Fasten – neue Energie für Körper und Geist

Forum_spezial_Fasten

„Essen und Fasten gehören zusammen wie Schlafen und Wachen“[1]. Das ist eine Weisheit, die den Menschen seit sehr langer Zeit bekannt ist – schon Hippokrates (460-375 v. Chr.) beschrieb die heilsame Wirkung des Fastens. Bis in die heutigen Tage wird es in vielen Formen und Zusammenhängen praktiziert. Ganz aktuell ist das Fasten ein großes Thema, speziell das Intervallfasten. Entsprechend zahlreich sind die diesbezüglichen Veröffentlichungen und Fernsehsendungen.

Doch die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung des UGB-Forums mit dem Titel „Fasten – neue Energie für Körper und Geist“ weist weit darüber hinaus, indem sie das Fasten in all seinen Facetten beleuchtet. Peter Faulstich etwa erklärt verschiedene Arten des Fastens: das bekannte Buchinger Fasten, das Fasten nach Dr. Franz Xaver Mayr, das Schrotfasten, das Molkefasten und das Basenfasten. Verschnaufpause, Neuorientierung und Müllverbrennungsanlage sind bereits in diesem ersten Artikel Schlagworte, die die heilsame Kraft des Fastens sehr gut auf den Punkt bringen.

Es folgt ein Artikel von Hans-Helmut Martin, der deutlich macht, dass Fasten sehr viel mehr ist als „Hungern“ oder „Nulldiät“. Denn, so erläutert er anschaulich, der gesamte Stoffwechsel stellt sich um, die Nervenzellen werden mit Glucose beliefert, die Fettsäuren werden besser genutzt, Körper und Hirn lernen um, das Wohlbefinden wird gesteigert und der Säure-Basen-Haushalt  entlastet.  Dass der Körper auf Sparflamme schaltet, darum geht es auch in dem Artikel von Dorothe Bertlich-Baumeister, die auch auf die gute Wirkung von Heilerde und Honig während des Fastens hinweist.

Norbert Lischka erläutert dann die historische und ganzheitliche Dimension des Fastens und beschreibt sehr anschaulich und einleuchtend, wie sehr das Fasten auch die Seele reinigt, zum Einklang mit sich selbst führt und einen neuen Blick auf unser Sein ermöglicht. Dass Fasten zudem jung hält, beschreibt Martha Ritzmann-Widderich, das große therapeutische Potenzial Gunther Hölz: Denn selbst chronische Krankheiten können durch regelmäßiges Fasten gelindert werden, sogar Rheuma und, verständlich, Übergewichtigkeit. Zu den beiden letztgenannten Wirkungen des Fastens schreibt Eva Lischka in einem gesonderten Artikel. Sie weist darauf hin, dass nach dem Fasten kein Jo-Jo-Effekt – wie bei Diäten –  auftritt, denn die Einstellung zum Essen und der Lebensstil werden nachhaltig geändert. Auch der Geschmackssinn wird geschult, lernen wir hier. Und in ihrem Statement „Ist Fasten schädlich? Nein“ erläutert sie, die Vorsitzende der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e.V. (ÄGHE), dass Fasten in keiner Weise schädlich, sondern nur von Vorteil ist. Auch für die Gesamtbevölkerung Deutschlands, deren Übergewichtigkeit im Schnitt immer weiter ansteigt

Sehr wichtig ist die Zeit nach dem Fasten. Denn in alte Gewohnheiten zu verfallen, das wollen wir ja nicht. Achtsamkeit ist nun gefragt, und damit beschäftigt sich der Artikel von Johanna Feichtinger. Langsam anfangen, richtig aufbauen, bewusst genießen – das sind ihre Ratschläge für die Zeit danach. Sie gibt auch genaue und sehr hilfreiche Anweisungen für die Fastenzeit selbst. Das macht auch Hans-Helmut Martin in seinem Artikel „Entspannt durch das Fasten“.

Gekrönt wird das Fasten-Thema durch Hinweise der UGB-Akademie, wie man sich zum Fastenleiter ausbilden lassen kann, den Verweis auf ein Kurskonzept per CD-ROM der UGB, weiteren Hinweisen und einen Überblick über Fastenkliniken in Deutschland.

