Märchen und Musik zum japanischen Tanabata-Fest

Samstag, 8. Juli 2023, 15:00 Uhr, Sülldorfer Kirchenweg 161, 22589 Hamburg

Tanabata (七夕) ist eines der wichtigsten und beliebtesten Feste des japanischen Sommers: In der siebten Nacht des siebten Monats wird das Sternenfest gefeiert und einer alten Legende über die Liebe des Rinderhirten Hikoboshi (彦星) und der Weberprinzessin Orihime (織姫) gedacht. Überall in den Straßen findet man farbenfrohe Dekorationen aus Bambus, an welchen bunte Sterne und Girlanden aus Papier sowie kleine Wunschzettel gehängt werden. Schließlich ist Tanabata auch ein Fest der Wünsche – und solange kein Regen fällt, bestehen gute Chancen, dass die auf Papier verewigten Wünsche auch in Erfüllung gehen.

Das Sternenfest wollen wir in diesem Jahr auch in Hamburg feiern, und so lädt am Samstag, dem 8. Juli 2023, um 15:00 Uhr das Deutsch-Japanische Forum Elbe e. V. (DJFE) gemeinsam mit der Kirchengemeinde Blankenese  zu einem Sommerkonzert mit kleinem Rahmenprogramm in der Friedhofskapelle Blankenese (Sülldorfer Kirchenweg 161, 22589 Hamburg) ein.

Es erwartet Sie ein wunderbares Konzert, das von verschiedenen Solistinnen und Solisten sowie dem Sakura-Chor des DJFE gestaltet wird und in welchem Sie nicht nur japanische und deutsche Lieder genießen, sondern selbstverständlich die ganze Geschichte von Hikoboshi und Orihime erfahren können. Im Anschluss an das musikalische Programm laden wir Sie ein, mit uns gemeinsam Bambus zu dekorieren und Ihre Wünsche anzubringen .

Über das DJFE e. V:

Das Deutsch-Japanische Forum Elbe e. V. ist ein im Jahr 2014 gegründeter Verein aus dem Hamburger Westen mit nunmehr über 650 Mitgliedern, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den deutsch-japanisches Austausch mit kulturellen Veranstaltungen und sozialem Engagement zu fördern. Hierzu gehören neben einem regelmäßigen Stammtisch über das Jahr verteilt verschiedene Konzerte, Vorträge und Events sowie die aktive Unterstützung japanischer Bürger*innen in Hamburg bei unterschiedlichen Belangen.     http://www.djfe.de/      https://www.facebook.com/djfeev/

Bildnachweis:

Bild 1: https://unsplash.com/de/fotos/fUnfEz3VLv4 (Graham Holtshausen @ unsplash.com)

Bild 2: https://unsplash.com/de/fotos/8eiSgjerHQU (Yanghong Yu @ unsplash.com)

Bild 3: https://illustimage.com/?id=3522 (illustimage.com)

FreiesSpiel – Ausstellung der Hamburger Aquarellwerkstatt

Foto: Ulrich von Bock, Aquarell 2022

Die Hamburger Aquarellwerkstatt besteht seit 1994 unter der Leitung von Ulrich von Bock.
13 Individualisten haben sich zum gemeinsamen Aquarellieren zusammengetan. Daraus entstand eine weit über Hamburgs Grenzen hinaus bekannte Künstlergruppe. Dreizehn unterschiedliche Charaktere, die dazu beitragen, das Erscheinungsbild vielfältig wirken zu lassen. Das Aquarell ist das Medium, das einerseits den erforderlichen Freiraum bietet, andererseits die individuelle Wahrnehmung von Grenzen ermöglicht. Die Hamburger Aquarellwerkstatt stellt zum 6. Mal in der Fabrik der Künste aus.

30. Juni – 1. Juli 2023

Vernissage: Do. 29. Juni 19.00Uhr

Öffnungszeiten:
Fr. 30. Juni: 14.00 – 20.00Uhr
Sa. 01. Juli: 14.00 – 20.00Uhr

Eintritt frei.

Ausstellende Künstler:
Ulrich von Bock; Alfons Becker; Matthias Claussen; Hilke Gripp; Mica Hofmann; Witka Kova; Bernd Kritzmann; Gerlind Petersen; Karin Redlefsen; Lisa Schmidt; Elena Veselova; Peter Weiß; Michael Wiese

www.hamburgeraquarellwerkstatt.de

Fabrik der Künste
Kreuzbrook 10/12
20537 Hamburg
Tel.: 040 / 86 68 57 17
www.fabrikderkuenste.de

Die japanische Mythologie, der Shintōismus und der Tennō

Das Deutsch-Japanische Forum Elbe e. V. (DJFE e. V.) lädt herzlich zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Die japanische Mythologie, der Shintōismus und der Tennō“ mit Dr. Kenji Kamino mit anschließender Diskussion, Getränken und einem kleinen Imbiss ein.

