Urlaub im Kleinwalsertal – Bewusst. Familiär. Aktiv

Aufwachen mit Panoramablick im Bergnäägele (c) Andy Mayr (Genuss & Aktivhotel Sonnenburg – Kleinwalsertal Hotels)

Genuss- & Aktivhotel Sonnenburg – das 4**** Basislager zum Ankommen 

Saftige Wiesen, frische Bergluft, Weite, Ruhe, Natur pur. Die Berge sind seit jeher ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Menschen, die einen aktiven Lifestyle mögen. Und das zurecht. Ist es doch die Kombination von Bewegung und Natur, die Balsam für unseren Körper, Geist und Seele ist. Hat man dann noch das richtige Basislager, ist der Urlaub perfekt.

Ein solches Basislager ist das 4**** Genuss- und Aktivhotel Sonnenburg. Es liegt in der Sonnen-verwöhnten Schwende im Kleinwalsertal, eine ganz besondere Region in Österreich, an der deutschen Grenze zu Oberstdorf. Und das Beste: Die Anreise geht auch ohne Fliegen.

Ganzheitlicher Aufenthalt

Die Sonnenburg ist nicht nur ein Hotel zum Übernachten. Sie ist ein Ort, an dem Ganzheitlichkeit gelebt wird. Ein Ort zum Ankommen und Entspannen. Tief verwurzelt im Kleinwalsertal, wird das Haus in der 3. Generation von Frauen geführt, seit 20 Jahren von Heike Wohlgenannt. Der Weg vom Genussgasthof zum 4 Sterne Designhotel, das sich dem bewusst-Reisenden verschrieben hat, spiegelt sich in vielen kleinen Details wider.

Tradition trifft auf Design und Nachhaltigkeit

So finden die Gäste in den 34 Zimmern und Suiten modernes Design kombiniert mit traditionellen Elementen wie das typische “Ruckerle Fenster” in den Moonetblüamele und Sonnahölderle Zimmern. Auch in der Fassade erkennt man diese Kombination. Das ursprüngliche Gasthofgebäude wurde um zwei Design-Neubauten erweitert. Über Elemente wie Schindeln in der Fassade und alte Stallhölzer, die als Bettenumrahmung in den Zimmern oder als Sichtschutz im Spa Bereich integriert wurden, gibt es immer wieder ein Zusammenspiel aus Tradition und Moderne.

Dabei gehört ein achtsamer Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Strom zu den Leitlinien der Sonnenburg. Nachhaltige Raumtemperierung im ganzen Hotel sowie die natürliche Klimaregulation im Neubau sind nur einige der Maßnahmen, die hier umgesetzt wurden.

Neu: Lokale Initiative für den Klimaschutz 

Während das Haus in den letzten Jahren die Mangrovenbepflanzung auf den Philippinen unterstützt hat, wird seit diesem Jahr dem lokalen Kleinwalsertaler Landschaftsschutz geholfen. Ein Teil jeder Onlinebuchung über die Hotelwebseite fließt in den Verein, der sich derzeit vor allem dem Erhalt der Kleinwalsertaler Moore widmet. So tragen Gäste mit ihrer Buchung zum Klimaschutz bei, denn Moore speichern circa ein Drittel des erdgebundenen Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder der Erde zusammen.

Raffinierte lokale Kulinarik mit internationalem Touch

Lokale Spezialitäten kombiniert mit Elementen der internationalen Küche sind charakteristisch für die Kulinarik in der Sonnenburg. Ob beim Aktiv-Frühstücksbuffet zum Kräftigen für den Start in den Tag, der charmanten Mittagskarte oder der Verwöhn Halbpension mit täglich wechselndem 5-Gänge-Menü: Gäste haben immer die Wahl zwischen vielseitigen Variationen, gern auch vegan, vegetarisch oder glutenfrei. Lokale, ausgewählte Produkte, teilweise aus eigenem Anbau und immer regional, garantieren höchste Qualität der Speisen.

Familiär und naturverbunden

Wohlfühlatmosphäre, dafür steht die Sonnenburg. Dafür sorgen nicht nur das heimelige Hotelambiente, sondern vor allem Gastgeberin Heike und ihr Team, die nicht nur für die Gäste da sind, sondern auch immer einen guten Tipp für den nächsten Ausflug parat haben. Herzlichkeit und Nähe sind hier alltägliches Programm. Selbst Naturliebhaber im Herzen, spürt man die Verbundenheit mit der Region und der Natur in der gesamten Philosophie des Hauses.  

E-Biken, Wandern und mehr: Aktivurlaub

Von Frühjahr bis Herbst warten Radwege, Trails, Bäche, Klettersteige sowie etliche Wanderwege darauf, von allen, die es aktiv lieben, entdeckt zu werden. Besonders gastfreundlich: Es gibt einen E-Bike-Verleih direkt im Haus, Wanderstöcke und -Rucksäcke zum Verleih, Karten und Tipps für jedes Fitnesslevel. Besonderes Highlight: Das Sommerbergbahn-Ticket ist im Zimmerpreis inbegriffen sowie freie Fahrt im Walser-Bus. Familien, Singles, Paare oder Gruppen: Das Kleinwalsertal bietet vielseitige Möglichkeiten für alle. In Riezlern selbst öffnet im Sommer auch ein Freibad seine Pforten, sodass dem Badespaß neben Schwimmen in Bergseen nichts mehr im Wege steht.

