Lebensgeister und Brüllaffen. Abenteuerlicher Ausflug in den Zaubergarten der Maya

Dieser Artikel erschien bereits am 10. Februar 2013 in Schleswig-Holstein am Sonntag. Am 29. September 2013 erscheint er in der PAZ

Von Uta Buhr

Guatemala zwischen Schamanismus und modernem Fortschrittslärm

 Lago de Atitlán
Lago de Atitlán

Am 29. Juli 1773 fiel Antigua, die barocke Perle im Hochland von Guatemala, einem schweren Erdbeben zum Opfer. Wenn sie auch nach dem Wiederaufbau ihre einstige Schönheit nie wieder erreichte,  gilt die zum UNESCO-Weltkulturerbe geadelte Stadt mit ihren prächtigen Kirchen, plätschernden Brunnen, anmutigen Palazzi und herrschaftlichen Residenzen auch heute noch als die schönste Hinterlassenschaft der spanischen Konquistadoren in Mittelamerika.

Kaum ein Europäer kann sich  dem Zauber dieses tropischen  Paradieses im Süden der Halbinsel Yucatán entziehen. Dichter Urwald bedeckt weite Flächen des Landes. Hier und da blitzen Teiche auf,  murmeln Bäche im Unterholz. Continue reading „Lebensgeister und Brüllaffen. Abenteuerlicher Ausflug in den Zaubergarten der Maya“

Überrascht durch Aphrodite

 Von Johanna Renate Wöhlke

Ein Erinnerungsmosaikstein einer Reise nach Zypern

Geburtsort der Aphrodite
Geburtsort der Aphrodite

An diesem Tag auf Zypern werde ich dem Ursprung einer Göttergeschichte so nahe sein wie nie zuvor in meinem Leben – einer griechischen Göttergeschichte. Aber das weiß ich am Morgen noch nicht. Alles habe ich nämlich vor dieser Reise nicht über Zypern gelesen.

Ich verlasse das Schiff am frühen Morgen im Hafen von Limassol und mache mich im Bus auf den Weg nach Paphos. Dort, so steht es im Reiseführer, gibt es in einem großen Freilichtmuseum  antike Mosaike zu bewundern. Die haben es mir angetan. Sie möchte ich gerne sehen. Das Mosaik ist für mich schon lange eine Metapher für das Leben. Setzt sich nicht unser ganzes Leben, jeder einzelne gelebte Tag, am Ende wie ein Mosaik zu einem Ganzen zusammen?

Dieser Tag wird an seinem Ende durch ein anderes besonderes Erlebnismosaik reicher sein, denn auf dem Weg nach Paphos erschließt sich mir eine Gottesgeschichte, genauer eine Göttinnengeschichte. Plötzlich hält der Bus nämlich auf einem kleinen Parkplatz oberhalb der steilen Küste des Meeres. Die Reiseführerin weist Continue reading „Überrascht durch Aphrodite“

22. Lesung „Welt der Wörter“: 25. September 2013 IGS Hamburg, Fotos jetzt hier

IGS Welt der Wörter-Bühne West

25. September
Maren und Wolfgang Schönfeld präsentieren ihre Texte und Kompositionen, die miteinander entstanden und aufeinander abgestimmt sind, im Wechsel und gleichzeitig. Zum Text & Bass-Konzept gehören Lyrik und kurze Prosatexte sowie Kompositionen für die 5- und 6-saitige Bassgitarre als Liedinstrument.
When: Mi September 25 14:00 - 15:00

Nyár – Róma – Szent István Ház

Dr. Ferenc Horvath

Der Hotelgarten
Der Hotelgarten

Bőrönd megpakolva, nyári ruha felöltve, lakásajtó bezárva, jegyek előkészítve, szálloda lefoglalva, napszemüveg feltéve, és kezdődhet az utazás. Első közös utunk Rómába!