Das japanische Kaiserhaus ist die älteste ununterbrochene Erbmonarchie der Welt und stützt sich in seiner Entstehungs- und Legimationsgeschichte eng auf die japanische Mythologie: Der Legende nach ist der erste Kaiser, Jimmu Tennō, der Japan ca. 660 vor Christus regierte, ein Nachfahre der shintōistischen Sonnengöttin Amaterasu, und erhielt von ihr die drei Reichsinsignien, welche bis heute am Kaiserhof aufbewahrt werden sollen. Und obgleich Jimmu Tennō wahrscheinlich eher eine sagenumwobene als eine historische Gestalt war, ist doch die Verbindung zwischen diesen Legenden, der japanischen Religion und dem Kaiserhaus nach wie vor eng verwoben: Während der Tennō heute politisch rein repräsentative Funktionen einnimmt, ist er zugleich oberster Priester des Shintō und somit in seiner religiösen Rolle von zentraler Bedeutung.

Zu dieser hochkomplexen und spannenden Verbindung referiert Dr. Kenji Kamino in seinem Vortrag und führt die Zuhörenden über japanische Mythologie und die ersten Gottheiten Izanagi und Izanami, die Entstehung des shintōistischen Glaubens und die Geschichte des Kaiserhauses bis in die Moderne, in welcher die Rolle des Tennō nicht nur im Rahmen der Meiji-Restauration im 19. Jahrhundert, sondern vor allem in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg neu definiert werden musste.

Über den Referenten Dr. Kenji Kamino:

Dr. Kenji Kamino, geboren 1953 in Oita, lebt seit 1974 in Deutschland. Nach dem Studium der Humanmedizin in Marburg und Düsseldorf war er als Pathologe tätig, zuletzt von 1990 bis 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit vielen Jahren wirkt Dr. Kamino als ehrenamtlicher Referent zu verschiedenen Themen rund um die japanische Geschichte und Kultur. Auch für das DJFE e. V. hielt er bereits mehrere Vorträge, unter anderem zu den Themen „Esskultur“, „Samurai“ und „Japanische Keramik und Töpferkunst“.

 

Samstag, 17. Juni 2023, 15 Uhr (Einlass ab 14:40 Uhr)
Clubraum des Deutsch-Japanischen Forums Elbe e.V., 1. OG, Baumweg 15, 22589 Hamburg
Der Eintritt ist frei. Spenden für den DJFE e.V. sind willkommen.

Bitte melden Sie sich wegen der räumlich begrenzten Kapazitäten per E-Mail unter office@djfe.de an.

Über das DJFE e. V:

Das Deutsch-Japanische Forum Elbe e. V. ist ein im Dezember 2014 gegründeter Verein aus dem Hamburger Westen mit nunmehr über 650 Mitgliedern, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den deutsch-japanisches Austausch mit kulturellen Veranstaltungen und sozialem Engagement zu fördern. Hierzu gehören neben dem regelmäßigen Stammtisch „Stammtisch Elbe“ sowie Chor-Übungsabenden unseres gemischten Freundschafts-Chores „Sakura-Chor“ über das Jahr verteilt verschiedene Konzerte, Vorträge und Events sowie die aktive Unterstützung japanischer Bürger*innen in Hamburg bei unterschiedlichen Belangen.

Homepage: https://djfe.de/

Bildnachweis:
Empfangsraum im Kaiserpalast (https://www.ac-illust.com/)

English Theatre of Hamburg für renommierten Theaterpreis nominiert

Das English Theatre of Hamburg hat mit großer Freude bekannt gegeben, dass es für den begehrten Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares nominiert wurde. Die Nominierung erfolgt in Anerkennung der außergewöhnlichen Leistung des Theaters bei der Produktion des Stücks „The Who & The What“ von Ayad Akhtar.

„The Who & The What“ ist ein fesselndes Drama, das das Publikum in den Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Es erzählt die Geschichte einer brillanten jungen pakistanisch-amerikanischen Schriftstellerin, die einen Roman über den Propheten Mohammed schreibt und dadurch sowohl ihre Familie als auch ihre Glaubensgemeinschaft vor große Herausforderungen stellt. Das Stück ist geprägt von intelligentem Schreiben, starken Dialogen und einer fesselnden Handlung, die sowohl emotionale Tiefe als auch kontroverse Fragen aufwirft.

Die Nominierung für den Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares ist eine wichtige Anerkennung für das English Theatre of Hamburg, das seit vielen Jahren qualitativ hochwertige englischsprachige Produktionen in der Hansestadt präsentiert. Das Theater hat sich einen Ruf für exzellente Inszenierungen erarbeitet und zieht ein internationales Publikum an, das die Vielfalt und Qualität des englischsprachigen Theaters in Hamburg schätzt.

Bereits 2017 erhielt Christopher Buckley den Preis „Herausragender Darsteller / Herausragende Darstellerin“, der Philip in „Orphans“ am ETH spielte. „In dem packenden Drei-Personen-Kammerspiel „Orphans“ von Lyle Kessler am English Theatre of Hamburg ist es vor allem die Rolle des jungen Phillip, die in dieser theatralen Achterbahnfahrt nachhallt“, begründete die Jury.

Der Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares wird jährlich vergeben und zeichnet herausragende Leistungen in der Hamburger Theaterlandschaft aus. Die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury aus Theaterexperten und Kritikern ausgewählt.

Das English Theatre of Hamburg ist stolz darauf, Teil der renommierten Short List zu sein und freut sich auf die Bekanntgabe der Gewinner. Das Theater wird weiterhin sein Engagement für exzellente englischsprachige Theaterproduktionen in Hamburg fortsetzen und das Publikum mit inspirierenden und bedeutungsvollen Stücken begeistern.

Das Stück ist noch bis zum 3. Juni zu sehen!