Körper und Seele im Einklang

Nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur ist die Sonnenburg wieder das Heimatlager mit ihrem Relax.Spa Verwöhnprogramm inklusive Massagen, Saunen und Ruhebereich. Auch bei der Einkehr auf der Sonnenterrasse, im Garten, im gemütlichen Restaurant und jeder Menge Raum zum Sein haben Körper und Seele die passende Umgebung, um wieder in Einklang zu kommen.

Für alle, die Urlaub ohne Flieger und Maut in heimatlichen Gefilden wollen und nach einer Unterkunft suchen, die mehr ist als nur Hotel, ist das Genuss- und Aktivhotel Sonnenburg das perfekte Basislager in den Bergen.

Genuss- & Aktivhotel Sonnenburg
A-6991 Riezlern, Außerschwende 21
Tel.: +43/(0)5517/5251
E-Mail: info@genuss-aktivhotel.com
www.genuss-aktivhotel.com

Ein Hotel nur für mich

Äußerst moderne Lobby (c) Franz Koekeny Pfarrkirchen (MY MAYR MED Resort)

MY MAYR MED, das ist aktive Selbstliebe. Am 26. März 2023 eröffnet das spezialisierte Gesundheits- und Wellness Resort in Bad Birnbach. Ein Kraftplatz, an dem sich Experten einem nachhaltigen Reset für Körper und Geist widmen. Ärzte und Therapeuten mit großer Erfahrung bieten ein einzigartiges Konzept, das moderne Medizin mit neuester Technik und traditioneller Naturheilkunde vereint. Ein Resort, das starke Impulse für Gesundheit und Lebenskraft setzt. 

„Wir wollen, dass es Ihnen bei uns gut geht“, das ist die Einladung des MY MAYR MED Resort, sich eine Auszeit für sich selbst zu nehmen. Hier ist Raum und Zeit, sich um ein gesundes, kraftvolles Leben zu kümmern: Gewichtsprobleme, Schlafstörungen, Diabetes, Burn Out, Erschöpfung, Verdauungsstörungen, Arthrose – das MY MAYR MED Therapieangebot kümmert sich individuell und kompetent um viele Themen, die Menschen in stressigen Zeiten bewegen. Vom „Allrounder“ MY MAYR PUR bis hin zu Spezialprogrammen wie MY MAYR IMMUN zur Stärkung des Immunsystems aktivieren Gesundheitsbewusste gezielt ihre Selbstheilungskräfte. MY MAYR DETOX ermöglicht Körper und Geist einen gründlichen Neustart. MY MAYR TCM-AKUPUNKTUR berücksichtigt die Grundsätze der Traditionellen Chinesischen Medizin von Nahrung als Medizin. Individuelle Massagen und Akupunktur helfen Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. MY MAYR BEAUTY revitalisiert in Zusammenarbeit mit dem SPA des Hauses die innere und äußere Schönheit. Das MY MAYR POST COVID Programm hilft, nach einer Covid-Erkrankung den Körper zu stärken.

„Wir möchten, dass Sie gesund bleiben“, auf dieser Philosophie fußen die vielfältigen MY MAYR MED Therapien. Neue Ansätze, wie sie kaum woanders zu finden sind, versprechen große Erfolge. Die Kombination der F.X. Mayr-Kur mit ganzheitlicher orthopädischer Behandlung und anderen speziellen Themen ist im MY MAYR MED Resort etwas ganz Besonderes. Neben Darmsanierung, Entgiftung und Ernährungsberatung stehen die mentale Erholung und eine innere Neuorientierung im Fokus. Personal Coaching, SPA und Beauty verhelfen im MY MAYR MED Resort ebenso zu mehr Lebensfreude wie viel Bewegung an der frischen Luft.

Jedes Zimmer und jede Suite wurden nach den neuesten gesundheitlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet. Als eine ideale Verbindung von Architektur und Natur. Das Ambiente ist perfekt, um sich zu entspannen, zu erholen und zu regenerieren. Die Lage des neuen MY MAYR MED Resorts könnte nicht schöner sein. In der Bayerischen Toskana, wie das Rottal passend genannt wird, finden Körper und Geist, was sie brauchen: Natur zum Durchatmen und weite Landschaften, zum Wandern, Spazieren, Radfahren und Golfen. Die Rottal-Terme befindet sich nur wenige Schritte vom Resort entfernt. Ihre Quellen gehören, dank der hohen Wassertemperatur, zu den heißesten Thermal-Mineralquellen Mitteleuropas.Neu

