Wenn Margarete erzählt…

erschienen im Hamburger Abendblatt am 23. November 2010

Von Johanna R. Wöhlke

Die kleinen Dinge des Alltags sind es oft, die uns Kopfzerbrechen machen. Schließlich besteht das Leben nicht nur aus hoher Politik, hoher Kultur und den wichtigsten Dingen aller Zeiten. Die meiste Zeit des Tages herrscht Alltag! Wer dem seine schönen Seiten abgewinnen kann, ist fein raus. Der hat auch dann etwas zum Lächeln und Schmunzeln, wenn es nichts mehr zu lachen gibt. Der sieht auch da etwas Besonderes, wo andere nichts sehen. Der macht sein Leben jeden Tag zu einem kleinen Fest, auch wenn nicht gefeiert wird.

So ein Mensch ist die Margarete. Immer wenn ich sie sehe, hat sie ein freundliches Lächeln auf dem Gesicht und – natürlich auch immer eine Geschichte. Fast möchte ich sagen: Sie ist das wandelnde Geschichtenbuch  mit Geschichten über sich selbst und andere. Was hatte sie zu erzählen? „Wenn Margarete erzählt…“ weiterlesen

Zeichen und Wunder

Von Uta Buhr

Vor Taschendieben wird gewarnt! In Supermärkten, Kaufhäusern und selbst im ICE soll es von dieser unangenehmen Spezies ja nur so wimmeln. Und auf den Flughäfen werden alle Nas’ lang die eiligen Passagiere von einer Automatenstimme dringend gebeten, ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt zu lassen. Kann mir doch nicht passieren, denken die meisten von uns.

Ich passe auf meine Sachen bestens auf, habe alles fest im Blick. So dachte ich auch. Bis heute Mittag. Im überfüllten Supermarkt passierte es. Beladen mit Tüten und Taschen, einen großen Blumenstrauß in der Hand, eilte ich mit meinen Einkäufen nach Hause. Erst dort bemerkte ich, dass meine  Handtasche fehlte. War sie mir  von der Schulter geglitten oder gar gestohlen worden? Nachdem alle Ecken und Winkel des Ladens ohne Resultat abgesucht waren, meinte der Marktleiter triumphierend, er habe es ja gleich gewusst. Denn – wörtlich – „Solche Kunden gibt es bei uns nicht.“ Dennoch blieb die Tasche  unauffindbar. Dumm gelaufen. Ich dachte mit Grausen an die langen Wege nach Personalausweis, Handy und und und… Doch das Allerschlimmste: Meine Brille war auch in der geraubten Tasche. Und ohne sie bin ich blind wie ein Maulwurf. Eine Katastrophe! „Zeichen und Wunder“ weiterlesen

Die eiserne Hand ist weich geworden

Zur Premiere von Goethes „Götz von Berlichingen“ in Hamburg
Von Hans-Peter Kurr

Man nehme ein goethe’sches Sturm-  und Drangdrama (Davon gibt’s nur eines), geschrieben im 18. Jahrhundert, setze einen Regisseur aus Prag daran, Goethe im 21. Jahrhundert  zu verbessern (O-Ton: Dusan David Parizek: „Da muss man Hand anlegen!“), eine Handvoll hervorragender Ensemblemitglieder des kapitänlosen Deutschen Schauspielhauses zu Hamburg von Hannig bis Prelle, setze sie ( aus Gründen der Sparsamkeit vermutlich – wegen der immensen Etat-Kürzungen durch den Stadtstaat Hamburg ) vor eine bühnenhohe Wand, die schon in „Kabale und Liebe“ gespielt hat, auf ein paar Holzstühle, degradiere sie von Schauspielern zu Sprechern (höchst eindruckvollen und gestaltungszornigen, notabene!), stelle ihnen einen klugen Dramaturgen an die Seite wie den nach Schirmers Rücktritt vorübergehend zurückgekehrten Michael Propfe, der klug darüber wacht, dass der „unbedarfte“ Zuschauer in Parkett und Rängen wenigstens dem Handlungsfaden noch folgen kann, „Die eiserne Hand ist weich geworden“ weiterlesen

Mikrokosmos Familie – deutsche Premiere von „Heilig Nacht“

Eine Weihnachtsgeschichte fernab von allen Märchen hatte in Hamburg als deutsche Erstaufführung am 13. November Premiere:

‚“Heilig Nacht“

von François Louis Tilly

Weitere Vorstellungen: 19., 20., 26. und 27.11., 8., 9., 17. und 18.12

Jeweils 20.00 Uhr

Worum geht es in diesem Stück?

Irgendwo in einem Dorf in Frankreich. Eine ganz normale Familie feiert das Fest der Liebe: die senile Großmutter, die noch bei Tochter und Schwiegersohn im Haus lebt , die erwachsenen Enkel Valérie und Pascal, die mitsamt Freundin beziehungsweise Ehegatten erwartet werden, ebenso die Schwester der Hausherrin mit Gemahl, sowie die liebe Freundin Marion, eine Frisöse, die im Dorf einen zweifelhaften Ruf hat aber trotzdem gern gesehener Gast des Hauses ist. Alle sind froh gestimmt und gut gelaunt in Erwartung eines besinnlichen Abends. „Mikrokosmos Familie – deutsche Premiere von „Heilig Nacht““ weiterlesen

Dagmar Kurr-Mensing inszeniert „König Drosselbart“

Unser Mitglied Dagmar Kurr-Mensing inszeniert das Weihnachtsmärchen „König Drosselbart“ mit der Truppe der Kleinkunstbühne Marktfrieden e.V. in einer Bearbeitung von Heiner Schnitzler.

