Von Johanna Renate Wöhlke
Verehrte und liebe Leserinnen und Leser unserer Homepage,
aus dem Kreise unserer Mitglieder ist immer wieder Interessantes zu vermelden, das die Vielfalt des Könnens und der Aktivitäten der in der Auswärtigen Presse vereinten Kollegen und Kolleginnen zeigt. In diesem Artikel weise ich hin auf Veranstaltungen und Ausstellungen von: Elvira Kartseva, Hans-Peter Kurr sowie Dr. Wolfgang Tekook. Lesen Sie bitte weiter!
_____________________________________________________________________________________
„Tanz auf dem Vulkan“ heißt ein Musikprogramm unseres Mitgliedes Elvira Kartseva

__________________________________________________________________________________
Hans-Peter Kurr
Monsun- Theater Hamburg, 22. April 2012, 18 Uhr
Jacques – Ariman de Noir
oder:
Der Tod des Monsieur Molière
…..ist der Titel eines noch nicht uraufgeführten Stückes in 12 Bildern von Bettina Katalin („Knut und Will“, UA im August 2010 im Hamburger „Sprechwerk“) , das am Sonntag, 22. April um 18.00 Uhr im Monsun-Theater im Rahmen einer Schauspieler-Lesung vorgestellt werden wird.
Worum geht es? : Jean-Baptise Poquelin, genannt Molière, „Unterhaltungschef“ am Hofe Ludwigs XIV. in Versailles und Autor zahlreicher, noch heute weltbekannter Komödien, ist , während seine junge Frau Madeleine sich mit einem ihrer Liebhaber vergnügt , 51-jährig , kurz nach der Uraufführung des „Eingebildet Kranken“, den er selber verkörperte , an den Folgen eines Blutsturzes gestorben, weiß es aber nicht:
Die Zwischenwelt erscheint ihm wie die irdische. Allerdings begegnet er dort einer Figur mit menschlichem Aussehen, die er bisher nicht kannte: Monsieur Jacques – Ariman de Noir, die Verkörperung des Todes, der sich anerbietet, dem berühmten Theaterdichter alle diejenigen Stationen seines Daseins im Fleische noch einmal zu präsentieren, die jener nicht bewußt oder nicht deutlich genug durchlebt zu haben glaubt.
So entwickeln sich zahlreiche Rückblende-Szenen, die – ähnlich der Führung Dantes durch Vergil in der „Divina commedia“ – dem interessierten Zuschauer die wichtigsten Stationen von Molières irdischem Dasein im 17. Jahrhundert unserer Zeitrechnung ebenso zeigen wie Kuriosa in seiner näheren Umgebung. Gespielt werden diese Szenen von 13 Darstellern, die Molières erste Frau Armande ebenso zeigen wie deren Tochter Madeleine, die der Dichter später zu seiner zweiten Ehefrau machte, den Sonnenkönig Ludwig XIV und seinen Narren Timonio ebenso wie den Erzbischof von Paris als Vertreter der Katholischen Kirche, die jahrelang des Dichters künstlerische Bemühungen zu blockieren versuchte.
_____________________________________________________________________________________________
Hans-Peter Kurr
liest aus seinem Buch: Der Herrscher der zwei Horizonte
29. März 2012, 20 Uhr, Logensaal der Hamburger Kammerspiele, Hartungstraße
Hans-Peter Kurr: „Am 29. März 2012 um 20.00 Uhr lese ich im Logensaal der Hamburger Kammerspiele an der Hartungstrasse aus meinem aegyptischen Kurz-Roman „Der Herrscher der zwei Horizonte“, der die Biographie der sechsten Tochter der Nofretete und des Pharaos Ech-n-aton mit Namen Setep-n-re, beschreibt. Diese Geschichte aus der 18. Dynastie der antik-aegyptischen Pharaonen-Liste wird im Anhang noch ein wenig genauer erklärt.“

_____________________________________________________________
Dr. Wolfgang Tekook
stellt zur Zeit seine Fotoarbeiten zum Holocaust in New York aus.
Lesen Sie alles Nähere ausführlich auf der Seite unseres Webmasters!



http://www.wolftek.de/modules.php?name=News&file=article&sid=150