Monsun-Theater Ein Winter unter´m Tisch Komödie von Roland Topor als Hamburger Erstaufführung

Rebecca Büttner als Florence Michalon
Lars Lorenzen als Dragomir

Fotos Jennifer Rettenberger

Julian Spenke rechts als Gritzka

Als Hans-Peter Kurr in einem kleinen Pariser Privattheater die Aufführung in der französichen Originalfassung „L´hiver sous la table“ erlebte, wusste er sofort: Das Stück hole ich nach Hamburg! Der Autor, das polnische Allround-Genie Roland Topor, hatte es als komödiantische Studie geschrieben. Der Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Schauspieler, als Sohn einer polnisch-jüdischen Emigrantenfamilie in Paris geboren, war allerdings schon im Jahre 1997 verstorben. Der international agierende Künstler hatte mit großen Regisseuren wie Federico Fellini oder Roman Polanski, der Topors Roman „Der Mieter“ verfilmte, und auch mit deutschen Filmemachern wie Werner Herzog und Volker Schlöndorff zusammen gearbeitet. Unmöglich Topors gesamtes künstlerisches Schaffen auch nur annähernd zu umreißen. Fokussieren wir uns auf seine Theaterstücke, zu denen „L´hiver sous la table“ gehört. Der originelle Titel wurde wörtlich für die deutsche Übersetzung Continue reading „Monsun-Theater Ein Winter unter´m Tisch Komödie von Roland Topor als Hamburger Erstaufführung“

Ruth Geede feiert ihren 97. Geburtstag

Dieser Artikel erschien bereits am 9. Februar in der PAZ

Siebenundneunzig und kein bisschen leise: Eine Hommage an Ruth Geede, die große Dame des Journalismus

Die Auswärtige Presse e.V. ist stolz auf ihr Ehrenmitglied Ruth Geede. Zu ihrem 97.  Geburtstag am heutigen 13. Februar verneigen wir uns vor der Grande Dame, der Autorin unzähliger Artikel und vieler Bücher, und wünschen ihr alles erdenklich Gute für die Zukunft.

Von Uta Buhr

Ruth Geede

Ruth Geede ist eine lebende Legende. Welche Ehre, von der Doyenne des deutschen Journalismus zum Tee in ihr holzgetäfeltes Atelier im Hamburger Stadtteil Niendorf eingeladen zu werden! Die dienstälteste, noch schreibende Journalistin der Welt sitzt hoch konzentriert an ihrem Computer und bittet ihre Besucherin um etwas Geduld. Sie will nur noch ganz schnell einen Artikel zu Ende schreiben. Etwas später plaudert sie bei Tee und Gebäck ganz entspannt über ihr Leben, das am 13. Februar 1916 im damals noch ostpreußischen Königsberg begann. Ganze 2750 Gramm wog das Frühchen bei seiner Geburt. Doch das „Marjellchen“ entwickelte sich rasch, entdeckte bereits in jungen Jahren sein schriftstellerisches Talent und veröffentlichte mit gerade einmal fünfzehn sein erstes Gedicht in der angesehenen „Königsberger Allgemeinen Zeitung.“ Allein der Titel des Erstlings ist Programm: „Der Optimist und der Pessimist.“ Optimismus prägt das Leben dieser ungewöhnlichen Frau bis auf den heutigen Tag. Ohne das zu ihrem Lebens- und Überlebensprinzip erhobene positive Denken hätte Ruth Geede wohl kaum die Strapazen der Flucht aus der geliebten „kalten Heimat“ und den Neuanfang im Westen meistern können. Continue reading „Ruth Geede feiert ihren 97. Geburtstag“

