
Von Renato Diekmann
Neue Mega-Luxus-Yacht
Wer sich dem Massenansturm auf gigantischen Kreuzfahrtschiffen ab 1.000 Passagieren aufwärts entziehen und lieber unter seinesgleichen ganz exklusiv durch die Meere kreuzen will, sollte mit der nagelneuen Seabourn Sojourn in See stechen. Unter der Flagge von Seabourn Cruise Line, die zur amerikanischen Carnival-Gruppe gehört, befährt nun ein weiterer Luxusliner die Weltmeere. Er ist der zweite von insgesamt drei baugleichen Kreuzfahrtyachten der Premium-Luxus-Klasse. Bereits 2009 ging die Seabourn Odyssey auf große Fahrt, jetzt folgt die Seabourn Sojourn. Die dritte Kreuzfahrtyacht – die Seabourn Quest – kommt im Sommer 2011.
Jede Kabine eine Suite
Die neue Generation der Odyssey-Klasse ist 198 Meter lang und fast 26 Meter breit und damit 64 Meter länger und 7 Meter breiter als die ersten Seabourn Yachten Pride, Spirit und Legend. Auch die Anzahl der Passagierdecks hat sich weiter erhöht. Wie die Seabourn Odyssey ist die Sojourn ebenso edel, aber sehr dezent eingerichtet und ausgestattet mit viel Marmor, Holz und Aluminium, pastellfarbenen Stoffen und vornehmen Leder- und Polstersesseln. Blitzendes Messing, wie auf Schiffen dieser Klasse eigentlich Usus, wird der Gast vermutlich vermissen. Die neue Megayacht bietet 450 anspruchsvollen Gästen Platz und verfügt wie die anderen Schiffe ausschließlich über Außensuiten, von denen 90 Prozent über einen privaten Balkon verfügen – mit phantastischem Blick auf Meer, Inseln, Küsten und Städte, die von der Mega-Yacht weltweit angelaufen werden. Dank der überschaubaren Schiffsgröße und dem niedrigen Tiefgang (6,4 m) kann die Seabourn Sojourn auch Häfen besuchen, die für große Kreuzfahrtschiffe viel zu klein sind.

Service rund um die Uhr
Den 225 luxuriös eingerichteten Suiten fehlt es an weder Komfort noch Eleganz. Alle Suiten der acht angebotenen Kategorien sind groß genug und verfügen über eine Sitzgruppe, ein Queen-Size-Bett bzw. zwei Einzelbetten, interaktives Fernsehen über großflächige Flachbildschirme, einen begehbaren Kleiderschrank mit ausreichend Platz für die formelle und elegant-legere Board-Garderobe samt Elektronik-Safe sowie ein großzügiges Marmor- oder Granitbad mit Wanne, separater Dusche und Designer-Bade-Accessoires von Molton Brown, Hermés und L’Occitane. Eine stets gut gefüllte Getränkebar, zusätzlicher Kühlschrank, privater Speisebereich und Schreibtisch mit personalisiertem Briefpapier sind weitere Ausstattungsstandards. Ebenfalls hervorzuheben sind die morgendlichen Bordzeitungen mit den wichtigsten Nachrichten aus aller Welt, der 24-stündige Kabinenservice und – für die Luxussuiten – die persönliche Stewardess, die gerne alle Wünsche erfüllt – mit einem Lächeln, das von Herzen kommt, so der Katalog.
Volles Programm

Großzügig geschnittene Suiten, vier Restaurants, sechs Bars und Lounges, Bibliothek mit mehrsprachiger Buchauswahl, 3 Boutiquen, Kartenspiel-Zimmer, Computer-Zentrum, Casino und weitläufige Pooldecks (2 Außenpools, 6 Whirlpools) mit bequemen Sonnenliegen und gemütlichen Cabanas machen den Aufenthalt so richtig angenehm. Auch der Fitness- und Meditationsraum sowie der über zwei Decks reichende, 1060 m² große SPA-Bereich mit privaten Pavillons, Saunen, Dampfbädern, einem Innenpool, Kneippbecken und Wasserfall erfüllen alle Erwartungen. Massagen, aber auch zahlreiche Beauty- und Wellness-Anwendungen bringen Entspannung für Körper und Geist. Außerdem verfügt das Schiff am Heck über eine ausfahrbare Wassersport-Marina für Kajakfahrer, Windsurfer und Taucher. Und hochinteressante, abwechslungsreiche Landgänge lassen erst gar keine Langeweile aufkommen. Kabarett- und Kino-Vorführungen, Konzerte, Tanzabende und Lesungen (in Englisch) vervollständigen das umfangreiche Unterhaltungsangebot und Abendprogramm.

