In diesem Jahr würde die beliebte Sängerin Alexandra ihren 80. Geburtstag feiern. Bekanntheit erreichte Alexandra mit Titeln wie „Sehnsucht“, „Mein Freund der Baum“ und ihrem bekanntesten Hit „Zigeunerjunge“.
Zur großen Trauer ihrer Fangemeinde wurde der kometenhafte Aufstieg der gebürtigen Memelländerin jedoch am 31. Juli 1969 auf einer Urlaubsfahrt nach Sylt bei einem Verkehrsunfall im schleswig-holsteinischen Tellingstedt jäh beendet. Sie starb mit nur 27 Jahren.
Höhen und Tiefen einer kurzen Karriere
Ihr Leben war geprägt von Erfolgen, aber auch herben Enttäuschungen. Alexandra kam als Doris Treitz 1942 in Heydekrug zur Welt, und nur zwei Jahre später musste die Familie aus Ostpreußen fliehen. Als der Vater aus dem Krieg zurückkam, fand die Sängerin mit den Eltern und ihren beiden Schwestern in Kiel eine Bleibe.
Schon während der Schulzeit stellte sie ihr musikalisches und schauspielerisches Talent unter Beweis. Bevor sie sich diesem widmen konnte, bestand der Vater jedoch auf einer bodenständigen Ausbildung. So begann sie eine Grafiker-Lehre.
Nach der Scheidung der Eltern zog die Mutter mit ihren Töchtern nach Hamburg, der Wiege des späteren Erfolgs ihrer Jüngsten. Dort lernte Alexandra den 30 Jahre älteren Russen Nikolaj Nefedov kennen, den sie zum Entsetzen ihrer Familie heiratete. Aus der Ehe ging der Sohn Alexander hervor.
Von Plattenproduzent Fred Weyrich entdeckt
Die ehrgeizige und durchsetzungsstarke, junge Frau strebte jedoch weder Heim noch Herd an, sondern sie wollte singen und Schauspielerin werden. Bei einer Veranstaltung ihres Chefs, des Verlegers Alfons Semrau, trat sie als Doris Nefedov mit selbst komponierten Liedern auf. Unter den Gästen war der Plattenproduzent Fred Weyrich, der von dem Ausdruck der russischen Seele in ihren Liedern so begeistert war, dass er sie gleich unter Vertrag nahm. Das war der Auftakt einer ebenso atemberaubenden wie kurzen Karriere. Alexandra wurde, wie es vielen Stars der 1960er Jahre ging, „vermarktet“. Sie hetzte von Termin zu Termin und hatte kaum noch Zeit für ihren Sohn. Dass sie beinahe auf einen Heiratsschwindler hereingefallen wäre, ließ sie misstrauisch gegenüber anderen Menschen werden.
Tragisches Ende
Sie spürte, dass sie dringend Urlaub benötigte. Die Fahrt mit dem eigenen, selbst gesteuerten Auto von München, wo sie zuletzt lebte, nach Sylt wurde ihr zum Verhängnis. Geblieben sind ihre zu Herzen gehenden melancholischen Lieder und Chansons, die Ende der 60er Jahre wie aus der Zeit gefallen schienen. Ein paar Jahre später wäre ihr als „Liedermacherin“ sicher weiterer Erfolg beschieden gewesen.
Autorin: Manuela Rosenthal-Kappi