„Im neuen MY MAYR MED Resort dreht sich alles um Sie und um Ihr Wohlbefinden. Hier können Sie ankommen, entschlacken, auftanken und neue Kräfte sammeln“, so bringen die Verantwortlichen im MY MAYR MED Resort ihre Intentionen auf den Punkt. Ein Gesundheitsurlaub wirkt präventiv und sorgt für ein ausgeglichenes Leben und einen gesunden Lebensstil. MY MAYR MED bietet zudem Unterstützung, wenn sich bereits erste Gesundheitsprobleme bemerkbar machen. Frau Talantina Langfritz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, ganzheitliche F.X. Mayr Ärztin, Ärztin für Homöopathie und Naturheilverfahren sowie Akupunktur und Balneologie, konnte für das neue Projekt als Chefärztin gewonnen werden. Dr. med. Peter Naumann, Facharzt für Orthopädie, ganzheitlicher F.X. Mayr Arzt und Dipl. Osteopath übernimmt die osteopathischen Behandlungen im Haus.

MY MAYR MED Resort
Sternsteinhof Hotel GmbH & Co. KG
D-84364 Bad Birnbach, Brunnaderstraße 8-10
Tel.: +49 8563 980-800
E-Mail: info@mymayr.de
www.mymayr.de

Wir gratulieren der Hamburger Autorenvereinigung

Sabine Witt, Vorsitzende der HAV / Foto: Maren Schönfeld

Ihr 45-jähriges Bestehen feierte die Hamburger Autorenvereinigung (HAV) am 16.03.2023 im Lichtwarksaal.

Zum Jubiläum erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburger Autoren“ mit elf Beiträgen, die einen Rückblick in kurzen Erzählungen und Gedichten geben. Mitglieder erzählen, wie sie zur HAV kamen, und berichten von Begegnungen mit prominenten Vereinskollegen wie Arno Surminski, Siegfried Lenz, Walter Kempowski und anderen.

Wolfgang Müller-Michaelis / Foto: Ralf Plenz

Acht Beiträge der Zeitschrift wurden zu Gehör gebracht und zeichneten ein buntes Bild der Geschicke und Ereignisse der HAV. Die Vorsitzende Sabine Witt bereicherte den Abend mit einigen Anekdoten aus ihrem persönlichen Werdegang in der Vereinigung, in der sie als Kartenverkäuferin begonnen hatte und langsam, aber kontinuierlich „aufstieg“, bis sie schließlich 2015 den Vorsitz übernahm. Wolfgang Müller-Michaelis erinnerte mit einem einfühlsamen Porträt an die damalige Mitbegründerin der Hamburger Autorenvereinigung, Rosemarie Fiedler-Winter, die sich nur für wenige Monate hatte wählen lassen wollen, das Amt jedoch insgesamt ein Vierteljahrhundert innehatte. Der informative Beitrag G. G. von Bülows verrät viel über die Geschichte der Vereinigung, ihre prägenden Mitglieder, Literaturreisen und Veranstaltungen. Mit einer Prise Humor offenbart G. G. von Bülow, wie sie Rosemarie Fiedler-Winter bei Tee und Schnittchen aus ihren Werken vorlesen musste, weil sie bei Antrag auf Mitgliedschaft noch keine zwei Verlagspublikationen hatte vorweisen können. Ein Porträt von Maren Schönfeld über Hildegard Kempowski, deren Ehemann Walter Ehrenmitglied der HAV war, nahm die Gäste mit ins Haus Kreienhoop nach Nartum, das vielen HAV-Mitgliedern von Besuchen sehr gut bekannt ist.

Reisen und Veranstaltungen
Wolf-Ulrich Cropp / Foto: Ralf Plenz

Auf den Spuren Thomas Manns war Wolf-Ulrich Cropp mit der HAV nach Nidden gereist, wo die Reisegruppe im Kaminzimmer des Thomas-Mann-Hauses in gemütlicher Runde diskutierte. Man soll den Dichterfürsten förmlich am Kamin lehnend gesehen haben … Margret Silvester ehrte die Vorsitzende mit ihrer Ballade „Wittewittewitt (hehehe)“, deren Melodie von Marina Savova vor dem Vortrag einmal angespielt wurde. Die Pianistin zeichnete sich durch ihre spontan ausgewählten Stücke aus, die hervorragend zu den literarischen Beiträgen passten. Auch sie gehört schon seit vielen Jahren zur HAV und ist als musikalische Begleitung verschiedenster Lesungen mit ihrer leidenschaftlichen und ergreifenden Interpretation der Kompositionen von Chopin, Brahms und anderen nicht mehr wegzudenken. Wie Elisabeth Melzer-Geissler erst nach Hamburg und dann zur HAV kam, verrät ihre Erzählung im Jubiläumsheft.