Pressekontakt: Anna Geudert
PR Director
English Theatre of Hamburg
E-Mail: press@englishtheatre.de
Webseite: www.englishtheatre.de

Über das English Theatre of Hamburg:
Das English Theatre of Hamburg ist ein renommiertes englischsprachiges Theater in Hamburg, das seit über 40 Jahren hochwertige Theaterproduktionen präsent

 

Lesefreude trifft historisches Dampfschiff

Dampfschiff St. Georg, Foto: Alsterdampfschiffahrt e.V.

Auf der Alster, der Lebensader unserer Stadt, erleben Sie Autorinnen und Autoren mit ihren Geschichten und Gedichten. Auf drei Touren durch die Alsterkanäle mit Live-Lesungen können Sie die Fahrt mit dem historischen Dampfschiff, die malerische Umgebung und die Literatur genießen.

Wir starten am 1. Juni 2023 um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr für jeweils anderthalb Stunden. Bitte seien Sie spätestens eine Viertelstunde vor Abfahrt an der Ablegestelle beim Alsterpavillon, Jungfernstieg, Anleger 7.

Die Auswärtige Presse e.V. und der Verband deutscher Schriftsteller*innen begrüßen Sie herzlich zu dieser besonderen Schiffstour, gefördert vom Deutschen Literaturfonds Neustart Kultur.

 

Tour I um 10 Uhr

Lesung: Joachim Frank, Wolf Cropp, Lilo Hoffmann, Christine Sterly-Paulsen

Moderation: Reimer Eilers

Buchungslink: https://www.eventbrite.de/e/lesefreude-trifft-historisches-dampfschiff-tour-i-um-10-uhr-tickets-635309496807?aff=ebdssbdestsearch&keep_tld=1

 

 

Tour II um 12 Uhr

Lesung: Susanne Bienwald, Reimer Eilers, Gino Leineweber, Maren Schönfeld

Moderation: Joachim Frank

Buchungslink: https://www.eventbrite.de/e/lesefreude-trifft-historisches-dampfschiff-tour-ii-um-12-uhr-tickets-635318704347?aff=erelpanelorg&keep_tld=1

 

 

Tour III um 14 Uhr

Lesung: Vera Rosenbusch, Jörg Krämer, Gabriele Albers, László Kova

Moderation: Lutz Flörke

Buchungslink: https://www.eventbrite.de/e/lesefreude-trifft-historisches-dampfschiff-tour-iii-um-14-uhr-tickets-635320008247?aff=erelpanelorg&keep_tld=1

Eintritt: 5 Euro (Vorverkauf über die Links oben bei Eventbrite oder auf dem Schiff in bar)

 

Nach den Masken – Lesungen an literarischen Orten

Foto: Pixabay, Bearbeitung DAP

Autorinnen und Autoren des Hamburger Schriftstellerverbandes (VS) lesen aus Werken an Orten der literarischen Erinnerung in Hamburg

Mit sechs Lesungen an Orten, die an berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Hamburg erinnern, wollen Hamburger Autorinnen und Autoren einen Bogen zwischen Gestern und Heute knüpfen. Zeigen wollen wir die schriftstellerische Kontinuität in der Stadt.

Bei jeder Veranstaltung lesen drei Autorinnen und Autoren aus ihren Werken und sprechen über ihre Beziehung zu dem verstorbenen, mit dem Leseort verbundenen Autor.

Der Eintritt ist frei.

Termine und Orte:

Sa., 6. Mai 2023, 14 Uhr
Wolfgang-Borchert-Park, Eppendorf
_https://www.google.de/maps/place/Wolfgang-Borchert-Park/@53.5913874,9.9854531,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47b189eac4ad9c6f:0x39b62bb4bd477065!8m2!3d53.5913874!4d9.9876418!16s%2Fg%2F11shs8ydx5
Es lesen: Christine Sterly-Paulsen, Margret Silvester, Frank Scheerer
Moderation: Esther Kaufmann

So., 7. Mai 2023, 14 Uhr
Ralph-Giordano-Stele auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Einfahrt Bramfeld, Bramfelder Chaussee
Ehrenanlage Geschwister-Scholl-Stiftung BO73–BN73
_https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/parkplan-ohlsdorf/plan-parkfriedhof-ohlsdorf.pdf
Es lesen: Karsten Lieberam-Schmidt, Christina Oskui, Vera Rosenbusch
Moderation: Reimer Eilers

Sa., 13. Mai 2023, 14 Uhr
Beim Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Wiese am Wasserturm/Bushaltestelle, O27–P27
_https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/parkplan-ohlsdorf/plan-parkfriedhof-ohlsdorf.pdf <https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/parkplan-ohlsdorf/plan-parkfriedhof-ohlsdorf.pdf>_
Es lesen: Ruth Frobeen, Klaus Jensen, Esther Kaufmann
Moderation: Margret Silvester

So., 14. Mai 2023, 14 Uhr
Grabmal von Friedrich-Gottlieb Klopstock
vor der Christianskirche, Klopstockplatz 1, 22765 Hamburg
Es lesen: Lutz Flörke, Sven J. Olsson, Cordula Scheel
Moderation: Vera Rosenbusch

Sa., 20. Mai 2023, 14 Uhr
Matthias-Claudius-Denkmal, Robert Schumann-Brücke /Ecke Wandsbeker Marktstraße
Es lesen: Reimer Eilers, Anja Gust, Maren Schönfeld
Moderation: Margret Silvester

So., 21. Mai 2023, 14 Uhr
Kunstforum der GEDOK, Koppel 66, 20099 Hamburg
Es lesen: Hartmut Höhne, Angelika Oppenheimer, Birgit Rabisch
Moderation: Christine Sterly-Paulsen
Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Die Lesereihe wird gefördert von „Neustart Kultur“.