Mann der Reserve:Friedrich von Preußen

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Eitel Friedrich von Preußen war der älteste Bruder des letzten deutschen und preußischen Kronprinzen, der ihn um fast ein Jahrzehnt überlebte. Wie im preußischen Herrscherhaus üblich, absolvierte der am 7. Juli 1883 im Potsdamer Marmorpalais geborene Junge eine militärische Ausbildung, was wohl seinem Naturell entgegen kam. Im Ersten Weltkrieg stach er durch Tapferkeit hervor. Er wurde mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes und mit dem Orden Pour le Mérite einschließlich Eichenlaub ausgezeichnet. Continue reading „Mann der Reserve:Friedrich von Preußen“

Kinderloser Kaufhaus-König

erwschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Förmlich aus dem Nichts baute Helmut Horten die zeitweise nach Kaufhof, Hertie und Karstadt viertgrößte Kaufhauskette der Bundesrepublik auf. Er gehört damit zu den Spitzenrepräsentanten des sogenannten deutschen Wirtschaftswunders. Der am 8. Januar 1909 in Bonn geborene „Selfmademan“ fing als Sohn eines Senatspräsidenten beim Kölner Oberlandesgericht nicht gerade als Tellerputzer an, aber in seiner Juristen- und Beamtenfamilie gab es keine kaufmännische Tradition. Nach dem Abitur hatte der Junge standesgemäß studieren sollen, aber er zog eine kaufmännische Lehre im jüdischen Warenhaus Leonhard Tietz vor. Anschließend wechselte er zum jüdischen Textilkaufhaus Gebrüder Alsberg. Continue reading „Kinderloser Kaufhaus-König“

Gründer des THW

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 50 Jahren starb Otto Lummitzsch

Das Technische Hilfswerk (THW) der Bundesrepublik hatte einen Vorläufer in der Zeit der Weimarer Republik, dessen Geschichte seinerseits auf die Novemberrevolution zurückging. Gründer beider Organisationen ist Otto Lummitzsch.

Der am 10. Februar 1886 in Leipzig-Plagwitz geborene Sohn eines schlesischen Rittergutsbesitzers wurde nach Schulbesuch und Studium Architekt und Bauingenieur. Im Ersten Weltkrieg diente er entsprechend Ausbildung und Beruf als Pionieroffizier. Continue reading „Gründer des THW“

Flugzeugbau in Warnemünde

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Vor 90 Jahren, am 1. Dezember 1922, gründete Ernst Heinkel mit den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Warnemünde eines der größten Flugzeugbauunternehmen des Deutschen Reiches. Noch im Jahr ihrer Gründung wurden sie zum größten Industriebetrieb Mecklenburgs und bauten mit der He 70 „Blitz“ das damals schnellste Verkehrsflugzeug der Welt und das erste deutsche Flugzeug mit einziehbarem Fahrwerk zur Verringerung des Luftwiderstandes. Die eigentlich im Auftrag der Lufthansa als schnelles Verkehrsflugzeug gebaute He 111 wurde zum Standardbomber der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Bereits kurz vor dem Krieg, am 27. August 1939, absolvierte die He 178 als weltweit erstes Flugzeug mit Turbinenluftstrahltriebwerk ihren Erstflug. Der Vorsprung in dieser Technologie blieb über den Krieg insofern erhalten, als bei Kriegs­ende mit dem Turbotriebwerk HeS 011 das weltweit leistungsstärkste von Heinkel stammte. Continue reading „Flugzeugbau in Warnemünde“

„Knut und Will“, eine Tragikomödie, aufgeführt im Reich der Toten

 Von Uta Buhr

 

Die Premiere

„Eine von diesen“, verkündet die Schrift unter den vergoldeten  Ziffern der Uhr am Bestattungsforum auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Ein Hinweis auf die Vergänglichkeit menschlichen Lebens: An einer von diesen wird auch Dein letztes Stündchen schlagen.

