Lesung: „In einer Fremdsprache geschrieben: Deutsch“

Von Dr. László Kova

László Kova

Lesung im Logensaal der Hamburger Kammerspiele am 21. Juni 2013: „In einer Fremdsprache geschrieben: Deutsch“ Kurzprosa und Lyrik  von László Kova.

Die philosophische und praktische Einheit des Körpers und Geistes interessiert ihn als persönliches Experiment lebenslang.

Die Literatur und die bildende Kunst waren für László Kova auf seinen vielfältigen Lebenswegen in Ungarn, der DDR und dem wiedervereinten Deutschland manchmal die einzige Konstante. Continue reading „Lesung: „In einer Fremdsprache geschrieben: Deutsch““

Zauber des Pinsels

Von Dr. László Kova

Witka und László Kova

Rückblick auf  eine Gemäldeausstellung von Witka Kova und László Kova in Nicosia/Zypern

Es ist etwas Besonderes, wenn ein Ehepaar beruflich das Selbe ausübt. Vor gut 30 Jahren trafen sie sich zufällig in Hamburg/Deutschland: Sie kam aus Masuren/Polen und er aus Budapest/Ungarn. Die Beiden lieben die Natur: Mit Pinseln, Farben und Paletten machen sie ihre Streifzüge im In- und Ausland und halten ihre Erlebnisse in Farben fest. Galerien und Ausstellungen zeigten und zeigen ihre Gemälde in Europa, Amerika und Australien.

Sie, Witka Kova, bevorzugt das fließende Aquarell, er, Dr. László Kova, die Ölfarbe auf Leinen. Wenn der Frühling kommt, spüren sie eine innere Unruhe, etwa so wie die Zugvögel, sie müssen ´raus, ´raus in die Ferne, wo sie bei ´Wind und Wetter´ den Zauber der Natur auf sich wirken lassen, wo sie ihre Erlebnisse in der visuellen Sprache des Malens verewigen. Continue reading „Zauber des Pinsels“

Wagneriana – Auf den Spuren Richard Wagners kreuz und quer durch Sachsen

Dieser Artikel erschien anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner  in der Ausgabe 2/2013 im Magazin „Sehnsucht Deutschland“ und am 1. Juni ds. Js. in Der PAZ

Von Uta Buhr

Wagner-Statue in Graupa

Sachsen, Deine Komponisten! Welche andere Region in deutschen Landen hat so viele geniale Tonsetzer hervorgebracht? Bach, Händel und Schumann wurden hier geboren. Mendelssohn feierte am Gewandhaus Triumphe. Und  Richard Wagner, dieser Magier der Oper, erblickte vor 200 Jahren in Leipzig das Licht der Welt. Wie wichtig seine Zeit  in Sachsen war, ist wenigen bekannt. Eine Reise zu den Stätten seiner frühen Jahre in Sachsen ist ein Gewinn  – nicht nur für echte Wagnerianer.

„Richard Wagner ist ein Leipziger“, erzählt Thomas Krakow, Vizepräsident des Richard-Wagner-Verbandes International. „Am 22. Mai 1813 – im Jahr der Völkerschlacht – erblickte er auf dem Brühl das Licht der Welt. Aber zeit seines Lebens ist er nie so recht mit seiner Vaterstadt warm geworden. Und umgekehrt auch nicht.“ „Im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus Continue reading „Wagneriana – Auf den Spuren Richard Wagners kreuz und quer durch Sachsen“

Hans-Ulrich Klose zieht sich aus der Politik zurück

Von Johanna Renate Wöhlke

Hans-Ulrich Klose

Hans-Ulrich Klose hat am 28. Mai 2013 in Hamburg Harburg auf einer Veranstaltung der AWO bekannt gegeben, dass er nicht mehr für seinen alten Wahlkreis Harburg für den Bundestag kandidieren wird. Das ist ein guter Anlass, sich zu erinnern. In diesem Fall bezieht sich die Erinnerung auf einen Beitrag einer Serie, die ich vor 16 Jahren für das Hamburger Abendblatt/Harburger Rundschau geschrieben habe. Darin habe ich Prominente nach den Spielen ihrer Kindheit gefragt. Hans-Ulrich Klose hat im Interview nicht nur interessantes aus seiner Kindheit und Jugend erzählt, sondern darin auch Fäden gespannt zu seiner Entscheidung, in die Politik zu gehen und warum. Hier also der Beitrag von vor 16 Jahren. Damals war Hans-Ulrich Klose Bundestags-Vizepräsident.

Womit haben Sie als Kind gespielt?