Végre repülőnk is a magasba emelkedett, és magunk mögött hagytuk Budapestet. Másfél óra múlva pedig már leszálláshoz készülődtünk, megérkeztünk Rómába. Késő éjszaka volt már, de izgatottságunk legyőzte fáradtságunkat.

Róma Fiumicino repülőtere a városon kívül épült, ám bennünket, és mint kiderült rajtunk kívül másokat is, már várt szálláshelyünk, a Szent István Ház külön kisbusza, nagyon barátságos, és magyarul is beszélő személyzettel. Elindultunk és első találkozásunk a várossal örök emlék marad: Az idő kellemesen meleg, a város fényei lenyűgözőek, ugyanakkor izgatóak is, az élményt pedig csak fokozza az olasz autósok sajátos, türelmetlen vezetési stílusa. Continue reading „Nyár – Róma – Szent István Ház“

Sommer – Rom – Casa die Santo Stefano


Von Dr. Ferenc Horvath

Der Hotelgarten
Der Hotelgarten

Koffer zusammengepackt, Sommerkleid angezogen, Haustür zugeschlossen, Tickets eingesteckt, Hotel reserviert, Sonnenbrille aufgesetzt und die Reise konnte beginnen. Unsere erste gemeinsame Reise nach Rom!

Wir konnten es kaum erwarten bis das Flugzeug endlich von Budapest abhob. Nach bereits eineinhalb Stunden landeten wir dann auch schon an unserem Zielort: Rom. Es war schon ziemlich spät, als wir ankamen aber vor lauter Aufregung spürten wir keine Müdigkeit.

Der Flughafen Fiumicino liegt außerhalb von Rom, da wir aber als unsere Unterkunft das Hotel „Szent István ház – Casa di Santo Continue reading „Sommer – Rom – Casa die Santo Stefano“

Hamburg im Regen…?

Von Hartmuth Seitz

Ein Lächeln für die Liebe
Ein Lächeln für die Liebe

Hamburg im Regen… zumindest der Wetterbericht hatte es mehrfach und intensiv angekündigt – ein Tief namens, ja den habe ich glatt vergessen. Stattdessen gab es ein Hoch. Zumindest an der Bühne West auf der IGS In Hamburg. Und Hoch mit – und ein Hoch auf – zwei Poeten der besonderen Art, zwei Poeten, die hier zum ersten Mal einen gemeinsamen Auftritt hatten. Johanna Renate Wöhlke stand für Poesie in Worten. Sie hatte sich mit der Titelauswahl dem Wetterbericht angepasst.

„… und noch einmal von Liebe“ lautete der Titel der kleinen Veranstaltung – und das alles unter Continue reading „Hamburg im Regen…?“

Kunstverein Heide präsentiert „Erdverbunden“

Von Dirk-Uwe Becker

Der Kunstverein Heide präsentiert vom 1. bis 22. September 2013  „Erdverbunden“ – Gudrun Probst (Objekte) und Carsten Koch (Fotografie) im Rahmen des KunstGriff-Projektes des Kreises Dithmarschen.

Gudrun Probst: Kreisel gewirbelt
Gudrun Probst: Kreisel gewirbelt
Carsten Koch. Meteorit des Sandes Jammerbucht
Carsten Koch. Meteorit des Sandes Jammerbucht

 

Gudrun Probst wohnt in Kollmar gleich hinter dem Deich an der Unterelbe. Dort findet sie viel Strandgut, das ihre Kreativität beflügelt. Knorriges Holz, alte Eisenteile, Weggeworfenes, alle diese Continue reading „Kunstverein Heide präsentiert „Erdverbunden““