„Hanami“ Kirschblütenkonzert mit Haiku-Lyrik

Foto: AJ @ unsplash.com

Gemeinsam mit der Kirchengemeinde lädt das Deutsch-Japanische Forum Elbe e. V. (DJFE) zu einem frühlingshaften Konzert- und Japanabend ein: Die fröhliche Kirschblütenstimmung möchte der Sakura-Chor des DJFE mit verschiedenen Solistinnen und Solisten mit einem abwechslungsreichen Programm aus japanischen Liedern und Musikstücken sowie einer Haiku-Lesung den Gästen vermitteln. Es erwarten Sie zauberhafte Melodien und interessante Einblicke in japanische Tradition.

Datum: 29. April 2023
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Lutherkirche Bahrenfeld (Lutherhöhe 24, 22761 Hamburg)

Es treten auf:

Miki Sawai, Sopran
Mana Abe, Mezzosopran
Chieri Shiotani, Klavier
Harald Maihold, Klarinette
Sabine Malsch, Tischharfe
Maren Schönfeld, Haiku-Lyrik
Julia Hackenberg, Moderation
Sakura-Chor des DJFE e. V.

Die musikalische Leitung übernimmt Masanori Hosaka. Als musikalische Gäste wird das Ensemble durch Hinata Ishida und Miyu Ando unterstützt.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

„HANAMI“ Kirschblütenkonzert mit Haiku-Lyrik

Lyrikpreis-Ausschreibung der Gruppe 48

Themenpreis der Gruppe 48 „Umwelt und Natur“
Wir können uns nicht länger hinter fadenscheinigen Ausreden verstecken: Die Umweltproblematik mit Klimaerwärmung, Extremwetterlagen, Ressourcenverknappung oder -vergiftung und Artensterben betrifft uns alle, und Umweltkatastrophen sind immer zugleich soziale Katastrophen. Verantwortliches politisches Handeln tut not. Aber ebenso wichtig ist es, sich als Einzelne/Einzelner zu positionieren – das gilt auch für Autoren/Autorinnen, Lyriker/Lyrikerinnen.
Gesucht werden poetische Texte, die sich mit dem Themenkomplex „Umwelt und Natur“ auseinandersetzen. Bitte keine Idyllen und keine „Programm-Lyrik“ im Sinne von Einfach-Rezepten, sondern Gedichte, die innerlich ergreifen und zugleich zur Reflexion und zur Auseinandersetzung auch mit Widersprüchen anregen.

Teilnahmebedingungen

1) Die Ausschreibung steht allen Autoren/Autorinnen ab dem Alter von 15 Jahren offen, darüber hinaus gibt es keine Altersbegrenzung. An der Ausschreibung können auch diejenigen Autoren/Autorinnen teilnehmen, die sich an unseren Wettbewerben „Preis der Gruppe 48“ und „Förderpreis der Gruppe 48“ beteiligt haben oder künftig beteiligen werden.

2) Bitte beachten Sie zu Form und Inhalt der Einreichung die folgenden Absätze 2-6, damit wir Ihren Beitrag berücksichtigen können. Danke! Bei Nichtbeachtung der Formvorgaben wird der Textbeitrag nicht berücksichtigt und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr von € 10,00 als Aufwandsentschädigung einbehalten. Eine Mitteilung darüber erfolgt nicht. Der Autor/die Autorin versichert durch seine/ihre Einsendung zum Wettbewerb, dass er/sie der alleinige Verfasser der eingereichten Gedichte ist und die Rechte an ihnen besitzt. Eine Vita ist nicht beizufügen. Für den eingereichten Text bleiben die Rechte bei dem Autor/der Autorin.

3) Je Autor/Autorin sind mindestens 3, maximal 6 Lyrikbeiträge einzureichen. Alle Gedichte sind in einer einzigen Datei zusammenzufassen. Dabei beginnt jedes Gedicht auf einer neuen Seite und zwei der Gedichte dürfen maximal je zwei Seiten einnehmen. Gedichte mit menschenverachtendem Inhalt werden aus dem Wettbewerb ausgeschlossen. Bei allen Gedichten sind nur weiche Zeilenumbrüche erlaubt, das heißt Umbruch mit den Tasten [Shift] + [Enter]. Hinsichtlich der Sprache und des Inhalts der Einsendungen gelten die Qualitätskriterien der „Gruppe 48“: https://www.die-gruppe-48.net/Zweck-und-Ziel

4) Bitte alle Texte wie folgt formatieren: Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,25. Alle Gedichte sind in einer einzigen doc- oder docx-Datei einzureichen. Die Datei ist unverschlüsselt, d.h. nicht schreibgeschützt oder mit Passwort gesichert. PDF-Dateien werden nicht akzeptiert. Jede Seite ist im Kopf- oder Fußbereich mit fortlaufender Seitennummer und einem selbst zu wählenden Kennwort zu versehen, das aus max. drei Wörtern besteht. Der Name der Textdatei ist das Kennwort – und nur dieses, ohne jeden Zusatz. Der Name des Autors/der Autorin darf innerhalb der Datei nicht auftauchen. Das gilt auch für über das Internet nachvollziehbare Synonyme oder Titel. Zur Anonymisierung einer Worddatei finden Sie hier direkt eine Anleitung: Leitfaden Anonymisierung eines Word-Dokuments.pdf