Eine Gruppe kleiner Jungen läuft auf einem Friedhof hinter einem Beerdigungszug her, beobachtet was geschieht, stellt den Zug nach. Am Wegesrand pflücken die Jungen Löwenzahnblüten und werfen sie später auf das Grab. Wirklichkeit und Spiel Continue reading „Hans-Ulrich Klose zieht sich aus der Politik zurück“

Film-Workshop für Jugendliche

Ferienakademie bietet Film-Workshop für Jugendliche an

„Es macht mir Spaß mit Jugendlichen zu arbeiten“, sagt der freie Dokumentarfilmer Fredo Wulf, „da bekommt man immer sofort Feedback.“ Fredo Wulf ist seit 1990 als Tonmeister, Produktionsleiter und Autor für Arte,  3Sat, WDR und NDR tätig und außerdem Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

Durch das vor einigen Jahren in Kiel gestartete Programm „Künstler an Schulen“ kam Fredo Wulf mit verschiedenen Schulklassen in Berührung, mit denen er mehrere Filmprojekte durchführte. Etliche dieser Filme wurden ausgezeichnet oder in der Lehrerfortbildung eingesetzt. Mit dem Film „Kein Ort. Nirgends?“, in dem es um die Flüchtlingsproblematik geht, gewann Fredo Wulf den Preis des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik. Continue reading „Film-Workshop für Jugendliche“

Honduras – tropisches Paradies mit kleinen Fehlern

Von Uta Buhr

Dieses mittelamerikanische Abenteuer – Honduras und Guatemala – wurde einem Kollegen der DAP und mir durch unser Mitglied Napoléon Mariona ermöglicht. Napoléon wurde in El Salvador, einem der sieben zentralamerikanischen Staaten, geboren und diente lange Zeit seinem Land als Diplomat in Bonn,  später  in Berlin. Ein herzlicher Dank geht an ihn, der diese Reise arrangierte. Ein Artikel über Guatemala folgt in Kürze.

Der nachfolgende  Beitrag  erschien bereits in der PAZ am 6. April 2013 und am 26. Mai ds. Js. in SaS (Schleswig-Holstein am Sonntag)

Tukana – die bunten Urwaldinsassen

„Bienvenidos!“ Eli González zieht galant seinen Panamahut und wischt sich den Schweiß von der Stirn. Schon um 8 Uhr in der Frühe zeigt das Thermometer über 28 Grad im Schatten. Kurz zuvor ist ein kräftiger Regenschauer auf San Pedro Sula niedergegangen. „In diesem Teil der Welt haben wir sechs Monate Regenzeit“, sagt Eli fast entschuldigend. „Aber dafür ist es bei uns in Honduras immer schön grün, und uns wachsen die Bananen und viele andere tropische Früchte praktisch in den Mund.“ Durch das „grüne Gold“, die aromatischen Bananen, ist San Pedro Sula, die Wirtschaftsmetropole  des Landes, auch reich geworden. Außer einem riesigen überdachten Markt mit bunten Ständen gibt diese Stadt Continue reading „Honduras – tropisches Paradies mit kleinen Fehlern“

Ruth Geede in der „Welt am Sonntag“

Von Johanna R. Wöhlke

Ruth Geede im Interview mit Norbert Vojta

Wir freuen uns über ein großes Interview, das am 26. Mai 2013 in der „Welt am Sonntag“ über unser Ehrenmitglied Ruth Geede erschienen ist! Liebe Ruth, wir alle wünschen Dir von Herzen noch weiterhin so viel Schaffenskraft und Freude an der Arbeit, die Dich durch Dein Leben trägt!

Hier das gesamte Interview

______________________________________________________________

Wird die SPD wirklich 150 Jahre alt?

erschienen in der PAZ

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor eineinhalb Jahrhunderten wurde der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet

Dieser Tage wird in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 150. Geburtstag gefeiert. Historisch korrekt ist dieses allerdings nur, wenn man die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins für die Geburtsstunde der SPD hält. Andernfalls könnte man auch von 138 oder gar nur 123 Jahren SPD sprechen.

Zu Zeiten der Französischen Revolution von 1789 bestanden die Generalstände aus drei Ständen, dem Adel, dem Klerus und dem unterprivilegierten Bürgertum. Im Zuge der Industrialisierung entstand dann ein sogenannter vierter Stand, die ebenfalls unterprivilegierte Arbeiterschaft. Letztere stand nun vor der Frage, ob sie gemeinsam mit dem liberalen Bürgertum für die Gleichberechtigung kämpfen solle oder getrennt. Der bei vielen Arbeitern beliebte und wegen seines Continue reading „Wird die SPD wirklich 150 Jahre alt?“

Businessknigge China

Von Achim Simon

Geschäftserfolg in China und Japan“

Chinaexpertin Beate von Kessel

Geschäftlich erfolgreich zu sein und sozial in hohem Ansehen stehen, wer will das nicht? Die Globalisierung bietet findigen Geschäftsleuten heute viele Möglichkeiten, von denen frühere Generationen nicht zu träumen gewagt hätten. Doch allein ein gutes Produkt macht noch keinen Kontrakt. Zum Erfolg gehört mehr als das.

Zum Beispiel soziale Kompetenz oder valuable Informationen. Das trifft vor allem dann zu, wenn man in Südostasien erfolgreich sein will. Bevor man in China oder Japan den Markt betritt, sollte sich jeder Europäer daher eingehend mit den Gepflogenheiten, Traditionen und Eigenarten dieser Länder vertraut machen.