Marina Savova (li.) und Antje Thietz-Bartram / Foto: Ralf Plenz

Antje Thietz-Bartram bewarb sich zunächst vergeblich um eine Mitgliedschaft, zu der sie dann aber schließlich eingeladen wurde, nachdem ein Weihnachtsbuch aus ihrer Feder ein voller Erfolg geworden war. Schließlich berichtete László Kova, wie er unversehens in eine Sitzung der HAV geriet und von einem netten Herrn zur streng dreinblickenden Frau Fiedler-Winter geführt wurde, wobei diese ihn im Gegensatz zu G. G. von Bülow nicht zum Vorlesen einlud. Möglicherweise lag es daran, dass er bereits mehrere Publikationen vorweisen konnte, auch wenn diese nur auf Ungarisch vorlagen. Oder daran, dass der nette Herr Arno Surminski hieß und die Vorsitzende ermahnte, es nicht zu kompliziert mit dem ungarischen Kollegen zu machen. Farhad Ahmadkhan beschloss die literarischen Beiträge des Jubiläumsabends mit einem Gedicht über die Einsamkeit der Schriftsteller und das Miteinander in der Hamburger Autorenvereinigung.

László Kova / Foto: Maren Schönfeld

Der Austausch untereinander, das gemeinsame Erleben von Veranstaltungen und Reisen sowie die Anthologien, die die Hamburger Autorenvereinigung in Abständen herausbringt, dies sind die Vorteile, die von den HAV-Mitgliedern hochgeschätzt werden. Vorstandsmitglied und Inhaber des Input-Verlags Ralf Plenz berichtete zum Schluss von seinem Podcast, in dem Sabine Witt und er die Beiträge des Jubiläumshefts als Hörversion eingelesen haben und diese kostenlos anbieten.

Die Auswärtige Presse ist mit der HAV traditionell verbunden, mehrere Mitglieder sind in beiden Vereinigungen anzutreffen. Wir freuen uns daher besonders mit der HAV über deren 45-jähriges Bestehen, zu dem wir sehr herzlich gratulieren.

 

Website der Hamburger Autorenvereinigung: https://www.hh-av.de/

Von dort kommt man auch zu dem Podcast.

Der perfekte Start in die Golfsaison: Golf & Wellness im Greenfield Hotel direkt am Golfplatz von Bük

Das Hotel aus der Vogelperspektive (Greenfield Hotel Golf & Spa)

Im Greenfield Hotel Golf & Spa lassen begeisterte Golfer den Winter hinter sich und freuen sich auf eine neue Saison am Green. Das 4-Sterne-Erholungs-Resort liegt im Herzen der westungarischen Thermenregion, direkt am 18-Loch-Championplatz, umgeben von Natur pur. Die Wellness- und Saunalandschaft im Greenfield ist neu und spielt alle Stücke. Im Thermalwasser werden strapazierte Muskeln schnell wieder fit.  

Am Greenfield Golf schlagen Golfer in einer idyllischen Landschaft ab. Das pannonische Klima kommt den Outdoor-Sportlern sehr entgegen. Zwischen 10.000 Pappeln und sieben Seen, begleitet von 100 Vogelarten wird die Golfrunde hier zum einzigartigen Naturschauspiel. Wer noch keine Erfahrung am Golfplatz hat, der profitiert von den Schnupperprogrammen und dem Golfunterricht für Anfänger der Greenfield Akademie. Die Profis feilen mit den Golflehrern an ihrem Handicap. Gäste des Greenfield Hotel Golf & Spa genießen von Montag bis Donnerstag 80 Prozent Greenfee-Ermäßigung, an den anderen Tagen 25 Prozent.

Ein schönes Golferlebnis und wohltuende Erholung gehen im Greenfield Hotel Hand in Hand. Die Saunawelt ist komplett neu. Finnische Saunen, Aromasauna, Dampfbad, Salzraum, Infrarotsauna und Lichtsauna entfalten ihre Wirkungen. Im großen Außenbecken (ab Mitte Juli) und in sechs Innenbecken – vom Erlebnisbecken über ein Sportbecken und zwei Thermalwasserbecken bis hin zum Kinderbecken mit Rutsche und viel Spaß – wird nach Herzenslust gebadet und geschwommen. Das Massageangebot reicht von traditionell bis exotisch. Das Beautyteam pflegt und verwöhnt mit Premiumprodukten der Marken Selvert Thermal Switzerland und Sothys. Den Erholungsfaktor deluxe finden Hotelgäste in dem neuen „Spa & Harmony“. Klein und fein, maximal 25 Personen kommen in dieser exklusiven Erholungswelt in den Genuss von großer Ruhe und besonderen Treatments (Aufpreis für das Spa & Harmony ca. 12 Euro pro Person).

Die ganze Familie kann zum Golfen ins Greenfield kommen. Während die Eltern abschlagen, kümmert sich Golfy um die Kinder. Im Sommer sind die Kleinen im Kinderclub bestens betreut. Ebenso ist das neue Chill & Fun Entertainment Center im Hotel ein Hit. Bei Bowling, Sport- und Golfsimulator, Darts, Billard und Tischfußball wird auch den Teenies nie langweilig. Und natürlich vergeht kein Ferientag ohne Splish Splash im Erlebnisbad und viel Spaß auf der neuen zehn Meter hohen Turmrutsche.

BGC – Best Golf Course – reiht Greenfield Golf unter die Top 5 in Ungarn. Der Turnierkalender für den Sommer ist vielfältig (alle Termine).

