Alaska-Fieber

Von Johanna R. Wöhlke

Alaska Fieber

Am Nordstrand der Welt – wo ist das? Wolf-Ulrich Cropp weiß darauf eine Antwort, die seine Antwort ist: Alaska! Er ist gerade aus Alaska zurückgekommen und zeigt in einem Vortrag das Leben dort: Wir nehmen teil am Leben in harter, grandioser Ur-Natur, lauschen dem Krachen kalbender Gletscher, dem Geheul hungriger Wölfe, schweben nachts im Schlitten durch knisternde Nordlichtschleier… bis es uns packt – das Alaska-Fieber. Hat er das alles selbst dort erlebt? Die Zuhörer werden es erleben und aus dem Buch „Alaska Fieber. Wildnis, Abenteuer, Einsamkeit“ von Wolf-Ulrich Cropp hören bei:

Alaska-Fieber, Vortrag mit Fotos und Lesung am 17. Oktober um 19 Uhr im  Festsaal Hospital Zum Heiligen Geist, Hinsbleek 11, Hamburg Poppenbüttel, Eintritt: 4 Euro

Lyrisch in den Herbst

Von Johanna R. Wöhlke

Lyrisch in den Herbst

Lyrisch in den Herbst? Das ist in diesem Fall keine Frage, sondern ein Angebot, den Sommer heiter und besinnlich ausklingen zu lassen. Drei Künstler aus Hamburg wollen ihre Zuhörer auf diese besondere Unterhaltungsreise mitnehmen und mit ihrem Können verzaubern: Theodor Fröhlich, Elvira Kartseva und Alexander Paperny. Continue reading „Lyrisch in den Herbst“

Fiesta in Cartagena – Toll trieben es die alten Römer

Dieser Artikel erschien am 12. August in Schleswig-Holstein am Sonntag und  am 25. August in der PAZ

Von Uta Buhr

Römisches Theater

Wenn Dolores ihre Gäste durch das südspanische Cartagena führt, leuchten ihre Augen. „Werfen Sie  einen Blick auf unseren Seehafen. Im Altertum lieferten sich Römer und Karthager erbitterte Kämpfe um ihn wegen seiner einmaligen strategischen Lage.“ Ganz friedlich liegt er in der Morgensonne vor uns. Ein Fischerboot dümpelt im tiefblauen Wasser, und in der Ferne zeichnen sich die Konturen eines weißen Kreuzfahrtschiffes ab. Von denen kommen viele hierher, erzählt Dolores. Für ein paar Stunden gehen die Passagiere an Land und erliegen dem Charme der schönen Stadt, in der Antike und Moderne auf einzigartige Weise mit einander verschmelzen. Continue reading „Fiesta in Cartagena – Toll trieben es die alten Römer“

Die letzte Fanfare

erschienen im Theatermagazin „Godot“

Von Hans-Peter Kurr

Ein Pfund Fleisch

Das Deut­sche Schau­spiel­haus Hamburg unter der Inte­rims­lei­tung von Jack F. Kurfess und Florian Vogel ist dankens­wer­ter­weise wieder dort ange­kommen, wo es vor Jahr­zehnten – während der Ära Hans Lietzaus, Oscar Fritz Schuhs und Ivan Nagels – schon einmal war: auf dem Feld des künst­le­ri­schen Expe­ri­ments. Und nun heißt es auch so: „Spiel­feld“ ist die offi­zi­elle Bezeich­nung der bis zum Beginn der Inten­danz Karin Beiers im riesigen Zuschau­er­raum instal­lierten Bühne auf Zeit, wo sich ohne Vorhang, ohne Schnür­boden, ohne Unter­ma­schi­nerie in der bis zum Februar 2013 verkürzten Spiel­zeit das voll­ziehen soll, was wir schlichtweg Kunst nennen. Die gesamte, Continue reading „Die letzte Fanfare“

Hauptstadtflair und »Weiße Nächte«

erschienen in der Preupischen Allgemeinen Zeitung

Von Manuela Rosenthal-Kappi

St. Petersburg profitiert von der Anziehungskraft der Zarenschlösser auf Touristen − Moskau ist eine mondäne Weltstadt

Die ehemalige Zarenstadt von ihrer schönsten Seite, wie Millionen Touristen sie sehen: Fontänenkaskaden von Peterhof

Moskau und St. Petersburg, die beiden Hauptstädte Russlands, könnten gegensätzlicher nicht sein. Seit der „Wende“ haben beide Metropolen ihr Antlitz stark verändert. Ein Blick hinter die Kulissen der Tourismus-Zauberwelt zeigt jedoch, dass das Leben im einstigen Sowjetreich trotz des neu erreichten Wohlstands immer noch eine tägliche Herausforderung ist und Widersprüchliches zutage bringt.

