Ausstellung über den Hofarchitekten Georg Ludwig Friedrich Laves, der einst die Residenzstadt Hannover veredelte

Arbeitszimmer des Hausherrn, Georg Graf von Wangenheim, im Palais von Wangenheim
(Residenzpalais an der Friedrichstraße). Praktisch alles, was auf dem Bild zu sehen ist, entstand nach Laves‘ Entwurf. Aquarell von Wilhelm Kretschmer, um 1850. (Privatbesitz)

Das Museum August Kestner in Hannover zeigt erstmalig Werke des klassizistischen Hofbaumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864). Was die Wenigsten wissen, der Architekt prägte mit seinen Bauten nicht nur die Residenzstadt Hannover, sondern er richtete die von ihm gestalteten Gebäude auch ein. Das Interieur ist nun in Hannover ausgestellt. Es ist ein einzigartiger Gang durch den hannoverschen Klassizismus. Bürgertum, Adel und der königliche Hof ließen ihre Domizile nach den napoleonischen Befreiungskriegen durch Laves modernisieren oder neu erbauen. Die dazu passende Einrichtung lieferte der Hofarchitekt gleich mit.

Auf Spurensuche

Der Kunsthistoriker und Initiator der Laves-Ausstellung, Thomas Dann aus Detmold, ging auf Spurensuche und fand dabei den zeichnerischen Nachlass von Laves im Stadtarchiv Hannover. Auf dieser Grundlage konnte er Möbelstücke aus Laves‘ Entwurfswerkstatt ausfindig machen, welche noch häufig bei den Nachfahren der Familien stehen, die einst am königlichen Hof in Hannover eine Anstellung hatten. Das Museum August Kestner und Dann haben aus den Fundstücken und Leihgaben eine eindrucksvolle und vielseitige Ausstellung konzipiert. Zu sehen sind prunkvolle Sofas mit goldener Ornamentik, Kommoden mit Spiegeln, gesäumt von Säulen aus Mahagoni. Dem Betrachter fallen elegante Sessel ins Auge, die im Leineschloss wohl nur als Dekoration dienten und ausschließlich bei wichtigen Staatsempfängen genutzt wurden. Daneben befinden sich Möbelstücke aus dem ehemaligen Privathaus von Laves, die sich zum Teil noch heute im Eigentum seiner Nachfahren befinden. Mehr als 100 Originalmöbel konnte der Kunsthistoriker Dann während seiner langjährigen Recherche ausfindig machen.

40 Möbelstücke davon kann der Besucher der Ausstellung im Museum August Kestner noch bis zum 26. März 2023 in Hannover bewundern. Darunter befinden sich u.a. riesige Pfeilerspiegel mit zwei hohen Bibliotheksschränken und einem Esstisch, Mobiliar, das Laves für den Oberhofmarschall Georg Graf von Wangenheim entwarf und anfertigen ließ, nachdem er für ihn das Palais an der Friedrichstraße in Hannover errichtet hatte. Die sehr sehenswerte Ausstellung bietet einen wundervollen Ausstellungs- bzw. Katalogband: „Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864) Raumkunst und Mobiliar“ von Dr. Thomas Dann.

Inspektor der königlichen Bauten in Kassel
Cour- bzw. Empfangssaal im Leineschloss von Hannover (heute beherbergt das Schloss den niedersächsischen Landtag) mit eleganten Stühlen, die von Laves entworfen wurden, Photographie von 1866. (Privatbesitz)

Laves wurde 1788 in Uslar geboren. Ein Onkel, Heinrich Christoph Jussow, war Architekt und leitete die Bauabteilung der Kunstakademie in Kassel, an der Laves von 1804 bis 1807 studierte. Ab 1807 war Laves an der Universität in Göttingen eingeschrieben. Hier besuchte er vornehmlich naturwissenschaftliche Vorlesungen. 1812 trat Laves eine Stelle bei der Bauverwaltung des Königreichs Westphalen in Kassel an. Noch unter König Jérômes wurde Laves zum Inspektor der königlichen Bauten in Kassel ernannt.