Ich, die Rezensentin, faste seit 30 Jahren ein- bis zweimal im Jahr. Mein Bücherregal quillt quasi über von Büchern zum Thema. Diese Veröffentlichung der UGB ist mit Abstand das Beste und Umfassendste, was ich bisher zum Fasten gelesen habe. Neutral und fern jeglicher Dogmatik werden hier aus verschiedenen Sichtweisen alle unterschiedlichen Facetten des Fastens beleuchtet. Auch die praktischen Hinweise sind sehr wertvoll. Positiv zu vermerken ist auch, dass es hier nicht um das in Mode gekommene (und sicherlich durchaus auch sinnvolle) Intervallfasten geht, sondern um das ursprüngliche, das bereits Hippokrates beschrieben hat.  Ich wünsche jedem, der sich für eine Fastenzeit entscheidet, dass er diese Zeitschrift lesen möge.

[1]Rüdiger Dahlke: Bewusst fasten, Goldmann: München 1996, S. 21.

Abenteuer eines Weltenverstehers

Wolf-Ulrich Cropp las aus seinen neuesten Werken

An diesem Abend des 11. April schwieg die Orgel. Wo sonst Präludien von Bach und Buxtehude erklingen, erfüllten afrikanische Dschembé-Rhythmen die Kirche der Evangelisch-methodistischen Gemeinde in Hamburg-Eppendorf. Die Hamburger Autorenvereinigung hatte zu einer Lesung aus den neuesten Werken Ihres Mitglieds Wolf-Ulrich Cropp geladen.

In seinem Buch „Im Schatten des Löwen“ entführt uns der Autor in den Süden Afrikas – nach Simbabwe, Botswana und Namibia. Als der Mann mit der kecken weißen Mütze auf dem Kopf zu lesen beginnt, kann man eine Stecknadel zu Boden fallen hören. Die Reise ins Reich des Robert Mugabe, sozusagen in die „Höhle des Löwen“, erfordert schon eine gehörige Portion Mut. Die völlig irrationalen Vorschriften in diesem Land versteht kein Europäer. Man kann völlig grundlos von der Polizei festgenommen und eingekerkert werden, ohne etwas dagegen unternehmen zu können. Wie das folgende Beispiel zeigt:
„In den Morgenstunden meiner Verhaftung, Arrestierung …. bin ich einfach zu spät aufgewacht“, schreibt Cropp. Dass nun ausgerechnet ein Marabu, ein Unheil verkündender Vogel, der sich von Aas ernährt, vor der Zelle hockt und ihn beäugt, verheißt nichts Gutes. Wie soll der „Delinquent“ nur dieser Hölle entkommen? Aber der Autor kennt seine Tricks. Gerade wenn es spannend wird, blockt er ab. Honi soit qui mal y pense. Wer Näheres wissen will, soll halt das Buch erwerben und lesen, wie er sich schließlich aus dieser misslichen Lage befreite.

Abenteuer auf dem Schwarzen Kontinent

Eine kleine Indiskretion sei an dieser Stelle erlaubt. Auch im sozialistischen Paradies des Herrn Mugabe wirkt Bakschisch wie ein Sesam öffne dich. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis war Cropps Weg frei für veritable Abenteuer auf dem Schwarzen Kontinent. Manche unter ihnen ließen dem Zuhörer das Blut in den Adern erstarren. Selbst jenes aus zweiter Hand wie das Schicksal der Reptilienforschers Dr. Jonas Hamilton, der nach Einbruch der Nacht im Sambesi von einem etwa fünf Meter langen Krokodil angegriffen wurde und in dessen mit Knochen, Fell und Kot übersäten Höhle landete. Nur mit Mühe konnte er sich trotz einer schweren Verletzung ans Ufer schleppen, wo ihn helfende Hände fanden und ins nächste Hospital schafften. Während eines Aufenthaltes in der Psychiatrie erhängte sich der schwer traumatisierte Mann später. Hat Wolf Cropp sich etwa durch diese Horrorgeschichte von seinen gefährlichen Abenteuern zu Lande und auf dem Wasser abhalten lassen? Mitnichten. Ganz im Gegenteil, denn bereits am nächsten Tag ruderte er mit seinen Begleitern „ins Inselgewirr vor den (Victoria) Fällen; vorbei an Princess Christian Island, Princess Victoria Island schließlich Livingstone Island“. Und dies trotz aller Gefahren, die in der Tiefe des Flussbettes lauerten. Denn noch gefährlicher als Krokodile sind die Flusspferde – Hippopotamus, im Plural kurz Hippos – die gern einmal mit ihren massigen Körpern unter die Boote tauchen und sie zum Kentern bringen. Wer einmal das aufgerissene Maul eines solchen Ungeheuers gesehen hat (im Buch zu besichtigen auf Seite 78), erkennt, welch tödliche Verwundungen dessen riesige Hauer anrichten können. Dennoch, die Flussfahrt geriet zu einem wunderbaren Ausflug, der im Victoria Falls Hotel mit einem festlichen Dinner gekrönt wurde. Als Hauptgericht wurden Steaks vom Krokodil gereicht. Nach Auskunft des Autors eine Delikatesse, zart wie Geflügel, nur ungleich würziger. Den Nachtisch an diesem Abend servierten die beiden leidenschaftlichen Musikerinnen der Gruppe Toubaba in Form einer getrommelten Eigenkomposition. Hinreißend!