 Es ist nicht von ungefähr, dass Hans-Peter Kurr, Schauspieler, Regisseur und Rezitator von hohem Rang, die stets in mystisches Dunkel getauchte Aussegnungshalle im Forum für die Aufführung  von Bettina Katalins  Tragikomödie „Knut und Will“ wählte. „Es geht in diesem Stück um die Problematik älterer Menschen, die in Perspektivlosigkeit zu verfallen drohen“, sagt Kurr, der Regie führt. Hier hat die junge, knapp sechsunddreißigjährige Autorin ein hochaktuelles Thema aufgegriffen und hellsichtig umgesetzt. „Knut und Will“ spielt in  unserer immer älter Continue reading „„Knut und Will“, eine Tragikomödie, aufgeführt im Reich der Toten“

Die erste mit Schleudersitz

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Die Heinkel He 219 „Uhu“ war nicht nur die erste Maschine, die serienmäßig mit einem Schleudersitz ausgestattet war, sondern auch das erste Kampfflugzeug der Luftwaffe, das ein steuerbares Bug­rad besaß und für die Nachtjagd konzipiert war. So war beispielsweise durch eine Bordwaffenplatzierung unter und hinter dem Piloten dafür Sorge getragen, dass das Mündungsfeuer diesen nicht blendete. Des Weiteren war die Maschine mit dem Bordradargerät „Lichtenstein“ ausgestattet. Die He 219 gilt als das einzige Jagdflugzeug mit Kolbenmotor der Luftwaffe, das gegen den ebenfalls zweimotorigen britischen Jagdbomber „Mosquito“ eine Chance hatte. Continue reading „Die erste mit Schleudersitz“

Besatzer und Befreier

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Im Ersten Weltkrieg war die (teilweise) russische Besetzung Ostpreußens weniger schlimm als im Zweiten. Eine systematische Entvölkerung sowie planmäßige Vergewaltigungen blieben aus. Milder war die Besetzung im Siebenjährigen Krieg. Die Zarin wollte die Ostpreußen als Untertanen gewinnen und setzte mit baltendeutschen Besatzungsoffizieren Landsleute der Besetzten ein. Am besten war die Besetzung zu Beginn der Befreiungskriege, denn damals kamen die Russen wirklich als Befreier. Zum Kommandanten von Königsberg und Gouverneur von Ostpreußen bestimmte der Zar seinen General Carl Gustav Graf von Sievers. Nach dem Ende der Befreiungskriege wurde der am 8. beziehungsweise 19. November 1772 in Livland geborene Baltendeutsche noch russischer Senator, bevor er 1856 in Moskau starb.

Weiße Winternächte

Dieser Artikel erschien am 12. Dezember 2012 in Schleswig-Holstein  und erscheint am 26. Januar 2013 in der PAZ

Von Uta Buhr

Klares Frostwetter

Weihnachten liegt hinter uns. Dennoch möchten wir unseren Lesern ein Land nicht vorenthalten, in dem der Winter das Leben der Einheimischen erst richtig schön macht – und das zwar auch aber nicht nur zur Weihnachtszeit. Finnland im Winter ist unschlagbar. Wenn das Land vor Kälte erstarrt, kommen die Einheimischen erst richtig auf Touren

Als die M/S „Finnlady“ nach einer ruhigen Fahrt über die Ostsee am Pier von Helsinki anlegt, fällt der Schnee in dichten Flocken. Er legt sich auf das Dach der alten Markthalle am Hafen und setzt der mächtigen Kuppel des Doms am Senatsplatz eine weiße Pudelmütze auf.  Auch die majestätische Statue Zar Alexanders II. vor der Kirche trägt heute kaiserliches Hermelin über ihrer strengen Uniform.  Die 2012 zur Welt-Designhauptstadt gekürte finnische Metropole präsentiert sich im schönsten Weihnachtsdekor und lockt mit einem schier unerschöpflichen Angebot ebenso schöner wie origineller Kostbarkeiten aus Glas, Leder, Stoff und Holz. Continue reading „Weiße Winternächte“