Autorenlesung im Gewächshaus der Alten Gärtnerei Oesterreich

Von Dirk-Uwe Becker

KUNSTGRIFF 2013 literarisch

Aufmerksame Zuhörer
Aufmerksame Zuhörer

Am 3. September 2013 gestalteten Mitglieder des Freien Deutschen Autorenverbandes FDA zum zweiten Mal im Gewächshaus der Alten Gärtnerei Oesterreich eine Lesung zur Kaffeezeit. In dem von der Inhaberin Judith Oesterreich liebevoll umgestalteten „Kaffeehaus unter Glas“, gab es für die Besucher das KUNSTGRIFF-Angebot: hausgebackene Holunderblütentorte (ein Geheimtipp!) sowie Kaffee und Literatur „satt“. Continue reading „Autorenlesung im Gewächshaus der Alten Gärtnerei Oesterreich“

21. Lesung „Welt der Wörter“: 18. September 2013 IGS Hamburg Fotos hier

IGS Welt der Wörter-Bühne West

18. September
"…und noch einmal von Liebe!" Die Hamburger Autorin Johanna Renate Wöhlke und der meisterliche Hamburger Gitarren- und Klangphilosoph Massoud Godemann intonieren und akzentuieren in Texten und Tönen, Worten und Takten mit viel Humor Gedanken über die Liebe.

Von Hartmuth Seitz

… zumindest der Wetterbericht hatte es mehrfach und intensiv angekündigt – ein Tief namens, ja den habe ich glatt vergessen. Statt dessen gab es ein Hoch. Zumindest an der Bühne West auf der IGS In Hamburg. Und Hoch mit – und ein Hoch auf – zwei Poeten der besonderen Art, zwei Poeten, die hier zum ersten Mal einen gemeinsamen Auftritt hatten. Johanna Renate Wöhlke stand für Poesie in Worten. Sie hatte sich mit der Titelauswahl dem Wetterbericht angepaßt. „… und noch einmal mit Liebe“ lautete der Titel der kleinen Veranstaltung – und das alles unter Berücksichtigung Continue reading „21. Lesung „Welt der Wörter“: 18. September 2013 IGS Hamburg Fotos hier“

„Ein Winter unter´m Tisch“ im Hamburger Sprechwerk

Von Michael Buschow

Unterm Tisch
Unterm Tisch

 Theater lebt von jungen Talenten

Da sitzt man dann (wieder einmal) im Theater – in diesem Fall im Hamburger Sprechwerk und wartet auf das, was da kommen wird. Wie könnte es in einem von einem Franzosen (Roland Topor) geschriebenen Stück anders sein – es geht selbstverständlich um die Liebe.

Die Handlung:

Ein gewisser Dragomir (zeitweise arbeitsloser Automechaniker), der sich in Paris mehr schlecht als recht durchschlägt, zieht bei der (blonden) Übersetzerin Florence Michalon ein – und zwar als Continue reading „„Ein Winter unter´m Tisch“ im Hamburger Sprechwerk“

„Stone Cold Murder“ the new play an the English Theatre of Hamburg

By Uta Buhr

Thrill as Thrill can: „Stone Cold Murder” by James Cawood  – the new play at the English Theatre of Hamburg

Don’t move, Sam, or you will be dead

Rejoice! This wonderful thriller comes at the very right moment before autumn arrives with fog, strong winds and rainy days. Just imagine an old hotel in the famous Lake District in north-east England at the end of the summer season. Robert and Olivia Chappell, the newly wed owners of this cosy but rather  run-down place, are happy having got rid of their guests. Continue reading „„Stone Cold Murder“ the new play an the English Theatre of Hamburg“

„Stone Cold Murder“ am English Theatre of Hamburg

Von Uta Buhr

Thrill as Thrill can: “Stone Cold Murder” von James Cawood  – das neue Stück am English Theatre of Hamburg

