bücher Lust machende Lesung gehört; man hat auch gelernt, was es mit der Hutkrempenregel auf sich hat (das steht im „Mord im Thalia“), hat viel über die Geschichte der Stadt erfahren und konnte sich in der Pause im Museum umsehen, das detailreich und liebevoll ausgestattet ist und über einen kleinen Shop mit zum Ort passenden Artikeln wie Tee in stilecht nachgebauten Kisten und einem gut sortierten Buchangebot verfügt. Die rundum gelungene Buchvorstellung weckt Lust auf weitere Lesungen, die man im Speicherstadtmuseum regelmäßig einmal im Monat besuchen kann. Weitere Infos dazu gibt es hier:

Krimilesungen im Speicherstadtmuseum

Über den Autor

Hartmut Höhne schreibt Romane, Erzählungen, Kurzprosa und Szenisches. Für seine Krimis, die im Gmeiner Verlag erschienen sind, recherchiert er in Archiven, der Staatsbibliothek und beim Verein für Hamburgische Geschichte. Die Zeit der Weimarer Republik fasziniert ihn wegen der großen Veränderungen in Politik, Kunst und Gesellschaft. Er lebt seit 1984 in seiner Wahlheimat Hamburg.

Zur Autorenseite beim Gmeiner Verlag geht es hier: Hartmut Höhne im Gmeiner Verlag

Fotos: DAP

Ein Friesenkrimi vom Allerfeinsten

Bild von Peter Kraayvanger, Pixabay

Welkoam iip Lunn! Willkommen auf dem roten Felsbrocken, der wie eine von Riesenhand erschaffene Trutzburg aus der tosenden Nordsee herausragt. In seinem neuesten Buch mit dem etwas sperrigen vollständigen Titel „Das Helgoland, der Höllensturz oder Wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet, obgleich die Dreizehenmöwen hier mit Rosinen gegessen werden“ führt uns Reimer Boy Eilers ohne Umschweife hinein in das Leben auf Helgoland am Anfang des 16. Jahrhunderts. Seitdem hat sich das Gesicht der Insel fundamental verändert. Anno dunnemals bestand sie lediglich aus zwei „Etagen“, dem Unter- und Oberland. Das Mittelland lag noch in ferner Zukunft. Es wurde erst nach 1945 von den Engländern „kreiert“ bei ihrem vergeblichen Versuch, „Hell-Go-Land“ auf immer und ewig im Meer zu versenken. Noch einmal Glück gehabt, Halunder! Deus vult. Und auch der monumentale leuchtend weiße Kalkfelsen, einst neben der Langen Anna ein weiteres Wahrzeichen der Insel, existiert nicht mehr. Er wurde vom seinerzeitigen Landesherrn gegen klingende Münze verscherbelt.

Bigotterie und Spökenkiekerei
Reimer Boy Eilers

Der auf den Helgoländer Hummerklippen aufgewachsene Lyriker, Romancier und renommierte Reiseschriftsteller Reimer Boy Eilers gilt als intimer Kenner der Geschichte seiner Heimat. In seinem 570 Seiten starken Opus entwirft er ein von Bigotterie und Spökenkiekerei geprägtes Sittengemälde einer im Korsett mittelalterlicher Moralvorstellungen verharrenden Inselgemeinde. Wäre den Insulanern auch ein Mord zuzutrauen für den Fall, dass sich ein Außenstehender nicht an ihre starren, seit Urzeiten tradierten Regeln hielte?

Hals- und Beinbruch

Kaum hatte Kapitän Hans Andahlsen aus Amsterdam den Fuß auf das Oberland gesetzt, stürzte er von einer Treppe in die Tiefe und brach sich neben seinem Hals auch die Beine. Unfall oder Mord? Für den jungen Fischer und Robbenjäger Pay Edel Edlefsen und seinen Jagdfreund John Quivitoq McLeod, Esquimaux von der „Frostinsel“, genannt das „Menschenkind“, steht fest, dass der wackere Seemann einem Verbrechen zum Opfer fiel. Denn wozu sonst die Eile der Insulaner, ihn bei Nacht und Nebel in den „wilden Dünen“ inmitten der Wasserleichen auf dem Friedhof der Namenlosen zu verscharren? Was viel schwerer wiegt: Der Mann ging in die Grube ohne – horribile dictu – die Sakramente der Heiligen Kirche empfangen zu haben. Eine Höchststrafe für jeden Christenmenschen jener Zeit. Nichts Geringeres als ewige Verdammnis erwartete die arme Seele. Misericordia!