In beiden Ländern ist es sehr wichtig, das Gesicht zu wahren. Das Bemühen, dem Gegenüber Respekt zu erweisen ist essentiell wichtig und wird honorierend wahrgenommen. Besonders Chinesen denken von der Peripherie zur Mitte hin. Man könnte das als einkreisendes Denken bezeichnen. Sie nehmen ihr Continue reading „Businessknigge China“

„Big Boys“ – das neue Stück am English Theatre of Hamburg

Von Uta Buhr

„BIG BOYS“ DAS NEUE STÜCK VON  RICH ORLOFF AM ENGLISH THEATRE OF HAMBURG

Plan X ist nix

„Big Boys and Big Business“, müsste dieses Stück aus der Feder Rich Orloffs eigentlich heißen. Denn um nichts Geringeres als große und sehr profitable Geschäfte ohne Rücksicht auf Verluste geht es in dieser Komödie. Die auf der Bühne des TET agierenden  „großen Jungs“ in dem Zwei-Personenstück könnten unterschiedlicher nicht sein. Der bullige Victor Burlington entspricht rein äußerlich einem schweren Jungen, der bereits einiges auf dem Kerbholz hat, während der schmächtige Norman Waterbury eher einem Leichtmatrosen ähnelt. Beide Männer treffen in einem gediegen mit schweren Eichenmöbeln ausgestatteten Büro hoch über den Dächern Continue reading „„Big Boys“ – das neue Stück am English Theatre of Hamburg“

Frankreichs Außenminister der vielen Regime

erschienen in der PAZ

Von Dr. Manuel Ruoff

Der »hinkende Teufel« Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord arbeitete für viele Herren – aber es gibt auch Konstanten

Wohl kaum ein anderer Politiker hat derart viele Regimewechsel politisch überlebt wie Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord. Ihm halfen dabei sein diplomatisches Talent und sein Sarkasmus, um nicht zu sagen Zynismus. Das Desinteresse an Ethik und Moral dieses – um es positiv zu formulieren – Realpolitikers zeigt das ihm zugeschriebene Wort: „Das war schlimmer als ein Verbrechen – es war ein Fehler.“

Wenn Talleyrand auch im Gegensatz zu Josef Stalin Mäßigung auszeichnete, so verbindet die beiden doch, dass ihnen ein mehr oder weniger ausgeprägter Zynismus eigen war und beide zumindest zeitweise ein Priesterseminar besucht haben. Im Falle des am 2. Februar 1754 in Paris geborenen Franzosen war die Entscheidung hierzu aus der Not geboren. Seine Eltern waren zwar von Adel, aber auch arm und der Weg ins Militär war ihm zu seinem Leidwesen durch seinen Klumpfuß verbaut. Dieser hatte – so Talleyrand in seinen Memoiren – seine Ursache in der Unachtsamkeit Continue reading „Frankreichs Außenminister der vielen Regime“

Im Disput der Wörter

Von Dr. Wolf-Ulrich Cropp

 (Die Kurzversion dieses Beitrags wurde am 01. Mai 2013 auf der igs Hamburg-Wilhelmsburg in der Kapelle „Welt der Religionen“ vorgetragen.)

Höre ich Radio, schaue ich fern, lese ich Zeitung, achte ich auf der Leute Gerede im Café, bisweilen auf der Straße, empfinde ich immer öfter Überdruss, ja Ekel ob der ewig gleichen Wörter, die gesprochen, geschrieben oder sonst wie abgesondert werden. Unnützes Geschwätz, das da in den Äther strömt!

Stets die gleichen, nichtssagenden Floskeln, Wendungen, Metaphern.

Noch schlimmer ist es, wenn ich mir selbst zuhöre und feststelle, dass auch ich die ewig gleichen Dinge sage. Die so schrecklich verbrauchten, abgenutzten und millionenfach verwendeten Vokabeln! Continue reading „Im Disput der Wörter“

„Big Boys“ – the new play at the English Theatre of Hamburg

 By  Uta Buhr

„BIG BOYS“ – THE NEW PLAY AT THE ENGLISH THEATRE OF HAMBURG, WRITTEN BY RICH ORLOFF

This paper is sheer bullshit!

Did you ever hear of Rich Orloff? If not, it is high time to learn a good many things about this gifted playwright  who likes to compose over-the-top comic fables as to what men value and desire. In fact, “Big Boys”, a screwball comedy which premiered in 1997 in the United States, became very quickly a great success nationwide. The subject of the play is as old as mankind itself: greed and man’s desire to dominate over other people. The relationship between a self-satisfied, bully, amoral and – of course – very successful boss and his new insecure, highly moral and unhappy assistant-to-be is dealt with in detail in this hilarious two-character comedy. Continue reading „„Big Boys“ – the new play at the English Theatre of Hamburg“