5) Der Wettbewerbsbeitrag ist unter wettbewerbgruppe48@gmail.com einzureichen. Das Mail-Anschreiben darf als Betreff nur das Kennwort enthalten – und zwar nur dieses. Beim Kennwort ist auf Einheitlichkeit der Schreibweise (z.B. Groß- oder Kleinschreibung, Getrennt- oder Zusammenschreibung, Binde- oder Unterstiche) zu achten. Im Mail-Anschreiben ist der Name des Autors/der Autorin, die Postadresse und der Preis (Themenpreis), um den man sich bewirbt, unbedingt anzugeben. Evtl. Pseudonyme erfragen wir später, falls der Beitrag in die Auswahl gekommen ist. Für sonstige Korrespondenz ist die E-Mail-Adresse info@die-gruppe-48.net anzuwenden.

6) Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist eine Teilnahmegebühr von € 10,00 zu entrichten, die für die Durchführung der finalen Wettbewerbsveranstaltung verwendet wird. Bei der Banküberweisung ist als Verwendungszweck unbedingt das Kennwort anzugeben. Nach Eingang der Teilnahmegebühr erhält der Einsender eine Teilnahmebestätigung für den Wettbewerb. Die automatische Eingangsbestätigung bei der Textzusendung steht nicht in dieser Funktion. Für die Teilnahmegebühr werden keine Spendenquittungen ausgestellt.
Der Betrag ist parallel zur Text-Einreichung auf das folgende Konto einzuzahlen:

Kontoinhaber: Die Gruppe 48 e. V.
IBAN: DE25 3706 2600 1304 9880 17
BIC : GENODED1PAF

Die Vereinsmitglieder der Gruppe 48 sind von der Teilnahmegebühr befreit. Wird sie von unseren Mitgliedern dennoch überwiesen, betrachten wir sie als Spende.

Für Autoren/Autorinnen, insbes. außerhalb der Eurozone, ist alternativ die Zusendung der Teilnahmegebühr per Post möglich. Der Text-Beitrag ist nach den Vorgaben und per E-Mail einzusenden. Als Teilnahmegebühr auf dem Postweg ist dem Briefumschlag eine Banknote in Höhe von € 10,00 und das Kennwort beizufügen. Die Banknote bitte in einen Papierbogen einschlagen, da die Gefahr besteht, dass sie sonst aus dem Kuvert gestohlen wird, wie es wiederholt geschehen ist.

Die Gruppe 48 e.V.
c/o Dr. Hannelore Furch
In den Lachen 3
51503 Rösrath
Deutschland

Wenn die Teilnahmegebühr innerhalb von zwei Wochen nach Einreichung des Beitrags nicht entrichtet ist, wird der Beitrag annulliert. Diese Frist von vierzehn Tagen gilt innerhalb der Ausschreibungsfrist (01.04.2023 bis 31.7.2023). Nach Ende der Ausschreibungsfrist gilt eine Frist von 7 Tagen zur Bezahlung der Teilnahmegebühr, bevor der Beitrag annulliert wird. Wenn eine Teilnahmegebühr überwiesen und ein dazugehöriger Text nicht eingereicht wird, verbuchen wir die Teilnahmegebühr als Aufwandsentschädigung. In den drei genannten Fällen versenden wir keine Mitteilung an den Autor/die Autorin.

7) Die Jury-Mitglieder dieses Wettbewerbs und die Preiträgerinnen des „Themenpreis der Gruppe 48“ für das Jahr 2023 nehmen mit ihren Texten nicht an dem Wettbewerb teil. Die Nominierungspreisträgerinnen sind von diesem Ausschluss nicht betroffen. Ebenfalls vom Ausschluss nicht betroffen sind die Preis- und Nominierungspreisträger/Nominierungspreisträgerinnen unserer anderen beiden Wettbewerbe („Preis der Gruppe 48“ und „Förderpreis der Gruppe 48“).

8) Es werden folgende Preise im Gesamtwert von 5.000 € vergeben:

„Themenpreis der Gruppe 48“, dotiert mit 2.000 €
drei Nominierungspreise, dotiert mit je 1.000 €.

Die Preisgelder der Haupt- und Nominierungspreise werden bereitgestellt von der Initiatorin dieses Wettbewerbs, Frau Cleo A. Wiertz, Lalaye (Frankreich), und der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Rösrath. Die finale Wettbewerbsveranstaltung findet am Sonntag, den 21.01.2024 in 51503 Rösrath (Schloss Eulenbroich, Bergischer Saal) statt.