Aufstieg zum Hofbaumeister und Oberhofbaurat

Nach Napoleons Niederlage vermittelte Laves‘ Onkel Jussow dem jungen Architekt eine Stelle als Bauverwalter im neuen Königreich Hannover. Gleich zu Beginn seiner Karriere in Hannover finanzierte ihm der königliche Hof als Abschluss seiner Ausbildung eine Reise nach Italien und Frankreich, und Laves wurde 1816 in Hannover zum Hofbaumeister ernannt. Während seiner Tätigkeit führten ihn immer wieder Dienstreisen nach London, um für seine hannoverschen Bauprojekte Genehmigungen am englischen Hof einzuholen.
Nach Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover ernannte ihn der neue König Ernst August von Hannover 1838 zum Oberhofbaurat. Die oberste Baubehörde in Hannover war nun das Oberhofmarschallamt, vertreten durch Georg Graf von Wangenheim. Für diesen erbaute Laves das bedeutende Wangenheimpalais im klassizistischen Stil, das später von der hannoverschen Krone erworben wurde. Das Palais dient heute als niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft und Verkehr.

Ernennung zum Oberhofbaudirektor

Im Jahr 1852 wurde Laves zum Oberhofbaudirektor ernannt und somit stieg er zum führenden Architekten im Königreich Hannover auf. Er war als Hofbaumeister mit der Planung und Durchführung von Neu- und Umbauarbeiten an Schlössern in Hannover und im umliegenden Königreich betraut. Er war verantwortlich für Entwürfe zur Innendekoration und legte Zeichnungen für Wand-, Decken- Bodengestaltungen vor. Zudem übernahm er Aufträge von Adligen und Bürgern zu Neu- und Umbauten in und um Hannover. Laves‘ klassizistische Architekturauffassung geriet jedoch langsam außer Mode, so dass seine Mitarbeiter die hannoversche Architektur- und Raumkunstszene immer mehr beherrschten. Am 30. April 1864 starb Laves im Alter von 76 Jahren in Hannover.

Neben Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) in Berlin, Leo von Klenze (1784-1864) in München und Carl Theodor Ottmer (1800-1843) in Braunschweig war Georg Ludwig Friedrich Laves einer der führenden Vertreter des deutschen Klassizismus.

Dieser Artikel erschien bereits in der Preußischen Allgemeinen Zeitung.

Museum August Kestner
Trammplatz 3
30159 Hannover
Tel.: 0511 – 168-42730
Öffnungszeiten:
Samstag – Freitag: 11 Uhr – 18 Uhr
Montag: Geschlossen
http://www.museum-august-kestner.de

Die Königin Elizabeth II. ist tot, es lebe der neue König Charles III.

Besuch der Königin mit ihrem Mann Prinz Philip im Jahre 1965 in Salem.
Von rechts nach links: Friederike Prinzessin von Hannover, Marie Prinzessin von Hannover, Ernst August Prinz von Hannover, Prinz Philip, Kraft Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, Königin Elizabeth II., Ludwig Prinz von Baden, Theodora Markgräfin von Baden (Philips Schwester) und Max Prinz von Baden. Foto: privat

Als Prinzessin Elizabeth am 21. April 1926 in London das Licht der Welt erblickte, konnten Ihre Eltern, Herzog Albert von York und Elizabeth Bowes-Lyon, nicht ahnen, dass Ihre Tochter einmal als Königin Elizabeth II. den britischen Thron für 70 Jahre besteigen sollte.

Der Herzog von York war als zweitgeborener Sohn von König George V.  nicht für die Thronfolge vorgesehen. Zunächst bestieg Alberts älterer Bruder als König Edward VIII. am 20. Januar 1936 den Thron in London. Er ging später als Herzog von Windsor in die Geschichte ein, denn seine Ehe mit der umstrittenen Wallis Simpson führte zu seiner Abdankung. Seine Regierung dauerte knapp ein Jahr, bis er seinem jüngeren  Bruder  Albert den Thron am 11. Dezember 1936 überließ. Dieser übernahm als König George VI. die britische Krone bis zu seinem Tod im Jahre 1952.