Greenfield Hotel Golf & Spa
H-9740 Bükfürdo, Golf Straße 4
Tel.: +36 (94) 801-600
E-Mail: julia.voros@greenfieldhotel.hu
www.greenfieldhotel.hu

„Don Flanello“: Film-Ermittler im Maßanzug

Flanell
Foto: Mira Cosic, Pixabay (Ausschnitt)

Seiner Vorliebe für Maßanzüge verdankte der am 9. Februar 1923 in Essen geborene Schauspieler Heinz Drache den Spitznamen „Don Flanello“. Dazu passt der Typus des kultivierten Gentlemans, den der Mime so häufig verkörperte. Dazu passt aber auch die Herkunft und Schulbildung des gebürtigen Preußen. Die Eltern besaßen ein Glas-, Porzellan- und Stahlwarengeschäft, und er machte am Gymnasium Abitur.

Weniger standesgemäß war sein bereits in der Schulzeit auftauchender Wunsch, Schauspieler zu werden. Entsprechend wenig begeistert war sein Vater, aber Heinz setzte sich durch. Das ersparte ihm zwar nicht de jure, aber de facto den Kriegsdienst, denn trotz Einberufung bekam er nach einem Vorsprechen beim Intendanten ein Engagement beim Nürnberger Schauspielhaus.

Nach dem Krieg setzte er seine Schauspielerkarriere fort. Nach Wolfgang Langhoff wurde auch Gustaf Gründgens auf den vielversprechenden Nachwuchsschauspieler aufmerksam. Unter Letzterem gelang ihm 1947 in dessen Inszenierung des Stücks „Der Schatten“ von Jewgeni Schwarz der endgültige Durchbruch als Theaterschauspieler.

Heinz Drache Foto: Udo Grimberg
CC BY-SA 3.0 de

Als Filmschauspieler gelang ihm der Durchbruch als Ermittler. Diese Rolle spielte er sowohl in dem legendären Fernsehsechsteiler „Das Halstuch“ von Francis Durbridge, das der Westdeutsche Rundfunk (WDR) 1961 produzierte, als auch in diversen Edgar-Wallace-Verfilmungen fürs Kino. Der Reigen dieser Spielfilme, die später auch ihren Weg ins Fernsehen fanden, reicht von „Der Rächer“ aus dem Jahre 1960 bis zum 1968 erschienenen „Der Hund von Blackwood Castle“, in dem Drache – Ausnahmen bestätigen die Regel – zum Abschluss einmal den Bösewicht spielte. Daneben verkörperte der Mime in den 60er Jahren in diversen anderen Krimis den Ermittler.

Nach dem Ende dieser Krimiwelle der 60er Jahre wandte sich Drache wieder verstärkt dem Theater und der Synchronisation zu. Dort war sein Rollenspektrum größer, die Bezahlung hingegen weniger üppig.

1985 kehrte er noch einmal für den „Tatort“ als Ermittler zum Film zurück. Als Berliner Hauptkommissar Hans Georg Bülow gab er den Anti-Schimanski, der sich dank des Erbes seiner verstorbenen Ehefrau ein kultiviertes Leben leisten kann und das auch tut. Damit war allerdings nach insgesamt sechs Folgen 1989 Schluss.

„Adelsromanzen“ lautete der Titel der letzten Serie, für die der bürgerliche Aristokrat vor der Kamera stand. Am 8. März 2002 begann die Erstausstrahlung. Am 3. April des Jahres starb Heinz Drache nach einem mehrmonatigem Krebsleiden in einem Berliner Krankenhaus.

Von Büchern und Schmetterlingen – BuchDruckKunst 2023

Poesie wie nie
Quelle: buchdruckkunst.com

Die Verkaufsmesse für Erlesenes auf Papier im Museum der Arbeit
“Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen.“ stellte der chinesische Philosoph Lao-Tse bereits im 6. Jahrhundert vor Christus fest. Unter dem Motto „Von Büchern und Schmetterlingen“ steht deshalb auch die die diesjährige BuchDruckKunst, die beliebte Verkaufsmesse rund um die Themen Druck und Papier im Museum der Arbeit.

Nadine Respondek: Zu Hause bei Fräulein A
Quelle: buchdruckkunst.com

Unter den rund 60 Ausstellerinnen und Ausstellern, die an drei Tagen ihre aktuellen Bücher und Grafiken präsentieren, sind in diesem Jahr viele neue Künstlerinnen und Editionen, deren Angebot die ganze Bandbreite an Drucktechniken vom Holzschnitt über die Lithografie bis zur Radierung und zur Serigrafie widerspiegelt. Die Verlagsgesellschaft Galerie Vevais und die Künstlergruppe „Gebrochene Poesie Uckermark“ stellen ihre aufwendigen Bucheditionen mit fotografischen Arbeiten vor und die Leipziger Künstlerinnengruppe „augen:falter“, deren Originalgrafiken, Grußkarten und Bücher schon seit langem in der Druckkunst-Szene für Aufsehen sorgen, ist mit einem eigenen Sonderstand vertreten. Im Foyer des Museum warten die internationale Vereinigung der Meister der Einbandkunst und die Büchergilde Hamburg mit einem Angebot an Vorzugsausgaben auf und die Papiermühle Homburg lädt auf der Messe zum Mitmachen beim Papierschöpfen ein. Die Hamburger Traditionsfirma Schmedt, spezialisiert auf Maschinen und Zubehör für die Buchproduktion, engagiert sich stark in sozialen Projekten und bereitet für die BuchDruckKunst eine besondere Aktion vor.