9) Eine Auslese der zum Wettbewerb eingereichten Beiträge wird in einer Anthologie zum Wettberwerb veröffentlicht. Mit Ihrer Einsendung erklären sich die Autoren/Autorinnen mit dem Abdruck ihres Beitrags in der Anthologie einverstanden. Lesen Sie zum Thema Anthologie, zur finalen Wettbewerbsveranstaltung und zur Preisvergabe auch die auf unserer Homepageseite unter den Teilnahmebedingungen aufgeführten „Ergänzende Informationen ….“ (insbes. Pkt. 6-8) zu unserem Wettbewerb. Diese „Ergänzende Informationen ….“ sind Bestandteil dieser Ausschreibung:
https://www.die-gruppe-48.net/Themenpreis-Umwelt-und-Natur

10) Einsendeschluss ist der 31.07.2023, 24.00 Uhr.

11) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Informationen zu unserer Jury finden Sie auf unseren Homepageseiten:
https://www.die-gruppe-48.net/Vorstand-und-Gremien
https://www.die-gruppe-48.net/Das-sind-wir

Die Mitglieder, Jury und Sponsoren der „Gruppe 48 e. V.“ wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!

Von Büchern und Schmetterlingen – BuchDruckKunst 2023

Poesie wie nie
Quelle: buchdruckkunst.com

Die Verkaufsmesse für Erlesenes auf Papier im Museum der Arbeit
“Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen.“ stellte der chinesische Philosoph Lao-Tse bereits im 6. Jahrhundert vor Christus fest. Unter dem Motto „Von Büchern und Schmetterlingen“ steht deshalb auch die die diesjährige BuchDruckKunst, die beliebte Verkaufsmesse rund um die Themen Druck und Papier im Museum der Arbeit.

Nadine Respondek: Zu Hause bei Fräulein A
Quelle: buchdruckkunst.com

Unter den rund 60 Ausstellerinnen und Ausstellern, die an drei Tagen ihre aktuellen Bücher und Grafiken präsentieren, sind in diesem Jahr viele neue Künstlerinnen und Editionen, deren Angebot die ganze Bandbreite an Drucktechniken vom Holzschnitt über die Lithografie bis zur Radierung und zur Serigrafie widerspiegelt. Die Verlagsgesellschaft Galerie Vevais und die Künstlergruppe „Gebrochene Poesie Uckermark“ stellen ihre aufwendigen Bucheditionen mit fotografischen Arbeiten vor und die Leipziger Künstlerinnengruppe „augen:falter“, deren Originalgrafiken, Grußkarten und Bücher schon seit langem in der Druckkunst-Szene für Aufsehen sorgen, ist mit einem eigenen Sonderstand vertreten. Im Foyer des Museum warten die internationale Vereinigung der Meister der Einbandkunst und die Büchergilde Hamburg mit einem Angebot an Vorzugsausgaben auf und die Papiermühle Homburg lädt auf der Messe zum Mitmachen beim Papierschöpfen ein. Die Hamburger Traditionsfirma Schmedt, spezialisiert auf Maschinen und Zubehör für die Buchproduktion, engagiert sich stark in sozialen Projekten und bereitet für die BuchDruckKunst eine besondere Aktion vor.

Johannes Nawrath: Peter Rühmkorf
Quelle: buchdruckkunst.com

Begleitend zu den Messeaktivitäten bieten die ehrenamtlichen Fachleute aus dem Grafischen Gewerbe des Museums der Arbeit Vorführungen zu den Bereichen Lithografie, Radierung und Buchdruck an. Außerdem demonstrieren Schriftgießer, Setzer, Papiermacher und Buchbinder ihr Handwerk und die Herstellung von Plakatschriften mit einer historischen Holzletternfräse wird anschaulich erläutert.

Zur BuchDruckKunst 2023 erscheint wieder ein umfangreiches Magazin mit Ausstelleradressen, weiterführenden Artikeln und Abbildungen von außergewöhnlichen Werken, das im Eintrittspreis inbegriffen ist.

Anja Harms: Im Reich der Interpunktionen
Quelle: buchdruckkunst.com

Aktuelle Informationen, Details zum Programm der Messe und viel Wissenswertes zum Thema BuchDruckKunst finden sich bereits unter https://buchdruckkunst.com/

 

 

Termine:

Freitag, 31. März 2023: 17 bis 21 Uhr, Eintritt 9 Euro
Samstag, 1. April 2023: 10 bis 18 Uhr, Eintritt 12 Euro
Sonntag, 2. April 2023: 10 bis 17 Uhr, Eintritt 12 Euro 

Im Eintritt ist ein umfangreiches Messe-Magazin enthalten.

Stiftung Historische Museen Hamburg
Matthias Seeberg
Pressesprecher
Tel.: 040 428 131 171
matthias.seeberg@presse.shmh.de
www.shmh.de

45 Jahre Hamburger Autorenvereinigung: Wir feiern!

Mich hält kein Band
Mich fesselt keine Schranke
Frei schwing ich mich
Durch alle Räume fort
Mein unermesslich Reich ist der Gedanke
Und mein geflügelt Werkzeug ist das Wort
(Friedrich Schiller)

„Sind Sie ein Literat?“

Wenn man als Gast zu einer Veranstaltung der Hamburger Autorenvereinigung kommt, kann es passieren, dass einem diese Frage gestellt wird. Und aus manch einem Gast wird ein Mitglied, oft für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Zum 45. Bestehen der HAV erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburger Autoren“ mit elf Beiträgen, die einen Rückblick in kurzen Erzählungen und Gedichten geben. Dabei wird an die unvergessene Rosemarie Fiedler-Winter erinnert, die der HAV ein Vierteljahrhundert vorstand. Mitglieder erzählen, wie sie zur HAV kamen, und berichten von Begegnungen mit prominenten Vereinskollegen wie Arno Surminski. Und was kommen eigentlich für Suchergebnisse, wenn man „HAV“ googelt?