Moskau ist ein großes Dorf und St. Petersburg die eigentliche Hauptstadt Russlands. Diese lange geltende Einschätzung hält einer Betrachtung der heutigen Metropolen nicht mehr stand: Während St. Petersburg mehr denn je von der Continue reading „Hauptstadtflair und »Weiße Nächte«“

Mythos Bernsteinzimmer

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Manuela Rosenthal-Kappi

Das Bernsteinzimmer

Ein Besuch des legendären Bernsteinzimmers darf wohl bei keiner St.-Petersburg-Reise fehlen. Aufgrund des großen Andrangs kommt man allerdings nur kurz in den Genuss, das „achte Weltwunder“ zu betrachten. Es empfiehlt sich der Besuch in einer Gruppe. Individualreisende können eine der günstigen Exkursionen von „Lentours“ buchen, die vor dem berühmten Kaufhaus „Gostinnyj Dwor“ auf dem Newskij Prospekt verkauft werden. Continue reading „Mythos Bernsteinzimmer“

Der Marinemaler Professor Christopher Rave

Von Michael Buschow

„Wanderer zwischen den Welten“

Rave in seinem Hamburger Atelier um 1924

Umrankt von hohen Lorbeerhecken sitzt er da, ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß, den Hut auf dem Kopf und eine Hand auf einen Stock gestützt. Fast meint man, der Mann ruhe sich nur ein wenig von einer mühseligen, weiten Reise aus. Tritt man näher an die Bronze-Plastik heran, erkennt man, fast durch die Zweige verborgen einen Seeadler auf der  Schulter des Rastenden sitzen.

Nicht weit von Kapelle 4 auf dem stillen Friedhof  in Hamburg-Ohlsdorf  hat ein ungewöhnlicher Mann einst seine letzte Ruhestätte gefunden: Der Hamburger Marinemaler, Expeditionsteilnehmer, Kameramann und Autor Christopher Rave. Continue reading „Der Marinemaler Professor Christopher Rave“

Preuße, Jude und erfolgreicher Verleger

Erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Carl Heymann gründete den gleichnamigen juristischen Spezialverlag – Vor 150 Jahren ist er gestorben

Der juristisch Interessierte kennt den Carl Heymanns Verlag mit seinen Zeitschriften wie „Deutsches Verwaltungsblatt“, „Die Polizei“, „Zeitschrift für Bergrecht“ sowie „Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht“. Seinen Namen verdankt der Verlag dem am 29. November 1793 in Glogau geborenen Sohn des Buchhändlers, Antiquars und Leihbibliothekars Maximilian Heymann Carl Samuel Heymann. Continue reading „Preuße, Jude und erfolgreicher Verleger“

Die verweltlichte Thais

 Von Hans-Peter Kurr

 Massenet-Premiere im Hamburger Opernloft

Die Flügel der Liebe, die bereits in „Manon“ zu sehen waren, tragen Thais nach dem Tod ihres verstümmelten Körpers gen Himmel.

Dramaturgische Tricks sind innerhalb von Bühneninszenierungen nicht neu, zuweilen befremdend, nicht immer schlüssig und geben Anlaß zu kontroversen Diskussionen. So auch hier:

In dem Drange, ihrem Ruf gerecht zu werden „Oper in Kurz für junge Leute“ hat die Gründerin des Hamburger Opernlofts und Hauptregisseurin des Hauses,Inken Rahardt, Jules Massenets selten gespielte Oper „Thais“ recht willkürlich zum zweiten Teil der vor Monaten bereits ebenfalls von ihr inszenierten „Manon“ deklariert, die Rollennamen des Liebespaares aus dem zweitgenannten Werk Continue reading „Die verweltlichte Thais“

Poker-Spaß an der Reeperbahn

 