Gegen den erklärten Willen seines Vaters Boje Edlef, seines Zeichens Fischerhauptmann und hoch angesehener Ratsherr, beginnen Pay Edel und John ihre Recherchen, um den Tod des Holländers aufzuklären. Sie können sich keinen Reim darauf machen, warum der Hauptmann sich so vehement gegen ihr Vorhaben sträubt. Hat er etwas zu verbergen? Aber die beiden Hobby-Detektive lassen sich nicht einschüchtern und bohren mutig weiter. Sich gegen die Obrigkeit oder ihre Vertreter aufzulehnen, geht in der Regel böse aus. Die erste Lektion erhält Pay Edel, als ihm ein besonders hinterhältiger Zeitgenosse einen kräftigen Schlag  auf den Schädel verpasst. Gottlob ist Freund John zur Stelle, der ihm mit einer Pütz Seewasser wieder auf die Füße hilft. Soweit die Rahmenhandlung.

Familienaufstellung

Die Rezensentin bekennt, dass sie anfänglich von den sich überschlagenden Ereignissen und jenen für Nichtfriesen seltsamen Namen überfordert war. Daher geht ihr Dank an den Autor, der sich der Mühe einer akribischen Aufzählung sämtlicher Namen der handelnden Personen einschließlich ihrer Berufe oder gesellschaftlichen Stellung auf Seite 555 unterzogen hat. Da wird die gesamte Sippe der Edlefsens vorgestellt, die aufgrund der Position des Familienoberhauptes und ihres relativen Wohlstands neben der Familie des Gouverneurs zum Insel-Adel gehört. Heute würden wir von „Promis“ sprechen. Des Weiteren erfahren wir, dass „Menschenkind“ John neben seinem Beruf als Robbenjäger der Bursche des Gouverneurs ist. Und ganz nebenbei auch der Geliebte von Pay Edels Schwester Petrine Anna, genannt Trine. Genau wie heute gab es seinerzeit schon Untergangspropheten von der Sorte eines Pedder Reymers, der, weilte er heute noch unter uns, sicherlich erstaunt wäre, dass die Welt sich immer noch dreht. Ganz wichtig: Der Barbier und Alchimist Bard Frederichs fungierte sicherlich in Personalunion als Bader und Barbier, der sich ebenfalls als „Kusenklempner“ bewährte und wohl auch den Versuch unternahm, Gold aus Dünensand zu extrahieren. Es spricht für die Halunder, dass sie sich der zahmen Möwe Graumariechen annahmen, die sie zärtlich „Ole Rappsnut“ nannten. Die Liste wäre unvollständig, wenn der Klerus in Gestalt des Kirchherrn Neocurrus von St. Nikolai keine Erwähnung fände. Ob die Heilige Ursula mit ihren elftausend Jungfrauen überhaupt existiert hat, steht in den Sternen. Es gibt aber ein Gemälde von ihr, auf welchem sie milde auf die Gläubigen herabschaut. Dies war lediglich ein kurzer Einblick in die „Personalakte“. Der geneigte Leser möge sich bei der Lektüre zwecks besseren Verständnisses der Vorkommnisse eingehender mit ihr befassen. Mal so unter uns: Mancher Insulaner, der auf ersten Blick ganz harmlos wirkt, hat eindeutig Dreck am Stecken. Der aufmerksame Leser findet das bei der Lektüre schnell heraus.

Und so geht die Moritat weiter

Wir begleiten Pay Edel und John Kapitel für Kapitel weiter auf ihrer
Suche nach dem Mörder oder den Mördern des holländischen Kapitäns Hans Andahlsen. Bis zum Showdown zieht sich die Geschichte noch eine Weile hin. Beide müssen noch eine Strecke eines nicht ungefährlichen Weges zurücklegen. Allgegenwärtig sind Rasmus und Klabautermann, zwei von Seeleuten im höchsten Maße respektierte Meeresgeister, die, wie jeder von ihnen weiß, launisch und manchmal sogar bösartig sein können. Aber auch freundlich und verständnisvoll. Je nach Wetterlage. Wer Wind und Gezeiten erbarmungslos ausgeliefert ist, muss stets auf der Hut sein. Aber auch auf festem Boden lauert Unheil von Landsknechten, die nichts Gutes im Schilde führen, sowie anderen Spitzbuben und Räubern, die überall ihr Unwesen treiben. Und dies, obgleich Klaus Störtebeker, der Berühmteste der Zunft, bereits tot ist. Im Jahre des Heils 1401 verlor er seinen Kopf auf dem Hamburger Grasbrook, nachdem hanseatische Pfeffersäcke ihn und seine Likedeeler zur Strecke gebracht hatten.

Ende gut – alles gut?

Bevor das Verbrechen an Kapitän Andahlsen endgültig aufgeklärt ist, wartet die Nordsee, die Mordsee noch mit einer Reihe infernalischer Stürme und anderer Unbill auf. Doch die Mühen der beiden Spürnasen Pay Edel und John haben sich gelohnt. Die am Ende festgenommenen Missetäter werden in Ketten abgeführt. Die Moral von der Geschicht‘: Verbrechen lohnt sich nicht.

Und so widerfährt dem gemeuchelten Kapitän am Ende doch noch Gerechtigkeit. Er erhält unverzüglich ein christliches Begräbnis. Requiescat in pace. Friede seiner Asche. Aniken Frederichs, genannt „die reine Seide“, die ihr süßes Geheimnis so lange hütete, bekommt ihr Erbstück in Form des Hutes von Kapitän Hans Andahlsen. Er wird der ledigen Mutter mit den gar nicht freundlichen Worten überreicht: „Es gehört nun ihrem Bastard.“ Hatten aufgeweckte Leser in dem forschen Seemann nicht schon früh einen Schwerenöter vermutet?

Eine letzte drängende Frage: Was wurde aus unseren beiden Helden, die trotz aller Hindernisse den brisanten Fall um den holländischen Kapitän lösten? Das, liebe Leser, müssen Sie nun selbst herausfinden, indem Sie diesen tollen Wälzer bis zum Schluss konsumieren. Viel Spaß bei der Lektüre!

Epilog

Dieser Krimi gehört nicht in die Schublade der herkömmlichen „Whodunnits.“ Das trotz aller Dramatik mit einer gehörigen Portion Humor gewürzte Buch zeichnet sich vor allem durch einen heute nur noch selten zu findenden wohlklingenden sprachlichen Duktus aus. Besonders gelungen sind die Naturbeschreibungen. Eine Kostprobe: „Von Westen rollen die immergrünen Wogen gegen die Insel. Sie peitschen die Klippen und zermürben den Felsen, der ihnen alljährlich seinen Tribut zollt. Ein Stück bricht ab und stürzt in die Flut. Dort vollendet die mahlende See ihr Werk.“

Des Weiteren verhelfen die zahlreichen eleganten Grafiken und Sinnsprüche, die jedes Kapitel einleiten, zu einem besseren Verständnis dieses sehr komplexen Werkes. Die meisten der Verse sind in friesischer Sprache verfasst. Keine Angst – die hochdeutsche Übersetzung steht gleich darunter. Die Rezensentin hat bei der Lektüre versucht, die Texte im Original zu verstehen, bevor sie in vielen Fällen auf die Übersetzung zurückgreifen musste. Dies war eine Hommage an ihre geliebte friesische Großmutter Dede Wolff, die sich mit ihren Geschwistern stets in ihrem heimatlichen Idiom unterhielt.

:::::::::::

Das Helgoland, der Höllensturz

Reimer Boy Eilers: Das Helgoland, der Höllensturz oder Wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet, obwohl die Dreizehenmöwen hier mit Rosinen gegessen werden, Kulturmaschinen Verlag, 2019