Geschichten in Bildern erzählen

Gespräch mit Drehbuchautor Wolfgang Kirchner

„Wenn die Figuren, die ich entwickelt habe, plötzlich lebendig werden und meine Geschichte erzählen, dann bringt das überaus große Freude“, sagt Wolfgang Kirchner, der seit vielen Jahren als Drehbuchautor tätig ist. Einst begann er als Dramaturg am Theater, später schrieb er Hörspiele und wagte sich an die ersten Fernsehfilme. Besonders gern erinnert sich Wolfgang Kirchner an die Zusammenarbeit mit Bernhard Wicki, dem schwierigen alten Mann des deutschen Films. Er wollte Das Spinnennetz von Joseph Roth verfilmen, fand aber keinen Drehbuchautor, der es mit ihm riskieren wollte. So bekam Wolfgang Kirchner die Chance. Und er nutzte sie. Continue reading „Geschichten in Bildern erzählen“

Zugang zur Kultur: Hamburger Kulturschlüssel

Von Johanna Renate Wöhlke

Bärbel Dräger – eine Kulturbegleiterin im Hamburger Kulturschlüssel

„Hamburger Kulturschlüssel“ – ein Angebot von „Leben mit Behinderung in Hamburg“

Bärbel Dräger

Mit dieser Frau möchte ich auch mal gerne ausgehen! Der Gedanke kommt mir gleich nach der ersten Sekunde, denn: Bärbel Dräger hat am helllichten Tag im Advent eine Kerze im Glas vor der Haustür angezündet, um mich zu empfangen. Ich habe mich mit ihr verabredet, weil sie mir etwas über ihre ehrenamtliche Tätigkeit im „Hamburger Kulturschlüssel“ erzählen soll. Dort nämlich geht man miteinander aus: „Kulturbegleiter“ nehmen „Kulturgenießer“ unter ihre Fittiche und begleiten sie zu kulturellen Veranstaltungen aller Art, wenn sie durch Behinderungen nicht in der Lage sind, allein in ein Theater zu gehen, ein Konzert, das Kino, Museen oder Sportveranstaltungen zu besuchen. Die Karten werden von den Hamburger Kulturorganisationen gespendet. Der „Hamburger Kulturschlüssel“ vermittelt die freiwilligen Begleiter und die Freikarten. Continue reading „Zugang zur Kultur: Hamburger Kulturschlüssel“

Psychotherapiewissenschaft – ein neues, altes Fach geht an die Uni

Von Götz Egloff

– Tagung am Freitag, 12. April 2013 im Hotel Adlon, Berlin –

im Gespräch

Medizin und Philosophie sind seit jeher Wissenschaften von den Zuständen und deren Veränderung gewesen. Die Psychotherapie als Disziplin zwischen jenen Wissenschaften ist folgerichtig sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften beheimatet, wie in letzter Zeit wieder zu lesen war (Rieken, 2012). Es wird nun immer mehr erkannt, dass die Komplexität psychotherapeutischen Verstehens und Handelns ein solides wissenschaftliches Fundament erfordert, das dem Gegenstand gerecht wird (Pritz, 1996; Fischer,  2011). Auch Initiativen, die z.B. psychoanalytisches Denken wieder an die Universitäten bringen wollen, finden mittlerweile den Weg in die akademische Öffentlichkeit und werden vielerorts unterstützt.

Im Rahmen der in Berlin am Freitag, 12. April 2013 stattfindenden Tagung zur Zukunft der Deutschen Psychotherapie in Europa werden der Präsident der European Association for Psychotherapy, Wien (EAP), Adrian Rhodes, UK, mit Bernhard Strauß, Jena, Alfred Pritz, Wien/Paris und Volker Tschuschke, Köln, über Strategien und Notwendigkeiten hinsichtlich eines sinnvollen Studiums der  Psychotherapiewissenschaft sprechen. Continue reading „Psychotherapiewissenschaft – ein neues, altes Fach geht an die Uni“

Therapie der Bulimie bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen

Von Götz Egloff

Forschungsprojekt zur Bulimia nervosa an den Universitätskliniken Heidelberg und Göttingen 2007-2010. Aspekte moderner und postmoderner Symptomatik.