Elizabeths Krönung

Elizabeths Krönung wurde am 2. Juni 1953 glanzvoll begangen, die auch in Deutschland bei vielen Menschen unvergessen blieb. Das Ereignis wurde in Farbe gefilmt, aber in Schwarz-Weiß von der BBC im Fernsehen live übertragen. Millionen von Menschen verfolgten die Krönung am Fernseher. Das königliche Spektakel gehörte zu den ersten Liveübertragungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Königin  Elizabeth II. und Prinz Philip besuchten Deutschland erstmals am 18. Mai 1965 für elf Tage. Auf dem Flughafen Köln-Bonn wurde die Königin mit 21 Salutschüssen begrüßt und das königliche Paar legte während seines Aufenthalts mehr als 3000 Kilometer zurück.  In der Bundesrepublik wollten hunderttausende Menschen die junge schöne Königin sehen. Der königliche Besuch stand zwanzig Jahre nach dem Krieg ganz im Zeichen der Versöhnung. Dieser Staatsbesuch der überaus populären Monarchin ließ alte Vorbehalte abbauen und neue Verbindungen festigen.

Abends am Schwarz-Weiß-Fernseher

Für mich persönlich blieb dieser königliche Besuch aus England unvergesslich. Als Vierjähriger durfte ich im Beisein meiner Geschwister ausnahmsweise abends am Schwarz-Weiß-Fernseher den Besuch des königlichen Paares verfolgen. Dabei erfuhr ich, dass die vielen Polizei-Motorräder, die die Limousine mit den königlichen Staatsgästen eskortierten, als „Weiße Mäuse“ bezeichnet wurden, ein Kuriosum, das mich noch heute belustigt.

Neben dem wohl bedeutendsten Besuch der Königin von 1965  folgten noch drei weitere 1992, 2004 und zuletzt 2015. Der Berlinbesuch von 1978 ist dabei nicht eingeschlossen, da unsere heutige Hauptstadt damals noch unter einer Vormachtstellung der Siegermächte stand und Berlin staatsrechtlich nicht zur Bundesrepublik gehörte. Alle Besuche aus England förderten langfristig die bilateralen Beziehungen und machten Elizabeth II. zu einer der populärsten Persönlichkeit für uns Deutsche.

Regierungszeit geprägt von Staatsbesuchen

Die 70-jährige Regierungszeit von Königin Elisabeth II. war vor allem geprägt von Staatsbesuchen. Die Königin fungierte als Gastgeberin, wenn ausländische Staatsoberhäupter offiziell Großbritannien besuchten. Daneben absolvierte sie mit ihrem Mann Prinz Philip unzählige offizielle Auslandsbesuche und trat selber als Staatsgast auf. Von ihren vielfältigen Verpflichtungen beim Commonwealth einmal abgesehen, stand die Monarchin auch britischen Organisationen und Verbänden vor, wo sie Ämter und Funktionen innehatte. Daneben musste die Monarchin täglich Staatsakten lesen und sich einmal wöchentlich mit dem Premierminister treffen, der sie über seine Regierungsarbeit unterrichtete. Die Königin hatte faktisch keine Macht. Ihre Aufgabe war es, Großbritannien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu repräsentieren. Und diese Aufgabe absolvierte sie ihr ganzes Leben lang mit Bravour!

Bis heute hat noch kein weibliches Staatsoberhaupt länger als die britische Königin regiert. Aber die drei folgenden Monarchen regierten länger: König Sobhuza II. von Eswatini (heute Swasiland) ist mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte; gerechnet ab der Unabhängigkeit von Großbritannien 1968 waren es knapp 14 Jahre. König Ludwig XIV., (1638-1715 ) war von 1643 bis zu seinem Tod 72 Jahre König von Frankreich und Navarra. Johann II. (1840-1929), genannt der Gute, war vom 12. November 1858 bis zu seinem Tod 71 Jahre Fürst von Liechtenstein.

Dagegen verpasste Bhumibol (1927- 2016) nur um wenige Monate die lange Regierungszeit von  Königin Elizabeth. Er war vom 9. Juni 1946 bis zu seinem Tod 70 Jahre und 127 Tage König von Thailand. Die britische Königin hingegen regierte Großbritannien 70 Jahre und 214 Tage.

 

Dieser Artikel erschien zuerst in der Preußischen Allgemeinen Zeitung.