Acht Mitglieder lesen ihre Beiträge aus der Zeitschrift und werden von Klaviermusik begleitet. Dabei wird auch das Geheimnis gelüftet, wer die eingangs formulierte Frage gestellt hat und an wen sie gerichtet war.

Lesung: Wolfgang Müller-Michaelis, Maren Schönfeld, Ginny G. von Bülow, Wolf-Ulrich Cropp, Margret Silvester, Elisabeth Melzer-Geissler, Antje Thietz-Bartram und László Kova

Klavier: Marina Savova

Donnerstag, 16.03.2023, 19 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstr. 22, 20459 Hamburg
Eintritt 9 €, ermäßigt € 6, HAV-Mitglieder frei
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien

Neue Preisträgerinnen für Hamburger Stadtfotografie

Alexandra Polina und Irina Ruppert erhalten den Georg Koppmann Preis 2023

In diesem Jahr geht der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie erstmals an zwei Preisträgerinnen. Alexandra Polina erhält den Preis für das Fotografie-Projekt „Der Steindamm-Atlas“. Die Fotografin möchte mit ihrer Serie all dem eine Bühne geben, was auf dem Steindamm im Hamburger Bahnhofsgebiet im turbulenten Alltag meist unbeachtet bleibt. Irina Ruppert wird in ihren Fotos die Menschen rund um das Quartier an der S-Bahnstation „Am Diebsteich“ porträtieren. Ihre Arbeiten sollen auch die Gebäude vor Ort mit einbeziehen, so dass gleichzeitig die Veränderung des Gebietes deutlich wird, wo der neue Regional- und Fernbahnhof Hamburg-Altona entsteht.

Der Georg Koppmann Preis 2023, der gemeinsam von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) vergeben wurde, ist mit einem Arbeitsstipendium von je 6.000 Euro für die beiden Preisträgerinnen verbunden. Im Rahmen dieses Stipendiums werden die Fotografinnen Alexandra Polina und Irina Ruppert ihre bereits im Zuge der Bewerbung konzipierten Projekte weiterführen und zum Abschluss bringen. Die Ergebnisse sollen dann in einer Publikation sowie in einer Ausstellung im Rahmen des diesjährigen Hamburger Architektursommers gezeigt werden. Von 8. Juni bis 3. Oktober 2023 plant das Museum der Arbeit unter dem Titel „Eyes on Hamburg“, alle Projekte der in den Jahren 2019 bis 2023 mit dem Georg Koppmann Preis ausgezeichneten Fotografinnen und Fotografen zu präsentieren.

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: “Das Gesicht Hamburgs wird sich in den kommenden Jahren an vielen Orten in der Stadt verändern. Es ist gut, wenn dieser Wandel und die Menschen, die diesen wie am Diebsteich hautnah erleben, dokumentiert werden. Und es ist wichtig, dass auch Orte betrachtet werden, die sich durch die Vielfalt der Gesellschaft und das kulturelle Miteinander auf eine andere Art jeden Tag ein bisschen verändern, wie der Steindamm. Ich gratuliere beiden Preisträgerinnen herzlich zum Georg-Koppmann-Preis für Stadtfotografie.“

Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, Vorstand und Direktor der SHMH: “Die Herausforderung für Georg Koppmann, dem Namensgeber unseres gemeinsamen Preises für Stadtfotografie, bestand vor mehr als 100 Jahren darin, mit seinen Fotografien die baulichen Veränderungen in der Stadt Hamburg zu dokumentieren und dabei auch die relevanten sozialen und kulturellen Kontexte miteinzubeziehen. Ich freue mich, dass von den beiden aktuellen Preisträgerinnen gleich zwei hoch interessante Projekte mit der Perspektive der Gegenwart realisiert werden können, deren Aufgabenstellungen den künstlerischen Blick auf zwei signifikante Stadtquartiere mit einem Fokus auf die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner verbindet.”

Zum Projekt „Der Steindamm-Atlas“ von Alexandra Polina: Der Steindamm in der historischen Vorstadt St. Georg hat eine bewegte Geschichte und sein Aussehen immer wieder geändert. In den letzten Jahrzehnten haben vor allem die vielfältigen Veränderungen der Stadtgesellschaft den Ort geprägt und unterschiedliche Communities und kulturelle Milieus dort ihre Spuren hinterlassen. Alexandra Polinas fotografischer Ansatz, den Straßenraum rund um den Steindamm als öffentliche Bühne für die verschiedenen kulturellen Milieus und ihre Besonderheiten aufzufassen, war ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury, ihr Projekt auszuwählen.

Zum Projekt „Diebsteich“ von Irina Ruppert: Durch die Verlagerung des Bahnhofs Altona an den Diebsteich wird sich die Gegend um die ehemalige S-Bahnhaltestelle stark verändern. Irina Ruppert, die selbst vor Ort lebt, wird in ihrem Projekt ihre Nachbarinnen und Nachbarn in einer Porträtserie fotografieren, um darin die Besonderheiten des Quartiers und insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner zu thematisieren. Die Jury würdigte mit ihrer Entscheidung die Idee der Fotografin, den Moment der Aufnahme selbst zum Begegnungsort der Menschen am Diebsteich zu machen.