Alles vom Feinsten
Seabourn ist Mitglied der Chaine des Rôtisseurs, einer der weltweit angesehensten gastronomischen Vereinigungen. Die erlesenen Gourmetgerichte, fantasievoll kreiert unter der Leitung des Chefkochs Charlie Palmer, müssen demzufolge die strengen Kriterien und hohen Anspruche der gastronomischen Spitzenklasse erfüllen und eine wahre Gaumenfreude sein. Die Gäste genießen die frisch zubereiteten Speisen während einer Sitzung im Hauptrestaurant bei freier Tischwahl wann, wo und mit wem sie wollen. Wer es gern ungezwungener mag, kann ins Restaurant 2 ausweichen, im Restaurant The Colonnade mit offener Show-Küche sowie Innen- und Außenbereich oder im Patio Grill am Pool speisen. Und wenn das Schiff für Landgänge und Wassersport vor ursprünglichen Insel in kleinen einsamen Buchten auf Reede liegt, gibt es zu feinem Porzellan und Silberbesteck ein kostenloses Strandbarbecue mit Fisch und Hummer vom Grill – und erfreulicherweise Seabourns „Kaviar on the Surf“.

Mit viel Zeit und noch mehr Geld rund um die Welt
Eine Kreuzfahrt auf der neuen Seabourn Sojourn ist was für gut betuchte Kreuzfahrer mit viel Zeit und noch mehr Geld. Davon gibt es offensichtlich genug. Auch bei uns in Deutschland. Wenngleich die Passagiere ab 60 Jahre aufwärts überwiegend aus England und den USA kommen, will Seabourn die deutschen Marktanteile der exklusiven Kreuzfahrten auf höchstem Niveau und All-inclusive-Konzept stärker ausbauen – 16.000 deutsche Gäste sollen es pro Jahr schon werden. Zudem rechnet das Unternehmen mit der weiteren steten Zunahme von Kreuzfahrern und spekuliert im kommenden Jahr auf die zusätzliche Auslastung des dritten Schiffes dieser Größe, der Seabourn Quest.
Die neue Yacht der Luxusklasse kreuzt unter anderem vor den Küsten Nordeuropas, Südostasiens, im Mittelmeer und der Karibik. Um die 400 Euro pro Tag und Person kostet z. B. eine 10-tägige Mittelmeer-Kreuzfahrt mit der Sojourn in der preisgünstigsten Kabinenkategorie. Für größere Suiten sind locker bis zu 1.500 Euro pro Tag und Person fällig. Am 5. Januar 2011 geht es mit der Sojourn von Los Angeles 111 Tage lang um die Welt. Das kostet richtig! Die Passage in der günstigen Außensuite ist ab 37.690 Euro pro Person, die teuerste für 219.850 Euro pro Person zu haben – ohne Flugarrangements, Transfers und Landgänge, versteht sich, aber inklusive feinster Speisen und edler Getränke, 24-Stunden-Service und Trinkgelder. Willkommen an Bord, ihr Schönen und Reichen!
■ Seabourn Sojourn – Daten, Fakten, Zahlen
Reederei/Veranstalter | Seabourn Cruise Line |
Schiffsregister/Flagge | Nassau, Bahamas |
Vermessung/Tonnage | 32.000 BRZ |
Baujahr/Indienststellung | Juni 2010 |
Werft | T. Mariotti, Genua/Italien |
Länge | 198 m |
Breite | 25,6 m |
Tiefgang | 6,4 m |
Maschinenleistung | 4 V-12 Wärtsilä Dieselmotoren, elektrisch an- getrieben, Gesamtleistung 23.040 kW |
Geschwindigkeit | 19 kn |
Stabilisatoren | 2 |
Anzahl der Decks | 11/9 Passagierdecks |
Passagierzahl (Doppelbelegung) | 450 |
Schiffscrew / Besatzung | 330 international |
Anzahl der Passagierkabinen | 225 |
Anzahl der Außenkabinen (Suiten) | 225 |
Kabinengröße | 27 m² bis 110 m² |
Behindertengerechte Kabinen | 7 |
Sonstige Ausstattung | 4 Konferenzräume, 3 Aufzüge, Medical Center, Wäscherei, Waschsalon zur Selbstbedienung,
3 Boutiquen (Accessoires, Sportswear, Uhren, Schmuck, Parfüm) |
Sitzplätze Grand Salon | 446 |
Anzahl der Restaurants | 4 |
Anzahl der Bars/Lounges | 6 |
Sonnen-/Pooldeck | ca. 2000 m² |
Wellness-/SPA-Bereich | 1060 m² |
Bordsprache | Englisch, mehrsprachig |
Bordwährung | US-Dollar |
Internet | www.seabourn.de |
Text: Renato Diekmann Bilderbogenportal.de Fotos: Renato Diekmann, Seabourn Cruise Line (1)
Auch wenn ich noch nie eine Schiffsreise gemacht habe: das macht Appetit!