Johannes Nawrath: Peter Rühmkorf
Quelle: buchdruckkunst.com

Begleitend zu den Messeaktivitäten bieten die ehrenamtlichen Fachleute aus dem Grafischen Gewerbe des Museums der Arbeit Vorführungen zu den Bereichen Lithografie, Radierung und Buchdruck an. Außerdem demonstrieren Schriftgießer, Setzer, Papiermacher und Buchbinder ihr Handwerk und die Herstellung von Plakatschriften mit einer historischen Holzletternfräse wird anschaulich erläutert.

Zur BuchDruckKunst 2023 erscheint wieder ein umfangreiches Magazin mit Ausstelleradressen, weiterführenden Artikeln und Abbildungen von außergewöhnlichen Werken, das im Eintrittspreis inbegriffen ist.

Anja Harms: Im Reich der Interpunktionen
Quelle: buchdruckkunst.com

Aktuelle Informationen, Details zum Programm der Messe und viel Wissenswertes zum Thema BuchDruckKunst finden sich bereits unter https://buchdruckkunst.com/

 

 

Termine:

Freitag, 31. März 2023: 17 bis 21 Uhr, Eintritt 9 Euro
Samstag, 1. April 2023: 10 bis 18 Uhr, Eintritt 12 Euro
Sonntag, 2. April 2023: 10 bis 17 Uhr, Eintritt 12 Euro 

Im Eintritt ist ein umfangreiches Messe-Magazin enthalten.

Stiftung Historische Museen Hamburg
Matthias Seeberg
Pressesprecher
Tel.: 040 428 131 171
matthias.seeberg@presse.shmh.de
www.shmh.de

Genießer-Auszeit im frühlinghaften Allgäu

Entspannen am Außenpool bei Sonnenschein (Parkhotel Burgmühle)

Die Berge, Wellness und herrliches Essen – das ist eine wohltuende Komposition für ein vitales Frühlingserwachen. Im Allgäu erfreut eine prächtige Naturlandschaft die Gäste. Die blühenden Löwenzahnwiesen sind fast schon ein Markenzeichen für die beliebte Urlaubsregion. Im Naturdorf Fischen wecken Genießer im Parkhotel Burgmühle nach dem Winter ihre Lebensgeister. Ausgezeichnete Gourmetküche und eine exklusive, 2.000 m² große Wellness- und Vitalwelt erwarten die Genießer. 

Im Frühling regt sich in vielen Menschen der Wunsch, etwas für das Wohlbefinden, die Gesundheit, die Schönheit und die Lebenskraft zu tun. Während sich die einen noch an Sonnenskilauf und frühlinghaftem Langlaufgenuss erfreuen, sind die anderen schon mit Wanderschuhen und Bike in der Sonne unterwegs. Das Parkhotel Burgmühle liegt idyllisch an einem großen, schönen Park. In einem exklusiven Wellnessbereich mit Außen- und Innenpool, mit acht Saunen, Kosmetik und Massagen, mit Sole, Dampfbad, schönen Ruhebereichen und Liegewiese am Mühlbach erfährt das Frühlingserwachen einen „Frischekick“. Im neuen „Wintergarten“ lassen Wellnessgäste im hellen, einladenden Ambiente die Seele baumeln und die Entspannung auf sich wirken. Ein Sprung in den klaren Gebirgsbach, der am Haus vorbeifließt, bringt die gesunde Abkühlung nach dem Saunagang. Wer ein Wellness-Paket wählt, der bekommt viel Wohltuendes: ein Wave Ritual von Wavebalance, schwereloses Floating, eine Ayurveda Massage, eine Aroma Ganzkörpermassage nach Sothys – von Gesichts-und Spezialbehandlungen über Massagen und Wellnesspackungen bis hin zu Spezialbädern und vielem mehr spielt das Parkhotel Burgmühle alle Stücke.

Der Frühling macht Lust auf Bewegung. Professionelle Trainer bieten im Parkhotel Burgmühle täglich ein Bewegungs- und Entspannungsprogramm für mehr körperliche und mentale Vitalität. Rein in die Sportschuhe und es kann losgehen. Gleich gegenüber der Burgmühle lässt es sich schon morgens joggen – und dabei die gesunde Luft im heilklimatischen Kurort atmen. Für die Gaumenfreuden sorgt die vielfach ausgezeichnete Küche. Von früh bis spät werden die Feinschmecker verwöhnt. Erstklassige Produkte, hohe Kreativität und Qualität, einfallsreiche Zubereitung, ausgewählte Weine und ausgezeichneter Service gehen im Parkhotel Burgmühle Hand in Hand. Täglich kreieren der Küchenchef und sein Team feinste Allgäuer Küche mit regionalen Zutaten. Wer seinen Frühlingsurlaub „light“ gestalten möchte, ist herzlich eingeladen, die vegetarischen Köstlichkeiten des Hauses zu genießen.