Jenseits der Westwelt – Wasser – Wüste – Eis

Der zweite Teil der ebenso kurzweiligen wie spannenden Lesung war Ausschnitten aus „Jenseits der Westwelt– Wasser – Wüste – Eis“ gewidmet. Wiederum ein erstaunliches Buch, das den Leser auf die Reisen – oder besser – Expeditionen des Autors in die unterschiedlichsten Klimazonen dieser Welt mitnimmt. Hier hatte Cropp das Kapitel über Sitten und Gebräuche der Mursi im Süden Äthiopiens ausgewählt. In diesem riesigen Gebiet mit seinen Savannen und hohen Bergen gelten Frauen als besonders begehrenswert, wenn sie Tellerlippen haben, deren „Besitz“ eine langwierige und schmerzhafte Prozedur voraussetzt. Wer also schön sein will. muss leiden. Wolf Cropp schildert diese barbarische (Un)sitte in seinem Buch sehr detailliert. Jungen Mädchen am Ende der Pubertät wird die Haut unter der Unterlippe ausgeschnitten, zwei untere Schneidezähne werden gezogen, und die erste kleine Scheibe wird eingesetzt. Diese Scheiben – wahlweise aus Ton oder Holz – werden über einen längeren Zeitraum immer größer, wobei auch die Unterlippe ausgedehnt wird, bis sie die Größe eines Tellers erreicht hat. Gott sei Dank schwindet dieser Brauch, der, wie die Mursi sagen, nur das Erwachsen- und Älterwerden symbolisiert, immer mehr aus dem Alltag der Menschen. Junge Mädchen verweigern sich heute dieser grausamen Prozedur, die ihre Mütter und Großmütter noch klaglos ertragen mussten.

Fazit: Ein sehr gelungener Abend mit einem Autor, der die seltene Gabe besitzt, seine eigenen Werke flüssig ohne übertriebenes Pathos zu lesen und der das Publikum vom ersten Augenblick in seinen Bann schlägt. Wolf-Ulrich Cropp ist Schriftsteller und Forscher in Personalunion und steht ganz in der Tradition eines Alexander von Humboldt, der gleich ihm die Welt bereiste, um sie zu erkunden und die verschiedenen Ethnien zu verstehen, ohne die Menschen anderer Kulturkreise zu bevormunden oder ihnen unsere westliche Zivilisation überstülpen zu wollen. Wolf Cropp beeindruckt durch seine Art, jedem, den er auf seinen ausgedehnten Reisen trifft, freundlich und einfühlsam zu begegnen.

Es liegt ihm fern, Sitten und Gebräuche zu kritisieren – selbst wenn sie ihm noch so befremdlich erscheinen. Sicherlich ist das auch einer der Gründe, warum er von seinen waghalsigen Abenteuern kreuz und quer durch alle sechs Kontinente stets unversehrt zurückgekehrt ist. Wolf Cropps Fangemeinde wünscht sich noch viele weitere spannende Bücher, die allerdings einen Nachteil haben. Nämlich den, dass es sie (noch) nicht als Hörbücher gibt. Über dieses Thema sollten seine Verlage einmal gründlich nachdenken.

„Im Schatten des Löwen“, erschienen bei DuMont, kostet Euro 14.99
„Jenseits der Westwelt“, erschienen bei Kadera, kostet Euro 26,–