Anfänger können jetzt von Profis lernen         Von Günther Falbe   

Pokern

Die Hamburger tragen nicht gerade ein Pokergesicht. Zum Elbhanseaten passt eher das Antlitz des „Ehrbaren Kaufmanns“, so der Name einer bereits im 16. Jahrhundert gegründeten Vereinigung von Kaufleuten, der bis heute präsent ist. Aber Hamburg ist ja eben nicht der wilde Westen, dafür hat es die angeblich sündigste Meile der Welt, die Reeperbahn. Und auf der befindet sich das Kasino Reeperbahn, einer der vier Standorte der Spielbank Hamburg. Und der Pokerfreudigste, denn man hat sich in der vor 25 Jahren gegründeten Dependance der Spielbank Hamburg längst den Wünschen der internationalen Gäste angepasst und das in aller Welt beliebte Kartenspiel in das Continue reading „Poker-Spaß an der Reeperbahn“

Portugiesische Hohenzollerin

erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung

Von Dr. Manuel Ruoff

Portugiesische Hohenzollerin

Eine Hohenzollernprinzessin hat es bis zur Königin von Portugal gebracht, und zwar Stephanie Josepha Friederike Wilhelmine Antonia aus der in Süddeutschland und katholisch gebliebenen Nebenlinie Sigmaringen. Die Tochter des letzten regierenden Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen Karl Anton und dessen Ehefrau Josephine von Baden war nicht nur irgendeine portugiesische Königin, sondern genoss in der Heimat ihres Mannes Peter V. ein ähnliches Ansehen wie Königin Luise in Preußen. Der „Engel Continue reading „Portugiesische Hohenzollerin“

Bliese spielt Kafka

Von Hans-Peter Kurr

Hamburger Sommertheater : Der Beitrag des „Sprechwerks“

Bliese spielt Kafka

Innerhalb des Fächers, den Hamburger Theaterleute als „Sommertheater “ aufgezeigt haben, entfaltete sich jetzt  d i e  künstlerische Sensation in einer stillen Ecke der Hansestadt , die im übrigen weitgehend vom Lärm der Großveranstaltungen wie blau erleuchteter Hafen oder wahnwitzige Radrennen bei 40-Grad-Temperaturen beherrscht wird:

Im „Sprechwerk“ spielt der große Joachim Bliese das Monodram „Der Bau“, ein Lebenszeit-End-Werk des genialen Franz Kafka in der Fassung von Jürg Amann, der vor Jahren als dessen Dramaturg die Buckwitz-Aera am Schauspielhaus Zürich mitgestaltete. Continue reading „Bliese spielt Kafka“

In 80 Gärten um die Welt: igs Hamburg nimmt Formen an

Von Johanna R. Wöhlke

In 80 Gärten um die Welt: 7 Erlebniswelten, 80 Kleinode mit vielen Inhalten

igs-Chef Heiner Baumgarten und Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau

Unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ wird die „internationale gartenschau hamburg“, igs, ab April 2013 ihre Besucher mit auf eine Reise durch Kulturen, Klima- und Vegetationszonen dieser Erde nehmen. Eingebettet in sieben verschiedene Welten erzählen 15 Gärten in der Welt der Häfen von Fernweh und Reisefieber, 18 Gärten in den Wasserwelten von Wassermangel- und Überfluss. In zehn Gärten der Welt der Kulturen zeigt sich die Vielfalt der Völker, in 16 Gärten der Welt der Kontinente die Fülle an Flora und Fauna. Elf Gärten in der Welt der Bewegung locken mit vielen unterschiedlichen Bewegungsangeboten und kontemplativen Rückzugsbereichen, fünf Gärten in der Welt der Religion mit Ruhe und Einkehr. Und fünf Gärten der Naturwelten faszinieren mit interaktiv animierten Pflanzen der Zukunft. Continue reading „In 80 Gärten um die Welt: igs Hamburg nimmt Formen an“

»Ein großer Mann, den man Katharina nennt«

erschienen in der Preussischen Allgemeinen Zeitung

von Manuela Rosenthal-Kappi

Die Zarin aus Deutschland wollte Russland nach Voltaires Idealen der Aufklärung regieren − Adel stand der Realisierung im Wege

Katharina II. ist als einzige Herrscherin mit dem Zusatz „die Große“ in die Geschichte eingegangen. Sie gilt als die bedeutendste Persönlichkeit auf dem russischen Zarenthron. Sie wurde als Aufklärerin und Reformerin gefeiert, doch stießen ihr Egoismus sowie ihr Hang zu Luxus und Verschwendung auch auf Ablehnung. Vor 250 Jahren, am 9. Juli 1762, übernahm Katharina II. per Staatsstreich die Regierung.