Anamnese

Beim Studiendesign handelte es sich um eine randomisiert-kontrollierte Therapiestudie (RCT-Studie), deren Ziel unter anderem die Überprüfung der Wirksamkeit psychodynamischer (also psychoanalytischer bzw. tiefenpsychologischer) Psychotherapie war. Patientinnen mit (nach ICD-10) F 50.2 Bulimia nervosa und F 50.3 atypischer Bulimia nervosa nahmen teil. Vor Beginn der Behandlung, nach 30 und 45 Therapiestunden sowie nach Beendigung der Behandlung wurden Erhebungen durchgeführt, sechs und zwölf Monate nach Beendigung Katamnese-Untersuchungen. Mittels Fremd- und Selbsteinschätzungserhebungen wurden somit die Therapieverläufe kontinuierlich begleitet. Das der Studie zugrunde liegende Therapiemanual gibt für psychodynamische Therapie ein 60-stündiges Behandlungssetting vor; Therapiedauer etwa ein bis anderthalb Jahre. Nach einer Continue reading „Therapie der Bulimie bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen“

Die ganzen Wahrheiten

Von Hans-Peter Kurr

Premiere von Sathyan Ramesh im Monsun-Theater

Bald werden sich die ganzen Wahrheiten offenbaren…

Nina Pichler, vierfache Mares-Preisträgerin, erhielt von einer Freundin ein Lese-Exemplar dieses Stückes mit dem merkwürdigen, Titel ,das der ehemalige Rowohlt-Theaterverlags-Vize Malte Hartmann bereits in das Programm seines eigenen Kölner Verlagshauses aufgenommen und es dadurch geadelt hat.

Auch Ulrike von Kieseritzky, Direktorin des Ottenser Monsun-Theaters, hat ein Spürnäschen für Neu-Entdeckungen. Und schon  hatte sich also die geeignete Crew zusammengefunden, um dieses „Stück“ in Szene zu setzen, das – so weist es der Programmzettel aus – tiefe Einblicke in die Köpfe von fünf Mitdreissigern gestattet, die sich alle,weder in ihren Beziehungen zueinander noch in ihren ,zumeist gekappten,Verbindungen zur Gesellschaft, innerhalb derer sie leben, zurechtfinden. Continue reading „Die ganzen Wahrheiten“

Schulbrot mit 3 Sternen – Kunst in der Frühstücksbox

Von Johanna R. Wöhlke

Eine junge Mutter kreiert für ihre Tochter kunstvolle Schulbrote

Antje Crosby in ihrem Element

Schon mal was von Würstchenherzen und Würstchenbonbons gehört oder von Wurzelblumen und Käseengeln, von Sterneiern oder „I-love-You-Bananen“ ? Dann kommt nun die Gelegenheit, all diese Köstlichkeiten kennenzulernen, denn die Heimfelderin Antje Crosby (30) kreiert all diese tollen Appetit- und Gaumenfreuden als Schulbrote für ihre kleine Tochter Madleen. Die geht seit August in die Grundschule.

Niemals langweiliges Schulbrot, das schwor sich Antje Crosby, als sie im Internet über eine Seite „stolperte“, auf der japanische Bento-Boxen zeigen, wie abwechslungsreich und kreativ Nahrungsmittel gestaltet werden können. Was in Japan geht, kann ich auch, so dachte sie. Daraufhin machte sie sich ans Werk und ist inzwischen an Kreativität nicht mehr zu bremsen, denn, so meint sie: „ Wenn es schön aussieht, wird es auch gerne gegessen!“ Continue reading „Schulbrot mit 3 Sternen – Kunst in der Frühstücksbox“