Weitere Informationen zu den beiden Preisträgerinnen unter:

https://alexandrapolina.com/

http://www.irinaruppert.de/

Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie wurde im Herbst 2018 erstmalig ausgeschrieben, mit dem Ziel, künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzungen mit dem Stadtbild Hamburgs und seinen Veränderungen zu fördern. Er wird jährlich von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit der Stiftung Historische Museen Hamburg zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842 bis 1909) vergeben, der Ende des 19. Jahrhunderts die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt dokumentiert hat. Die ausgezeichneten Projekte sollen eine eigenständige fotografische Perspektive auf die Stadt als Lebensraum und Wohnort einer diversen Stadtgesellschaft deutlich machen und sich mit den Entwicklungs-prozessen einer modernen und vielfältigen Metropole auseinandersetzen.

Die Jury für den diesjährigen Georg Koppmann Preis bestand neben der ehemaligen Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt aus Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, dem Direktor und Vorstand der SHMH, Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und mehreren Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Fotografie. Zukünftig wird Karin Pein als amtierende Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Jury angehören.

Weitere Informationen zum Georg Koppmann Preis unter: https://shmh.de/de/fotopreis

Pressekontakte
Stiftung Historische Museen Hamburg
Matthias Seeberg
Telefon: 040 428 131 171
matthias.seeberg@presse.shmh.de
www.shmh.de

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Pressestelle
Telefon: 040 428 40 2051
pressestelle@bsw.hamburg.de
www.hamburg.de/bsw
Twitter: @fhh_bsw

 

Fantastisches Plastik: Zum neuen Album von Goetz Egloff

Cover

Goetz Egloff. Plastic Fantastic. TuneCore, New York, 2022
Audiovorstellung eines neuen Komponisten-Albums

Goetz Egloffs wieder bei TuneCore erschienenes Komponisten-Album wartet mit zehn neuen Titeln im R&B Pop-Genre auf. Dabei bietet ´Plastic Fantastic´ im Vergleich zum 2021 erschienenen ´Demos, Baddest´ vielleicht noch etwas rundere Songs – bei gleichzeitiger Vielfältigkeit  der Stile im Pop-Paradigma.

So erinnert  z.B. „Teri Teri“ charmant an den Groove von Pebbles´ US-Hit  „Givin´ You the Benefit“, das darauffolgende „I Ain´t Here No More” aber könnte auch von den Red Hot Chili Peppers sein; die Vocals haben vielleicht etwas von einem bedröhnten Kid Rock. „I Luv Luvin U“ wiederum stellt ganz klar eine Upbeat-Soul-Hymne für Howard Hewett dar, und wer das String Pad der Pet Shop Boys auf deren frühem 80er-Hit „West End Girls“ liebt, fragt sich: wieso hört man das eigentlich sonst nicht mehr?

Doch das Album hat noch anderes zu bieten: unverschämte Titel wie „C.U.C.I.M.M.“ oder „Hots“ erinnern musikalisch und textlich an Prince, Sheila E. oder auch The Family Stand. Hier und da könnte man auch sagen: Prince trifft auf Police-Drummer Stewart Copelands vertrackte Instrumentalvisionen. Aber auch simple, doch starke Popsongs wie „Chinese Love“ oder „YoDancinShooz“ sind hier anzutreffen – man kann dann das gute alte R&B-Radio bei Sommerwind im Cabrio fühlen… Letzterer Titel erinnert übrigens an Scritti Politti, aber mit einem GoGo-Beat à la Damian Dame. Dies und noch viel mehr im Plastiksound der 80er Jahre…

Nicht nur im Gefolge von ´Demos, Baddest´ gilt auch hier wieder: minimalistische Songs, aber immer in Bewegung, und keine Statik. Nachdem die im Sommer 2021 nachgeschobene Single „Mr Clinton, President“ – zum 80. Geburtstag von Funk-Großmeister George Clinton –  sich seit über 30 Wochen auf der Spotify-Playlist der Washingtoner Return Records befindet, darf ´Plastic Fantastic´ hier locker anschließen. Bleibt zu wünschen, dass es fantastisch abhebt – denn wer auch diesmal alle Regler aufzudrehen gewillt ist, wird mit feinen R&B Pop-Kompositionen belohnt.

Goetz Egloff. Plastic Fantastic. TuneCore, New York, 2022, 48 min., 8,99 $
Zugänglich und erhältlich z.B. über YouTube, Amazon, Spotify, itunes, Deezer, Pandora u.ä.

Tracklist:

  1. Sex on the Beach
  2. I Don’t Know
  3. Chinese Love
  4. Teri Teri
  5. I Ain´t Here No More
  6. Kabbazah
  7. YoDancinShooz
  8. C.U.C.I.M.M.
  9. I Luv Luvin U
  10. Hots

Link zu Chinese Love: https://www.youtube.com/watch?v=1kdt8bE2i8c

Link zu C.U.C.I.M.M.: https://www.youtube.com/watch?v=S24pDtJsq_o

Link zum Album auf Amazon:
https://www.amazon.de/music/player/albums/B0B1VDTN88?ref=sr_1_16&s=dmusic&keywords=plastic+fantastic&crid=23557HYS4JRPL&sprefix=%2Cdigital-music%2C230&qid=1654372269&sr=1-16