Das Bus- und Bahn-Ticket für das Oberallgäu und das Kleinwalsertal und die Allgäu-Walser-Card erhalten Hotelgäste ab 7 Übernachtungen als Zusatzleistung. Damit sind Tür und Tor zu zahlreichen Freizeitaktivitäten geöffnet.

Parkhotel Burgmühle
D-87583 Fischen im Allgäu
Tel.: +49/0)8326/9950
E-Mail: info@parkhotel-burgmuehle.de
www.parkhotel-burgmuehle.de

Im Kleinwalsertal steckt das „Gemma“ voll Ruhe und Genuss inmitten der Berge

Das Hotel Gemma eingebettet in die Berglandschaft (Hotel Gemma)

Erwachsene, die ein Refugium suchen, das voll und ganz auf Tiefenentspannung ausgerichtet ist, schätzen das Hotel Gemma. Das gemütliche, kleine, feine Adults-only-Hotel liegt mitten in der traumhaften alpinen Kulisse des Kleinwalsertals. Was das Gemma bietet, spricht vielen aus dem Herzen: Viel Zeit, die Bergwelt zu erleben, eine Pause vom Alltag nehmen, uneingeschränktes Wellnessvergnügen genießen, in Balance kommen, aufatmen. Wer sich in die Wellness Relax Lounge zurückzieht, der findet sich in einem wohltuend reizreduzierten Ambiente wieder – perfekt, um loszulassen und einmal an nichts zu denken. Im Pool ein paar Längen schwimmen oder in der Sauna schwitzen. Im privaten Garten rund um die große Sonnenterrasse plätschert sanft das Wasser, kommt der Geist zur Ruhe und wärmt die Sonne die Seele.

Sich bekochen lassen, um nichts kümmern müssen: Das Hotel Gemma ist für erwachsene Genießer gemacht. Die Küche, in der die Gastgeberin höchstpersönlich für beste Kulinarik sorgt, ist das unangefochtene Aushängeschild des Hauses. Die alpinen Köstlichkeiten stecken voll schmackhafter Kostbarkeiten aus den Gaben der Natur des Kleinwalsertals. Hier oben in den Bergen werden die Alltagssorgen plötzlich klein. Rund um Fellhorn, Kanzelwand, Ifen und Widderstein spannt sich ein Paradies zum Wandern und Biken. In den Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.500 Metern findet jeder sein Terrain, ob gemütlich-genussvoll oder sportlich-hochalpin. Das Bergbahnticket zur Nutzung von acht Bergbahnen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal ist für Hotelgäste inkludiert. Das Erwachsenen Hotel Gemma ist durchgehend geöffnet und begrüßt seine Gäste zum Durchatmen – zur Alpenrosenblüte im Frühsommer, zwischen sattgrünen Bergsommer-Wiesen oder im goldenen Wanderherbst.

Hotel Gemma
A-6992 Hirschegg, Schwarzwassertalstraße 21
Tel.: +43/(0)5517/5360-0
E-Mail: info@gemma.at
www.gemma.at

Golfen am Fuschlsee: Ein Wellnesshotel direkt am See und eine unvergessliche „Golfroas“

9-Loch-Golfplatz (Ebner’s Waldhof)

Das Golfbag ist viel zu lange in der Garage gestanden, jetzt geht es wieder hinaus auf das Green. Ebner’s Waldhof am See eröffnet in wenigen Wochen die Golfsaison. Sobald es das Wetter zulässt, ist wieder Tee Time.

Hauseigener Golfplatz mit Golfakademie

Der hauseigene 9-Loch-Platz vom Ebner’s Waldhof bietet den wahrscheinlich schönsten Ausblick im ganzen Salzkammergut – über den funkelnden See, über saftig grüne Wiesen und Wälder bis in die Berge. Viele lieben den Golfclub Waldhof, um zum Saisonstart das Ballgefühl zu schärfen, andere verbessern in der beeindruckenden Naturkulisse ihr Handicap und holen sich von PGA Pro Willi Marbler Tipps und Tricks. Die Golfakademie unterstützt mit einem umfangreichen Trainingsprogramm sowohl Anfänger als auch Profis in ihrer „Golfkarriere“. Vom Schnupperkurs bis zur Platz- und Turniereife und darüber hinaus kann hier ein professionelles Training durchlaufen werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich die speziellen Kurse zur Verbesserung des Handicaps. Mit den kostenlosen Golfcarts geht es zum Golfplatz, wo Spieler jeden Könnens ihr Golferlebnis in einer beeindruckenden Kulisse genießen.