Nicht rühren, Sam. Oder du bist tot

Dieser Thriller beginnt gleich mit einem Paukenschlag. Während das Hoteliersehepaar Chappell nach einer lebhaften Saison in Englands romantischem Lake District vor den knisternden Holzscheiten des Kamins im Salon kuschelt, fliegt mit einem lauten Knall die Terrassentür auf. Ein heftiger Sturm fegt um das alte Haus. Und bevor das Publikum sich von dem Schreck des lautstarken Einstiegs in diesen temporeichen Krimi erholen kann, schleicht eine schemenhafte Gestalt am Fenster vorbei. Oder entsprang diese Erscheinung nur unserer Phantasie? Continue reading „„Stone Cold Murder“ am English Theatre of Hamburg“

Gerd Spiekermann: Früher war es eben anders

Von Hartmuth Seitz

Gerd Spiekermann
Gerd Spiekermann

Gerd  Spiekermann, der bekannte Radio-Plauderer von NDR 1 (Hör mal´n beten to), gebürtiger Ovelgönner, der nunmehr seit 36 Jahren als Verteller, Entertainer oder einfach er selbst unterwegs ist,  wusste seine Zuhörer schnell zu begeistern. Er stellte  in der  St. Georg Kirche in Wanna seine Familie in den Mittelpunkt. Da gab es Döntjes vom Eichamt, seinem Papa  und der zugehörigen Gastwirtschaft, natürlich auch von Oma und den in Handarbeit gefertigten Frikadellen mit „roten Zwiebeln“. Wir wissen nun auch, welche Probleme ein heutiger Haushalt mit vier Kindern haben kann. Continue reading „Gerd Spiekermann: Früher war es eben anders“

Ein Brief ließ ihn zum Autobauer werden

erschienen in der PAZ

Von Dr. Manuel Ruoff

Václav Klement gründete mit einem Landsmann Laurin & Klement, heute als VW-Tochter Škoda Auto bekannt

Autokäufer, die etwas für Volkswagen übrig haben, aber nicht für den Namen ein paar tausend Euro mehr zahlen wollen und nicht so modisch sind, dass sie sich daran stören, wenn das Design ihres Neuwagens in manchem weniger an die aktuelle denn an die vorausgegangene VW-Generation erinnert, greifen gerne zu einem Škoda. 939200 Autos konnte der tschechische Automobilhersteller aus dem VW-Konzern vergangenes Jahr verkaufen, mehr als je zuvor. Dieses Jahr konnte der drittälteste Autobauer der Welt die Produktion des 15-millionsten Fahrzeugs feiern.

Nun könnte man meinen, dass die Geschichte von Škoda Auto, so der korrekte Name der 100-prozentigen VW-Tochter, auf einen Herrn oder eine Frau Škoda zurückgeht. Tatsächlich gibt es einen Emil von Škoda, auf welchen der Name zurückgeht, doch die Wurzeln von Škoda Auto liegen Continue reading „Ein Brief ließ ihn zum Autobauer werden“

Abgefahrene Safari

Dieser Artikel wurde bereits in SaS (Schleswig-Holstein am Sonntag) am 23. Juni und in  der PAZ am 10. August 2013 veröffentlicht

Von Uta Buhr

Bei schönem Wetter auch mal "oben ohne" in der roten Stretch-Limousine
Bei schönem Wetter auch mal „oben ohne“ in der roten Stretch-Limousine

Foto- Jagd nach letzten Spuren der Mauer – In Berlin machen Touristen im Trabi echte „Grenz“-Erfahrungen

Am 13. August 1961 wurde in Berlin die Mauer errichtet, die 28 Jahre lang die Stadt teilte. Mit touristischen Trabifahrten kann man sich heute auf die Suche nach dem „antiimperialistischen Schutzwall“ begeben.

Kaiserwetter. Die Sonne strahlt von einem azurblauen wolkenlosen Himmel auf uns herab.

„ Da könn’ ma ja heute Kabrio fahren, sozusajen oben ohne“, freut sich der Mann im Hof der Trabi World in der Zimmerstraße und schiebt das Dach eines  in leuchtendem Rosa gespritzten Fahrzeuges der  Marke Trabant auf. Allgemeines Continue reading „Abgefahrene Safari“