Premiere ist am Sonntag, 21. November 2010, um 15 Uhr im Elbeforum in Brunsbüttel.

Dagmar Kurr-Mensing:

„Spannend für Große und Kleine, sprachlich gut gelungen und intelligent ist diese Fassung des bekannten Märchens um die stolze Prinzessin ‚Spitzzunge‘ und König Drosselbart, der sich trotz ihres Hochmuts in sie verliebt. Es gelingt ihm, als Bettler verkleidet, die biestige und verwöhnte Prinzessin von ihrem hohen Ross zu holen. Sie muss ihn begleiten und auf dem Markt wie eine Krämerin Töpfe verkaufen. Durch das Leben in Armut weckt er ihr Mitgefühl für das einfache Volk und lehrt sie den Wert der Arbeit schätzen. Der in seiner Vater-Rolle hilflose König Alfons und sein Hofnarr, der, je nach Situation, mal Ausrufer, Zofenersatz und Spion sein muss, der charmante Leib-Diener König Drosselbarts, dem die Herzen der Zofen zufliegen, die ältlichen und eitlen Heiratskandidaten Marquis, Fürst und Herzog, – sie alle sind liebenswerte, originelle Charaktere.“

Hermann-Rauhe-Festival

Von Hartmuth Seitz

Unser Mitglied Hartmuth Seitz berichtet über das von ihm organisierte und ins Leben gerufene Hermann-Rauhe-Festival im Autohaus Köster in Cuxhaven mit dem Jan-Hendrik Ehlers Trio und Tina Andres

Wettermäßig hatte das Hermann-Rauhe-Festival tatsächlich einen schlechten Start. Das Wetter war so schlecht, dass der Zug langsamer fahren musste. Trotzdem kam Tina Andres pünktlich. Ob das am „Honky Tonk Train Blues“ als Opener lag, kann nur vermutet werden.  Das Wetter war  trotzdem miserabel.  Gegensteuern konnte man tatsächlich nur musikalisch. Und wie man das swingend hinbekam, das erlebten die mehr als 200 Gäste im ersten „richtigen“ Konzert des Hermann-Rauhe-Festivals.

„You don´t know me” – das Quartett machte sich bekannt, ließ anschließend der Sturmlage entsprechend „Rote Rosen regnen“.  Ein Blick ins Publikum – „The more I see you“ –  und es juckte den Gästen in den „Blue Suede Shoes“. In der Reihe vor uns führten „Sentimal Reasons“ zu einem intensiven Blickaustausch. Und nach dem „Shadow of your smile“ offenbarte mir das glückliche Pärchen in der Pause, dass sie beide schon über 70 seien. „Hermann-Rauhe-Festival“ weiterlesen

Attention English Speakers

von Uta Buhr

The English Theatre of Hamburg is happy to announce its new play „Don’t misunderstand me“, written by the famous British actor and playwright Patrick Cargill. Premiere on Thursday 25 November, 2010, at 7.30 p.m. This light-hearted comedy about Charles, the nice middle-aged family man, who desperately tries to escape his short-lived affair with a young American girl, is most amusing. Perfect entertainment for the dead of winter!

We shall come back on the play after the premiere.

Neues im „English Theatre“ von Hamburg

von Uta Buhr

Wie üblich, wartet  das Englische Theater an der Mundsburg zu Weihnachten und zum Jahreswechsel mit einer spritzigen Komödie auf. Am 25. November 2010 findet die Premiere des Lustspiels „Don’t misunderstand me“ des britischen Schauspielers und Bühnenautors Patrick Cargill statt. Beginn 19.30 Uhr. Diese leichtfüßige Verwechslungskomödie dreht sich um den gar nicht so braven Familienvater Charles, der einer New Yorker Affaire selbst im heimatlichen England nicht so leicht entkommen kann.

Wir werden über das Stück an dieser Stelle noch ausführlich berichten.

9. November 2010: „Gegen das Vergessen“

Von Johanna Renate Wöhlke

Gerne berichten wir an dieser Stelle im Anschluss an unsere Vorankündigung über die Veranstaltung „Gegen das Vergessen“.

Die Krypta des Mahnmals St. Nicolai, würdiger Veranstaltungsort, zog viele Besucher an zu einem Abend der Erinnerung und des Gedächtnisses, aber auch der Zukunftsperspektiven eines Versöhnens über die Gräber hinweg.

dier lesenden Autoren
Die lesenden Autoren ( von links) Dr. Reimer Eilers, Charlotte Ueckert, Gerlind Fischer-Diehl, Uwe Friesel, Wolf-Ulrich Cropp, Andreas Buschmann ( Harfe), Ellen Sell

„9. November 2010: „Gegen das Vergessen““ weiterlesen

Kompetenzwirrwarr…

Von Johanna R. Wöhlke

Zugegeben: Kompetenz ist was sehr Feines! Wenn zum Beispiel ein Arzt meinen Bauch aufschneidet, dann kann ich mir nichts Schöneres vorstellen als das: Er ist kompetent und weiß, warum er etwas tut und warum nicht! So weit so gut. Allerdings komme ich auch nicht umhin, einen gewissen Kompetenzwirrwarr festzustellen. Es ist  manchmal so schwierig, die richtige parat zu haben. „Kompetenzwirrwarr…“ weiterlesen