Die Fuschlsee Golfroas

Mittwoch bis Sonntag sind die Tage der „Golfroas“ im Ebner’s Waldhof – ein einzigartiges Golferlebnis, das alle Höhepunkte dieser einmaligen Region verbindet. Auf der gegenüberliegenden Seeseite liegt der Golfplatz Schloss Fuschl. Der Shutlle vom Ebner’s Waldhof bringt die Golfspieler direkt zum ersten Abschlag, wo der unvergessliche Golftag startet. Nach neun Löchern und einer genussvollen Stärkung setzen die Golfspieler mit der Zille – ein traditionelles Holzboot – über den See. Nach der ca. 40-minütigen Überfahrt mit einem malerischen Panorama warten dann die nächsten neun Löcher am Golfclub Waldhof. Um den einzigartigen Golftag würdig ausklingen zu lassen, sollte man unbedingt noch in die Waldhof Alm direkt am Golfplatz einkehren. Der Kaiserschmarrn, den die Almwirtin frisch zubereitet, zergeht auf der Zunge. Golfer lassen sich hier die Genuss-Schmankerl aus Irmis Küche schmecken. Ein erfrischendes Bier auf der Terrasse, die Sonne im Gesicht, jetzt hat der Golfschläger Pause. Die Waldhof Alm bietet alle Annehmlichkeiten eines Clubhauses – von der Golferlounge über Umkleiden und Duschen bis hin zu einem Schulungsraum der Golfakademie.

Außenansicht des Ebner’s Waldhof am See (Ebner’s Waldhof)

Golf und Seen – Sommertage am Green

Ebner´s Waldhof ist ein hervorragender Ort, um einen Golfurlaub am See zu verbringen. Wer die Abwechslung sucht, der schöpft hier aus dem Vollen: Als „Golf und Seen“ Hotel (www.golfundseen.at) ermöglicht Ebner’s Waldhof seinen Gästen besondere Vorteile und günstige Konditionen in zehn Partnerclubs im Salzkammergut und im Salzburger Land. Alle Plätze sind vom Hotel aus schnell erreichbar und liegen in unmittelbarer Nähe zu idyllischen Seen. Sie laden zum Spielgenuss in Vollendung. Mit speziellen „Golf und Seen“ Urlaubspaketen, die u. a. freies Spielrecht am Golfclub Waldhof sowie Golf und Seen-Greenfees beinhalten, bringt Ebner’s Waldhof alle Highlights eines sommerlichen Golfurlaubs am See auf den Punkt.

Genussvolle Stunden im Ebner’s Waldhof

Der Sommer, der See und Ebner’s Waldhof: Der idyllische Waldhof-Garten, der sich zwischen das Hotel und den See schmiegt, lädt zum Entspannen ein. Nach dem Golfspiel stehen die gemütlichen Liegen bereit, um den müden Muskeln eine Pause zu gönnen. Die Pools sind wohlig warm. Am privaten Hotelstrand vor dem Hotel verbringen Sonnenanbeter erholsame Zeiten. Von Juni bis September lockt der kristallklare See zum Baden (20 bis 25°C). Wer raus möchte auf das Wasser, der schnappt sich eines der Ruderboote oder SUP’s und sticht in See. Wellness und Spa in allen Facetten spielen im Ebner’s Waldhof eine Hauptrolle. Das Restaurant Gütl Stub’n und die SeeBar verwöhnen Feinschmecker nach allen Regeln der Kunst.

Ebner’s Waldhof am See
A-5330 Fuschl am See, Seestraße 30
Tel.: +43/(0)6226/8264
E-Mail: info@ebners-waldhof.at
www.ebners-waldhof.at

45 Jahre Hamburger Autorenvereinigung: Wir feiern!

Mich hält kein Band
Mich fesselt keine Schranke
Frei schwing ich mich
Durch alle Räume fort
Mein unermesslich Reich ist der Gedanke
Und mein geflügelt Werkzeug ist das Wort
(Friedrich Schiller)

„Sind Sie ein Literat?“

Wenn man als Gast zu einer Veranstaltung der Hamburger Autorenvereinigung kommt, kann es passieren, dass einem diese Frage gestellt wird. Und aus manch einem Gast wird ein Mitglied, oft für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Zum 45. Bestehen der HAV erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburger Autoren“ mit elf Beiträgen, die einen Rückblick in kurzen Erzählungen und Gedichten geben. Dabei wird an die unvergessene Rosemarie Fiedler-Winter erinnert, die der HAV ein Vierteljahrhundert vorstand. Mitglieder erzählen, wie sie zur HAV kamen, und berichten von Begegnungen mit prominenten Vereinskollegen wie Arno Surminski. Und was kommen eigentlich für Suchergebnisse, wenn man „HAV“ googelt?

Acht Mitglieder lesen ihre Beiträge aus der Zeitschrift und werden von Klaviermusik begleitet. Dabei wird auch das Geheimnis gelüftet, wer die eingangs formulierte Frage gestellt hat und an wen sie gerichtet war.

Lesung: Wolfgang Müller-Michaelis, Maren Schönfeld, Ginny G. von Bülow, Wolf-Ulrich Cropp, Margret Silvester, Elisabeth Melzer-Geissler, Antje Thietz-Bartram und László Kova

Klavier: Marina Savova

Donnerstag, 16.03.2023, 19 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Eintritt 9 €, ermäßigt € 6, HAV-Mitglieder frei
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien