Literarische Zeitreise ins Jahr 2104 – Kostenlose Lesung in Hamburgs Hauptkirche St. Katharinen

Die Erdkugel Gaia in der Hauptkirche Sankt Katharinen, Foto: Sankt Katharinen

Wie könnte eine nachhaltige Welt der Zukunft aussehen? Hamburger Sustainability Week lädt zur Diskussion über Utopien ein

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, um 16:00 Uhr lädt die Hauptkirche St. Katharinen zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Hamburg Sustainability Week ein: Der Autor Christian Buske stellt seinen Roman „Anninarra – Die Zukunft als Möglichkeit“ vor und diskutiert mit dem Publikum über eine mögliche Zukunft im Jahr 2104.

Der Roman entwirft eine Welt, wie sie sein könnte: friedlich, gerecht und nachhaltig bewirtschaftet. In der australischen Stadt Anninarra verwalten die Protagonisten Julia und Pathein die letzten Waffenbestände der Welt – ein Symbol für eine Gesellschaft, die Konflikte überwunden hat. Doch Buske verschweigt nicht die Herausforderungen: Menschen bleiben unvernünftig, Ideale prallen auf die Realität.

„Anninarra ist bewusst als Hoffnungsträger konzipiert“, erklärt Buske. „Ich wollte zeigen, dass Utopien nicht naiv sein müssen, sondern als Orientierung für unser heutiges Handeln dienen können.“

Die Veranstaltung findet unter der Installation GAIA als Teil der Reihe „Planetary Talk & Sound“ statt. Moderiert wird das Gespräch von Stephan Engel. Nach einer Leseprobe und der Diskussion über Entstehung und Gesellschaftsbild des Romans sind Fragen aus dem Publikum ausdrücklich erwünscht.

Praktische Informationen

• Datum: Donnerstag, 5. Juni 2025, 16:00–17:30 Uhr
• Ort: Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
• Eintritt: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
• Teil der Hamburg Sustainability Week (1.–6. Juni 2025)

Die Hamburg Sustainability Week begleitet die Hamburg Sustainability Conference 2025 mit etwa 100 Veranstaltungen zu Zukunftsthemen, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel.

Kontakt für Rückfragen

Christian Buske

Fleethörn 7
24103 Kiel
christian.buske@anninarra.de
Tel. 0155 10164187
https://anninarra.de/

Die Zukunft als Möglichkeit

Coverausschnitt

„Eine faszinierende Vision einer Welt ohne Waffen, ohne fossile Energien – gerecht und
friedlich für alle Menschen.“
Daniel Engel, Rezensent und Autor

Am 10. Oktober 2024 erschien der Debütroman „Anninarra – Die Zukunft als Möglichkeit“ des Diplom-Biologen und Autors Christian Buske aus Schleswig-Holstein. Die täglichen negativen Schlagzeilen im Weltgeschehen und die literarische Umsetzung in Endzeitdramen und Dystopien veranlassten ihn, einen Gegenentwurf zu entwickeln. Wie kann eine Welt aussehen, in der die grundlegenden Probleme der Menschheit wie Krieg, Hunger und Umweltzerstörung gelöst und ihr dauerhaftes Überleben auf der Erde gesichert wäre?

„Die Utopie Anninarra veranschaulicht, wie durch innovative Maßnahmen und einen kollektiven Bewusstseinswandel eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft entstehen kann.“
Marie Biermann, World Future Council

Im Klappentext heißt es: Die Welt ist 2104 so, wie sie immer schon hätte sein sollen: friedlich, gerecht, nachhaltig bewirtschaftet und aufgeklärt. Nicht alles ist wirklich perfekt, aber um die Probleme kümmern sich unabhängige Organisationen, die sich den aufgeklärten Werten verschrieben haben. Im australischen Anninarra sollen Julia und Panthein die Verwaltung der letzten Waffenbestände dieser Welt sicherstellen. Es ist ein Triumph der Weltgemeinschaft, weil damit kein Staat mehr über dieses Bedrohungspotential verfügt. Aber die Dinge werden schnell kompliziert: Denn die Menschen sind nicht vernünftig, und universale Prinzipien müssen für alle gelten. Und es gibt nach wie vor Kampfroboter, Widerstand, eine Lücke zwischen Wünschen und Realität. Das wird Julia und Panthein an ihre Grenzen führen … Anninarra ist ein utopischer Entwurf, eine Geschichte über Ideale und deren Aufeinandertreffen mit der Realität. Eine Geschichte, die Hoffnung macht, ohne die Abgründe der Utopie zu verschweigen.

Der Roman ist im stationären und Online-Buchhandel erhältlich und kostet € 24,80. Bei der Herstellung des Hardcovers wurde auf Umweltstandards geachtet.

Mehr über das Buchprojekt und den Autor: https://anninarra.de/