Ähnlich wie dem Reformer Michail Gorbatschow mit seiner Pe­res­­tro­i­ka Mitte der 1980er Jahre erging es vor 250 Jahren auch der russischen Zarin Katharina II., deren Ziel es war, einen aufgeklärten Absolutismus in Russland einzuführen: Beide scheiterten an der russischen Wirklichkeit. Continue reading „»Ein großer Mann, den man Katharina nennt«“

Das Wesen der Wespe

erschienen im Hamburger Abendblatt

Von Johanna R. Wöhlke

Wespenmahlzeit

Den ganzen Sommer über gab es auf meiner Terrasse keine Wespen. Jetzt, plötzlich und unerwartet, schwebte sie beim Abendbrot im Tiefflug ein. Einige Runden brauchte sie schon, aber dann setzte sie sich offensichtlich genüsslich auf dem Rand der letzten Scheibe Kochschinken nieder und begann mit der Arbeit.

Keiner reagierte mehr hektisch. Die Wespe hatte ihre Ruhe vor uns, denn: Sie wurde zum Objekt unserer Betrachtung. Wie flink und geschickt ging sie vor, um aus dem Rand der Schinkens einen kleinen Teil herauszulösen. Ihr kleiner Körper zitterte dabei vor Continue reading „Das Wesen der Wespe“

Einigkeit und Recht und Freiheit

erschienen in der Preussischen Allgemeinen Zeitung

von Dr. Manuel Ruoff

Vor 90 Jahren machte Reichspräsident Friedrich Ebert das Deutschlandlied zur Nationalhymne

Ähnlich formlos wie die Bundesrepublik erhielt auch das Deutsche Reich das Deutschlandlied zur Nationalhymne. Wie in der zweiten übernahm auch in der ersten deutschen Demokratie diese Aufgabe der Staatspräsident.

Der 1871 gegründete kleindeutsche Nationalstaat hatte keine Nationalhymne. Ersatzweise wurde die preußische Hymne „Heil dir im Siegerkranz“ gesungen. Bei der Feier der Übergabe Helgolands an Deutschland wurde das „Lied der Deutschen“ am 9. August 1890 erstmals bei einem Staatsakt gesungen. Das war sinnig, war der Text doch ein knappes halbes Jahrhundert zuvor von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf eben dieser Insel für eine 1797 komponierte Melodie Joseph Haydns geschrieben worden. Continue reading „Einigkeit und Recht und Freiheit“

Egon Madsen: Ein Tanzleben

Von Hans-Peter Kurr

Ein Tanzleben – beschrieben von einer Tänzerin. Neuerscheinung: Dagmar Ellen Fischers Biographie des großen Tänzers Egon Madsen

Egon Madsen

Dieser wertvollen Neu-Erscheinung wünsche ich ebenso innig wie intensiv eine große Leserschaft.

Wie Sie bemerken, verehrter Bücherfreund, nutzt der Rezensent die im Journalismus in der Regel unübliche Ich-Form, um seiner Begeisterung und Freude über das Werk der „schreibenden Tänzerin“ und Kollegin Dagmar Ellen Fischer Ausdruck zu verleihen, die mit  der  h e u t e  im Henschel-Verlag erschienenen Biographie

„Egon Madsen – Ein Tanzleben“ eine lange, zu lange klaffende literarische Lücke geschlossen hat. Grund für diese Würdigung in der „Ich-Form“  aber ist ein anderer:

Der Rezensent arbeitete während der Generalintendanz  Walter Erich Schäfers am Württembergischen Staatstheater, in der John Cranko das Stuttgart-Ballett, dem auch der Däne Egon Madsen angehörte, zu Weltruhm brachte, als Feuilletonredakteur in Stuttgart, Continue reading „Egon Madsen: Ein Tanzleben“